Zum Inhalt springen

Trägheitsabscheider

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2007 um 20:43 Uhr durch Hschaefer (Diskussion | Beiträge) (Einsatzgebiete: Link auf Fliehkraftabscheider). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Trägheitsabscheider sind mechanische Geräte zum Trennen von Substanzen unterschiedlicher Dichten. Durch Umleitung des Materiestroms in einem Krümmer werden die Komponenten der Substanz je nach ihrer Massenträgheit unterschiedlich stark an die Außenseite des Krümmers gedrückt. Hinter dem Krümmer können die Komponenten dann getrennt entnommen werden.

Einsatzgebiete

Schematisches Wirkprinzip eines Trägheitsabscheiders bei Verbrennungsmotoren

Trägheitsabscheider werden z.B. eingesetzt, um die Ansaugluft in Vergasermotoren (z.B. bei Wasserflugzeugen) von größeren Fremdkörpern (Wassertropfen, Steinen etc.) zu reinigen. Häufig läßt sich der Trägheitsabscheider in diesen Fällen bei Start und Landung auf Wasserflächen oder unbefestigten Pisten zuschalten, um die Leistungsverluste durch den erhöhten Ansaugwiderstand bei zugeschaltetem Trägheitsabscheider während des Fluges zu minimieren.

Beutellose Staubsauger setzen einen Trägheitsabscheider nach dem Zyklon-Prinzip (Fliehkraftabscheider) ein. Die angesaugte Luft wird durch eine Art Archimedische Schraube geleitet und dadurch in starke Rotation versetzt. Aufgrund der unterschiedlichen Dichte von Luft und Fremdkörpern (Staubkörnchen etc.)werden letztere an die Wand des Ansaugrohres gepreßt, während die gereinigte Luft im Zentrum des Rohrs entnommen werden kann.

Weitere Anwendungsgebiete von Trägheitsabscheidern sind die Mülltrennung sowie die Aufbereitung von Abwässern.

Desweiteren arbeiten auch Uranzentrifugen zur Anreicherung von Kernbrennstoff nach diesem Prinzip.

Literatur

Siehe auch