Ahorn (Baden)
Vorlage:Infobox Ort in Deutschland Ahorn ist eine Gemeinde im Main-Tauber-Kreis (dem nordöstlichsten Landkreis von Baden-Württemberg).
Geografie
Geografische Lage
Ahorn liegt mit rund 400 m ü. NN auf einem der höchsten Punkte im Main-Tauber-Kreis, im östlichen Bauland.
Im Ortsteil Buch am Ahorn entspringt die Erf.
Nachbargemeinden
Nachbargemeinden sind im Norden die Gemeinde Königheim, im Osten die Stadt Boxberg, im Süden die Stadt Ravenstein und im Westen die Gemeinde Rosenberg, letztere beide im Neckar-Odenwald-Kreis.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Berolzheim, Buch am Ahorn, Eubigheim, Hohenstadt und Schillingstadt, die jeweils eigene Verwaltungsstellen besitzen, sowie den Weilern Obereubigheim, Neidelsbach und Schwarzenbrunn.
Geschichte
Zum 1. Dezember 1971 wurde die Gemeinde Ahorn durch den Zusammenschluss der heutigen Ortsteile Eubigheim mit Obereubigheim, Buch am Ahorn und Hohenstadt gegründet. Namensgeber war der rund 2.000 Hektar große Ahornwald. 1973 wurde der Weiler Neidelsbach nach einer Abstimmung der Bevölkerung eingemeindet. Abschließend trat Schillingstadt am 1. Januar 1975 der noch jungen Gemeinde bei und das noch selbstständige Berolzheim wurde Ahorn per Gesetz zugeordnet.
Seit dessen Gründung 1973 gehört die Gemeinde dem Main-Tauber-Kreis (1973 - 1974 Tauberkreis) an. Zuvor waren die einzelnen Kommunen dem aufgelösten Landkreis Buchen zugeordnet und sollten mit diesem dem ebenfalls neu gebildeten Neckar-Odenwald-Kreis angeschlossen werden. Die Entfernung zur Kreisstadt Mosbach von rund 40 Kilometern und die mit einer Orientierung Richtung Neckar verbundene Trennung des Ahornwaldes, von welchem Teile der Stadt Lauda-Königshofen angehören, sprachen jedoch gegen diesen Schritt und für das verkehrsgünstigere Tauberbischofsheim als neue Kreisstadt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Ahorn hat eine gleichnamige Anschlussstelle an die Bundesautobahn 81, die die nördlichen Ortsteile bedient, und eine weitere Anschlussstelle unter dem Namen Boxberg bei Berolzheim. Im Ortsteil Berolzheim durchquert die Bundesstraße 292 Bad Schönborn–Lauda-Königshofen das Gemeindegebiet und verbindet es mit Tauberfranken und dem Odenwald.
Der Bahnhof in Eubigheim liegt an der Frankenbahn Stuttgart–Würzburg und gewährleistet eine Anbindung an den Regionalverkehr.
Bildung
Ahorn verfügt seit Mitte der 1970er-Jahre über eine gemeinsame Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule im Ortsteil Eubigheim. Zuvor besaßen Berolzheim, Buch und Schillingstadt noch zusätzlich eigene Grundschulen. Außerdem verfügt die Gemeinde über vier kirchlich organisierte Kindergärten.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Vereine
Ahorn ist weithin bekannt für sein reges Vereinsleben.
- Musikverein Berolzheim
Partnerschaft
Die Gemeinde unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu Plesder in Frankreich. Hierfür wurde in den 1990er-Jahren ein neuer Verein "Freundeskreis Ahorn - Plesder" gegründet.
Museen
Heimatmuseum des Heimatvereins Zehntweghütte Berolzheim, Steingasse 1, 74744 Ahorn (Berolzheim).
Persönlichkeiten
- Klaus Engelhardt, (* 11. Mai 1932 im Ortsteil Schillingstadt), evangelischer Theologe und ehemaliger Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Baden