Zum Inhalt springen

Dipol (Lautsprecher)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2007 um 23:55 Uhr durch 84.162.76.159 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Dipol-Lautsprecher wird zur Erzeugung eines diffusen Klangbildes, hauptsächlich in Heimkinoanlagen als hinterer Surround-Lautsprecher, eingesetzt.

Dipol-Lautsprecher besitzen auf der Vorder- und Rückseite symmetrisch angeordnete Lautsprechermembranen. Diese sind zueinander verpolt angeschlossen, so dass sich eine 180° Phasendifferenz der Signale ergibt. Dadurch löschen sich die seitlich abgestrahlten Schallwellen gegenseitig aus, und der Lautsprecher strahlt den Schall ausschließlich nach vorne und hinten ab (daher die Bezeichnung Dipol). Ein Zuhörer, der sich exakt auf der Mittelachse zwischen den Membranen befindet, hört somit nur den indirekten, vom Raum reflektierten Schall. Dies führt zu dem diffusen, räumlichen Klangbild.

Teilweise wird durch aufwendige Frequenzweichen die Phasendrehung bei niedrigen Frequenzen wieder aufgehoben, da hier aufgrund der geringen Richtwirkung der Lautsprecherchassis und deren geringen Abstands zueinander sonst eine totale Auslöschung des Schalls erfolgen würde.

Dipol-Lautsprecher müssen zwingend direkt an einer Wand in einer Höhe von 1,40 bis 2,10 Meter befestigt werden, um den typischen atmosphärischen Kinosound wiedergeben zu können. Bei THX-zertifizierten Lautsprechersystemen sind Dipol-Lautsprecher als Rücklautsprecher die Regel.

Diese Lautsprecherart hat die Abstrahlcharakteristik "Acht". Abstrahlcharakteristik ist das Pendant zur Richtcharakteristik von Mikrofonen.