Zum Inhalt springen

Wikipedia:Verlinken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2007 um 15:36 Uhr durch Nerdi (Diskussion | Beiträge) (Gut zielen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Beim Schreiben eines neuen Beitrags empfiehlt es sich, ihn so sachgerecht wie möglich mit anderen Artikeln zu verlinken. Man kann und sollte auch auf noch nicht existierende Artikel linken, wenn man der Meinung ist, dass dieser Begriff in die Wikipedia gehört. Vielleicht kommt jemand vorbei, liest deinen Artikel, sieht, dass es zu diesem Begriff noch keinen Eintrag gibt, und erstellt ihn.

Allgemeine Hinweise

Benutze dabei schon die Fassung, unter der der Begriff später zu finden sein soll, z. B.: Ernst Barlach, ein [[Deutsche|deutscher]] [[Bildhauer]] und [[Maler]]. Eine detaillierte technische Anleitung gibt es unter Links.

Wikilinks in Zwischenüberschriften solltest du vermeiden (siehe Wikipedia:Typografie). In der Regel lässt sich derselbe Link genausogut in den ersten Sätzen des folgenden Abschnitts setzen. Eine Ausnahme sind listenartige Artikel, bei denen die Überschriften nur der Gruppierung von Einzelpunkten dienen.

Wikilinks auf Zwischenüberschriften in einem anderen Artikel, also [[Lemma#Zwischenüberschrift]], sollten möglichst sparsam eingesetzt werden. Mit Hilfe der Vorlage:Anker können sie vermieden werden.

Im Artikel sollten – bis auf den Abschnitt Weblinks – nur Links innerhalb des Enzyklopädiebereichs (Artikel- und Portalnamensraum) der deutschsprachigen Wikipedia stehen (keine Links auf Diskussionsseiten und andere Namensräume). Wie du anderssprachige Wikipedias verlinkst, erklärt Hilfe:Internationalisierung, auf Interwiki-Links erfährst du, wie du andere Wikimedia-Projekte und andere Wikis verlinkst. Möchtest du automatische Links erzeugen, die von einem Begriff sofort zu einem anderen, meist ähnlichen Begriff weiterleiten – so genannte Redirects –, schaue bitte unter Hilfe:Weiterleitung.

Sinnvoll oder nicht?

Bevor man auf noch nicht existierende Artikel verlinkt, sollte man sich überlegen, ob ein eigener Artikel dazu wirklich sinnvoll wäre. Unterkategorien, wenn sie nicht zu umfangreich sind, sind oft im Hauptartikel besser aufgehoben. Beispielsweise sollte ein Artikel über Aktien nur dann auf Unterarten von Aktien verweisen, wenn diese enzyklopädisch zu beschreiben sind, ansonsten ist es besser, alle Aktienarten im Hauptartikel zu erklären. In einer Übersichtsseite wie der Geschichte Europas ist es hingegen sinnvoll, neben dem eigentlichen Text des Artikels auch auf weiterführende Artikel zur Geschichte einzelner Staaten wie zum Beispiel zur Geschichte Deutschlands zu verweisen.

Personennamen, die im Artikel vorkommen, werden verlinkt, sofern es sich um Personen handelt, für die ein eigener Artikel angebracht ist (siehe Was Wikipedia nicht ist). Beachte die Regeln für Personennamen.

Verwandte Begriffe sollten am Ende eines Artikels unter „Siehe auch“ erwähnt werden. Wie solche Verweise aussehen sollen, erklärt die Seite Assoziative Verweise. Besser aber ist es, diese in ganzen Sätzen in den Artikel einzuarbeiten.

Daten verlinken

Jahre und Jahrestage sollten im Allgemeinen nicht verlinkt werden. Ausnahmen sind Artikel über Ereignisse eines bestimmten Jahres (etwa der Artikel Frieden von 363) – hier kann einmal (in der Einleitung) auf das betreffende Jahr verlinkt werden.

Bei wichtigen Ereignissen sollte das Ereignis direkt verlinkt werden.

Bei Feiertagen sollte der Feiertag und nicht der Jahrestag verlinkt werden.

Weitere Hinweise zum Thema Jahreszahlen und den Datumsseiten findest du unter Wikipedia:Datumskonventionen.

Häufigkeit der Verweise

Wenn ein Begriff mehrmals auftaucht, sollte er normalerweise nur beim ersten Vorkommen verlinkt werden. Bei längeren Texten kann er jedoch, sofern es für das Verständnis spezieller Absätze oder Sachverhalte sinnvoll ist, auch in der entsprechenden Passage noch einmal verlinkt werden.

Sinnvoll verlinken

Links sollten sparsam und sinnführend sein. Zu viele Links lenken von den wichtigen Links ab, geben ein unruhiges Schriftbild, erschweren das Querlesen, da zu viel Aufmerksamkeit auf Unwichtiges gelenkt wird. Gute Links sollten tatsächlich nur dorthin führen, wo es entweder Erläuterungen (Fremdwörter, Fachbegriffe) oder weiterführende Informationen zum Thema gibt. So werden auch Allgemeinbegriffe und klare Begriffe, die jeder kennt, nicht verlinkt (Wörterbucherklärungen, siehe Die Lust, blau zu machen). Beispiel für sinnvolles Verlinken: in einem mathematischen Artikel zum Satz des Pythagoras ist ein Link auf Dreieck durchaus sinnvoll, weil derjenige, der den Artikel liest, möglicherweise auch an der strikt mathematischen Definition eines Dreiecks interessiert ist.

Gut zielen

Links sollten immer auf den Artikel zeigen, der den Sachverhalt auch tatsächlich erklärt. Es sollen keine Verweise auf eine Begriffsklärung angelegt werden, da in der Regel genauer „gezielt“ werden kann. Aufpassen sollte man vor allem beim Verlinken von Abkürzungen, da meist mehrere Begriffe mit derselben Abkürzung vorhanden sind und eine normal verlinkte Abkürzung oftmals auf eine Begriffsklärung führt.

Zur Verlinkung auf Weiterleitungen siehe Hilfe:Weiterleitung, Abschnitt Verlinken auf Weiterleitungen. Eine alleinige Änderung von Redirect-Links ist kein Grund für eine neue Bearbeitungs-Version.

Verlinkung von Teilwörtern

Bei der Verlinkung von Teilwörtern solltest du darauf achten, dass klar ist, zu welchem Artikel verlinkt wird. Mehrere Links in einem Wort ([[Automobil|Auto]][[bahn]] wird zu Autobahn) sind zu vermeiden, da nicht sofort sichtbar ist, dass es sich um zwei Links handelt. Um Unklarheiten bei der Verlinkung von Wortteilen zu vermeiden, sollte ggf. ein unsichtbarer Trenner (<b/>) eingefügt werden: [[Magen]]schmerzen wird zu Magenschmerzen, aber [[Magen]]<b/>schmerzen wird zu Magenschmerzen.

Verlinkung anderer Wikimedia-Projekte

Links zu Artikeln in anderen Sprachen und anderen Wikimedia-Projekten beschreibt Hilfe:Interwiki-Links und Hilfe:Internationalisierung.