Zum Inhalt springen

Willisau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2004 um 22:39 Uhr durch Weiacher Geschichte(n) (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Kanton: Luzern
Bezirk: Amt Willisau
Fläche: 3.3 (Stadt)+37.9(Land) km²
Koordinaten: xx° xx' n. Br., xx° xx' ö. L.
Höhe: 534 m ü. d. M.
Einwohner: Willisau-Land: 4052 (2003)
Willisau-Stadt: 3075 (2003)
gehört zu: Amt Willisau
Flughafen:
Distanz.
Zürich
ca. 80 km
Gemeindepräsidenten René Fessler (CVP) (Willisau-Land)
Robert Küng (FDP) (Willisau-Stadt)
Website: www.willisau.ch
Unteres Tor

Willisau ist der Hauptort des gleichnamigen Amtes des Kantons Luzern in der Schweiz

Am 25. Januar 2004 beschlossen die stimmberechtigten Einwohner der beiden Gemeinden Willisau-Stadt und Willisau-Land die Fusion zur neuen Gemeinde Willisau auf den 1. Januar 2006.

Willisau-Stadt

Willisau-Stadt liegt im Luzerner Hinterland am Rande der nördlichen Ausläufer des Napfs, am Zusammenfluss von Buch- und Enziwigger. Die Gemeinde ist beinahe gänzlich von Willisau-Land umschlossen. 60% der 3,37 km² Fläche sind mit Wald bedeckt.

Der Rest ist stark überbaut. Zur Gemeinde Willisau-Stadt gehören als Kern das Städtchen, das nähere Umland im Talkessel und auf dem südlichen Hügel (Schulen), der Willbergwald nördlich der Kernzone und die Hirseren.

Den zweitgrössten Teil bilden die Sänti, das Industriegebeit Rossgassmoos und ein Teil des St. Niklausen-Hügels. Ebenfalls zu Willisau-Stadt gehört das Staldenmoos an der Strasse gegen Gettnau. Die Grenzziehung ist äusserst kompliziert und geht auf historische Ereignisse zurück.

Willisau-Land

Willisau-Land ist mit seinen 3788 Hektaren die flächenmässig grösste Gemeinde im Amt Willisau. Das Gemeindegebiet ist Teil des so genannten Inneren Willisauer Berglandes, das gegen Norden durch das Quertal Huttwil-Gettnau-Alberswil begrenzt wird. Die Gemeinde erstreckt sich zum grössten Teil über die nördlichen Ausläufer des Napf und stösst gleichzeitig an das sich öffnende obere Wiggertal.

Die Landschaft ist zur Hauptsache durch die unverwechselbaren besonderen Eigenschaften der Napfabdachung geprägt, mit ihren Eggen und Krächen, den ausgedehnten Hügelzügen mit den stotzigen und sanften Abhängen, den wasserreichen, schmäleren und breiteren Talböden.

Recht gross sind die Höhenunterschiede innerhalb der Gemeinde: Wydenmühle 534 m ü.M., Gutenegg im Menzberggebiet 1070 m ü.M.. Die wechselvolle Landschaft mit ihrem Waldreichtum besitzt vielerlei Reize und kennt eher ein rauhes, oft dem Wind ausgesetztes Klima.

Bevölkerung

Willisau-Land: 4052 Einwohner (2003) Willisau-Stadt: 3075 Einwohner (2003) Total: 7127

Amtssprache ist Deutsch


Geschichte

893
Eine alemannische Hofsieldung Cozeriswilare / Gesserswil im Willisauer Bergland aktenkundig

1101
Erstmalige Erwähnung des Ortes Willineshôwo

1302/1203
An Stelle des bisherigen Pfarrdorfes errichten die Freiherren von Hasenburg ein befestigtes Zentrum

1330
Willisau erhält das Recht zur Abhaltung von Jahr- und Wochenmärkten

1367
Durch Heirat werden die Grafen von Aarburg Willisauer Stadtherren

1375
Im Gugler-Krieg lässt Herzog Leopold die noch schlecht bewehrte Kleinstadt abbrennen

1386
"Landesvater" Herzog Leopold befiehlt beim Auszug aus Willisau die erneute Vernichtung der Stadt (vor der Schlacht bei Sempach)

1407
Die Nachfahren der Hasenburger verkaufen Stadt und Grafschaft Willisau an die Stadt Luzern - Die lukrative Landvogtei Willisau ist vier Jahrhunderte Teil des Stadtstaates Luzern

1471
Willisau wird durch einen Stadtbrand zerstört

1704
Der Grossteil der Stadt brennt zum vierten Mal ab

1798
Im Gefolge der Staatsumwälzung verlieren die Stadtbürger ihre Vorrechte. Die Steuerbezirke Stadt und Kirchgang ausserhalb der Stadt werden zu Munizipalitäten

1803
Die Mediationsregierung erklärt die Munizipalitäten Stadt und Landschaft zu eigenständigen Gemeinden

ab 1990
Willisau-Stadt und Willisau-Land verstärken ihre Zusammenarbeit und lösen immer mehr Aufgaben gemeinsam

2004
Am 25. Januar 2004 wird über die Vereinigung der Gemeinden Willisau-Stadt und Willisau-Land abgestimmt. Bei einer sehr hohen Stimmbeteiligung (80% Willisau-Stadt, 81% Willisau-Land) wird die Vorlage deutlich angenommen.

Kunst, Kultur

Jedes Jahr findet das Jazz Festival in Willisau statt.


Vorlage:Navigationsleiste Bezirk Willisau