Diskussion:Borussia Dortmund
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
BVB Fan- und Förderabteilung
Hallo, die offizielle Bezeichnung der Fanabteilung lautet nach der BVB-Satzung vom 01.07.2006 Fan- und Förderabteilung. Bitte dementsprechend ändern. Danke.
Auswärtstrikot
Das aktuelle Auswärtstrikot (mit dem gelben Balken auf schwarzem Grund) besitzt keine weißen Bereiche links und rechts vom Balken.
- Hallo RoterTeufel01, das scheint ein Darstellungsfehler des aus der englischen Wikipedia stammenden Football kits zu sein. Leider habe ich keine Ahnung woran es liegt und mit Firefox erhält man auch die richtige Darstellung. --Alex 15:44, 3. Sep 2006 (CEST)
Kein polnischer Club?
Irgendwo habe ich aber gelesen, der Verein wäre von polnischen Emigranten-Kindern gegründet worden, und warum heißt er denn "Preußen", ziemlich ungewöhlich für einen westfälischen Club... und kamen nicht die meisten Polen ins Ruhrgebiet, aus den seit 1772/1793/1795 preußisch besetzten Ost- und Westpreußen (Pommerellen), sowie Südpreußen (Provinz Posen)?
- Hallo Unbekannter, soweit ich weiß waren einige der Vereinsgründer polnischer Herkunft. Schließlich handelte es sich bei der Dreifaltigkeitsgemeinde auch um eine katholische Gemeinde. Das hat wohl letztendlich auch eine größere Rolle gespielt als die Herkunft (zumal - wenn Deine Jahresangaben stimmen - wohl ein paar Generationen zwischen den Leuten, die eingewandert sind und denen die den Verein gegründet haben lagen). Der Name Borussia (lateinisiert für Preußen) geht aber wohl auf die gleichnamige Brauerei zurück, deren Bier im Wildschütz ausgeschenkt wurde. HTH --Alex 7. Jul 2005 13:01 (CEST)
worauf ich eigentlich hinaus wollte, im text steht das in einem "unterton" geschrieben, als ob es ein richtiges makel wäre, wenn borussia dortmund polnische wurzel gehabt hätte, man weißt ja dezent auf die konkurrenz hin, frei nach dem motto, schaut bei denen anderen nach...dort seid ihr richtig. mit den daten wolle ich hinweisen, dass diese polnische ländereien durch diverse (un-) glückliche umstände preußisch geworden sind, und in "preußen" (süd- ost- usw.) umbenannt worden sind und die meisten polen kamen ins ruhrgebiet erst im späten 19. Jh., eben aus diesen preußischen gegenden, nach mindestens 70 jahren preußischer besatzung, denke ich, hatte sich wohl der name "preußen" stark ins bewußtsein dieser menschen eingeprägt.
- Hallo Unbekannter*, jetzt weiß ich auch worauf Du hinaus willst. Habe den Teil erst gerade entdeckt. Kenn mich jetzt in der Vereinsgeschichte zu wenig aus um beurteilen zu können in wie weit die Gründer polnischer Herkunft waren oder nicht. Ist meiner Meinung nach auch angesichts der Tatsache, dass das nie wieder eine Rolle gespielt hat relativ unerheblich. Der Beitrag stammt von Benutzer:BVBwarlord, frag den doch mal, ob er dazu mehr weiß. Da der Absatz aber aufgrund seiner Akzentuierung (die Du vollkommen zurecht bemängelst) so untragbar ist, nehme ich ihn jetzt erstmal raus. --Alex 8. Jul 2005 19:19 (CEST)
- *Du kannst Deine Beiträge übrigens auch mit --~~~~ unterschreiben, dann weiß jeder sofort mit wem er es zu tun hat und von wann die Antwort ist.
Wer sich die Namen der Vereinsgründer des BVB anschaut, erkennt, daß der BVB -kein- Verein ist, der von polnischen Immigranten gegründet wurde...! Die Namen finden sich im Wikipedia-Artikel über Borussia Dortmund wieder. Es mag eine Handvoll linksorientierter Leute unter den BVB-Fans geben, denen das nicht gefällt - aber es ist eine Tatsache, daß der BVB in seinen Wurzeln ein -deutscher- Verein ist! Wem es nicht gefallen sollte, der kann ja zum S04 gehen - die haben bekanntlich polnische Wurzeln im Gegensatz zum BVB! Mit freundlichen Grüßen xxx@gmx.de (nicht signierter Beitrag von 80.140.52.23 (Diskussion) Streifengrasmaus 14:14, 29. Jul 2006 (CEST))
Trainerliste
Mein Vorschlag ist es, in der Trainerliste die Links der Jahreszahlen wegzulassen. Jahreszahlen sollten nur verlinkt werden, wenn es wirklich Sinn macht sich über die Ereignisse in dem Jahr näher zu informieren. Bei einer Trainerliste sind es ja mehr oder weniger zufällige Jahreszahlen, die dort auftauchen.
Was haltet ihr davon? Welche Meinung habt ihr dazu? --Mastko 18:30, 1. Jun 2004 (CEST)
Das Verlinken ist mir egal. Eine andere Sache ist mir aufgefallen: Kann es z.B. sein, daß Dieter "Hoppy" Kurrat und Max Michallek gleichzeitig zum 01.11.1972 vom BVB als Trainer engagiert wurden ? Dies sind nicht die einzigen Abweichungen zu anderen Quellen. Die hier angegebenen Amtszeiten sind allesamt der Homepage des BVB entnommen, wie mir scheint. Ausgerechnet die sollten es ja wissen oder ? Wenn ich aber der Aussage einer anderen Quelle (schwatzgelb) glauben darf, sind ausgerechnet beim BVB einige Fehler enthalten. Ich habe mir erlaubt direkt beim Verein nachzufragen und warte noch auf eine Antwort. Ich werde sie Euch mitteilen. (kajuku 29.07.06)
Hallo, auf die Frage, bezüglich Hoppy Kurrat und Max Michallek kann ich sagen: Ja, beide waren zur gleichen Zeit Trainer beim BVB. Beide waren Interimstrainer, nachdem Brüggemann entlassen worden ist. Zu der Trainerliste, diese wurde von mir bei schwatzgelb.de angelegt. Diese Daten sind alle per Quelle bei mir hinterlegt. Als Beispiel, dass die BVB-Auflistung falsch ist, nehme ich gerne das Beispiel "Otto Rehhagel", der bekanntlich in einer Nacht- und Nebelaktion verpflichtet wurde, nach dem der Gegner im Relegationsspiel um den Aufstieg, 1. FC Nürnberg, feststand und es gekannt war, dass Buhtz dort in der neuen Saison Trainer wurde. Das Spiel war im Juni. Zwar war der BVB schon vorher mit Rehhagel einig, dass er in der neuen Saison Trainer wird, aber seinen Job beim BVB hat er am 14.06.1976 angetreten. Warum der BVB eine andere hat, da bin ich überfragt. Nett ist es, dass sie zwar diese Liste veröffentlichen, aber wenn man die Literatur über den BVB sich anguckt, wird diese Liste immer verwendet, auch wenn in dem Text diese widerlegt wird. Quellen für die Liste waren allesamt BVB-Publikationen, die ihr unter www.bvb-geschichte.de aufgelistet findet. Bei weiteren Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. ( CHS 30.12.06) (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von CHS-SG (Diskussion • Beiträge) 13:27, 30. Dez 2006 (CEST)) -- --Viele-baeren ??? Enfach öde 13:33, 30. Dez. 2006 (CET)
- Moin CHS. Ich habe gestern (Zufälle gibt's...) deine Liste von schwatzgelb.de in den Artikel übernommen, weil sie mir korrekter erschien. :) Apropos: Wenn du Beiträge von dir auf Diskussionsseiten hinterlässt, dann empfiehlt sich die Signierung mit --~~~~. Grüße --Scherben 14:57, 30. Dez. 2006 (CET)
- Hi Scherben. Naja, ich lerne ja noch. Wie ich schon sagte, der BVB ist halt manchmal zu sehr in der Zukunft, vergisst dabei gerne die Vergangenheit. So werden Fehler wie mit der Trainerliste Jahr für Jahr weitergetragen, ohne diese Sache in Frage zu stellen. Das ist ein Grund, warum ich bei uns mich um die Geschichte und die Statistik kümmere. Schreiben werde ich hier seltener, aber für Rat und Tat stehe ich halt gerne bereit. --CHS-SG 15:22, 30. Dez. 2006 (CET)
falscher Trainername?
der hier genannte Trainer heißt nicht Horst-Dieter Tippenhauer, sondern Hans-Dieter Tippenhauer?
Beziehungen
Sollte sich jemand finden, der etwas zu den Beziehungen von Borussia Dortmund zu anderen Vereinen schreiben will, dann sollte derjenige das Ganze bitte richtig einsortieren und es ausführlich gestalten. Dazu zählt also nicht nur eine Auflistung der Vereine, sondern auch die Geschichte hinter der jeweiligen Freundschaft bzw. Feindschaft. Also bitte beachten, denn nur solche Beiträge bringen dem Artikel etwas. Danke. --Mastko 20:43, 2. Jul 2004 (CEST)
Darstellung der Spiele
Die Berichte über die größten Erfolge passen m. E. nicht in eine Enzyklopädie. Jedenfalls müssten sie deutlich sachlicher geschrieben werden. --Commissario 22:08, 26. Dez 2004 (CET)
Warum wurden denn die Spielbericht zur Relegation 1986 gegen Fortuna Köln und das 2:1 gegen Borussia Mönchengladbach dieser saision gelöscht?
Text der Ad hoc Mitteilung
Borussia Dortmund: Konsequente Sanierung zur Zukunftssicherung [17.02.2005] Für die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA (nachfolgend "Gesellschaft" genannt) ist eine existenzbedrohende Ertrags- und Finanzsituation eingetreten. Diese ist gekennzeichnet durch
- einen vorläufigen operativen Verlust für die Zeit vom 01.07. bis 31.12.2004 von EUR 27,2 Mio.,
- die Berücksichtigung eines zusätzlichen, im laufenden Geschäftsjahr bei konservativer Betrachtung zu berücksichtigenden Markenwertrisiko von EUR 24,0 Mio.,
- dies berücksichtigend, für den Fall, dass Sanierungsmaßnahmen unterbleiben, die Erwartung eines Gesamtfehlbetrages per 30.06.2005 von EUR 68,8 Mio., so dass unter Berücksichtigung kumulierter Verluste aus Vorjahren (per 30.06.2004: EUR 73,3 Mio.) rund 79 % des eingezahlten Kapitals der Aktionäre (EUR 179,5 Mio.) durch Verluste aufgezehrt sind,
- kurzfristig darzustellende cash flows zur Bedienung teilweise bereits fälliger Verpflichtungen und zur Abdeckung notwendiger Investitionen im Zeitraum vom 01.01. bis 30.06.2005 in Höhe von EUR 29,7 Mio., die derzeit nicht zur Verfügung stehen, da keine Investoren für die Gesamtrückabwicklung der Stadionfonds-Konzeption gewonnen werden konnten.
Grund für die hohen Schulden
Dortmund hat sich Spieler teuer gekauft. Die übertriebene Gehälter hatten und überhaubt nichts gebracht hatten. Nicht nur das ist der Grund für die Schulden (Aktiengesellschaft), außerdem - ist Rauball überhaupt noch Präsident des Vereins?
- Rauball ist noch Präsident. --D0c 09:54, 2. Jan. 2007 (CET)
Neue Trikots?
Inzwischen gibt es ja neue Trikots, siehe unter [1] - die Frage ist: Wer hat bisher die Trikots eingebunden und könnte das ggf. erneut machen? Oder ich müßte versuchen zu verstehen wie das mit den einzelnen Teilbildern geht. --Erlando 17:48, 28. Mai 2005 (CEST)
Überarbeitungsbitte
Da hier ja derzeit scheinbar einige Leute werkeln, hätte ich noch ne Bitte an euch: Könntet ihr folgenden Artikel überarbeiten: Hans-Joachim Watzke, Michael Meier und Reinhard Rauball. grüße aus dem Portal:Fußball --Ureinwohner 12:42, 14. Jun 2005 (CEST)
Vandalismus
Angesichts des permanenten Vandalismus in diesem Artikel plädiere ich für eine Sperrung der Bearbeitung ohne Benutzeranmeldung (siehe Dortmund). Der Vandalismus erfolgt in der Regel von IPs und kann damit reduziert werden.--thorsten 07:39, 22. Feb 2006 (CET)
- bin zwar grundsätzlich gegen Sperrungen in einer freien Enzyklopaie und apelliere an die Vernunft auch von Fans anderer Clubs. Aber da es hier scheinbar doch einige Probleme gibt spreche ich mich dafür aus den Artikel mal eine Zeit zu sperren.--daniel 22:28, 08. Mar 2006
Bilder
Vielleicht könnte man noch Bilder vom Signal-Iduna-Park und ein Mannschaftsfoto (falls erlaubt) einfügen. Das würde den artikel noch ein wenig aufpeppen.--daniel 22:28, 08. Mar 2006
Mehr Qualität
Unser Ballspielverein ist lesenswert - wie lange noch? Wenn ich mir die Versionsgeschichte anschaue, sehe ich über lange Zeit marginale Änderungen und keine wirklich inhaltlichen Ergänzungen. Den Aufruf zu mehr guten Bildern unterstütze ich vehement - und vielleicht sollte es ja auch möglich sein die Nutzungsrechte des Logos klar zu fahren. Kurz und gut - wenn euch der Ballspielverein am Herzen liegt dann tragt doch bitte inhaltlich bei. Unser Verein hat eine aufregende Geschichte von fast 100 Jahren - da gibt es eine Menge an Inhalten die hier noch fehlen. Viel Spaß und ich freu mich auf neues Wissen.--thorsten 23:07, 18. Mär 2006 (CET)
Meistersterne
Die Anzahl der Meistersterne für den BVB beträgt 1 und nicht 3, wie im Artikel behauptet wird. Hätte es selbst verbessert, darf aber nicht. :)
- Habe sie jetzt gerade mal wieder ganz entfernt, weil ich nicht so ganz wußte wohin damit. Ich habe aber offen gestanden noch nie nachvollziehen könne, wen es interessiert, ob ein Verein jetzt ein, zwei oder fünfeinhalb Sternchen auf seinem Trikot druckt, von da aus bin da wohl auch etwas voreingenommen. --Alex 00:37, 23. Apr 2006 (CEST)
- P.S.: Verbessern geht übrigens ganz einfach, siehe hier (-; --Alex
Wechsel
Jan Koller , Dennis Geentenaar und Salvatore Gambino verlassen den bvb zum ende der saison 2005/2006 das steht schon sicher fest.
Navi-Leiste Regionalliga Nord
Ich habe sie vorhin zum zweiten Mal rausgenommen. Begründung: a) Zum ersten wird die Leiste der Bundesliga-Vereine automatisch eingeklappt, wenn eine zweite Navigationsliste erscheint. Das macht das Hin- und Herspringen komplizierter. b) Zum zweiten steht im Artikel überhaupt nichts über die Dortmunder Amateure. Es ist unsinnig, dafür dann überhaupt eine Navigationsliste zu haben. c) Zum dritten wurde das bis auf Werder Bremen bei allen Erst- und Zweitligisten mit Amateuren in der Regionalliga so gehandhabt. Grüße --Scherben 14:00, 15. Jun 2006 (CEST)
Kosi Saka
Kosi Saka gehört laut kicker.de nicht dem Profikader von Borussia Dortmund an, bei der zweiten Mannschaft hat er die Nummer 13. Soll er jetzt ganz rausgenommen werden? Rende 17:26, 12. Jul 2006
- Würde ich vorschlagen. --Scherben 18:31, 12. Jul 2006 (CEST)
ehemalige Trainer
Der Mann hieß Janos BEDL , nicht BEDEL, siehe auch unter Wuppertaler SV
Spielerlinks
Ich habe im aktuellen Kader die Links auf diejenigen Spieler entfernt, die noch keine Einsätze in der ersten oder zweiten Bundesliga oder einer ausländischen Profiliga hatten, da sie nach den Relevanzkriterien im Fußballbereich keine Artikel bekommen sollen. Bitte die Spieler erst wieder verlinken, wenn sie zum ersten Mal auf Bundesligarasen gespielt haben, damit die roten Links nicht zum Anlegen der Artikel verleiten, erläutert Franconia 14:58, 6. Aug 2006 (CEST)
Nationalspieler
Habe die Liste der aktuellen Nationalspieler wieder aus dem Artikel genommen. Das ist der Vereinsartikel, wer Informationen zu Spielern und Nationalteams sucht, sollte diese auch dort bekommen. --Scherben 14:53, 30. Aug 2006 (CEST)
Quo vadis, Artikel?
Der Artikel ist ja schon seit längerer Zeit lesenswert und seit dem hat sich am Umfang des Artikels ja auch noch mal ein wenig was getan. Ich habe allerdings den Eindruck, dass ein nicht unerheblicher Anteil dieses Zuwachs auf die Anhäufung von statistischen oder zusammenhangslosen Daten beruht (beispielsweise die Liste der Präsidenten, der ehemaligen Spieler, …). Abgesehen davon, dass man solche Fakten eigentlich auch problemlos in den Fließtext einbauen könnte, stellt sich mir ganz allgemein die Frage, welche Informationen in den Artikel gehören und insbesondere welche noch fehlen. So weit ich sehe, ist abgesehen von den Iserlohn Roosters (deren Artikel ich persönlich für einen exzellenten ein wenig dünn finde) noch kein Verein und vor allem Fußballverein bei den Exzellenten vertreten, der BVB-Artikel könnte hier also eine Vorreiterrolle einnehmen. Im Moment denke ich ist die sportliche Geschichte ganz gut aufgearbeitet (zum Teil vielleicht zu detailliert), aber welche Informationen sind noch notwendig in einem Enzyklopädiebeitrag? --Alex 23:56, 3. Sep 2006 (CEST)
Ja, bitte aus der Profi Mannschaft rausnehmen.
Lupenreiner Hattrick von Amoroso gegen den AC Mailand am 04.04.2002
Beim 2:0 hat Marcio Amoroso den Ball nicht mit links sondern mit rechts über den Gegner gelupft.
Rosenbild einfügen
passt noch gut, am besten unten bei Literatur: Image:Rosa_sp.61.jpg
Bildunterschrift: Die Rosensorte „BV Borussia“
Infos:
- http://www.wdr.de/themen/freizeit/freizeitgestaltung/rosarium/060616.jhtml (Beschreibung etwas übertrieben/laienhaft)
- http://caliban.mpiz-koeln.mpg.de/~stueber/mavica/icon_page_03288.html (Fotoquelle)
Danke
Weiß jemand, wie der Borusse Erdmann...
...mit Vornamen hieß? Das war der, der im 1949er DM-Endspiel die beiden BVB-Treffer erzielt hatte, und ich bräuchte den Namen für diesen Artikel. Danke und Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:30, 5. Dez. 2006 (CET)
- Also laut schwatzgelb.de Herbert. --Alex 02:12, 5. Dez. 2006 (CET)
- Vielen Dank. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:32, 5. Dez. 2006 (CET)
- ...und für diese Quelle würde ich meine Hände ins Feuer legen. --Scherben 09:50, 5. Dez. 2006 (CET)
- Das lass' man lieber - das tut weh und sieht hinterher höchst unschön aus. ;-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:56, 5. Dez. 2006 (CET)
- ...und für diese Quelle würde ich meine Hände ins Feuer legen. --Scherben 09:50, 5. Dez. 2006 (CET)
- Vielen Dank. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:32, 5. Dez. 2006 (CET)
Europapokal
Zu Beginn sollte deutlich werden, dass Borussia als erster deutscher Verein einen Europapokal gewann und nicht nur als erster den Europapokal der Pokalsieger. rusti 12:15, 5. Dez. 2006 (CET)
- Dann vermengst du aber Dinge, die nichts miteinander zu tun haben. Entweder du willst betonen, dass der BVB als erster deutscher Verein einen Europacup gewann (dann kann man sich aber sparen, dass der BVB als erster deutscher Verein einen speziellen Europacup gewann, nämlich die CL 1997), oder du willst betonen, dass der BVB als erster deutscher Verein die CL gewann, was dann aber als Pendant den ersten Sieg im Europacup der Pokalsieger besitzt. Beides zusammen passt logisch nicht gut zusammen, die jetzige Konstruktion deinerseits klingt hässlich. --Scherben 14:02, 5. Dez. 2006 (CET)
o.k. dann lass uns an einer besseren Formulierung arbeiten. Beispiel: Der BVB holte mit dem Gewinn des Europapokal der Pokalsieger 1966 einen Europapokal zum ersten Mal nach Deutschland. Zudem konnte der Verein als erster deutscher Klub die Champions League (1997) gewinnen. rusti 14:12, 5. Dez. 2006 (CET)
Trikotfarben
In der Darstellung der Trikotfarben sind im Vergleich zwischen Heim- und Auswärtstrikot verschiedene Gelbtöne zu erkennen. Dies entspricht jedoch nicht der Realität und sollte abgeändert werden. -BVBwarlord, 07.12.06-
- Also wenn ich mir den Fankatalog so ankucke (okay, nur das Damen-Trikot, aber ich habe sonst keine Abbildung mit beiden Trikots gefunden), meine ich schon einen Unterschied in den Gelbtönen feststellen zu können. Das im Heimtrikot ist ein wenig blaßer. --Alex 18:05, 8. Dez. 2006 (CET)
Fan-Rivalitäten
Ich bin nicht der Meinung, daß die Fans des BVB und des S04 aus der selben Gegend kommen, wie es sinngemäß in diesem Teilabschnitt beschrieben ist. Die Fans teilen sich die genannten Räume "Ruhrgebiet, Münsterland, Sauerland, Ostwestfalen" -nicht- gleichermaßen! Die Räume Dortmund, Hagen, Kreis Unna, Castrop-Rauxel, Sauerland, Siegerland, Ostwestfalen (die "Schiene" Soest-Lippstadt-Paderborn) sind vornehmlich Einzugsbereiche des BVB. Gelsenkirchen, große Teile des Kreises Recklinghausen, Bottrop, Oberhausen, Mülheim, das Münsterland und der Kreis Wesel (im östlichsten niederrheinischen Teil des Ruhrgebiets) sind vornehmlich in Schalker "Hand". Nach meiner Einschätzung wird lediglich die Stadt Herne, die zwischen den Städten Dortmund und Gelsenkirchen liegt, zu relativ gleichen Teilen von den Fans beider Vereine "geteilt". Selbstverständlich gibt es in o. g. Räumen auch immer eine große Anzahl an Fans des jeweils anderen Vereins - allerdings in einer jeweils deutlich spürbaren Unterzahl.
Auch glaube ich nicht, daß man mutmaßen sollte, daß vor allem der proletarische Ursprung beider Vereine die Fan-Feindschaft begründet. Viel mehr haben beide Fanlager unterschiedliche Beweggründe, den anderen Verein und ihre Fans zu hassen: Auf der Schalker Seite ist die Feindschaft damit begründet, daß Borussia Dortmund seit der Nachkriegszeit den Fußball im Ruhrgebiet beherrscht (bis auf wenige, zeitliche Ausnahmen: S04 Meister 1958, BVB in Liga 2 1972-76) und seit 1956 wesentlich mehr Erfolge feiern konnte als Schalke. Außerdem erfreut sich Borussia Dortmund seit drei Jahrzehnten eines höheren Zuschauerzuspruchs als Schalke. Somit ist der Schalker Hass auf Dortmund in erster Linie mit Missgunst und Neid zu begründen. Dortmunds Hass auf Schalke ist hingegen in erster Linie lediglich eine Reaktion auf den Schalker Hass. Ferner verabscheuen die BVB-Fans den Verein Schalke aufgrund der zahlreichen Skandale, die sich der S04 in seiner Vereinsgeschichte geleistet hat. Diese empfinden die Fans von Borussia Dortmund als Schande für den Fußballsport.
-BVBwarlord, 07.12.06-
Ich stimme Dir 100%ig zu. Besonders der zweite Teil trifft den Nagel auf den Kopf. rusti 19:01, 7. Dez. 2006 (CET)
- Mal ganz provokant: 1. Quellen, Belege, …? 2. Welche dieser Informationen sind für eine Enzyklopädie relevant? --Alex 18:05, 8. Dez. 2006 (CET)
Siege und Niederlagen
Ich halte den Abschnitt in der jetzigen Form für überflüssig, weil fast alle Informationen doppelt vorkommen. Mein Vorschlag: Entweder man wertet diesen Abschnitt auf und spart sich dich Erwähnung einzelner Spiele im Geschichtsteils oder man spart sich diesen Abschnitt zugunsten ausführlicherer Auseinandersetzungen in der Historie. Aber so ist das redundant. --Scherben 16:19, 15. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe ihn jetzt rausgenommen. Mir ist so recht nicht klar, warum welche Spiele dort erwähnt werden. Die wichtigen Spiele stehen im historischen Abschnitt, vielleicht könnte man noch irgendwo eine kurze Tabelle mit den höchsten Siegen und Niederlagen in der Bundesliga einbauen. --Scherben 21:37, 20. Dez. 2006 (CET)
Einleitung
Moin, irgendwie bin ich gerade mit der Einleitung ein wenig unzufrieden. Habe mich ja mal dran versucht und Benutzer:D0c hat dann (nicht immer zu meiner Zufriedenheit) auch noch dran rumgeschraubt. Mal kurz was mir missfällt:
- Die kursiv gesetzten Abkürzungen: warum kursiv? Wenn eine Hervorhebung angebracht wäre, dann hier wohl fett, aber ich fürchte das sieht nicht aus.
- Sportverein: der BVB ist sicherlich mit der Handball- und Tischtennisabteilung ein Sportverein, doch wurde er eindeutig als Fußballverein gegründet und ich würde mal behaupten, dass er auch heute noch einer ist (und halt zusätzlich noch ein paar andere Sportarten anbietet). Außerdem hätte ich da als ersten Satz gerne eine knackige Definition stehen, würde also gerne vor dem „zu den erfolgreichsten“ einen Punkt setzen.
- Einer der erfolgreichsten Klubs und dann nix: Ich bin gerade selber unschlüssig, ob die Vereinserfolge in der Einleitung auftauchen müssen. Sollte sicherlich nicht zu umfangreich werden, aber so ganz ohne Beleg sollte der Halbsatz auch nicht bleiben. Im Moment klingt es ein wenig so als ob der einzige Erfolg in der Vereinsgeschichte der Gewinn des Europapokal gewesen wäre.
- Dann sollte nicht nur auf die sportliche, sondern auch auf die – sagen wir mal – gesellschaftliche Bedeutung eingegangen werden. Der SV Pusemuckel mag der erfolgreichste Völkerballverein der Welt sein, außer den Völkerballfreunden und den Leuten aus Pusemuckel dürfte es niemanden interessieren. Das hat natürlich mit dem Zuschauerinteresse an Fußball einer- und Völkerball andererseits zu tun, allerdings halte ich diesen Punkt schon für interessant und das sollte meiner Meinung nach auch in die Einleitung. Ich habe da ja mal „beliebtester“ geschrieben, aber sehe mittlerweile ein, dass das Blödsinn ist (schon allein, weil es auf die Anhänger des Viertplatzierten beim IFM-Ranking und wohl auch noch einige andere nicht zutreffen dürfte). Gesucht ist also ein Adjektiv, das umschreibt, dass der Verein viele Anhänger hat, eine große mediale Aufmerksamkeit erfährt und am Besten noch die Bedeutung für Stadt und Region widerspiegelt. Und natürlich ohne, dass es nach POV klingt.
- Europapokal: Der BVB gewann nicht den Europokal, sondern einen und zwar um genau zu sein, den der Pokalsieger. Bin ja durchaus für eine kurze Einleitung, aber da macht es die Verkürzung meiner Meinung nach ein wenig unpräzise. Meine vorherige Version hatte zugegebenermaßen ein paar viele Pokale auf einem Haufen und war sprachlich damit sicherlich nicht schön.
- KGaA: Ich weiß nicht so ganz wohin damit, gehört sicherlich in die Einleitung, aber nach den sportlichen Erfolgen, kommt sie mir ein wenig fehl am Platze vor. Würde sie als neuen Absatz ans Ende setzen, aber dann wird der Fußball auseinander gerissen. Außerdem ist das ein wenig verwirrend, zum einen gibt es die in der Bundesliga aktive Fußballabteilung und dann sind die Lizenzspieler ausgelagert. Wer spielt denn nun in der Bundesliga: die KGaA oder der e.V. (also dessen Fußballabteilung)? Sollte auch eindeutiger dort stehen.
- Handball und Tischtennis: vorher stand da, dass der Verein solche Abteilungen besitzt, jetzt existieren sie fast eigenständig, aber eigentlich gehören sie doch alle gleichberechtigt zum Verein beziehungsweise dieser setzt sich aus den einzelnen Abteilungen zusammen. Außerdem: müsste es nicht statt „neben dem Fußball“ „neben der Fußball-“ heißen?
Na ja, ganz schön viel, für so einen kleinen Absatz, aber da es nun mal die Einleitung ist, betreibe ich halt gerne ein wenig Haarspalterei. --Alex 23:43, 17. Dez. 2006 (CET)
- Ich halte deine Version grundsätzlich auch für besser und habe die mit kleinen Änderungen wieder in den Artikel genommen. Der BVB ist laut Satzung ein Fußballverein, daran sollten wir uns halten. Deshalb sind die anderen Abteilungen formal eher Beiwerk, und da das mit der öffentlichen Wahrnehmung korrespondiert, sollten wir das auch übernehmen. Wegen der Beliebtheit überlege ich mir noch etwas, die Tatsache, dass der Verein seit zig Jahren den höchsten Zuschauerschnitt der Liga hat, lässt aber einige Möglichkeiten offen, die POV klingen, es aber nicht sind. --Scherben 10:43, 18. Dez. 2006 (CET)
- Ich mache mal hier weiter statt auf der WP:KEA-Seite, zerreißt dann die Diskussion zwar ein wenig, aber hier passt es wohl besser. Mal abgesehen davon, dass ich die gesellschaftliche Bedeutung noch immer vermisse (und mir dazu nach wie vor selber auch nichts Gutes einfällt) und ich über den Besitz der anderen Abteilungen noch immer ein wenig unglücklich bin, kurz was zu den aktuellen Änderungen: die Formulierung mit der ersten Herrenmannschaft finde ich sehr gelunge, ist zum einen schon an sich präzise und man vermeidet andererseits die Erwähnung einer Fußballabteilung. Bei der KGaA habe ich aber noch was zu meckern: Wenn man schon ein Datum in der Einleitung erwähnen muss (könnte übrigens meiner Meinung nach auch bei der Fanabteilung weg), wäre dann nicht das des Börsengangs angebrachter? Im Moment könnte man beim Überfliegen den Eindruck gewinnen, dass die Lizenzspielerabteilung schon seit 1999 börsennotiert ist (ich weiß es steht da nicht, aber man liest sich das ja nicht immer so sorgfältig durch). Außerdem: ich habe irgendwas in Erinnerung, dass die Zugehörigkeit speziell der (A-)Jugend in den letzten Jahren häufiger zwischen Verein und KGaA hin- und hergewechselt ist. Wollte es mal kurz hier zur Diskussion stellen, bevor ich da in den mittlerweile schon so weit gediehenen Artikel eingreif. --Alex 00:35, 22. Jan. 2007 (CET)
Neuer Trainer
Statt Bert van Marwijk nun Jürgen Röber. Sowohl im Infotext als auch in Trainerauflistung nachtragen. --PascalR 11:35, 19. Dez. 2006 (CET)
- Oder noch besser: Abwarten bis 13:00. Warum sind hier immer alle so hektisch? --Scherben 11:39, 19. Dez. 2006 (CET)
Zuschauerschnitt
Hallo, um die Relationen beim Zuschauerschnitt besser abschätzen zu können, währe es aus meiner Sicht besser die Kapazität des Stadion in einer gesonderten Spalte anzugeben. Was meint Ihr? Olaf.bartmann 09:53, 20. Dez. 2006 (CET)
- Ich hatte eher gedacht, dass man die Tabelle mittelfristig um die Ergebnisse der einzelnen Spielzeiten erweitert. Da würden dann mit Punktzahl, Torverhältnis und Platzierung noch drei weitere Spalten hinzukommen. Gleichzeitig könnte man den Ligadurchschnitt wieder rausnehmen und vielleicht in die einzelnen Artikel zu den Spielzeiten verlagern. Da rechts bei den Besonderheiten außerdem durchaus erkennbar ist, wann welche Veränderung stattgefunden hat, würde ich die Angabe der Kapazität eigentlich für verzichtbar halten. --Scherben 11:14, 20. Dez. 2006 (CET)
Als Vorschlag: vielleicht so wie bei Rot-Weiss Essen? ---Rayreardon
- Das wäre wohl optimal. --Scherben 12:02, 20. Dez. 2006 (CET)
Habe mir Rot-Weiss Essen angesehen und finde das auch gut. Den Ligaschnitt in die Spielzeiten zu nehmen mach dann auch Sinn, grobe Übersicht zum Start - Details dann tiefer verzweigt. Gut.Olaf.bartmann 12:44, 20. Dez. 2006 (CET)
---
Sollte dann so aussehen?
Saison | Liga | Platz | Punkte | Zuschauer beim BVB |
Zuschauer der Liga |
Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|---|
Saison 05/06 | Bundesliga | 7 | 46 | 72.627 | 40.775 | |
Saison 04/05 | Bundesliga | 7 | 55 | 77.235 | 37.806 | Kapazitätsverringerung für die WM |
oder doch so ausführlich wie bei RWE
Saison | Liga | Platz | Punkte | S-U-N | Tore | Zuschauer beim BVB |
Zuschauer der Liga |
Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison 05/06 | Bundesliga | 7 | 46 | ?-?-? | 45:42 | 72.627 | 40.775 | |
Saison 04/05 | Bundesliga | 7 | 55 | ?-?-? | 47:44 | 77.235 | 37.806 | Kapazitätsverringerung für die WM |
Olaf.bartmann 12:52, 22. Dez. 2006 (CET)
- Ich hatte vorgestern unter Benutzer:Scherben/Tabelle schon mal angefangen... Wenn du magst, kannst du daran gerne rumbasteln. Wie das am Ende konkret aussieht, ist mir eigentlich nicht so wichtig. --Scherben 13:00, 22. Dez. 2006 (CET)
Hallo werde an Benutzer:Scherben/Tabelle weitermachen, etwas schon erledigt... Olaf.bartmann 13:27, 22. Dez. 2006 (CET)
Archiv
Ich habe mal den Auto Archiv Baustein eingefügt, und hoffe, das keiner was dagegen hat. gruß, --Viele-baeren ??? Enfach öde 18:58, 29. Dez. 2006 (CET)
Kleiner Fehler
Habe einen kleinen Rechtschreibfehler entdeckt, da ich aber ein neuer User bin kann ich ihn nicht selbst ändern. im Abschnitt 1997 bis 2005 steht: "der Schuldenstand erhöhte sich auf mehr 118 Millionen Euro" Ich schätze mal das da stehen soll "mehr ALS 118 Millionen Euro". Wie gesagt nur ein kleiner Fehler aber ich möchte ja auch das gerade der Artikel zu meiner geliebten Borussia so fehler Frei wie möglich bleibt :-) Aber ich finde es nebenbei bemerkt auch gut so das ihr ihn für nicht User und neue gesperrt habt. Falcon3 02:16, 3. Jan. 2007 (CET)
Review, Dezember 2006/Januar 2007
Der Artikel ist bereits lesenswert, hat seit seiner letzten Kandidatur aber noch ordentlich Speck auf die Rippen bekommen. Ich bin mittlerweile etwas betriebsblind, was Verbesserungsmöglichkeiten angeht, deshalb ab ins Review damit. --Scherben 10:45, 14. Dez. 2006 (CET)
- Auf den ersten Blick fallen mir viele unnötige Verlinkungen auf, wie beispielswiese Datumslinks, Jahreszahlen und Mehrfachverlinkungen von Spielern und Vereinen innerhalb eines Absatzes. Das muss auf jeden Fall überarbeitet werden. Die Liste der bekannten Spieler geht auch überhaupt nicht. Die muss deutlich ausgemistet werden und zu den Spielern, die drin stehen bleiben, muss eine Erklärung hinzugefügt werden, was sie geleistet haben, um in diese Liste aufgenommen zu werden. Das wars erstmal, ich werde den Artikel in den nächsten Tagen aber nochmal genau studieren.Baschti23 11:06, 14. Dez. 2006 (CET)
- Die Jahresverlinkungen an den unsinnigen Stellen müssten draußen sein, ab Beginn der Bundesliga verlinke ich immer auf die jeweilige Saison. Bei den berühmten Spielern hast du Recht, da werde ich mich in den nächsten Tagen mal dranmachen. Danke schon mal. --Scherben 11:18, 14. Dez. 2006 (CET)
- Da sind noch einige drin. Beispielsweise im Abschnitt 1960-1970: 3x1. FC Köln, 3x Lothar Emmerich, 2x Bundesliga, 3x 1. FC Nürnberg usw... Ich denke eine Verlinkung pro Absatz reicht vollkommen aus, das macht den Artikel auch besser lesbar. Außerdem denke ich, dass Verlinkungen wie Karfreitag, Halbfinale, katholisch etc. nicht sein müssen, da diese Links keine weiterführenden Informationen zum BVB liefern. Baschti23 12:03, 14. Dez. 2006 (CET)
- Ich meinte auch nur die Jahresverlinkungen. Sieht das gut aus, so wie ich bisher Informationen zu den bekannten Spieler ergänzt habe. --Scherben 15:12, 14. Dez. 2006 (CET)
- Zum Thema Entlinkung: Alle doppelten Links raus. Ein Link reicht. Fördert die Lesbarkeit ungemein.--83.135.143.141 00:29, 16. Dez. 2006 (CET)
- Ist aber etwas unpraktikabel. Ich denke, die Beschränkung auf einen Link pro Absatz ist bei der Länge der meisten Abschnitte durchaus in Ordnung. Wichtig ist es, dass man unnötige Verlinkungen konsequent umgeht, da werde ich nochmal ein Auge drauf werfen. --Scherben 15:12, 19. Dez. 2006 (CET)
- Zum Thema Entlinkung: Alle doppelten Links raus. Ein Link reicht. Fördert die Lesbarkeit ungemein.--83.135.143.141 00:29, 16. Dez. 2006 (CET)
- Ich meinte auch nur die Jahresverlinkungen. Sieht das gut aus, so wie ich bisher Informationen zu den bekannten Spieler ergänzt habe. --Scherben 15:12, 14. Dez. 2006 (CET)
- Da sind noch einige drin. Beispielsweise im Abschnitt 1960-1970: 3x1. FC Köln, 3x Lothar Emmerich, 2x Bundesliga, 3x 1. FC Nürnberg usw... Ich denke eine Verlinkung pro Absatz reicht vollkommen aus, das macht den Artikel auch besser lesbar. Außerdem denke ich, dass Verlinkungen wie Karfreitag, Halbfinale, katholisch etc. nicht sein müssen, da diese Links keine weiterführenden Informationen zum BVB liefern. Baschti23 12:03, 14. Dez. 2006 (CET)
- Die Jahresverlinkungen an den unsinnigen Stellen müssten draußen sein, ab Beginn der Bundesliga verlinke ich immer auf die jeweilige Saison. Bei den berühmten Spielern hast du Recht, da werde ich mich in den nächsten Tagen mal dranmachen. Danke schon mal. --Scherben 11:18, 14. Dez. 2006 (CET)
- Klingt vermutlich nach viel mehr Arbeit, als es tatsächlich wäre: Ich würde die Vereinsgeschichte etwas anders gliedern. Das Kapitel 1940-1950 beispielsweise ist in der jetzigen Form eher verwirrend, weil sich ja die Situation genau in der Mitte komplett ändert, um aber nahtlos im nächsten Kapitel weitergehen. Sinnvoller wäre meines Erachtens eine Gliederung nicht streng nach Kalender-Jahrzehnt, sondern nach sportlichen Gesichtspunkten. 45-63 (Bundesligagründung) bietet sich an, dann 63 bis 72 (Abstieg), etc. Also grob wie bei meinen 05ern.
- Viel mehr als die Überschriften zu ändern und umzuräumen und die Kapiteleinleitungen anzupassen dürfte dafür nicht nötig sein. --CKA 15:27, 14. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe das erstmal grob erledigt, danke für den Hinweis. Die Zeit zwischen 1972 und 1988 habe ich zusammengefasst, denn trotz des Aufstiegs 1976 konnte sich die Borussia in der Zeit nie wirklich etablieren und musste öfter um den Klassenerhalt zittern. --Scherben 15:43, 14. Dez. 2006 (CET)
Meiner Meinung nach wäre es sinnvoll, den Artikel noch einmal sehr sorgfältig darauf zu prüfen, ob die nötige kritische Distanz überall eingehalten worden ist. Um nur ein Beispiel zu nennen: Im Kapitel "Der BVB in der Zeit des Nationalsozialismus" (und im Folgekapitel) wird fast der Eindruck erweckt, der Verein sei ein Zentrum des Widerstandes gewesen. Das war aber mit Sicherheit nicht der Fall. Selbst Gerd Kolbe (Sprecher der Stadt Dortmund, BVB-Fan), dessen Buch über dieses Thema mehrfach als bagatellisierend bezeichnet worden ist (siehe z.B. "Süddeutsche Zeitung", 20.3.2002), räumt ein, dass der Club sich in manchen Dingen den neuen Verhältnissen auch angepasst hat. Erwähnung verlangt z.B. das Engagement des Nationalspielers August Lenz für die Organisation Todt. - Wenn ich wieder etwas mehr Zeit habe, lese ich den Artikel gerne noch etwas genauer. --Happolati 15:51, 14. Dez. 2006 (CET)
- Sachlich falsch sind die Informationen zur NS-Zeit nicht, die Erschießung in der Bittermark ist eine der bittersten Stunden in der Vereinsgeschichte des BVB. Aber natürlich war der Verein kein reiner Hort von Antifaschisten, sie wurden nur über lange Zeit gedeckt. Ich schaue die Tage mal in Kolbes Buch und ergänze ein paar Sätze. bzw: Gehört Lenzens Engagement nicht eher in den Artikel zu Lenz? --Scherben 16:00, 14. Dez. 2006 (CET)
- Sachlich falsch wollte ich auch nicht behauptet haben, besonders nicht in Bezug auf die Bittermark. Aber eben einseitig. Und wie gesagt: selbst Kolbe ist ein bisschen kritisch zu lesen. Generell stört mich an dem Artikel der etwas uberschwengliche Ton; komme evtl. später noch mal darauf zurück. --Happolati 16:20, 14. Dez. 2006 (CET)
Bei vielen Fakten, zu denen man sich gerne noch etwas genauer informieren würde fehlen Einzelnachweise. Beispielsweise zur Änderung beim Text des Vereinsliedes. Ebenso was Harte Fakten (Zahlen) angeht - woher stammen diese? Bitte Einzelnachweise. Marcus Cyron Bücherbörse 18:00, 14. Dez. 2006 (CET)
Die letzten beiden Überschriften des Geschichtsteils sind unglücklich und unzutreffen:
1. 1997 bis 2005 - Sportlicher und finanzieller Niedergang
2002 feierte Borussia noch eine Meisterschaft. Hier von sportlichem Niedergang zu sprechen ist einfach Quatsch. Nach der finanziellen Konsolidierung kann man auch nicht vom finanziellen Niedergang sprechen - das wäre im Falle einer Insolvenz zutreffend gewesen - sondern eher von einer schweren finanziellen Krise.
2. Seit 2005 - Konsolidierung im Mittelfeld der Bundesliga
Ist das so? Eine Saison als Maßgabe? Blödsinn.
Überschriften im Geschichtsteil sollte Epochen der Vereinsgeschichte wiedergeben. Wenn keine treffenden Überschriften gefunden werden, vielleicht kann man das auch erst mit ein wenig mehr zeitlichem Abstand, sollten die Jahreszahlen als Überschriften ausreichen. Grüße--thorsten 19:24, 14. Dez. 2006 (CET)
- Hast recht, ich habe das wieder geändert. Das war auch nur ein erster Versuch, ich war selbst nicht ganz glücklich damit. --Scherben 07:38, 15. Dez. 2006 (CET)
Also das was da steht ist für sich m. E. bereits exzellent. Was dem Artikel noch ganz gut tun würde, wäre ein Abschnitt zu Jugend und Amateuren. Für die anderen Abteilungen würde ich dir empfehlen zumindest noch eine kurze Beschreibung zu machen auch wenn sie eigentlich bedeutungslos sind.
Vor allem bei der Einleitung sind da einige ziemlich kleinlich wenn es um die anderen Abteilungen geht (wie ich heute schon bei meinem VfB erfuhr). Du schreibst unter anderem, die Borussia sei ein Fußballverein, der aber andere Abteilungen hat. Das solltest du am besten begründen um vorschnelle Contras bei einer Kandidatur zu verhindern. Ich weiß, dass es bei der Borussia mit der Aktiengesellschaft etwas anders ist. Ist da die Fußballabteilung in gewisser Hinsicht ausgegliedert? Einige zusätzliche Infos über die Organisationsstruktur, vor allem auch den Börsengang wären da sicherlich interessant, da das ganze bei der Borussia ein in Deutschland einmaliges Modell ist.
In der Geschichte fällt mir eigentlich beim schnellen lesen nur auf, dass der Abschnitt über die Zeit während des Ersten Weltkriegs und in der Weimarer Republik etwas knapp ist. −−Yoda1893 22:18, 14. Dez. 2006 (CET)
Der Artikel braucht mehr Bilder.--83.135.141.206 07:31, 15. Dez. 2006 (CET)
- Nichts, was ich ad hoc ändern könnte. --Scherben 07:38, 15. Dez. 2006 (CET)
- Moin. Aber man könnte mal beginnen Ausschau zu halten. Die recht erfolgreiche Tischtennis-Abteilung wird mit keinem Wort erwähnt.--thorsten 07:47, 15. Dez. 2006 (CET)
- Die Gliederung sollte überdacht werden. Sportliche Erfolge, historische Siege und Niederlagen und internationale Auftritte könnten unter einem Punkt subsummiert werden. Die Geschichte sollte den Artikel einleiten. --83.135.141.206 08:24, 15. Dez. 2006 (CET)
Bin auch treuer BVB Fan allerdings find ich die Sprache im Artikel teilweise etwas lapsig. Rhetorische Fragen, wie zum Beispiel bei Michael Meier :" Ist er an den Schulden Schuld " gehören sicherlich nicht in Wiki. Das wäre nur ein Beispiel von vielen. Sonst wird man sicherlich noch ankreiden, dass zu der Handball und Tischtennisabteilung keine Informationen stehen. Für mich ist der Artikel eigentlich lesenswert, allerdings tut das Review ihm hier sicherlich gut Kaiser Mao 17:55, 16. Dez. 2006 (CET)
- So, dann komme ich auch mal endlich zum Reviewen. Also vorab: der Artikel könnte ja durchaus der erste exzellente über einen Fußballverein werden, von da aus denke ich verdient er besondere Sorgfalt. Ich finde aber nicht alle Änderungen, die seit der Lesenswert-Kür vorgenommen worden sind gut. Aber mal im Einzelnen was mich so alles stört:
- Ich habe es ja schon auf der Diskussionsseite in Bezug auf die Einleitung angesprochen: ich hätte gerne mehr Informationen zur „gesellschaftlichen“ Bedeutung des BVB. Vor allem im Geschichtsteil taucht das nur sehr sporadisch auf.
- Dann mal ein generelles „Quo vadis?“ Was soll eigentlich in so einem Artikel drin stehen? Überspitzt formuliert besteht der Artikel im Moment aus dem Abschnitt Geschichte und ganz vielen Tabellen.
- Womit wir beim nächsten Punkt wären: der ganze Artikel enthält viele Statistiken, aber wie viel Information verbirgt sich dahinter? Ab Börsendaten sind das teils liebevolle, teils auch nicht Auflistungen von irgendwelchen Dingen. Müssen die Spielzusammenfassungen der einzelnen Finale sein? Und die Auflistung der aktuellen Spieler (dazu gleich mehr) inklusive der zweiten Mannschaft? Und des Vorstands und jedes Mitglieds irgendeines Gremiums? Wozu dient die Auflistung der Mannschaftskapitäne? Sollten die ehemaligen Spieler, wenn sie denn so wichtig für den Verein waren, nicht irgendwo in der Geschichte auftauchen? Und so weiter.
- Literatur: nein daran habe ich nichts auszusetzen, allerdings sollte der Artikel auch wirklich darauf beruhen. Internetquellen, so gut schwatzgelb.de auch sein mag, halte ich hier nicht für ausreichend.
- Weblinks: also der Verein ist oben schon verlinkt worden, aber gibt es unter den vielen BVB-Seiten im Netz nicht auch noch ein paar gute. Zumindest schwatzgelb.de sollte aufgrund der umfangreichen Statistiken und Informationen aufgeführt werden, selbst wenn es ein Fanzine ist. Und sollte man nicht auch eine Commons-Seite anlegen?
- Zu viele Bilder. Kann bei kaum einen den Mehrwert erkennen, welche zusätzlichen Informationen bieten sie, welche Aussagen des Texts werden unterstrichen? Und die Unterschriften hören sich teilweise wie Bild-Schlagzeilen an.
- Ist der vollständige Name BVB 1909 oder BVB 09?
- In der Infobox stört mich das Spitzname(n). Erstens sind es tatsächlich zwei, also Plural und zweitens sehe ich BVB oder BVB 09 nicht direkt als Spitzname an, ist nur eine Abkürzung. Da man an der Vorlage wohl schlecht rumdoktern kann, würde ich die Zeile einfach streichen.
- Abschnitt Geschichte: die Überschriften der Unterabschnitte sind deutlich zu sperrig. Außerdem ist keine klare Struktur drin zu erkennen: mal geht es nach Vereinsereignissen, mal nach historischen Abschnitten (natürlich hängt das zusammen).
- Der aktuellen Geschichte wird ein relativ großer Raum eingeräumt.
- Wann verlangte der Dewald was? Also 1906 wurde er Vorsitzender und wann forderte er die BVB-Gründer auf ins Pius-Haus zu gehen? Was geschah dazwischen?
- Die Geschichte mit der Borussia-Brauerei: finde ich zwar überall, allerdings kann ich selbst auf sonst recht zuverlässigen Seiten keine Informationen zur Existenz einer solchen Brauerei finden. (Könnte es sein, dass nur das Bier so hieß und die Brauerei ganz anders?)
- Welche Gründungsmitglieder verließen die Borussia wieder nach der Weihnachtspredigt?
- Wo kommt auf einmal die Leichtathletikabteilung her? Ich dachte die Jungs hätten nur Fußball im Kopf gehabt.
- Wechsel der Vereinsfarben: warum schwarz-gelb? Hatte das einer der Vorgängervereine? Wäre übrigens auch interessant etwas zu deren Geschichte zu erfahren.
- Das 1924 die Weiße Wiese ausgebaut wurde, lässt ja auf einen regen Zuschauerschnitt schließen. Nur mal ein Beispiel, wo die oben angesprochenen gesellschaftlichen Hintergründe interessant wären.
- Der Abschnitt über die NS-Zeit liest sich teilweise wirklich so als sei der BVB eine reine Widerstandsvereinigung gewesen. So wichtig es ist auf den Widerstand einzelner hinzuweisen, so sollte das doch mal im Gesamten betrachtet werden. Der Neutralität täte es dann auch gut, wenn im Gegenzug die SA-Tätigkeit von August Lenz erwähnt würde (war er jetzt eigentlich Mitglied?). Und in der Bittermark wird nicht nur Heinrich Czerkus und Franz Hippler gedacht.
- Warum wurde nach 45 weiter in der Roten Erde gespielt? Beziehungsweise warum ist man nach der Errichtung es Hoeschparks nicht irgendwo anders in den Norden ausgewichen?
- Spielergebnisse: welche müssen genannt werden, welche nicht?
- Benfica Lissabon: warum ist der Eusebio hier so wichtig, dass er verlinkt wird? Und war nicht einer der wichtigsten Unterschiede zwischen BVB und Lissabon, dass die eine Profimannschaft hatten? Nur mal als Beispiel für so kleine Ungereimtheiten , komische Gewichtung und vielleicht auch etwas unglückliche Stilistik, die meiner Meinung nach immer wieder im Text vor kommt.
- Fällt mir dann gerade mal so zwischendurch auf: der Artikel hat noch zahlreiche doppelte Verlinkungen, das muss wohl nicht immer sein.
- Die Spielertabelle: mittlerweile scheint sie sich ja durchgesetzt zu haben, aber ich bin und bleibe ein vehementer Gegner. Wer will die Rückennummer wissen (und schaut dazu in eine Enzyklopädie)? Und muss ich mir wirklich die Flagge der Republik Kongo merken? Welche Relevanz hat überhaupt die Nationalität eines Spielers?
- Die Stadien sollten sicherlich erwähnt werden, aber das Trainingsgelände in Brackel?
- Fans, die BVB-Hochburgen: ob da wirklich kein Verein mehr Fans hat, weiß ich nicht. Dürfte wohl von Ort zu Ort unterschiedlich sein, es fehlt wohl das Datenmaterial um solche Aussagen zu treffen. Muss schwatzgelb.de erwähnt werden? Brauchen die einen eigenen Artikel? Und was die Ultragruppierungen mit der Borussenfront zu schaffen haben, weiß ich auch nicht. Außerdem sollte da auch eine Einordnung in die Hooligan-Szene stattfinden.
- Inwieweit wird denn die Fanfreundschaft zu Celtic heute noch gelebt?
- So, ich denke das reicht erstmal. Genug rumgemeckert. --Alex 23:30, 20. Dez. 2006 (CET)
- Rumgemeckert haste nicht, das ist ja konstruktive Kritik. Mal schauen, was ich wozu sagen kann.
- Verlinkung: Ich versuche, in jedem Abschnitt nur einen Link zu haben. Gerade bei Artikeln dieser Größe lässt es sich aber nicht vermeiden, bestimmte Links mehrfach zu setzen. Es wird ja niemand den gesamten Artikel lesen.
- Statistiken: Ich denke, man muss das richtige Mittel finden. Wie ich bereits auf der Diskussionsseite angemerkt habe, würde ich gern alle Spielzeiten seit 1945 (vielleicht auch früher, mal sehen) mit Abschlussstatistik (Tore, Punkte, Platzierung, Zuschauerschnitt) in den Artikel bringen. Die Trainer gehören wohl auch dazu, Präsidenten und Mannschaftskapitäne tendenziell eher nicht. Der aktuelle Kader hat sich (auch von mir: leider) eingebürgert, für sonderlich relevant halte ich ihn allerdings nicht. Mindestens die Amateure sollten ausgelagert werden können. Dafür halte ich aber die Europapokalendspiele als "Sternstunden" für durchaus bedeutend.
- Quellenlage: schwatzgelb.de bieten einen umfassenderen Überblick über die Statistiken des Vereins als jede mir bekannte gedruckte Quelle. Von daher sollte man daraus sicherlich zitieren können.
- andere Abteilungen: Das ist leider die Schwachstelle bisher. Nicht nur zu den aktuellen Abteilungen Handball und Tischtennis steht nichts im Artikel, auch zu den früheren Abteilungen (Leichtathletik und Boxen) fehlen mir schlichtweg die Informationen. Ich bemühe gerade amazon, um neue Literatur zu bekommen.
- Geschichte: Das ist letztlich immer noch "work in progress". Dass der aktuellen Geschichte soviel Platz eingeräumt wird, ist vor allem eine Anpassung an die Arbeitsbedingungen hier. Wenn da nichts drinsteht, kommt irgendeine IP und schreibt ein paar schlechte Zeilen in den Artikel. Dann besser kurz und knackig in ordentlicher Sprache. Zum Rest der Geschichte: Um die NS-Zeit kümmere ich mich, zur Frühgeschichte warte ich auf das entsprechende Buch. Die Abschnitte zu Fans und Fankultur werden wohl noch gekürzt (und vor allem mit Quellen verstehen), vieles kann da sicherlich weg.
- Stadien: Brackel würde ich in irgendeiner Form im Artikel erwähnt lassen, der DFB legt ja Wert auf solche Trainingsgelände. Wahrscheinlich werde ich da auch noch etwas stringenter werden, bisher habe ich mich da wenig drum geschert.
- Gesellschaftliche Bedeutung: Was genau schwebt dir da vor?
- Stil: Bei jeder neuen Überarbeitung nehme ich Passagen raus, Anekdoten zu Spielen gegen S04 oder die Eusebio-Geschichte gehören einfach nicht rein. Ich schätze, dieser Aspekt wird als Feinheit zuletzt betrachtet werden müssen, wenn der grobe Aufbau beendet ist.
- Details (Spitznamen, Fotos, etc.): Sei mutig. ;)
- Beste Grüße und danke! --Scherben 13:35, 21. Dez. 2006 (CET)Nachtrag: Erster exzellenter Fußballvereinsartikel wird anscheinend der FSV Mainz 05. --Scherben 14:31, 21. Dez. 2006 (CET)
- Kurz zur gesellschaftlichen Bedeutung (oder was ich mir darunter vorstelle): es fängt im Prinzip bei der Frage an, warum sich die Gründer überhaupt auf einem Fußballplatz tummelten, warum schon nach 14-jährigem Bestehen ein Stadion für 18.000 Leute nötig war und geht bis hin zur Bedeutung der Erfolge in den 90er Jahren (Niedergang der Montan- und Brauindustrie, BVB als Aushängeschild der Stadt) oder auch der wirtschaftlichen Bedeutung für zumindest die Gastronomiebetriebe in Dortmund, was ja im Rahmen der drohenden Insolvenz diskutiert wurde. Das ist sicherlich zum Teil eng mit der Entwicklung des Fußballs als Zuschauersport verknüpft und sollte dann nicht mehr als skizziert werden, die BVB- oder meinetwegen auch Ruhrpott-eigenen Aspekte sollten aber schon herausgearbeitet werden. --Alex 21:10, 21. Dez. 2006 (CET)
- Also: Ich habe gestern den lang erwarteten Schulze-Marmeling bekommen und mich mal an die Überarbeitung der Stadien herangemacht. Später ist der Abschnitt über die NS-Zeit dran, den Kolbe habe ich hier auch rumfliegen. Zur Weißen Wiese findet sich bei Schulze-Marmeling nur, dass der Sportplatz den Verbandsbestimmungen nicht genügt hat und daher ausgebaut werden musste. Hauptsächlich wurden Kassenhäuschen- und Umkleidekabinen gebaut, zudem musste der Platz eingezäunt werden. Die Zuschauerwälle sind dann praktisch "nebenbei" entstanden, da es ja keine Sitzplätze gab, ist das mit den 10.000 Plätzen auch nur eine Schätzung. Wirklich wichtige Spiele hat der BVB schon vor dem erzwungenen Umzug in der Roten Erde ausgetragen. Warum man nach dem Krieg nicht wieder in die alte Heimat zurückkehrte, lässt sich nicht eruieren, scheint aber finanzielle Gründe zu haben. Die Rote Erde war eben das Stadion Dortmunds, und nur der BVB war groß genug, um dort zu spielen. Ist aber auch nur eine Vermutung. Ach ja, und nochwas: Die Borussia-Brauerei gab es tatsächlich. Im Kolbe ist eine Karte von 1898. Die Brauerei lag 150 Meter nördlich des Nordmarkts, heute ist das die Hansa-Brauerei. --Scherben 13:56, 29. Dez. 2006 (CET)
- Zur Borussia-Brauerei habe ich auch noch mal ein wenig recherchiert: sowohl Klaus Ehm als auch die Seite Dortmunder Bierkultur nennen die Borussia als Vorgänger der Hansa-Brauerei (wenn auch mit arg unterschiedlichen Jahreszahlen). Heute befinden sich auf dem Gelände die DAB und das Brauereimuseum. --Alex 16:20, 5. Jan. 2007 (CET)
- Genau das hatte ich auch herausgefunden. Ich habe mir daher auch erlaubt, Borussia-Brauerei als Redirect zu setzen. Die Informationen in den vorhandenen Artikeln zur Dortmunder Actien-Brauerei und zum Dortmunder Hansa sind wohl richtig. --Scherben 19:22, 9. Jan. 2007 (CET)
- Zur Borussia-Brauerei habe ich auch noch mal ein wenig recherchiert: sowohl Klaus Ehm als auch die Seite Dortmunder Bierkultur nennen die Borussia als Vorgänger der Hansa-Brauerei (wenn auch mit arg unterschiedlichen Jahreszahlen). Heute befinden sich auf dem Gelände die DAB und das Brauereimuseum. --Alex 16:20, 5. Jan. 2007 (CET)
- Also: Ich habe gestern den lang erwarteten Schulze-Marmeling bekommen und mich mal an die Überarbeitung der Stadien herangemacht. Später ist der Abschnitt über die NS-Zeit dran, den Kolbe habe ich hier auch rumfliegen. Zur Weißen Wiese findet sich bei Schulze-Marmeling nur, dass der Sportplatz den Verbandsbestimmungen nicht genügt hat und daher ausgebaut werden musste. Hauptsächlich wurden Kassenhäuschen- und Umkleidekabinen gebaut, zudem musste der Platz eingezäunt werden. Die Zuschauerwälle sind dann praktisch "nebenbei" entstanden, da es ja keine Sitzplätze gab, ist das mit den 10.000 Plätzen auch nur eine Schätzung. Wirklich wichtige Spiele hat der BVB schon vor dem erzwungenen Umzug in der Roten Erde ausgetragen. Warum man nach dem Krieg nicht wieder in die alte Heimat zurückkehrte, lässt sich nicht eruieren, scheint aber finanzielle Gründe zu haben. Die Rote Erde war eben das Stadion Dortmunds, und nur der BVB war groß genug, um dort zu spielen. Ist aber auch nur eine Vermutung. Ach ja, und nochwas: Die Borussia-Brauerei gab es tatsächlich. Im Kolbe ist eine Karte von 1898. Die Brauerei lag 150 Meter nördlich des Nordmarkts, heute ist das die Hansa-Brauerei. --Scherben 13:56, 29. Dez. 2006 (CET)
- Kurz zur gesellschaftlichen Bedeutung (oder was ich mir darunter vorstelle): es fängt im Prinzip bei der Frage an, warum sich die Gründer überhaupt auf einem Fußballplatz tummelten, warum schon nach 14-jährigem Bestehen ein Stadion für 18.000 Leute nötig war und geht bis hin zur Bedeutung der Erfolge in den 90er Jahren (Niedergang der Montan- und Brauindustrie, BVB als Aushängeschild der Stadt) oder auch der wirtschaftlichen Bedeutung für zumindest die Gastronomiebetriebe in Dortmund, was ja im Rahmen der drohenden Insolvenz diskutiert wurde. Das ist sicherlich zum Teil eng mit der Entwicklung des Fußballs als Zuschauersport verknüpft und sollte dann nicht mehr als skizziert werden, die BVB- oder meinetwegen auch Ruhrpott-eigenen Aspekte sollten aber schon herausgearbeitet werden. --Alex 21:10, 21. Dez. 2006 (CET)
- Rumgemeckert haste nicht, das ist ja konstruktive Kritik. Mal schauen, was ich wozu sagen kann.
Der Artikel ist nochmal stark gewachsen bzw. hat sich nochmal enorm verbessert und ist inzwischen m. E. exzellent. Die einzige verbliebene Gefahr bei einer Kandidatur verbirgt sich m. E. in der Einleitung. Die Formulierung Fußballverein könnte einige vorschnell zu einer schlechten Bewertung bringen. Zwei geringfügige Umformulierungen könnten dieses Problem' jedoch beheben.
Vorschlag: 1:Der Ballspielverein Borussia 09 e.V. Dortmund (kurz: Borussia Dortmund, BVB oder BVB 09) ist ein Sportverein aus Dortmund. Bekannt ist der Verein vor allem für die erste Mannschaft seiner Fußballabteilung, die in der Fußball-Bundesliga spielt und eine der erfolgreichsten Mannschaften Deutschlands ist. Neben sechs deutschen Meisterschaften und zwei DFB-Pokalen gewann der BVB 1966 mit dem Europapokal der Pokalsieger als erster deutscher Verein einen Europapokal und 1997 die Champions League. 2:Obwohl Borussia Dortmund eigentlich als ein Fußballverein bekannt ist. −−Yoda1893 17:38, 9. Jan. 2007 (CET)
- Na ja, Gefahren sehe ich da noch mehr, aber wahrscheinlich bin ich einfach nur zu kritisch. Was den Fußballverein angeht, widerspreche ich aber. Der BVB ist explizit als solcher gegründet worden und es bis heute noch. Zwar gab es immer andere Abteilungen (bei der Gründung schon die Leichtathletik-, heute eben Handball-, Tischtennis- und Fanabteilung), doch denke ich, dass der Verein vom Selbstverständnis ein Fußballverein ist (und nicht bloß als solcher bekannt ist), die übrigen Abteilungen sind nunmal eher Anhang (schon immer gewesen). --Alex 19:13, 9. Jan. 2007 (CET)
- Um das kurz zu untermauern: Die mir vorliegende Vereinssatzung vom 28. Februar besagt in §2: "Zweck und Aufgabe des Vereins ist die Pflege der Leibesübung zur körperlichen Ertüchtigung, ... wobei der Mannschaftssport Fußball als Hauptsportart die hervorragende Stellung innerhalb des Vereins einnimmt. Darüber hinaus unterhält der Verein folgende Abteilungen ..." Für mich heißt das: Borussia Dortmund ist ein Fußballverein mit anderen Abteilungen. --Scherben 19:22, 9. Jan. 2007 (CET)
Untermauer das am besten mit einer Fußnote, dann bekommst du (hoffentlich) deswegen keinen Gegenwind. −−Yoda1893 19:57, 9. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe den Artikel jetzt einem sehr gründlichen Hauptwaschgang unterzogen – hauptsächlich sprachlich, orthographisch, linktechnisch. Es sind vermutlich trotzdem noch einzelne Kleinigkeiten nachzubessern (nach 2-3 Stunden lässt die Konzentration nach), und wenn noch neue Textpassagen ergänzt werden, sowieso. :-) Ich werde aber bei den KEA trotzdem mit abstimmen (dürfen), auch wenn ich das sagenhafte 5:0 von Beilüdenscheid gegen Benfica in der Roten Erde vor Ort gesehen habe. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 14:40, 13. Jan. 2007 (CET)
- Danke nochmal. Ich werde noch ein paar Informationen zum Stadion ergänzen, dein Kommentar zeugt von einem kleinen Missverständnis. Danach werde ich ihn zu den KEA stellen, mir fällt nichts mehr ein. --Scherben 14:59, 13. Jan. 2007 (CET)
The Kurrats
Ich habe zwar gesehen, dass die anderen Spieler alle ohne Vornamen angeführt werden; aber Hoppy hatte doch einen Bruder, der zeitgleich ebenfalls beim BVB kickte (oder trübt sich da meine Erinnerung?), und in einem solchen Fall halte ich die Vornamensnennung für hilfreich (weil ja nicht jeder Leser auf alle Wikilinks klickt). Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:23, 14. Jan. 2007 (CET)
- Was du nicht alles weißt... Stand nur(!) in der Saison 1963/64 im Kader der Borussia, absolvierte ein Spiel in der Liga und eins im Europacup. Nicht zu fassen. --Scherben 12:05, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ich mag Zwerge. :-) --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 13:11, 14. Jan. 2007 (CET)