Zum Inhalt springen

Schleswig-Holstein Musik Festival

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2007 um 16:46 Uhr durch 212.51.18.146 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF) ist eines der größten klassischen Musikfestivals und findet jährlich während der Sommermonate in mehreren Orten des deutschen Bundeslandes Schleswig-Holstein statt.

Schloss Salzau – Landeskulturzentrum SH
Schleswiger Dom
St. Michaelis in Eutin

Das Festival, dessen Gründungsveranstaltung unter Mitwirkung des Hauptinitiators Justus Frantz und des ebenfalls zu den Gründungsmitgliedern zählenden Uwe Barschel (als Erzähler im Karneval der Tiere gleichsam im musikalischen Teil des Programms) bereits am 5. Juli 1985 im Kieler Schloss stattfand, wurde 1986 erstmalig durchgeführt. Prof. Justus Frantz blieb über neun Jahre der Intendant des Schleswig-Holstein Musik Festivals.

Verwaltungssitz des von einer Stiftung getragenen Festivals ist das Schloss Rantzau, ein historistisches Palais in der Altstadt von Lübeck, das mit großem Aufwand von der Deutsche Stiftung Denkmalschutz hergerichtet wurde.

Die internationale Orchesterakademie des Schleswig-Holstein Musik Festivals (gegründet 1987 von Leonard Bernstein) hat ihren Sitz im Landeskulturzentrum im Herrenhaus des Gutes Salzau der Kulturstiftung des Landes Schleswig-Holstein. Hier in Ostholstein wird jedes Jahr ein Orchester mit jungen Talenten aus aller Welt zusammengestellt. Die Meisterkurse finden in der Musikhochschule Lübeck statt.

Auch die „Jazz Baltica“ ist Teil des Musikfestvals.

Im Jahr 2007 bildet Ungarn den Länderschwerpunkt des 22. Schleswig-Holstein Musik Festivals. Es findet vom 14. Juli 2006 bis zum 2. September 2007 statt.

Bisherige Festivals

Das 21. Schleswig-Holstein Musik Festival (15. Juli bis 3. September 2006) war unter dem Motto "Dat klinkt lekker" dem Länderschwerpunkt Niederlande gewidmet.

weitere Länderschwerpunkte:

20. Schleswig-Holstein Musik Festival (2005) Japan

19. Schleswig-Holstein Musik Festival (2004) Tschechien

18. Schleswig-Holstein Musik Festival (2003) Großbritannien

17. Schleswig-Holstein Musik Festival (2002) Spanien/Lateinamerika

16. Schleswig-Holstein Musik Festival (2001) Finnland

15. Schleswig-Holstein Musik Festival (2000) USA

14. Schleswig-Holstein Musik Festival (1999) Frankreich

13. Schleswig-Holstein Musik Festival (1998) Italien

12. Schleswig-Holstein Musik Festival (1997) Norwegen

11. Schleswig-Holstein Musik Festival (1996) Österreich

vorher gab es gelegentlich auch den ein oder anderen "Länderschwerpunkt", manchmal auch 2 oder 3 gleichzeitig. Ausgeprägt und als solcher annonciert aber erst seit 1996.

Moderatoren des Festivals waren u. a. Alfred Biolek, Dénes Törzs sowie Montserrat Caballé.

Datei:ParadiesDomSeite.JPG
Lübecker Dom
Laeiszhalle Hamburg
Schloss Reinbek
Gut Hasselburg

Spielorte und Spielstätten

Siehe auch

Christkirche in Rendsburg

Literatur

  • Axel Nickolaus, Michael Ruff u. a.: Schleswig-Holstein Musik-Festival. Das Fest zwischen den Meeren (Fotoband) Murmann-Verlag, Hamburg 2006, ISBN 3-938017-53-8