Zum Inhalt springen

Höllentalangerhütte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2007 um 09:13 Uhr durch Cactus26 (Diskussion | Beiträge) (+Link Trittsicherheit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Höllentalangerhütte
Basisdaten
Sektion: Sektion München, DAV
Alpenregion: Wettersteingebirge
Höhe: 1.381 m ü. NN
Anschrift: Postfach 1650
D-82456 Garmisch-Partenkirchen
Hüttenwirt: Richard Prommer
Zimmer: 0
Lager: 88 Matratzenlager
Notlager: 0
Winterraum: keiner
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Webseite: http://www.hoellentalangerhuette.de/
Öffnungszeiten
Bewirtschaftet: Ende Mai bis Mitte Oktober

Die Höllentalangerhütte (1381 m) ist eine bewirtschaftete Hütte des Deutschen Alpenvereins im Wettersteingebirge, zugehörig zum Bezirk Garmisch-Partenkirchen. Die Hütte im schmalen Taleinschnitt zwischen Höllental-Blassen- und Waxenstein-Riffelwand-Kamm ist von Ende Mai bis Mitte Oktober bewirtschaftet und verfügt über mehr als 80 Schlafplätze.

Historie

Die Hütte der 1. Kategorie wurde 1893 erbaut und hat ihr heutiges Aussehen seit 1925. Die Höllentalangerhütte soll von Saisonende 2006 (Sept./Okt.) bis Saisonbeginn 2007 (Ende Mai/Juni) vollständig neu erbaut werden. Die Kosten hierfür sind vom Deutschen Alpenverein auf 2,3 Mio. Euro veranschlagt worden. Der Neubau soll der extremen Lawinensituation im Höllental Rechnung tragen. Zudem ist eine Erweiterung der Übernachtungskapazität vorgesehen. Der Winterraum wurde 2004 oder 2005 ebenfalls wegen der Lawinengefahr im Winter behördlich geschlossen.

Zustiege

Touren

  • Auf die Zugspitze (2.962 m) über den Höllentalferner (Gletscherbegehung) in 6 Stunden.
  • Auf die Alpspitze (2.628 m) über das Matthaisenkar und die Grieskarscharte in 4 Stunden.

Für beide Touren ist Klettersteigerfahrung notwendig.

Website Höllentalangerhütte