Zum Inhalt springen

24 (Fernsehserie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2007 um 23:37 Uhr durch 84.46.111.46 (Diskussion) (Sechste Staffel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Fernsehserie

24 ist eine US-amerikanische Fernsehserie mit Thriller-, Action- und Dramaelementen, die im Umfeld eines fiktiven amerikanischen Anti-Terror-Geheimdienstes spielt. Jede Staffel besteht aus 24 Episoden und zeigt einen vollständigen Tag im Leben des Bundesagenten Jack Bauer, wie er einen oder mehrere Terrorangriffe zu verhindern versucht. Handlungs- und Erzählzeitraum sind identisch und es handelt sich daher um eine Echtzeitserie. Seit September 2001 wurden in den USA durch den Sender FOX fünf Staffeln ausgestrahlt, die sechste startete am 14. Januar 2007. Auch im deutschsprachigen Fernsehen wird die Serie ausgestrahlt. Zu den zahlreichen Auszeichnungen gehören der Golden Globe 2004 und der Emmy 2006 jeweils in der Kategorie „Beste Dramaserie“.

Konzept

24 hat ein besonderes Konzept: Jede Staffel ist in 24 Folgen aufgeteilt, die jeweils eine Stunde repräsentieren (eine Staffel entspricht folglich einem Tag). Die Handlung läuft in Echtzeit ab, das bedeutet also auch, dass in den Werbepausen die Zeit weiterläuft. Die Werbepausen werden also dazu genutzt, um Zeitabschnitte, in denen nicht viele für die Zuschauer wichtigen Ereignisse stattfinden, effizient zu überbrücken. Außerdem sorgen die so genannten Splitscreens, die dem Zuschauer am Ende jeder Episode und zwischendurch gezeigt werden, um alle Handlungsstränge im Überblick zu haben, für ein zusätzliches Gefühl von Realität. Durch dieses neuartige Konzept soll der Zuschauer ein besonderes Gefühl von Dramatik, Action und Spannung erfahren.

Handlung

Jede Staffel schildert einen Tag im Leben von Jack Bauer, einem Bundesagenten der fiktiven Anti-Terror-Einheit CTU (Counter Terrorist Unit), einer Unterabteilung der CIA. Es gibt von Staffel zu Staffel immer einige auftretende Handlungsmuster sowie aufeinander aufbauende Ereignisse.

Erste Staffel

Die erste Staffel beginnt und endet um Mitternacht. Sie spielt am Tag des Super Tuesday, dem Tag der kalifornischen Vorwahlen zur amerikanischen Präsidentschaft. An besagtem Tag ist ein Attentat auf den aussichtsreichen Kandidaten David Palmer geplant. Jack Bauer wird mit der Aufdeckung der Attentatspläne beauftragt. Er gerät unter zusätzlichen Druck, als seine Ehefrau und seine Tochter entführt werden. Zu den wichtigsten Handlungssträngen gehören:

  • Ein Maulwurf in der CTU versucht Jacks Bemühungen zu sabotieren, indem er mit den Drahtziehern des Attentats zusammenarbeitet.
  • Kim und Teri Bauer müssen sich erst wieder daran gewöhnen, dass Jack nun wieder mit ihnen zusammenlebt, nachdem Jack und Teri die letzten sechs Monate voneinander getrennt lebten.
  • Es entstehen Meinungsverschiedenheiten zwischen Jack, seiner Stellvertreterin und ehemaligen Geliebten Nina Myers sowie seinem Arbeitskollegen Tony Almeida, die Jack auf seinem Weg, das Attentat zu vereiteln, behindern.
  • Politische Skandale bilden einen Hintergrund der Handlung. Dazu zählt auch der Umstand, dass Palmers Sohn Keith vor langer Zeit in den Unfalltod des Vergewaltigers seiner Schwester involviert war.
  • Die bereits vor Staffelbeginn vorhandene Beziehung zwischen David Palmer und Jack Bauer wird im Laufe dieses Tages entscheidend geprägt.

Die erste Hälfte der Staffel konzentriert sich auf die erste Terrorzelle, angeführt von Ira Gaines. Als Jack gewonnen zu haben scheint, tauchen mit der Familie Drazen die wahren Drahtzieher des Attentats auf. Diese hat sowohl die Entführung von Jacks Familie als auch die Ermordung von Palmer geplant, da beide in die „Operation Nightfall“ verwickelt waren, die zum Ziel hatte, Victor Drazen zu töten, was aber nicht gelang.

Am Ende des Staffelfinales wird Teri Bauer von Nina Myers erschossen. Dieses Ereignis spaltete die Fans, von denen viele begeistert, andere wiederum schwer enttäuscht waren.

Zweite Staffel

Die zweite Staffel beginnt und endet um 8 Uhr morgens und findet 18 Monate nach der ersten Staffel statt. Der nun gewählte Präsident David Palmer reaktiviert den abgetretenen Agenten Jack Bauer, um die drohende Zündung einer Atombombe über Los Angeles zu verhindern. Jack lebt jetzt allerdings allein und ist nach dem Tod seiner Frau Teri psychisch noch stark belastet. Das Verhältnis zwischen ihm und seiner Tochter Kim hat stark gelitten, da sie ihn für den Tod ihrer Mutter verantwortlich macht. Die wesentlichen Handlungsstränge umfassen:

  • Jack trifft bei seinem Versuch, sowohl die Explosion der Atombombe als auch den womöglich darauffolgenden 3. Weltkrieg zu verhindern, auf viele neue, aber auch alt bekannte Gesichter, darunter Nina Myers. In der CTU hat er vor allem zu seinem Mitarbeiter Tony Almeida, aber auch zur neuen Kollegin Michelle Dessler, ein enges Vertrauensverhältnis aufgebaut.
  • Kim arbeitet als Kindermädchen für die Familie Matheson, in deren Haus sie auch wohnt. Bald erlangt sie Kenntnis von den Mißhandlungen der jungen Tochter der Familie durch deren Vater und flieht zusammen mit ihr.
  • Als Kate, die älteste Tochter des wohlhabenden Geschäftsmannes Bob Warner, Nachforschungen über den Verlobten ihrer Schwester Marie betreibt, kommen rasch Verbindungen zum geplanten nuklearen Angriff auf. Daraufhin trifft Kate mit Jack zusammen und schafft es, dessen Vertrauen zu gewinnen.
  • Die CTU wird inzwischen von George Mason geleitet. Es spielen besonders die übereifrige Paula Schaeffer, die zickige Carrie Turner, der nach einem Kontakt mit Plutonium im Sterben liegende George Mason, die neue Computerexpertin Michelle Dessler, wie auch der aus der vorangegangene Staffel bekannte Tony Almeida eine Rolle. Alle zusammen unterstützen Jack bei dessen Suche nach der Atombombe und die Hintermänner der Bedrohung.
  • David Palmer ist nach dem Antritt seiner Präsidentschaft und der Scheidung von seiner Frau Sherry noch gestärkter als je zuvor. Zu seinen wichtigsten Beratern gehören sein Stabschef Mike Novick wie auch die tatkräftige Beraterin Lynne Kresge.

Zwar schafft Jack es nicht, die Atombombe zu entschärfen. Jedoch fliegt der kurz vor dem Tode stehende George Mason die Bombe in die Wüste, wo sie, ohne großen Sachschaden verursachen zu können, explodiert.

Dritte Staffel

Die dritte Staffel beginnt und endet um 13 Uhr und findet drei Jahre nach der zweiten statt. Zu Staffelbeginn wird die Leiche einer mit einem tödlichen Virus infizierten Person vor der regionalen Gesundheitsbehörde aufgefunden. Unterdessen schmuggelt der Teenager Kyle Singer das vermeintliche Virus nach Los Angeles, in dem Glauben es sei Kokain. Jack Bauer ist zur Tarnung, während einer verdeckten Operation in Mexiko, heroinabhängig geworden und kämpft nun verzweifelt gegen seine Sucht an. Kurze Zeit später wird die CTU alarmiert und vom Fund der infizierten Leiche in Kenntnis gesetzt. Eine rasante Hetzjagd nach dem tödlichen Virus beginnt, die viele Todesopfer fordert. US-Präsident David Palmer wird unterdessen vom Gegenkandidaten für seine Wiederwahl, John Keeler, erpresst.

Vierte Staffel

Die vierte Staffel beginnt und endet um 7 Uhr morgens und spielt 18 Monate nach der dritten Staffel. Seitdem Jack Bauer aus der CTU von der neuen Leiterin Erin Driscoll entlassen wurde, steht er im Dienste des Verteidigungsministers James Heller. Doch nach einem Anschlag auf einen Personenzug bittet ihn Heller, die CTU wieder aufzusuchen, um sich über Etatvorschläge zu informieren. Allerdings ist er dort nicht gern gesehen, auch nachdem er angibt, den mutmaßlichen Terroristen zu kennen. Außerdem hat Jack ein Verhältnis mit der verheirateten Tochter von Heller, Audrey Raines. Die Beziehung wird allerdings, zur Sorge Jacks, von ihr vor ihrem Vater geheim gehalten.

  • Hauptdrahtzieher ist der arabische Terrorist Habib Marwan, der ein Netzwerk von unabhängigen Terrorzellen leitet. Der Anschlag auf einen Zug ist ein Ablenkungsmanöver, um an ein Gerät zu gelangen, mit dem sich Atomkraftwerke fernsteuern lassen. Dieses wird dazu missbraucht, alle Reaktoren der USA (über 100) zum Schmelzen zu bringen. Den ausgefeilten IT-Kenntnissen eines CTU-Mitarbeiters ist es zu verdanken, dass dies bei fast allen Kraftwerken verhindert werden kann. Jedoch muss das Steuergerät (der Override) aufgespürt werden um auch die restlichen fünf Kraftwerke vor einer Kernschmelze zu bewahren. Dies gelingt Jack und Tony auch, jedoch entkommt der Hauptdrahtzieher und kann die nächsten Terrorzellen aktivieren.
  • Jack und seine Mitstreiter kreuzen beim Versuch, jenen dingfest zu machen, die Wege der paramilitärischen Eingreiftruppe einer großen Rüstungsfirma. Diese hat mit einem EMP die Spuren zu ihrer Verwicklung in die Terroranschläge verwischt, sodass große Teile von Los Angeles ohne Strom sind. Die in der Folge einsetzenden Plünderungen nutzen beide Seiten, um sich ein Feuergefecht zu liefern, dass Jack mit der Hilfe von drei Zivilisten für sich entscheiden kann. Die Terroristen planen unterdessen den nächsten Schlag.
  • Als Präsident Keeler mit der Airforce One auf dem Weg nach Los Angeles ist, gelingt es einem Jet-Piloten, der gewaltsam einen Tarnkappenbomber der US-Air Force in seinen Besitz gebracht hat, die Airforce One durch einen indirekten Treffer zum Absturz zu bringen. Keeler überlebt schwerverletzt. Der Anschlag hatte das Ziel, in den Besitz streng geheimer Aktivierungscodes von Atomsprengköpfen zu gelangen.
  • Der Vize-Präsident wird vorläufig eingeschworen. Er ist jedoch dieser Rolle nicht gewachsen und zeigt starke Führungs- und Entscheidungsschwächen. Jack begibt sich auf die Suche nach dem "Football", der die Codes enthält. Die Terroristen und ein schwacher Präsident hindern ihn gleichermaßen daran, sein Ziel zu erreichen. Schließlich bewirkt Mike Nowick, dass David Palmer ersatzweise verdeckt die Präsidentenrolle übernimmt. Jack muss außerhalb jeder Legalität in die chinesische Botschaft eindringen und von dort einen Chinesen entführen.
  • Eine Atomrakete wird von den Terroristen abgeschossen. Es gelingt der CTU schließlich die Flugbahn der Rakete zu ermitteln und somit Los Angeles als Anschlagsziel auszumachen. So kann ein Abfangjäger die Rakete kurz vor dem Einschlag noch zerstören ohne dass der Atomsprengkopf zündet.
  • Jack ist im Laufe des Tages auf Anweisung von David Palmer hin völlig in die Illegalität abgerutscht. Um ihn der Gerichtsbarkeit der Chinesen zu entziehen, wird er daher zum Schein erschossen, und taucht ohne Rückendeckung und Ziel am Ende der vierten Staffel unter.

Fünfte Staffel

Die fünfte Staffel beginnt und endet ebenfalls um 7 Uhr morgens und spielt 18 Monate nach der vierten Staffel. Jack ist seitdem untergetaucht und wohnt mittlerweile bei seiner neuen Freundin und ihrem 15-jährigen Sohn. Als es jedoch zu schwerwiegenden Anschlägen kommt, muss er nach Los Angeles zurückkehren und mitten ins Geschehen eingreifen.

  • Auf die vier Personen, die wissen, dass Jack noch lebt, werden Mordanschläge verübt. Ex-Präsident Palmer wird erschossen, Michelle Dessler wird bei der Explosion einer Autobombe getötet, Tony Almeida schwer verletzt, später aber von Christopher Henderson getötet. Chloe O’Brian wird von Jack rechtzeitig gerettet.
  • Es kommt zu einem Geiseldrama auf einem Flughafen, wobei ein Berater des amerikanischen Präsidenten mit den Terroristen zusammenarbeitet. Die Geiselnahme ist ein Ablenkungsmanöver einer Terroristengruppe um Nervengas aus einem Hangar des Flugplatzes zu entwenden.
  • Das Nervengas, welches eigentlich in Moskau zum Einsatz kommen sollte, wird in den USA eingesetzt. Neben Anschlägen in einem Krankenhaus und einem Einkaufszentrum, die jedoch nur wenige Opfer fordern, wird das Gas ebenfalls in der CTU freigesetzt, wodurch mehrere Mitarbeiter, darunter Edgar Stiles, ums Leben kommen.
  • Ein ehemaliger CTU-Mitarbeiter namens Christopher Henderson, der auch Jacks Mentor war, dessen Firma das Nervengas produziert hat und der mit den Terroristen zusammenarbeitet, wird festgenommen und verhört, kann jedoch entkommen. Auf seiner Flucht wird er von Jack Bauer getötet.
  • In Los Angeles wird eine Ausgangssperre (Curfew) verhängt, um die Terroristen zu stoppen (Vizepräsident Gardner rät zur Verhängung des Ausnahmezustandes (Martial Law), Präsident Logan entscheidet sich nach Beratung mit seiner Frau für die mildere Form, die Ausgangssperre).
  • Die Terroristen versuchen, das Nervengas durch die Gasversorgung in die Haushalte von Los Angeles zu bringen.
  • CTU Chef Buchanan wird suspendiert, die Heimatschutzbehörde (Department of Homeland Security) übernimmt die Kontrolle der CTU.
  • Präsident Logan ist der augenscheinliche Drahtzieher hinter dem Attentat auf David Palmer.
  • Präsident Charles Logan wird während der Sargüberführung David Palmers entmachtet.
  • Jack wird von den Chinesen auf ein Schiff verschleppt.

Sechste Staffel

Die sechste Staffel beginnt und endet um 6 Uhr morgens und spielt 18 Monate nach dem Ende der fünften Staffel. Eine Welle von Terroranschlägen erschüttert die USA. Wayne Palmer, inzwischen Präsident der Vereinigten Staaten, trifft ein Abkommen mit den Chinesen und lässt Jack befreien. Dieser hat nunmehr seit 18 Monaten kein Wort mehr geredet und ist schwer von den Folterungen der Chinesen gezeichnet. Der Grund für die Befreiung Bauers ist, ihn den Terroristen zu übergeben und ihn zu opfern, um dem Terror Einhalt gebieten zu können. Jack hat keine Angst vor dem Tod mehr,muss aber alles tun, um weitere Anschläge zu verhindern. Bereits nach einigen Stunden der neuen Staffel erleidet Jack einen Nervenzusammenbruch, liegt weinend und sich übergebend auf einer Wiese,will nicht mehr weitermachen. In diesem Moment gibt es einen grellen Blitz: Jack sieht entsetzt in den Himmel und sieht einen Nuklearpilz über der Skyline von Los Angeles entstehen.

Die 6. Staffel läuft momentan erst kurz in den USA, es zeigt sich aber bereits jetzt schon, dass es die wohl blutigste und vielleicht spannenste aller Seasons ist-eine atomare Explosion in LA-es hält sich das Gerücht, dass Jack Bauer den Tag nicht überleben wird.

Besetzung

Hauptbesetzung (Staffeln 1–6)
Rollenname Schauspieler Hauptrolle
Staffel(n)
Nebenrolle
Staffel(n)
Deutscher Synchronsprecher
Jack Bauer Kiefer Sutherland 1–6 Tobias Meister
Tony Almeida Carlos Bernard 1–3, 5 1, 4 Robin Brosch
David Palmer Dennis Haysbert 1–3 4–5 Tilo Schmitz, Ben Hecker
Kim Bauer Elisha Cuthbert 1–3 5 Saskia Weckler, Sonja Scherff
Nina Myers Sarah Clarke 1 2–3 Anke Reitzenstein
Teri Bauer Leslie Hope 1 Marion von Stengel
George Mason Xander Berkeley 2 1 Holger Mahlich
Kate Warner Sarah Wynter 2 3 Heidrun Bartholomäus
Sherry Palmer Penny Johnson Jerald 2 1, 3 Ulrike Johannson
Michelle Dessler Reiko Aylesworth 3 2, 4–5 Ulrike Stürzbecher
Chase Edmunds James Badge Dale 3 Dennis Schmidt-Foß
Curtis Manning Roger Cross 4–5 4, 6 Peter Flechtner
Audrey Raines Kim Raver 4–5 6 Ranja Bonalana
Sarah Gavin Lana Parrilla 4 4 Claudia Urbschat-Mingues
James Heller William Devane 4 5 Michael Telloke
Erin Driscoll Alberta Watson 4 Kerstin Sanders-Dornseif
Chloe O'Brian Mary Lynn Rajskub 5–6 3–4 Julia Ziffer
Bill Buchanan James Morrison 5–6 4 Norbert Langer
Charles Logan Gregory Itzin 5 4, 6 Lutz Mackensy
Edgar Stiles Louis Lombardi 5 4 Peter Reinhardt
Martha Logan Jean Smart 5 6 Katarina Tomaschewsky
Milo Pressman Eric Balfour 6 1 Jens Wawrczeck
Wayne Palmer DB Woodside 6 3, 5 Oliver Feld
Karen Hayes Jayne Atkinson 6 5 Monica Bielenstein
Morris O'Brian Carlo Rota 6 5
Nadia Natalie Yassir Marisol Nichols 6
Sandra Palmer Regina King 6
Thomas Lennox Peter MacNicol 6

Zu den Nebendarstellern ohne Hauptrolle gehören in den jeweils angegebenen Staffeln:

Auszeichnungen

Emmys [1]
Staffel 1 2 3 4 5
Nominierungen 10 10 8 11 12
Prämierungen 2 2 4 3 5

In bislang jeder der ersten fünf Staffeln wurde 24 für einen Emmy in der Kategorie „Beste Dramaserie“ nominiert und konnte ihn für die fünfte Staffel auch gewinnen. 51 Nominierungen für den Emmy, bei dem es sich um den wichtigsten US-amerikanischen Fernsehpreis handelt, stehen 16 Prämierungen gegenüber. Im Gegensatz zu den Emmys, die jeweils für die abgelaufene Fernsehsaison vergeben werden, finden die Verleihungen der Golden Globe Awards für das vorangegangene Kalenderjahr statt. Hier gab es von 2002 bis 2007 bislang elf Nominierungen für 24. Prämiert wurde die Serie je einmal in der Kategorie „Bester Schauspieler“ (Kiefer Sutherland, 2002) und „Beste Dramaserie“ (2004).

Auch bei weiteren Film- und Fernsehpreisen wurde die Serie nominiert und prämiert.

Kritik

„War James Bond der fiktive Held des Kalten Kriegs, so ist heute Jack Bauer der fiktive Held des Kriegs gegen den Terror.“

FAZ, 6. Februar 2005[2]

„Der Computer, wie wir ihm in 24 begegnen, verfügt nämlich über vier Merkmale, die man üblicherweise sonst nur Gott zuschreibt. Er ist zwar in der Zentrale ortsgebunden, doch er agiert, alle Distanzen im Zweifel überspringend, etwa mit dem Handy, ubiquitär. Er ist allgegenwärtig. Zugleich ist er allwissend. [...] Und der Computer ist allmächtig. [...] Der Computer ist zudem – die vierte göttliche Zuschreibung – unerforschlich.“

FAZ, 3. Januar 2007[3]

Fernseherstausstrahlungen

In den USA zeigt der Sender FOX die Serie seit 2001. Die Erstausstrahlungen der ersten drei Staffeln starteten dort jeweils im Herbst, d. h. Ende Oktober bzw. Anfang November, und endeten im Mai des jeweiligen Folgejahres. Die vierte (2005) und fünfte (2006) Staffel wurden jeweils zwischen Januar und Mai erstausgestrahlt, wobei die ersten vier und die letzten beiden Folgen jeder Staffel in Form von Doppelfolgen gesendet wurden. Von diesem Sendeschema wird auch für die sechste Staffel ausgegangen, deren Start für den 14. Januar 2007 angekündigt ist. Die Ausstrahlung der siebten Staffel, voraussichtlich 2008, wurde bereits bestätigt[4].

In Deutschland wird 24 durch RTL 2 ausgestrahlt. Die Free TV-Premieren der ersten vier Staffeln waren dort zwischen 2003 und 2006 im Abendprogramm zu sehen. Dabei wurden von der ersten, zweiten und vierten Staffel jeweils zwei bzw. drei Episoden pro Abend an mehreren Tagen pro Woche erstausgestrahlt, wohingegen die dritte Staffel weitgehend in Einzelepisoden und wöchentlichem Rhythmus gesendet wurde. Die fünfte Staffel wird seit dem 3. Januar 2007 in drei Episoden pro Mittwochabend ausgestrahlt.

In Österreich liefen die Erstausstrahlungen der ersten beiden Staffeln beim ORF 1 weitgehend parallel zu RTL 2. Die dritte Staffel war bei ATV im Winter 2005 zu sehen, die vierte startete im Dezember des selben Jahres, und die fünfte wird dort seit dem 26. November 2006 in Doppelfolgen gezeigt.

In der Schweiz zeigte SF zwei die ersten vier Staffeln zwischen Oktober 2004 und März 2006 mit Pausen zwischen den Staffeln. Die fünfte Staffel startete am 27. November 2006.

DVD-Veröffentlichung

24 ist im deutschsprachigen Raum auch auf DVDs im Ländercode (RC) 2 erhältlich. Seit Februar 2004 wurden im Abstand von mehreren Monaten durch den Rechteinhaber 20th Century Fox die ersten vier Staffeln veröffentlicht. Sie sind von der FSK ab 16 Jahren freigegeben. Die Episoden liegen im anamorphen 16:9-Breitbildformat vor und verfügen ausnahmslos über die deutsche und die englische Tonspur in Dolby Digital.

Jedes der Staffel-Sets enthält sechs einseitig bespielte DVDs, auf denen sich je vier Episoden befinden. Die Staffeln erschienen in Form von Digipacks inklusive je einem Booklet mit kurzen Inhaltsangaben zu den Episoden. Die Boxen der Staffeln 2–4 enthalten jeweils eine siebte, mit Extras wie zum Beispiel Darsteller-Interviews bespielte, DVD. Die erste Staffel erschien zusätzlich in einer sogenannten „exklusiven Amazon.de-Edition“ mit einer anders gestalteten Verpackung.

24 in anderen Medien

Basierend auf der Serie soll ab Frühjahr 2007 ein erster Kinofilm gedreht werden, der im Sommer 2007 starten soll. Bisher ist nur Kiefer Sutherland als Darsteller bestätigt. Der Film soll der Serie zwar nicht widersprechen, wird allerdings laut Sutherland eine vollkommen eigene Handlung haben, die sich an keiner Stelle mit der der Serie vermischen soll. Es wird also auch jedem, der noch nie eine Folge Twenty-Four gesehen hat, möglich sein den Film komplett zu verstehen.[5]

Das offizielle Videospiel zur Serie erschien am 15. März 2006 für die PlayStation 2. Das Spiel wurde von Sony entwickelt sowie vertrieben und ist ein Action-Adventure, das an Spiele wie Metal Gear Solid oder Splinter Cell erinnert. Der Spieler steuert viele bekannte Gesichter der Serie (Jack Bauer, Tony Almeida, Chase Edmunds, Michelle Dessler, Kim Bauer und mehr) und muss in 58 Missionen unterschiedliche Aufgaben von längeren Action-Abschnitten bis hin zu kurzen Puzzle-Missionen erfüllen. Neben den Darstellern, die den Spielfiguren Aussehen und Stimme liehen, waren noch weitere Crewmitglieder der Serienvorlage am Spiel beteiligt. So stammt der Soundtrack aus der Feder von Sean Callery und die Handlung aus der von Duppy Demetrius, der auch schon für einige (wenn auch vergleichsweise wenige) Folgen der Serienvorlage das Drehbuch schrieb. Zeitlich findet sich der Spieler zwischen der zweiten und dritten Staffel wieder.

Stab

Zum Stab der Serie gehören die beiden Erfinder von 24, Joel Surnow und Robert Cochran, sowie Howard Gordon, Michael Loceff und Evan Katz. Sie fungieren hauptsächlich als Drehbuchautoren und Ausführende Produzenten. Zum Produktionsteam zählen weiterhin Brian Grazer und Hauptdarsteller Kiefer Sutherland. Der mit mehr als 40 Episoden bisher am häufigsten zum Einsatz gekommene Regisseur ist Jon Cassar. Die Serie wird produziert durch Imagine Television und 20th Century Fox Television.

Es werden immer zwei Folgen gleichzeitig an etwa 15 Tagen gedreht. Die Drehzeit für eine Staffel beträgt etwa 9 Monate. Zählt man Vor- und Nachproduktion hinzu, entsteht eine Staffel innerhalb von circa zehneinhalb Monaten. Sämtliche Darsteller müssen sich alle 5 Tage die Haare schneiden lassen.

Zusatzinformationen

  • Im Anschluss an die Erstausstrahlungen der Episoden der ersten beiden Staffeln durch BBC in Großbritannien war jeweils die Sendung Pure 24 zu sehen, in der Interviews mit den Darstellern sowie von Fans geführte Diskussionen zu sehen waren.
  • Sarah Clarke (Nina Myers) wurde erst am Morgen vor Drehbeginn gecastet. Weil die Kostümabteilung keine passenden Kleider für sie finden konnte, musste sie während der gesamten Drehzeit die Kleidung tragen, welche sie an diesem Morgen trug.
  • Sarah Clarke (Nina Myers) und Xander Berkeley (George Mason) lernten einander am Set der ersten Staffel von 24 kennen und sind inzwischen verheiratet.
  • Reiko Aylesworth (Michelle Dessler) bewarb sich ursprünglich für die Rolle der Nina Myers.
  • Joel Surnow, der vorher gemeinsam mit Robert Cochran maßgeblich die Serie Nikita erschuf, wollte Alberta Watson für eine Rolle in der ersten Staffel von 24, der Sender jedoch nicht. Die Rolle wurde daraufhin ihr zu Ehren Alberta Green genannt und von Tamara Tunie gespielt. Alberta Watson verkörperte später in der vierten Staffel Erin Driscoll.
  • Da die erste Folge der ersten Staffel kurz nach dem 11. September 2001 ausgestrahlt wurde, entfernten die Produzenten ein Bild einer explodierenden Boeing 747.
  • Die Darstellerin, die in der letzten Folge der zweiten Staffel einen Anschlag auf den Präsidenten verübt, ist dieselbe, welche in der ersten Folge das Flugzeug in die Luft sprengt (Mia Kirshner). Sie taucht gegen Ende der vierten Staffel als Helferin der Terroristen wieder auf, allerdings wird ihr vom Präsidenten auf Ratschlag von Palmer als Gegenleistung für die Nennung des Aufenthaltsorts der Terroristen Immunität gewährt.
  • In der Pilotepisode wurden einige Aufnahmen, die einen Satelliten im Weltraum zeigen, aus dem Film Der Staatsfeind Nr. 1 übernommen.
  • Während der zweiten Staffel musste das Drehbuch zweimal wegen Verletzungen der Darsteller geändert werden: Kiefer Sutherland und Carlos Bernard verletzten sich beide beim Sport am Bein. Deshalb verletzten sich auch Jack Bauer (beim Flugzeugabsturz) und Tony Almeida (bei Bauers Flucht aus dem CTU-Gebäude).
  • Im Laufe der dritten Staffel zwingt Saunders den Präsidenten David Palmer eine Liste mit den Namen einiger Geheimagenten der Vereinigten Staaten an die Website SylviaImports.com zu schicken, was deren sicheren Tod bedeuten würde. Diese Website wurde von Rodney Charters, dem Director of Photography der Serie, registriert. Dort ist nun eine Danksagung an die Fans von 24 zu finden. (Im Original: "A Big Thank-you from the crew of 24. Thanks for watching, we love making it for you, and yes, we did get picked up for Season 4.")
  • Entsprechend den Chuck Norris Facts zu der übertriebenen Darstellung seiner Kräfte in Filmen, existieren diverse Websites, die Jack Bauer Facts veröffentlicht haben. Auch diese resultieren daraus, dass Bauer als „übernatürlicher Mensch“ (stärker, intelligenter, schneller usw.) dargestellt wird.[6]
  • Zu den Staffeln 4, 5 und 6 gibt es jeweils eine vorgeschaltete Mini-Episode in Form eines bis zu 10-minütigen Prequels als Überleitung zwischen den Staffeln.

Quellen

  1. Academy of Television Arts & Sciences: Advanced Primetime Awards Search, 4. Januar 2007
  2. FAZ: Ich glaube an Jack Bauer, aufgerufen am 4. Januar 2007
  3. FAZ: Der göttliche Computer, aufgerufen am 7. Januar 2007
  4. Bestätigung für die Staffeln 6 und 7
  5. Interview mit Kiefer Sutherland über Kinofilm
  6. Fakten über Jack Bauer