Zum Inhalt springen

Software-Entwickler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2007 um 23:03 Uhr durch Sparti (Diskussion | Beiträge) (bezeichnungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Software-Entwickler oder auch Softwareingenieur (engl. Software Developer bzw. Software Engineer), bei größeren Projekten auch Software- bzw. System-Architekt, ist eine einzelne Person oder Unternehmen, welches sich mit der systematischen Herstellung von Computerprogrammen (Software) beschäftigt.

Aufgaben

Im Gegensatz zu einem Programmierer beherrscht der Softwareentwickler den gesamten Softwareentwicklungsprozess und die Methoden der Softwaretechnik. Neben der eigentlichen Programmierarbeit gehört dazu auch das Erarbeiten der Anforderungen an die Software sowie das Erstellen einer Softwarearchitektur und die Planung der Umsetzung. Zur Aufgabe des Entwicklers gehört weiterhin die Zusammenstellung von Testplänen und -daten für alle Anwendungsfälle der Software. Sie sind aber auch sehr flexibel sie haben zwar einen festen Arbeitsplatz in der Firma können aber auch (sofern der Arbeitgeber dies erlaubt) von Zuhause auf den Rechner der Firma zugreifen (mit Home Office)

Ausbildung

Software-Entwickler haben oft ein Studium in einem Informatikstudiengang an einer Hochschule, einer Fachhochschule oder einer Berufsakademie absolviert. Auch ein Studium in einem ingenieur- bzw. naturwissenschaftlichen Studiengang bietet gute Einstiegsmöglichkeiten in die Softwareentwicklung.

Ausbildungsberuf

Es gibt auch die Möglichkeit, sich über eine Ausbildung in einem informationstechnischen Ausbildungsberuf, an einer Berufsfachschule oder einem Berufskolleg zum Softwareentwickler zu qualifizieren. Daneben üben viele Quereinsteiger diese Tätigkeit auch auf Grund von autodidaktisch erlernten oder durch verschiedene Schulungen (auch Umschulung) erworbenen Fähigkeiten aus.