Karlstetten
Wappen | Karte |
---|---|
fehlt noch | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Niederösterreich |
Politischer Bezirk: | Bezirk Sankt Pölten-Land (PL) |
Fläche: | 28,21 km² |
Einwohner: | 1999 (Volkszählung 2001) |
Höhe: | 375 m ü. A. |
Postleitzahl: | 3121 |
Vorwahl: | 02741 |
Geografische Lage: | 48,25 n. Br. 15,5667 ö. L. |
Gemeindekennziffer: | 31916 |
Anschrift der Verwaltung: |
Marktgemeinde Karlstetten Schloßplatz 1 3121 Karlstetten |
Offizielle Website: | www.karlstetten-dunkelsteinerwald.at |
E-Mail-Adresse: | karlstetten@turbo.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Josef Neumeyr |
Karlstetten ist eine Marktgemeinde mit 1.999 Einwohnern im Bezirk Sankt Pölten-Land in Niederösterreich.
Geografie
Karlstetten liegt im Mostviertel in Niederösterreich am Südwestrand des Dunkelsteinerwaldes. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 28,21 Quadratkilometer. 43,15 Prozent der Fläche sind bewaldet.
Katastralgemeinden sind Dreihöf, Hausenbach, Heitzing, Karlstetten, Lauterbach, Obermamau, Rosenthal, Schaubing, Untermamau, Weyersdorf und Wieshöf.
Geschichte
Im Altertum war das Gebiet Teil der Provinz Noricum. Im österreichischen Kernland Niederösterreich liegend teilte der Ort die wechselvolle Geschichte Österreichs.
Am 9.9.1083 wurde der Ort erstmalig in der Göttweiger Stiftungsurkunde genannt.
Einwohnerentwicklung
Nach dem Ergebnis der Volkszählung 2001 gab es 1.999 Einwohner. 1991 hatte die Marktgemeinde 1.787 Einwohner, 1981 1.723 und im Jahr 1971 1.578 Einwohner.
Politik
Bürgermeister der Marktgemeinde ist Josef Neumeyr, sein Stellvertreter ist Josef Hofbauer. Die Leitung des Amts hat Renate Strohmaier inne. Im Marktgemeinderat gibt es bei insgesamt 19 Sitzen folgende Mandatsverteilung: ÖVP 10, SPÖ 8, FPÖ 1, andere keine Sitze. (Stand 06. März 2005)
Sport
Der Fußballverein SV Karlstetten/Neidling spielt momentan in der 2. Landesliga.
Turn und Sportunion Karlstetten.Kinderturnen, Fitturnen für Damen und Herren. Obmann Alfred Beitl
Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 73, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 75. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 974. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 50,62 Prozent.
Karlstetten verfügt über folgende Einrichtungen: Kindergarten, Volksschule, Hauptschule, praktischer Arzt, Zahnarzt, Tierarzt, Musikschule, Musikverein, Turnverein, Bank, Post, diverse Gewerbebetriebe, Abwasserbeseitung, Gas- und Wasserversorgung
Freiwillige Feuerwehren
Die Marktgemeinde Karlstetten verfügt insgesamt über drei Freiwillige Feuerwehren. Es sind dies die FF Karlstetten, die FF Weyersdorf und FF Hausenbach. In Karlstetten gibt es auch eine Feuerwehrjugendgruppe. Gemeinsam werden hier alle Feuerwehrjugendlichen der Marktgemeinde betreut.
FF Karlstetten
Die Freiwillige Feuerwehr Karlstetten wurde 1881 gegründet. Heute verfügt Sie über vier Feuerwehrfahrzeuge und etwa 70 aktive Mitglieder. Der Fuhrpark besteht derzeit aus einem Tanklöschfahrzeug mit 2000 Litern Löschwasser, einem Löschfahrzeug, einem Mannschaftstransportfahrzeug und einem Kommandofahrzeug. Kommandant ist derzeit Helmut Wilhelm, sein Stellvertreter Gerhard Macher und der Leiter des Verwaltungsdienstes ist Josef Schoisengeyer.
FF Weyersdorf
Die Freiwillige Feuerwehr der Katastralgemeinde Weyersdorf verfügt derzeit über ein Kleinlöschfahrzeug. Kommandant ist Peter Moser und sein Stellvertreter Michael Moser.
FF Hausenbach
Auch die FF Hausenbach hat derzeit ein Kleinlöschfahrzeug im Dienst. Zum Kommandanten wurde Hans-Peter Plaimer gewählt, sein Stellvertreter ist Andreas Weiss.
Feuerwehrjugend Karlstetten
Eine eigene Jugendgruppe gibt es in Karlstetten seit 1981. Sie gilt mittlerweile als Kaderschmiede für die Aktivmannschaft. So war der derzeitige Kommandant der FF Karlstetten eines der ersten Mitglieder der Feuerwehrjugend. Auch der Kommandant-Stellvertreter der FF Weyersdorf, Michael Moser, war Mitglied.