Zum Inhalt springen

Diskussion:Institute of Electrical and Electronics Engineers

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2007 um 12:54 Uhr durch Quickfix (Diskussion | Beiträge) (Kritik entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Quickfix in Abschnitt Kritik entfernt

Standards vs. Normen

Das IEEE gibt Normen heraus, keine Standards. Ich hab das im Artikel korrigiert, man müsste aber noch die Kategorie IEEE-Standard in IEEE-Normen umbenennen. Dazu fehlt mir leider das Wissen bzw. weiß ich nicht, was mit den Seiten, die auf die Kategorie verweisen, passiert, wenn man den Namen einfach so ändert. --82.194.153.84 23:10, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Verbesserungsvorschlag

"Dem Executive Committee der IEEE Section Germany sitzt derzeit Prof. Dr. Ing. Adolf J. Schwab als Chairman vor."

Igitt, wie kann man chairman einfach so in einen deutschen Satz einbauen und dann auch noch groß schreiben...

Kritik entfernt

Ich habe den Abschnitt Kritik vorläufig aus dem Artikel entfernt, da ich ihn in dieser Form für unausgewogen und unbelegt halte. Im einzelnen stören mich folgende Punkte am entfernten Text:

  • Das IEEE verlangt für die Herausgabe einer Kopie einer technischen Norm zum Teil mehr als vierstellige Dollarbeträge.
    • Unbelegt: Gut möglich, aber bitte ein Beispiel angeben.
    • Unausgewogen: Das Get IEEE 802®-Programm der IEEE wird hier unterschlagen: Alle Standards der IEEE 802 Reihe (und das sind wohl ihre wichtigsten Standards) können – nach einer Wartefrist von 1 Jahr nach Publikation – kostenlos heruntergeladen werden.
  • Dies führte zur Benutzung frei erhältlicher, von der eigentlichen Norm aber inhaltlich abweichender Übergangslösungen, da die tatsächlichen Normen nicht bekannt waren. In einzelnen Fällen wurden alternative Projekte begonnen, wie zum Beispiel im Fall Open Group.
    • Unbelegt: Falls tatsächlich einmal ein Standardisierungsprozess bei der IEEE geplant worden ist, der dann bei einer anderen Organisation durchgeführt worden ist, weil letztere die Standards kostenfrei publiziert, dann müsste dies unbedingt belegt werden. Mir ist völlig unklar, auf welche Standards der Open Group sich dies beziehen soll.
  • Grundsätzlich ist die Frage noch offen, ob Normen nicht Allgemeingut darstellen und folglich zum Selbstkostenpreis weitergegeben werden müssten.
    • Unbelegt: Da bin ich persönlich sogar einverstanden, aber es sollten einschlägige Diskussionen als Quelle angegeben werden (sonst herrscht Theoriefindungs-Verdacht).
    • Unausgewogen: Es gibt auch gewichtige Gegenargumente (z.B.: die Entwicklung, Pflege und Publikation von Standards erfordert auch Aufwand).
    • Vermutlich im falschen Artikel: Diese Kritik betrifft alle kostenpflichtige Normen (häufig werden z.B. der Beuth-Verlag, die ISO oder die ITU genannt) und wäre vermutlich unter Normung oder Standard besser aufgehoben.
  • Das IEEE finanziert sich jedenfalls zum Teil über die Herausgabe von Normungsschriften.
    • Zutreffend, aber irreführend: Gemäss Jahresbericht 2005 hatte die IEEE im Jahr 2005 Einnahmen von rund 297 Mio USD, davon 16 Mio USD durch Standards (also rund 5%). Die Ausgaben für Standards für Standards betrugen 13 Mio USD, der Gewinn somit 3 Mio USD – das sind nur rund 10% des Gesamtgewinnes der IEEE bzw. eine Marge bei den Standards von 18%. Die IEEE verdient an den Standards tatsächlich Geld, aber es ist nicht so, dass dies eine der wichtigsten Einnahmenquellen der IEEE wäre oder dass die Käufer der Standards völlig abgezockt würden.

-- Quickfix 11:54, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten