Diskussion:Sealand
eigenes Land?
Sealand ist in meinen Augen ein kleiner witziger, aber dennoch purer hoax und sollte sicher in der wikipedia gewürdigt werden - nicht jedoch in einer Form, die auch nur annähernd an die Darstellung eines realen Staates erinnert. -- Presroi 09:34, 25. Jan 2004 (CET)
Da der Status Sealans ungeklärt ist und die, wenn auch ferne Möglichkeit besteht, daß es völkerrechtlich tatsächlich ein Staat sein könnte, ist die Darstellung bis zum gegenteiligen Beweis durchaus akzeptabel. Drinlassen.
- Hallo NEMO (Tilde nicht vergessen :): Niemand redet von Rausschmeißen, ich zumindest nicht. Sei aber bitte realistisch: Der Zustand von Sealand ist nicht deshalb unklar, weil es Meinungsverschiedenheiten gäbe. Define unworthy. -- Presroi 09:41, 25. Jan 2004 (CET)
- "für einen Staat erforderlicher Eigenschaften: eine Verfassung, eine Flagge, eine Nationalhymne, ein nationales Motto, eigene Briefmarken, eine eigene Währung (1 Sealand-Dollar entspricht einem US-Dollar), sowie eigene Pässe." - seit wann sind die Sachen bitteschön erforderlich?
- "nach der dort verabschiedeten Konvention" - Konventionen werden nicht verabschiedet. Die werden unterzeichnet und treten irgendwann in Kraft.
-- JensMueller 22:49, 11. Mär 2004 (CET)
- Du hast Recht, für einen Staat ist weder eine Verfassung, eine Nationalhymne, ein nationales Motte etc. erforderlich. Bin für eine Änderung Gugganij 13:47, 25. Mär 2004 (CET)
Sealand gibt Päße aus, hat eine Flagge, hat Währung etc.. Das Land Sealand ist kein Hoax. Der rechtliche Status ist umstritten, das steht aber im Artikel. Der Artikel sollte so erhalten bleiben (keine Änderung, keine Löschung). Der Stil verträgt eine Überarbeitung und kann gekürzt werden. Ok. Aber nicht substantiell ändern. RoadsterDirk 17:00, 19. Jul 2004 (CEST)
Größe des "Territoriums"
Also, ich glaube nicht, dass Sealand (wie in der Ländertabelle geschrieben) 0,6 km2 hat! Das wären 600 000 m2!!! Gugganij 18:45, 31. Mär 2004 (CEST)
- Wohl ein Versehen des Benutzers, der die Längen- und Breitangabe der Plattform eingefügt hat. --Matthäus Wander 00:08, 1. Apr 2004 (CEST)
0,6 km2 sind bei mir aber nicht 600 000 m2. Da hat wohl jemand nicht in der Schule aufgepasst. 0,6 km2 sind ganz normal 600 m2, da 1 km gleich 1000 m sind und somit 1 km2 folglich 1000 m2.
- Das mit dem Aufpassen find ich gut!--KaHe 21:32, 22. Mär 2005 (CET)
- rofl! 80.184.174.139 21:11, 14. Jan 2006 (CET)
Ganz großes Kino was einige Rechenkünstler hier abliefern. 1 km² sind folglich 1000 m²?
I : 1 km²=1km * 1km
II: 1 km = 1000m
II in I einsetzen: 1 km²= 1000 m * 1000 m = 1 000 000 m² != 1000 m²
- Beam 12:54, 24. Mär 2005 (CET)
- Oder einfacher: Ein km² ist genau 1.000m (=1km) lang und 1.000m(=1km) breit. 1.000 · 1.0000 = 1.000.000. :-) --DaB. 14:52, 25. Mär 2005 (CET)
- Find das lustig, dass jemand (der nicht mal unterschrieben hat) sich über die angeblich falschen rechenkünste lustig macht, wobei er selber einen typischen rechenfehler begeht... Irgendwie auch ironisch, wenn es doch ohnehin schon um einen Staat geht, der nicht anerkannt wird, sich selber und das "deutsche Reich" (dieses kommissions-dings) sehr wohl anerkennt, welches wiederum Deutschland nicht anerkennt.... *hmmm* *g* -- Otto Normalverbraucher 22:08, 12. Jul 2005 (CEST)
- Da wird was verwechselt: Die Exilregierung, die sowieso son bisschen komisch rechts drauf is, erkennt die KRR an, nicht Sealand an sich.
Woher kommen die Ausmaße? Ich habe mal einige Bilder nachgemessen und sogar ein paar Pläne der Platform gefunden. Die Aktuelle Größenangabe (47m x 13m) kann so nicht stimmen. In den Plänen wird der äußere Durchmesser der Pfeiler mit 24 Fuß = 7.3m angegeben, und die Länge der Platform mit ~110 Fuß = 33.5m (war auf dem Bild schlecht lesbar). Von einem Bild (mit wenig Perspektivenverzerrung) habe ich das Verhältnis der Pfeilerdicke zur Länge der Platform gemessen. Auch wenn man für die Pfeiler die 8m aus dem Artikel ansetzt ist Sealand trotzdem nur sowas wie 36m lang. Auch die Breite beträgt vermutlich nur ca. 10m. MedO
- Hab gerade selber in der History recherchiert: Die Angaben wurden das erste Mal am 31. März 2004 von IP 212.114.228.45 als 140m x 40m eingetragen und dann wenige Minuten später vom gleichen Benutzer auf die Maße geändert, die jetzt im Artikel stehen. Klingt mir nicht als hätte er eine gute Quelle gehabt. Ich schlage vor, die Angaben zu ändern auf 34m x 10m, das ist vielleicht nicht 100% korrekt, liegt aber auf jeden Fall deutlich näher an der Realität. MedO
Fake oder nicht
Gibt es diese Plattform-mikronation nun, oder nicht?
- Die Plattform gibt es, aber sie wird allgemein nicht als Nation anerkannt. --Matthäus Wander 17:12, 18. Apr 2004 (CEST)
- Es ist, wie es im Artikel steht: Sealand ist eine Mikronation, ausgerufen von seinen Bewohnern, de jure aber bislang von keinem anerkannten Staat anerkannt. Der Artikel mag vielleicht etwas auf das Selbstverständnis der Bewohner von Sealand fokussiert sein, Fake ist er deshalb nicht :) Sansculotte 20:53, 18. Apr 2004 (CEST)
- Aha. Was es nicht alles gibt ... Ich frag' mich nur, was fürdt Roy eigentlich den ganzen Tag auf einer 600--Plattform macht, muss ja ziemlich langweilig sein ... Und woher beszeihen die Lebensmittel, Strom etc.?
- Sealand existiert. Die Plattform steht wirklich da im Meer. In einem der beiden Türme befinden sich Server mit Internetanschluß. Für alle die Daten außerhalb der Reichweite der Eurpäischen Gerichte speichern wollen. Auch wenn daa gerne als HOAX bezeichnet wird, ist es keiner. Es gibt auch in seriösen Zeitungen Artikel über Sealand. RoadtserDirk 16:45, 19. Jul 2004 (CEST)
- Kannst Du auf eine seriöse Zeitung verweisen? Gibt es irgendwelche offiziellen Stellungnahmen dazu? Müßte ja irgendwas geben, da ja einiges angeblich schon vor Gericht verhandelt wurde etc. Alles was ich im Internet finden konnte waren Berichte die ihre Informationen im Wesentlichen auf die Website von Sealand bezogen (was dieser Artikel ja ganz offensichtlich auch tut). Bist Du sicher, dass in den "seriösen Zeitungen" nicht auch ein Journalist einfach auf einen Hoax ringefallen ist (wäre nicht das erste mal). Würde mich nämlich wirklich interessieren ob es nicht doch ein Hoax ist. Daseinsberechtigung hat der Eintrag in der Wikipedia auf alle Fälle. Aber es müßte halt schon was drinstehen, ob es die Plattform wirklich gibt und in wie weit die haarsträubenden Informationen bezüglich Gefangennahmen und Beschuß von Schiffen usw. wirklich stimmen. Die scheinen mir nämlich ziemlich weit hergeholt um sie einfach so zu glauben. --134.176.19.218 17:55, 21. Sep 2004 (CEST)
- Mit Google lässt sich der ein oder andere "offizielle" Kommentar zu Sealand bzw. HavenCo finden: BBC News - Offshore and offline? | Havenco, der sichere Hafen | Sealand is Not a Country
In der Zeitschrift "mare" Ausgabe Oktober/Novemer 2002 ist auf Seite 72 ein längerer Artikel über Sealand, der sehr gute Informationen über die Geschichte und Bewohner liefert. Außerdem haben die Autoren Sealand selber besucht!
Es gab heute(13.05.2005) einen Bericht über Sealand auf N24 (die N24 Webseite enthält leider zu wenig Infos) http://216.239.59.104/search?q=cache:4Xp-iyGSoCcJ:www.n24.at/tv/sendungen/index.php/a2005040812343798501+Kronzuckers+%22Kosmos%22+sealand&hl=de Demnach würde das "Staatsoberhaupt" liebend gerne irgendwie den Meeresboden aufschütten, um "echtes" Land zu erhalten. Ich denke Nahrungsmittel kann man für die wenigen Personen locker per Heli einfliegen. Wie die allerdings die Stromversorgung für die Server realisieren - darüber hab ich mir allerdings auch grade den Kopf zerbrochen (ein Camping Stromgenerator wird da schließlich nicht reichen). TTL
Noch eine relativ seriöse Quellen (ARD Polylux), die dort gedreht hat, auch wenn die Daten von der Seite der Exilregierung sind. (Film im .ram-Format, lange Ladezeit! )
- http://www.principality-of-sealand.de/media/20031020report.ram
--84.154.51.33 14:35, 24. Mai 2005 (CEST)
Nur soviel zu der Frage, ob es Sealand gibt: das Verwaltungsgericht Köln hat sich in einem Urteil vom 3. Mai 1978 mit der Frage beschäftigt, "ob eine frühere in der Nordsee gelegene Flakstellung als "Fürstentum Sealand" einen eigenständigen Staat darstellt" (Fundstelle: Deutsches Verwaltungsblatt - DVBl. 1978, S. 510-512). Das Gericht hat die Frage übrigens verneint. Das Fall wird in der Juristenausbildung gern benutzt, um die notwendigen Voraussetzungen für die Existenz eines Staates (Staatsgebiet, Staatsvolk, Staatsgewalt)zu diskutieren.
- Im dtv-Lexikon gibt es keinen Eintrag unter "Sealand". --Benutzer:Jazzman|Jazzman <sup>[[Benutzer Diskussion:Jazzman|Diskussion</sup>]]]] 21:30, 25. Dez 2005 (CET)
Einwohnerzahl
Wieviele Einwohner hat Sealand? -- CdaMVvWgS 14:19, 9. Mai 2004 (CEST)
- Tja, die Einwohner dieses bizarren Gebildes sind wahrscheinlich Seine Durchlaucht, der Fürst und sein hochwohlgeborener Hund ;-) Gugganij 15:24, 9. Mai 2004 (CEST)
- Sealand hat keine dauerhafte Bevölkerung. Der bizarre Fürst lebt in England. Und die Techniker für die Server fliegen nur ab und an dorthin. Das wird auch ein Hinderniß bei der Anerkennung als Staat sein ;-) RoadsterDirk 16:50, 19. Jul 2004 (CEST)
- Na, wenn das so ist, dann ist Sealand ja nicht einmal ein Staat. Die Montevideo-Konvention, auf die sich ja alle so schön berufen, besagt doch unter anderen folgendes: The state as a person of international law should possess the following qualifications: (a) a permanent population; (b) a defined territory; (c) government; and (d) capacity to enter into relations with the other states.. Ergo doch ein Hoax. Änderung des Artikels? lg Gugganij 20:42, 19. Jul 2004 (CEST)
- Nein, kein Hoax. Ein Hoax wäre das Gerücht, dass es Sealand geben würde, wenn es nicht so wäre. Sealand existiert, nur wird sein rechtlicher Status nicht anerkannt. Bitte nicht die Begriffe durcheinander bringen. Dazu kommt: wieso soll der Artikel entfernt werden? Nur, weil die ehemalige Festung rechtlich umstritten ist? Was für ein seltsames Argument... --Hypnosekröte 19:38, 3. Aug 2005 (CEST)
- Mein Vorschlag war ja nicht der, dass man den Artikel entfernt, sondern ihn ändert. lg Gugganij 19:28, 20. Feb 2006 (CET)
Laut en:Sealand gibts doch eine permanente Bevölkerung, nämlich der Fürst, der anscheinend doch dort dauerhaft lebt, seine Gattin (ist er noch mit ihr verheiratet und zusammen?), und etwa 15 Regierungsangestellte, von welchen ein paar immer in Sealand sind. Ach ja, weiss jemand den Text der Nationalhymne? Dann kann ich ein Notenblatt anfertigen. Komponiert wurde sie jedenfalls vom Engländer Basil Simonenko -- CdaMVvWgS 18:18, 24. Jul 2004 (CEST)
- 1. Der ehemalige Fürst Roy und seine Frau leben nicht mehr auf Sealand, sein Sohn Michael schon. Und die Nationalhymne hat leider keinen Text. --62.225.225.212 19:02, 4. Nov 2004 (CET)
Website, die den Status von Sealand als "Staat" hinterfragt
Folgender Link wird auf der englischen Wiki (en:Sealand) angeführt: [1]. Der Inhalt ist auch teilweise in den Artikel selbst eingearbeitet.
Beachtet bitte die unterschiedliche Interpretation hinsichtlich des Gerichtsurteiles, aus dem Sealand eine de facto-Anerkennung ihres Status durch britische Gerichte ableitet. 143.50.212.65 23:54, 26. Sep 2004 (CEST)
- Der o.g. Link ist kein bisschen sachlich und auch nicht gut recherchiert. Wer sowas schreibt wie:
- "The squatters attempt to fool the unwise by combining the words "sealand" and "gov" as "sealandgov" because they are unable to use "sealand.gov" due to the basic fact that they lack a national designation of their own. This is because Rough Tower location is a part of the UK. Consequently they use "sealandgov.com" and variations thereof, just as they rely upon the British Post Office to bring them any mail."
- verschweigt als erstes, dass die Toplevel-Domain ".gov" nur für die amerikanische Regierung ist (weil das ist ja DIE Regierung ;-)). Es gibt nämlich auch kein "united-kingdom.gov" oder "deutschland.gov". Und ich bin generell der Meinung, dass die meiste Information, die in sämtliche Wikipedia-Artikel zu dem Thema eingearbeitet ist, sich auf ähnlich unseriöse Websites bezieht und alles nur ein RIESEN HOAX ist!!! -134.176.19.218 18:31, 27. Sep 2004 (CEST)
- Was ist ein Riesenhoax? Das "Fürstentum Sealand" oder die "Anti"-Sealand-Seiten? 143.50.212.103 00:54, 28. Sep 2004 (CEST)
- Das Fürstentum und insbesondere das was hier (und auf der "offiziellen" sealand Website) als "Geschichte" Sealands verkauft wird (Beschießen von Schiffen, Putsch, Rückeroberung, inhaftieren von Leuten usw.) scheint mir doch sehr erfunden. Insbesondere da noch niemand hier irgendwelche offiziellen Stellungnahmen oder so präsentieren konnte. Und die sollte es ja geben, wenn es schon Gerichtsverfahren, Diplomatenbesuche und Annerkennungsgesuche gegeben hat. -134.176.19.218 17:25, 28. Sep 2004 (CEST)
- Ja, da stimm ich dir zu. Der Grund, warum viele Sealand unbedingt als unabhängigen Staat sehen wollen, ist wohl der Suche nach Kuriositäten zuzuschreiben. lg 143.50.212.63 23:32, 9. Okt 2004 (CEST)
- Das Fürstentum und insbesondere das was hier (und auf der "offiziellen" sealand Website) als "Geschichte" Sealands verkauft wird (Beschießen von Schiffen, Putsch, Rückeroberung, inhaftieren von Leuten usw.) scheint mir doch sehr erfunden. Insbesondere da noch niemand hier irgendwelche offiziellen Stellungnahmen oder so präsentieren konnte. Und die sollte es ja geben, wenn es schon Gerichtsverfahren, Diplomatenbesuche und Annerkennungsgesuche gegeben hat. -134.176.19.218 17:25, 28. Sep 2004 (CEST)
Ansichten der Regierung/Exilregierung des Fürstentums Sealand
Die Website http://www.principality-of-sealand.net/ kommt mir sehr "merkwürdig" vor. Es wird alte Nazi Mythologie aufgegriffen (-> Vril, kosmische Urkraft), die Protokolle der Weisen von Zion werden angeboten, ebenso, wie andere Texte, die das Judentum betreffen(http://www.principality-of-sealand.org/busclub/open/nojsmenu_d.html). Leider muss man angemeldet sein um auf die Inhalte zugreifen zu können. [Bild: http://www.principality-of-sealand.org/busclub/open/images/vril_busclub_red.jpg]
Was auffällig ist (abgesehen von der Farbgebung Rot,Weiß,Schwarz): das Logo enthält eine Pyramide, einen Davidstern und ein Hakenkreuz in einem. Was meint ihr?
- Es ist in der Tat ziemlich bizarr. Nicht nur diese Website sonder das ganze Gebilde "Principality of Sealand"! 143.50.212.63 23:38, 9. Okt 2004 (CEST)
- Das ist ja auch nicht die offizielle Website sondern die der Exilregierung. --62.225.225.225 10:20, 31. Okt 2004 (CET)
- es mag ja vielleicht bizarr sein, allerdings existiert der "Staat" tatsächlich, bzw. meinen die Einwohner in einem Staat zu leben. Das Verwaltungsgericht Köln hat 1968 dazu geurteilt, dass Sealand kein Staat ist, da es der rechtlichen Situation eines Staatsgebietes fehlt.
Aus dem Review
Die mangelnde Literatur springt ins Auge. Außerdem werden seit geraumer Zeit lediglich Bearbeitungsstände revertiert. --Herrick 13:58, 30. Nov 2004 (CET)
- Gestern hab ich mit Benutzer:Pischdi darüber gesprochen, der nach regelmäßigen Vandalierungen revertiert, aber leider auch nichts weiß, wer sich nun für den Artikel zuständig fühlt. --Herrick 09:12, 8. Dez 2004 (CET)
- Ich weiss nicht so Bescheid darüber, aber ich denke, es gibt wohl nur wenig Literatur über Sealand. Die meisten Informationen stehen anscheinend im Internet. Ich hab mal nachgeschaut, aber fand keine guten Literaturangaben. MfG -- CdaMVvWgS 23:38, 11. Dez 2004 (CET)
so viel Besatzung
Während Kriegszeiten sollen auf der Plattform bis zu 300 Soldaten stationiert gewesen sein. Mal ganz objektiv betrachtet - wie sollen 300 Leute auf so eine kleine Plattform draufpassen?! Bitte die Wahrheit dieser Aussage kontrollieren. Danke, --Abdull 22:33, 14. Jan 2005 (CET)
- Die beiden Betonsäulen haben jeweils sieben Stockwerke und sind hohl. Bitte, --84.154.51.33 14:27, 24. Mai 2005 (CEST)
- Also da muss ich "DANKE" Recht geben! Auf 611 m2 haben NIEMALS 300 Soldaten Platz! Weil ein Bett hat ja schon fast 2 m2! Also alleine die Betten würden schätzungsweise 500 m2 ausfüllen (wenn sie total dicht beieinander wären ohne Zwischenraum)... Für eine Küche, WC, Dusche, Gänge, freien Boden in den Zimmern hätte es kaum Platz! Auf 611 m2 sind nicht mehr als 50 Soldaten realistisch! Alexander Moshe am 4.Feb. 2006, 14:36
- Zum einen kann man Betten durchaus 3stöckig aufstellen, zum anderen muß ein ein Bett nicht unbedingt 2m^2 groß sein (siehe U-Boote, dort sind das schmale Pritschen von kaum 50cm Breite), zum anderen muss nicht jeder Soldat ein Bett haben, Betten können im Rahmen des Wachwechsels zwischen mehreren Kameraden geteilt werden (wieder siehe U-Boote). Dass das alles extrem eng geworden wäre: Ohne jede Frage. Wie auf einem alten -ich wage es kaum zu sagen- U-Boot! --jha 16:02, 4. Feb 2006 (CET)
- Mir erscheinen 300 auch zu viel. Wozu sollten die alle dort sein? Bei drei Schichtsystem wären das 100 Mann pro Schicht. Was machen die dort alle? Ich denke mal da waren Luftabwehrgeschütze drauf, aber braucht man dazu je Schicht 100 Mann? Ich denke mit 10 Mann sollte das zu schaffen sein, also würde ich eher auf 30 Mann Besatzung tippen. -- sk 19:46, 20. Feb 2006 (CET)
- Sealand ist der der sichtbar gebliebene obere Teil einer großen Station. Ein kleines Beispiel. Man versenke eine Bohrinsel so bis nur noch die obersten aufbauten sichtbar sind. Dann hat man ein zweites Sealan. Bei interesse kann ich mal schaun ob ich den Link zur Website noch finde. --Daffylein 18:29, 21. Mär 2006 (CET)
- Trotzdem sollte zu dieser Angabe dringend eine Quelle her. Selbst wenn es thoretisch möglich ist, 300 Mann auf der Plattform unterzubringen, wüsste ich sehr gerne, worin der Sinn bestanden haben soll. Um eine Flag zu bedienen und eine Funkverbindung aufrechtzuerhalten, braucht man vielleicht 5, maximal 10 Leute. --Jazzman KuKa 14:27, 22. Jun 2006 (CEST)
- Hier steht, dass Fort Rough ursprünglich eine größere Plattform war, versenkt wurde und schließlich nur noch die beiden Säulen mit der kleinen Plattform aus dem Wasser ragte. Das kommt mir nicht besonderes schlüssig vor, würde aber immerhin erklären, wozu 300 Mann auf der Station gut gewesen sein könnten. --Jazzman KuKa 17:46, 22. Jun 2006 (CEST)
- Nach den Plänen der Plattform sind (wenn ich mich nicht verzählt habe) 100 Betten vorgesehen, nur vier davon auf der eigentlichen Plattform (Zimmer für drei Offiziere plus ein Zimmer für den Kommandanten), und je sechs 2er (Stock?)betten auf je vier Etagen in jedem der beiden Pfeiler (B,C,D und E-Decks). Damit hat bei 300 Mann jeder Soldat 8 Stunden Zeit im Bett, was mir für militärische Verhältnisse nicht zu wenig vorkommt. Es gibt auf diesen Decks auch Sitzgelegenheit für ca. 100 Mann, damit bleiben nochmal 100 die man auf Lager, Generatorraum, Kommandoturm, mehrere Räume auf dem oberen Deck und den Außenbereich der Plattform verteilen muss. Das wird zwar etwas eng, aber ich halte 300 Mann für durchaus machbar. MedO 23:18, 15. Jan. 2007 (CET)
Versorgung?
Wie wird die Insel eigentlich mit Wasser, Energie, Nahrung,... versorgt? Wo kommt der Internetanschlusss her - Satelit, Funk oder Kabel? Wie steht es mit Ausbesserungsarbeiten, die evtl. unter Wasser ausgeführt werden müssen? - Ich denke, das "Land" verschwindet von selber, ist nur eine Frage der Zeit. Andererseits wäre sowas eine tolle Idee, um alte Ölbohrinseln weiter zu nutzen, wenn ich da an die Diskusion vor einigen Jahren denke, als Shell ihre alte Bohrinsel im offenen Meer versenken wollte und Umweltschützer wochenlang (erfolgreich) protestierten. Gleichzeitig stellt sich hier die Frage was ist ein Staat und woher bekommt er seine Autorität? Denn die Bevölkerung liese sich mit Steuervorteilen und ein wenig Komfort in Form eines Luxushotels auf Stelzen bestimmt schnell gewinnen, somit kann das ja noch nicht das Problem der Staatsgründung sein. Wer bestimmt denn nun, wer einen Staat gründen darf und wer nicht? 80.132.25.245
Also Internet bekommen die warscheinlich über SAT, ich glaube nicht, dass man einfach so Untermeerische Leitungen verlegen darf. Energie bekommen die von einem Diesel-Generator (Quelle: Terraluna Bericht vom 12.08.2003 ProSieben) und für Essen fahren die alle zwei Wochen mit dem Boot ans Festland. Wasser hab ich keine Ahnung, vielleicht auch über Mineralwasser per Festland. Das mit den Ölbohrinseln ist ne gute Idee, auf so was würde ich auch gern mal wohnen.
Leichtsinn
Es war sehr grosser Leichtsinn von den Engländern und dabei noch Glück, dass sich damals nicht Russland das Gebilde geschnappt hat, denn in Zeiten des Kalten Krieges hätte das einen ähnlichen Verlauf wie die Kubakriese geben können.
Unsinn! Mit Waffengewalt kann man sowas leicht verhindern, nur wird hier nicht mit Gewalt vorgegangen, weil hier Zivilisten im Spiel sind, die eine unbedeutende Plattform besetzen...
Kein Staat
Sealand kann kein Land sein, da es kein Territorium besitzt. Ich würde daher:
- das Wort Territorium aus der Einlietung rausnehmen
- eine andere Kategorie wählen (britische Militärstation)
und
- das Ganze deutlich verkleinern.
--MartinS 12:10, 11. Mär 2005 (CET)
EINSPRUCH, die Bohrinseln sind durchaus Territorium!
Auch vor Dubai werden vom offiziellen Staat künstliche iNseln geschaffen, sind die dann kein Terrtiroium oder wie?
Und die Kategorie Mikronation stimmt dennoch, selbst wenn es kein Staat ist.
Alexander Moshe, Kantonspräsident von Zürich 14:29 am Sa 4.Feb. 06 in Abwesenheit seiner geistigen Kräfte ---
Wikireader
- dieser Artikel soll Bestandteil von Wikipedia:WikiReader/Wissen.ungewöhnlich. werden..--^°^ @
- Kommt dann auch der Artikel: warum die Meraner Bahn bei Siebeneich einen Umweg fährt rein? ;-) --Martin S !? 15:23, 17. Jun 2005 (CEST)
Lesenswerter Artikel
Wie auch immer der Artikel mal ausgesehen hat, oder was er urpsrünglich für Mängel aufgewiesen hat. Meiner Meinung nach ist der Artikel in seiner jetzigen Form äußerst lesenswert, und sowohl Fakten (Gerichtsbeschlüsse, etc.) die für oder gegen eine Existenz als Staat sprechen, sind ziemlich genau aufgeführt. Auch die Nutzung, die Nutzer, sonstige Querelen, und Pläne der Briten, sowie Verweise auf internationale Konventionen sind meiner Meinung nach sehr gut eingebaut, verständlich, und machen den Artikel sehr lesenswert. Dem Vorschlag von Benutzer MartinS muss ich jedenfalls entschieden entgegen treten: Warum um alles in der Welt sollte man bereits erarbeitete und vorhandene Informationen aus einem Artikel entfernen? Nur weil manche (viele, wenige, wie auch immer...) das Thema uninteressant finden? Die Länge von Artikeln wird doch nicht durch die "Wichtigkeit" des Themas bestimmt! Ein sehr eigenartiger Denkansatz.. :-| Was müsste dann erst mit dem Artikel Staub geschehen? Wie auch immer. Ich habe nun jedenfalls den Artikel mit dem Baustein "Kandidat lesenswert" gekennzeichnet. Ich hoffe diesem Artikel wird zumindest eine faire Diskussion darüber gegönnt, und der Baustein wird nicht gleich wieder rausgenommen. Denn eigentlich ist wirklich alles, was für einen Artikel nur möglich ist, vorhanden! Die Frage ob es nun ein Staat ist, oder nicht, hat letztlich nichts mit der Frage der Existenzberechtigung und Qualität dieses Artikels zu tun!! Grüße -- Otto Normalverbraucher 22:25, 12. Jul 2005 (CEST)
Sealand Lesenswert?
Zur Begründung für meine Entscheidung diesen viel diskutierten Artikel als "lesenswerten Artikel" kandidieren zu lassen, bitte meinen Beitrag auf der Diskussionsseite des Artikels durchlesen! Anmk.: Ich selber habe übrigens nichts an diesem Artikel mitgearbeitet! Ich find ihn einfach äußerst kurios und lesenswert, und sehr gut erarbeitet! -- Otto Normalverbraucher 22:31, 12. Jul 2005 (CEST)
- Otto Normalverbraucher 22:35, 12. Jul 2005 (CEST) Pro von mir selbstverständlich ein pro (falls ich überhaupt abstimmen darf, als antragssteller?), begründet auf der Diskussionsseite von Sealand. --
- sehr interessant und gut geschrieben, nur noch eine frage bevor ich abstimme: Gesamtbevölkerungszahl 1??? Ist das richtig? dann sind ja nicht mal vater und sohn gleichzeitig anwesend?! Sechmet Ω 22:57, 12. Jul 2005 (CEST)
- מישה 23:32, 12. Jul 2005 (CEST) Kontra - Keine belastbaren Belege, keine Literaturangaben. Die zweieinhalb jura-Fälle sind nur an Sealand angelehnt, haben jedoch mit der realen Situation wenig zu tun. Der Artikel Sealand bleibt eine Ansammlung von Internet-Hörensagen über eine Bohrplattform, der mytische Anteil überwiegt zu sehr. --
- Pro, aber es gibt holprige Dinger wie:
- Gefälschte Sealand-Pässe wurden auch verkauft und sind in einige Kriminalfälle verwickelt, darunter auch der Mord an Gianni Versace.
- Was hat dann dieser Versace mit Sealand zu tun? Bitte Zusammenhang herstellen bzw. präzisieren, dass Sealand-Pässe halt ein tolles Gadget unter gewissen Leuten sind. Auch könnte man den Teil über die Geschichte noch unterteilen in Gründung, Putsch, Erweiterung der 3-Meilen-Zone... Englischer Artikel ist doch um einiges besser. --Keimzelle 23:47, 12. Jul 2005 (CEST)
- Geo-Loge 00:49, 14. Jul 2005 (CEST) Kontra: Es fehlt wirklich ein "Kritikkapitel" in dem erläutert wird, in wie fern das wirklich nur eine Internet-Legende sein könnte und in wie fern die ganze Geschichte zum Marketing dieser Internetfirma gehört.
- Atamari … 00:16, 16. Jul 2005 (CEST) Kontra:Kritik: wie kann man Pässe von einem Land fälschen, dass von keinem anderen Land akzeptiert wird? Ohne weitere Erläuterung wirkt der ganze Artikel daduch unseriös. Auch ist mir die Bevölkerungszahl aufgefallen, die wohl nicht stimmen kann. Der Wirtschaftsteil, die Internet-Firma, kommt auch viel zu kurz. --
- Martin S !? 00:59, 18. Jul 2005 (CEST) Kontra:auch auf mich kirkt der Artikel unseriös--
- Kontra, es sei denn, man schreibt groß obendrüber "Dieser Artikel ist zwar interessant, aber manches hier kann falsch sein"--KaHe 08:19, 18. Jul 2005 (CEST)
- 84.154.69.62 19:08, 1. Aug 2005 (CEST) Pro Ich finde den Artikel äusserst interessant, umbedingt lesenswert, und wenn man berücksichtigt, dass dieser Staat wirklich existiert und einige Vorurteile beseitigt (zb. dass es einen Unterschied zwischen Regierung und Exilregierung Sealands gibt), dann ist der Artikel nicht einseitig geschildert und hält sich eigentlich durchgehend an die Wahrheit (bis auf die Stelle mit Gesamtbevölkerungszahl 1, das ist wohl nicht richtig, aber da lassen sich ausser von Sealand selbst (anschreiben) wohl keine Infos finden - wenn also jemand Lust hat - anschreiben ;) )--
- Hypnosekröte 19:50, 3. Aug 2005 (CEST) Pro Ich finde den Artikel sehr lesenswert. --
- A. Aiger 23:09, 31. Aug 2005 (CEST) Pro Lesenswert finde ich den Artikel allemal. Aber ich hatte ständig das Gefühl vielleicht doch völlig verarscht zu werden, weil die Form (Staat) nicht dem Inhalt (kein Staat, Micronation) entspricht. Also vielleicht als ersten Abschnitt eine Erklärung und Aufzählung der Gründe warum das kein Staat ist. --
Kann sich bitte jemand darum kümmern?
Laut dem Artikel hier soll Frédéric von Anhalt Sealand gegründet haben. --Hypnosekröte 10:39, 27. Dez 2005 (CET)
- Irgendwie ist der ganze Artikel ziemlich schlecht, und das mit Sealand im Bezug auf von Anhalt halte ich eher für ein Gerücht. MisterMad 11:11, 27. Dez 2005 (CET)
Paddy Roy Bates gestorben?
en:Paddy Roy Bates vermeldet den Tod. Bei google und auch auf den Webseiten von heavenco und sealand ist jedoch diesbezüglich nichts zu finden. Hoax? Oder Person in Wirklichkeit inzwischen nicht mehr relevant? --jha 03:44, 4. Feb 2006 (CET)
Brand 23. Juni 2006
Nach Berichten von BBC und EADT hatte das Feuer erheblichen Umfang, die Bilder bei Harwich Lifeboat lassen ähnliches vermuten. --jha 13:15, 24. Jun 2006 (CEST)
- Interessant auch, dass möglicherweise nur 1 "Einwohner" anwesend war... chigliak 16:33, 24. Jun 2006 (CEST)
- Damit dürfte die "Eigenstaatlichkeit" endgültig passé sein. Ein "Staat", der nicht einmal einen Generatorbrand unter Kontrolle bekommt, ist mit Sicherheit alles mögliche, aber kein "Staat".--trueQ 11:49, 28. Jun 2006 (CEST)
- Auch wenn es dem von mir gerade gesetzten Baustein zuwiderläuft, wenn ich hier Quellenanalyse ohne das direkte Ziel der Artikelarbeit betreibe: Wie ich aus diversen Google-Fundstellen (auch google-news) und Blogs entnehme, dann beklagt mindestens ein ehemaliger (frustrierter?) Havenco-Mitarbeiter, dass "Bandbreite nicht ausgereicht" hätte (was immer das in Zahlen heisst) und zum anderen "Versprechungen für mehr Bandbreite nie eingehalten wurden". Darüberhinaus wird unterstellt, dass auf Sealand selbst faktisch nie Websites gehostet worden seien, der Hinweis auf Websites "hosted in Sealand" lediglich dazu gedient habe, die Durchsetzung rechtlicher Interessen von vorn herein über das Mittel der Abschreckung (="bringt ja sowieso nichts, keine rechtliche Handhabe möglich") zu verhindern. Spannend wird daher meiner Meinung nach, ob diese Strategie jetzt noch funktioniert, wenn bekannt ist, dass auf Sealand selbst kein Server mehr läuft, das angebliche Sealandhosting also in CoLocation bei Hostern stattfindet und damit im Zugriff "konventionellen Rechts". Man wird's vermutlich am ehesten sehen an Sites wie cracks.am. --jha 13:19, 28. Jun 2006 (CEST)
Finanzierung?
Interessanter und amüsanter Artikel, eine Frage blieb allerdings noch offen: Wie finanziert sich das ganze? --c.lingg 15:35, 25. Jun 2006 (CEST)
- Für wie teuer hältst Du es denn, eine alte Beton-Plattform sich selbst und den Wellen zu überlassen? Die Finanzierung von ein paar Kanistern Diesel und Proviant, um gelegentlich mit dem Boot rüberzufahren, bedarf eher keiner besonderen Erklärung. Die Internetfirma HavenCo zehrt wohl nur von recht mageren Einnahmen, aber für die Wartungsarbeiten und den Betrieb der Strom-Generatoren wird es bislang gereicht haben. Fragt sich allerdings, ob es nach dem Brand damit nicht vorbei ist. --Call me berti 01:47, 26. Jun 2006 (CEST)
Grossbrand
Gemäss www.feuerwehr-weblog.de wurde Sealand ende Juni komplett durch einen Brand zerstört!
Kein Scherz, wieso ist das noch nicht in Wikipedia eingearbeitet?
<eMail entfernt> bitte Antworten!
- Es steht im Artikel, wenn auch ziemlich kurz --schlendrian •λ• 22:43, 2. Jul 2006 (CEST)
- Was auch immer das "feuerwehr-weblog" ist: "komplett zerstört" ist ziemlich unpräzise. Nach den vorliegenden Bildern ist mindestens eine der Säulen und der Deckaufbau vollständig ausgebrannt. Da die Struktur aus Säulen und Oberdeck aber noch vorhanden ist, halte ich obige Einschätzung für schlichtweg falsch. Das was als gesicherte Erkenntnis gelten kann steht im Artikel. --jha 22:53, 2. Jul 2006 (CEST)
- So richtig ernst nehmen sie sich selbst nicht... in der PM ganz unten: SEALAND, 1001 (c/o Sealand Post Bag, IP11 9SZ, UK). -- Mathias Schindler 15:38, 13. Jul 2006 (CEST)
Website der "Exilregierung"
Es scheint mir, als ob dieser "Club" seine Website entschärft hätte, die bei letzten Löschung angeführten Gründe vermag ich nicht mehr nachzuvollziehen. (Das letzte Mal war es das noch eindeutig. Da gab es haufenweise verschwörungstheoretisches um „"jüdische Weltverschwörung"“ etc. --jha 13:27, 6. Jul 2006 (CEST)
- Finde die Webseite auch relvant, da die Exilregierung ja auch im Text erwähnt wird --ch.baumi 17:37, 6. Jul 2006 (CEST)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Samulili setzt Lösch-Marker No license für Image:Coat_of_Arms_of_Sealand.png
- Reverted edits by <a href="/wiki/Special:Contributions/Ed_veg" title="Special:Contributions/Ed veg">Ed veg</a> to last version by Samulili;
-- DuesenBot 12:24, 21. Aug 2006 (CEST)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Image:Coat_of_Arms_of_Sealand.png:
- Samulili setzt Lösch-Marker No license für Image:Coat_of_Arms_of_Sealand.png
- Reverted edits by <a href="/wiki/Special:Contributions/Ed_veg" title="Special:Contributions/Ed veg">Ed veg</a> to last version by Samulili;
- Samulili setzt Lösch-Marker No license für Image:Coat_of_Arms_of_Sealand.png
- Reverted edits by <a href="/wiki/Special:Contributions/201.224.142.106" title="Special:Contributions/201.224.142.106">201.224.142.106</a> to last version by Samulili (diff);
-- DuesenBot 16:24, 22. Aug 2006 (CEST)
Neue Abbildung von Englischem Wikipedia
Englisch Wikipedia hat eine contry/Position Standardabbildung gebildet. Es sollte hier auch gesetzt werden. Ich übersetze so Entschuldigung meine Franzosen. Abbildung--68.205.179.107 02:05, 23. Aug 2006 (CEST)
- ich finde das derzeitige Bild besser, und 2 landkarten sind überflüssig --ch.baumi 16:21, 23. Aug 2006 (CEST)
- Sicher ist es und genau geschildert, aber Erscheinen dieses Diagramms seine internationale Position im Verhaeltnis zu Großbritannien, Frankreich und der Rest von Westeuropa „besser“. Sie sind nur teilweise überflüssig.--68.205.179.107 01:46, 24. Aug 2006 (CEST)
Unterabschnitt: Recht
Der Abschnitt Recht bedarf dringend einer Überarbeitung. Die bislang verfolgte Absicht, wilde Phantasien von Sealand-Fans auszubremsen in allen Ehren. Aber es gibt weltweit kaum ein Rechtsproblem, zu dem eine Lösung mit 100%tiger Eindeutigkeit zu finden wäre. Das gilt erst recht bei einer Frage des Völkerrechts, welches ständig im Wandel ist, naturgemäß ohne zentralen Gesetzgeber auskommen muß und dessen Quellen dementsprechend heterogen sind. Die hier dennoch verwegen aufgestellte Behauptung (... von allen Staats- und Völkerrechtlern verneint) läßt sich mit den angeführten Argumenten wohl kaum belegen. Gemessen an der großen Zahl an bisherigen Bearbeitungen dieses Abschnitts, erscheint es mir bei weiteren Änderungen ganz sinnvoll, hier zunächst eine Erläuterung oder Diskussion über die wichtigsten Punkte festzuhalten: --Call me berti 15:59, 19. Sep 2006 (CEST)
bisher: Roy von Sealand erklärte die Souveränität als einseitige Unabhängigkeitserklärung und beauftragte später die Sealand State Corporation mit der Entwicklung des Landes.
Änderung: Paddy Roy Bates erklärte die in internationalen Gewässern gelegene Seefestung Roughs Tower durch Proklamation der Principality of Sealand vom 2. September 1968 zum souveränen und unabhängigen Staat und beansprucht unter Berufung auf das Völkerecht (jus gentium) dessen Anerkennung durch die internationale Staatengemeinschaft.
- Von einer Unabhängigkeitserklärung spricht man dann, wenn sich die Einwohner eines bisher von einem anderen Staat beherrschten Gebietes von diesem lossagen. Eine solche Erklärung ist zwangsläufig einseitig. Der neue Staat erklärt mit seiner Unabhängigkeit den Bruch mit dem vorherigen Machthaber und schließt ihn von weiterer Einflußnahme aus. Selbst wenn sich beide Seiten einigen können, kommt es allenfalls neben der (einseitigen) Unabhängigkeitserklärung noch zu einem beiderseitigen Abspaltungs- oder Teilungsabkommen.
- Bates hatte niemals im Sinn, sich einen Teil Großbritanniens, notfalls gegen dessen Verteidigung mit Waffengewalt anzueignen. Er wollte sich lediglich mit dem geplanten Piratensender außerhalb des Hoheitsgebiets dem Zugriff der Behörden entziehen. Dem entspricht auch das gewählte Motto. Sealand versteht sich nicht als Ergebnis eines Freiheitskriegs, sondern als Neuschöpfung aus dem Meer. Vorher war an dieser Stelle noch nichts. Das sollte genügen, um den Einleitungssatz noch offen zu formulieren. Die Gegenauffassung sollte erst bei der Erörterung bzw. als Ergebnis genannt werden.
- Die Bezeichnung als Erklärung der Souveränität ist zwar richtig, unterschlägt aber das Wesentliche. Wie bereits ausgeführt, war noch nichts vorhanden, das man für souverän erklären konnte. Ohne zunächst den ersten Schritt zu nennen, nämlich die Gründung eines neues Staates, läuft alles andere leer.
- Die Sealand State Corporation ist eher unter Wirtschaft oder dem Politischen Aufbau zu nennen. Für die rechtliche Bewertung sehe ich keine Bedeutung.
- Im Übrigen ist die Verwendung des selbstgewählten Herrschertitels als Einleitung zu einer rechtlichen Bewertung unpassend. Vor allem, wenn diese dann auch noch zu dem Schluß kommt, dass gar kein Staat entstanden ist. --Call me berti 15:59, 19. Sep 2006 (CEST)
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- no license; http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Deletion_requests/Image:Coat_of_Arms_of_Sealand.png;
-- DuesenBot 04:14, 5. Okt 2006 (CEST)
Lesenswertkandidatur Oktober 2006 (erfolgreich)
- Sealand bzw. das Fürstentum Sealand (engl.: Principality of Sealand) ist eine so genannte Mikronation, die Anspruch auf eine ehemalige britische Seefestung knapp 10 km vor der Küste von Suffolk, England, sowie eine Zwölfmeilenzone im Umkreis als Hoheitsgewässer erhebt.
- Rohieb 会話 01:31, 20. Okt. 2006 (CEST) Pro Was es so alles gibt, dacht ich grad... also, lesenswert schonmal in punkto Interesse, gut recherchiert und viel Informationsgehalt. Bilder könnten aber noch etwas mehr... meldet sich jemand freiwillig, hinzufliegen? :-) --
- Seebeer 12:43, 20. Okt. 2006 (CEST) Pro s. Rohieb
- Sdo 14:07, 20. Okt. 2006 (CEST) Pro Dem kann ich mich nur anschließen. Inhaltlich interessant und angenehm zu lesen. --
- NSX-Racer | Disk | B 14:33, 20. Okt. 2006 (CEST) Pro - ich bin mal leicht drüber und habe einiges (meines Erachtens, ich hoffe, es ist niemand sauer) verbessert, z. B. diese Pässe-Doppelung raus (einmal Versace-Mord reicht wohl). Jetzt allemal lesenswert als politische Skurrilität.--
- BishkekRocks 17:55, 20. Okt. 2006 (CEST) Kontra weil der Artikel Seeland nicht als das darstellt, was es ist, – nämlich als Skurillität – sondern den Anschein erweckt, es würde sich um einen ernstzunehmenden Staat handeln. Das ist falsch verstandener NPOV. --
- Diese Interpretation kann ich da nicht rauslesen. Die Skurilität wird eigentlich an mehreren Stellen ziemlich deutlich, z. B. im Abschnitt Bevölkerung. -- Sdo 20:24, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Hatte ich auch nicht so das Gefühl, das steht doch sogar schon in der Einleitung drin... --Rohieb 会話 01:07, 21. Okt. 2006 (CEST)
- ranas disk 21:21, 20. Okt. 2006 (CEST) Pro - wobei ich nicht sicher bin welcher Maßstab hier angelegt werden soll (Staaten?, wohl eher nicht). Vollständigkeit ist soweit gegeben, gut geschrieben. Bei Bevölkerung könnte noch etwas ergänzt werden: Ist wirklich nur ein Wachmann auf der Plattform, was ist mit Bates Sohn und dessen Familie, den Technikern für die Server? Warum hat Bates regelmäßig Flüge nach Brüssel organisiert? --
- Matthias.Gruber 23:49, 20. Okt. 2006 (CEST) Pro Schon interessant, was es so gibt. Ist irgendwie kurios das Ganze. Vor allem die Putsch-Geschichte und ihre Folgen :-) Wirklich sehr lesenswert... --
- Roseninsel 15:14, 21. Okt. 2006 (CEST) Pro ein großer Artikel für eine kleine Meeresplattform, welche von Irren besetzt wird. (die "Exilregierun" nicht zu vergessen) --
- BishkekRocks' Kritik ist allerdings nicht ganz von der Hand zu weisen, da der Artikel eine "Länderbox" enthält. Sie sollte entfernt werden. --Phrood 16:38, 21. Okt. 2006 (CEST)
- Eschweiler ist auch eine Stadt 17:00, 21. Okt. 2006 (CEST) Pro Sachen gibts! Viel Interessantes lesenswert dargestellt, nicht nur der Putsch ;-) Das Contra verstehe ich nicht: Das Wort "Mikronation" fällt, und überall tropft die Skurilität heraus. Also die Länderbox durchaus lassen!!
- Kantor Hæ? 19:11, 21. Okt. 2006 (CEST) Pro. Uber die "Ernsthaftigkeit" der ganzen Sache læsst sich natuerlich streiten. Das Ganze ist natuerlich absolut schrill (schon fast eine Realsatire!) - der Artikel ist dafuer aber erstaunlich sachlich und recht gut belegt. Er ist noch nicht perfekt, aber fuer lesenswert reicht es allemal! --
- Mbdortmund 05:23, 22. Okt. 2006 (CEST) -- Pro Ein sorgfältig recherchierter Artikel zu einer skurilen Story.
- Kalkofe3 13:42, 25. Okt. 2006 (CEST) Pro Super Artikel, echt klasse geschrieben. Halte ich auf jeden Fall für lesenswert. Das Contra kann ich auch nicht verstehen. --
- Zombi 09:05, 26. Okt. 2006 (CEST) Pro --
- Alliknow 01:20, 27. Okt. 2006 (CEST) Pro --
Quellenangaben
Gerade zu einer so skurrilen Angelegenheit wie Sealand sollten unbedingt Quellenangaben her. Ich hab mit den Fußnoten mal im Abschnitt über den Film angefangen aber insbesondere zur Geschichte Sealands und auch zur angeblichen BBC-Doku über den Wiederaufbau Sealands wären Quellenangaben gut. --Jazzman KuKa 15:30, 31. Dez. 2006 (CET)
Zur BBC-Dokumentation gibts bislang nur einen Hinweis auf der offiziellen Homepage. Daher habe ich -bis es dazu was Neues gibt- den Abschnitt entsprechend vorsichtiger formuliert. --Call me berti 01:47, 5. Jan. 2007 (CET)
Die beiden weiterführenden Links
- Fotoreportage über den Brand und die Aufbauarbeiten
- (u. a. Risszeichnung und untere Decks, sowie Aufnahmen der Brandkatastrophe)
sind tot und sollten aktualisiert oder herausgenommen werden.
Verkaufsangebot
Da es zurzeit wohl keinen weiteren Anhaltspunkt gibt, als das "irgendeine" Imobilienfirma Sealand anbietet, habe ich folgenden Absatz [4] entfernt, solang das nicht irgendwo anders bestätigt ist, ist das nicht besonders serious --ch.baumi 00:14, 4. Jan. 2007 (CET)
- Der Link stammt aus der englischen Wikipedia. --Jazzman KuKa 14:13, 4. Jan. 2007 (CET)
- Trotzdem gibts keine Bestätigung das das wirklich stimmt. Sofern das bestätigt ist, hat es sicherlich seine relevanz. --ch.baumi 16:25, 4. Jan. 2007 (CET)
Die Tatsache, dass ein Angebot bei Inmobiliaria Naranja zur Zeit für jeden nachlesbar existiert, scheint mir hier durchaus erwähnenswert. Solange dazu nichts Näheres bekannt ist, erwähnt man es wohl besser nur als Möglichkeit (mit Fragezeichen). Wenn sich das Verkaufsangebot dann als echt herausstellt, kommt das Fragezeichen weg. Wenn es nur ein Fake sein sollte, käme es darauf an, ob er viel Aufregung verursacht hat, oder ob er tatsächlich nicht der Rede wert war. --Call me berti 02:09, 5. Jan. 2007 (CET)
- Update: Die Seite der Immobilienfirma wurde gerade um einen Anzeigentext erweitert. Vieilleicht könnte sich das mal jemand durchlesen der spanisch kann. Stehen da Neuigkeiten oder nähere Erklärung drin? --Call me berti 01:59, 6. Jan. 2007 (CET)
- Das sieht durchaus sehr ernsthaft aus. Der Text besagt, dass mehr einen Investor als einen Käufer suchen. Jemanden, der die Idee der Micronation weiterverfolge, mit seinem Nutzungskonzept die Interessen der derzeitigen Einwohner nicht behindere und zudem auch friedliche Absichten gegenüber Großbritannien hege. --jha 02:34, 6. Jan. 2007 (CET)
Es scheint tatsächlich zum Verkauf zu stehen. Allerdings nicht zu dem, wie im Artikel erwähnten neunstelligen Betrag, sondern für einen nicht näher definierten 8 stelligen Betrag. Spiegel Online --Shakadi 09:04, 8. Jan. 2007
noch ein link: gmx.net --trm wie heißt die EFTA? 12:33, 8. Jan. 2007 (CET)
Kaufangebot von ThePirateBay
- und nochetwas: http://buysealand.com --trm wie heißt die EFTA? 16:29, 12. Jan. 2007 (CET)
Der Textbeitrag des Benutzers call_me_berti zur Initiative "buysealand.com" wurde unter Hinweis "bitte keine Spekulationen" wieder gelöscht? Verstehe das nicht so ganz: Selbst wenn aus dem Angebot der Gruppe vermutlich nichts wird, weil es möglicherweise nicht ernsthaft, höchstwarscheinlich nur ein kleiner Bruchteil des geforderten Betrags an Spenden zusammenkommt, es der Familie Bates vielleicht zu heikel wird ... ist die Existenz der Webseite im Internet deswegen nicht trotzdem eine Tatsache, gehört zum Thema und ist durchaus von allgemeinem Interesse? Oder nicht? --84.161.229.58 19:02, 17. Jan. 2007 (CET)
- siehe WWNI --ch.baumi 22:54, 17. Jan. 2007 (CET)
nochmals ... wp ist nicht wikinews. schon die aufnahme des verkaufsangebots ist me grenzwertig. die ganzen diskussionen werwarum als möglicher käufer (nicht) in erwägung gezogen wird, gehört hier nicht rein. WWNI--toktok 18:26, 21. Jan. 2007 (CET)
Lage und Grösse
Hier kann etwas nicht stimmen. Wenn man sich die Bilder ansieht kann 4,7 x 13 Meter nicht richtig sein. Da würde nie ein Hubi landen können. Auch der Dorchmesse der Betonsäulen passt nicht. Bei einem Durchmesser von 0.8m kann es keine 5,0 Quadratmeter Fläche geben. --MPW57 09:42, 9. Jan. 2007 (CET)
- ist erledigt, war Vandalismus --MPW57 09:53, 9. Jan. 2007 (CET)
- 8 meter durchmesser der säulen und 47 meter länge kann nicht stimmen, ich komme beim nachmessen auf 34 bis 38 meter länge. entweder sind die säulen dicker oder die plattform ist kürzer. --Ralf
19:42, 15. Jan. 2007 (CET)
- Hallo, habe das auch oben schon angebracht. Ich habe per Google Bildersuche Pläne der Plattform gefunden und selber an Fotos gemessen. Maße sind danach 24ft (=7,3m, aus den Plänen) für den Außendurchmesser der Säulen, ca. 34m Länge und ca. 10m Breite (auf den Bildern der Plänen schwer lesbar). MedO
- ich such mal auf bildern nach irgendeinem normmaß, woraus man den rest plusminus 2meter ermitteln kann... --Ralf
20:45, 15. Jan. 2007 (CET)
- ich such mal auf bildern nach irgendeinem normmaß, woraus man den rest plusminus 2meter ermitteln kann... --Ralf
- Hallo, habe das auch oben schon angebracht. Ich habe per Google Bildersuche Pläne der Plattform gefunden und selber an Fotos gemessen. Maße sind danach 24ft (=7,3m, aus den Plänen) für den Außendurchmesser der Säulen, ca. 34m Länge und ca. 10m Breite (auf den Bildern der Plänen schwer lesbar). MedO
- 8 meter durchmesser der säulen und 47 meter länge kann nicht stimmen, ich komme beim nachmessen auf 34 bis 38 meter länge. entweder sind die säulen dicker oder die plattform ist kürzer. --Ralf
Notwendige Korrektur bzgl. Windenergie
Im Artikel steht derzeit "so wird z.B. auch über die Möglichkeit nachgedacht, bei den Generatoren zur Stromerzeugung umzurüsten, und Sealand in Zukunft durch Nutzung von Windenergie zu versorgen". Gehe ich recht in der Annahme, dass es heissen soll "so wird z. B. auch über die Möglichkeit nachgedacht, die Generatoren zur Stromerzeugung umzurüsten, und Sealand in Zukunft auch durch Nutzung von Windenergie zu versorgen" ? -- Ilion 15:03, 13. Jan. 2007 (CET)
- Beides ist überholt. Laut Meldung der beauftragten Baufirma Curch and East Ltd.: Power to Sealand's crew and residents as well as back up energy to business users can now be supplied by means of an intelligent 3KW wind turbine array. We would like to thank Powerland for their advise and guidance on this project ... wurden die Windräder in der Zwischenzeit installiert und sind bereits in Betrieb. --Call me berti 17:20, 15. Jan. 2007 (CET)
- Danke. -- Ilion 17:42, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ich hoffe ja mal, dass die noch einen Dieselgenerator behalten haben. Denn Windkraft ist vielleicht nicht optimal für den Betrieb eines Rechenzentrums... Abgesehen davon: Wie weit komme ich mit 3kW? Viele Server können dort nicht stehen. --jha 18:57, 15. Jan. 2007 (CET)
- Da kann allgemein nicht so viel stehen, jetzt mal abgesehen vom Brand: http://www.xtrasi.co.uk/videos/sealand_high.wmv --C.Löser Diskussion 19:04, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ups ... mein Fehler: Die Angabe 3KW bezieht sich wohl auf einen einzelnen Generator. Installiert wurde aber nicht nur ein Einzelner, sondern ein "array". Davon, dass auch weiterhin Dieselgeneratoren vorhanden sind, gehe ich natürlich auch aus. Die sollen aber wohl nur noch als Reserve dienen (wenn nicht genug Wind weht). Ich habe den Text nochmal korrigiert und auch gleich mit Quellenangabe versehen. --Call me berti 19:45, 15. Jan. 2007 (CET)
Internetverbindung
Laut dieser Quelle [5] besteht eine 256 kb/s-Verbindung. Ist das ein Satellitenlink up/down oder eine Telegrafenleitung Richtung Großbritannien? 84.173.253.160 23:42, 13. Jan. 2007 (CET)
Typo
be?offen steht irgendwo... im bereich zum verkauf -- 217.80.106.251 22:39, 18. Jan. 2007 (CET)