Zum Inhalt springen

St. Pölten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2007 um 17:51 Uhr durch AleXXw (Diskussion | Beiträge) (Moderne Architektur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Datei:Coat of Sankt Pölten.svg
Basisdaten
Bundesland: Niederösterreich
NUTS-III-Region: AT123
Bezirk: Statutarstadt
Fläche: 108,48 km²
Einwohner: 51.073 (1. Januar 2006)
Bevölkerungsdichte: 1.312 Einwohner je km²
Höhe: 267 m ü. A.
Postleitzahl: 3100
Vorwahl: 0 27 42
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Kfz-Kennzeichen: P
Gemeindekennziffer: 3 02 01
Gliederung Stadtgebiet: 42 Katastralgemeinden
Adresse Stadtverwaltung: Rathausplatz 1
3100 St. Pölten
Offizielle Website: www.st-poelten.gv.at
E-Mail-Adresse: buergerservice@st-poelten.gv.at
Politik
Bürgermeister: Mag. Matthias Stadler(SPÖ)
Gemeinderat: 42 Mitglieder
(26 SPÖ, 10 ÖVP, 3 Grüne, 2 FPÖ,
1 Liste Hermann Nonner)

Sankt Pölten (kürzer auch St. Pölten) ist die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich. Mit 49.121 Einwohnern (Stand: Volkszählung 2001) ist sie die größte Stadt Niederösterreichs. Die Stadt befindet sich im so genannten Mostviertel und hat eine Fläche von 108,52 km2. Sankt Pölten ist Statutarstadt und somit sowohl Gemeinde als auch Bezirk.

Geografie

Sankt Pölten
Straßenbahn in Sankt Pölten

Die Stadt liegt am Fluss Traisen und befindet sich im nördlichen Alpenvorland, südlich der Wachau. Sie zählt somit zum Mostviertel, dem südwestlichen der vier Viertel Niederösterreichs.

Verkehr

Die Stadt liegt verkehrsgünstig an der Westbahnstrecke der ÖBB und ist ebenso Endstation der Leobersdorfer Bahn, der Mariazeller Bahn, der Regionalbahn nach Tulln und der Regionalbahn nach Krems. Des Weiteren befindet sich die Stadt am Schnittpunkt der Westautobahn A1 mit der Kremser Schnellstraße S33 und wird von der Wiener Straße (B 1) durchquert. Weiters ist der Anschlussknoten der gerade in Planung befindlichen und heftig diskutierten Traisental Schnellstraße S34 in St.Pölten. Der Knotenpunkt der Wieselbus-Linien, welche die Hauptstadt sternförmig mit den verschiedenen Regionen Niederösterreichs verbinden, ist der St.Pöltner Hauptbahnhof.

Wichtige Straßen

Innerstädtisch

Von 1911 bis 1976 verkehrte eine Straßenbahn-Linie in Sankt Pölten (siehe: Straßenbahn St. Pölten). Derzeit verkehren Stadt-Busse auf einem Netz von 11 Linien im Takt innerhalb des Stadtgebietes. Im Stadtzentrum fährt jährlich im Sommer ein kostenlos benutzbarer Touristenzug, der die Altstadt mit dem Landhausviertel verbindet.

Stadtgliederung

Sankt Pölten gliedert sich in die Katastralgemeinden Altmannsdorf, Dörfl bei Ochsenburg, Eggendorf, Ganzendorf, Hafing, Harland, Hart, Kreisberg, Matzersdorf, Mühlgang, Nadelbach, Oberradlberg, Oberwagram, Oberzwischenbrunn, Ochsenburg, Pengersdorf, Pottenbrunn, Pummersdorf, Ragelsdorf, Ratzersdorf, Reitzersdorf, Schwadorf, Spratzern, Sankt Georgen am Steinfelde, Sankt Pölten, Stattersdorf, Steinfeld, Teufelhof, Unterradlberg, Unterwagram, Unterzwischenbrunn, Viehofen, Völtendorf, Waitzendorf, Wasserburg, Weitern, Wetzersdorf, Windpassing, Witzendorf, Wolfenberg, Wörth und Zwerndorf.

Nachbargemeinden

An St. Pölten grenzen (von Norden im Uhrzeigersinn) Herzogenburg, Kapelln, Böheimkirchen, Pyhra, Wilhelmsburg, Ober-Grafendorf, Gerersdorf, Neidling, Karlstetten und Obritzberg-Rust.

Klima

Die Temperatur schwankt im langjährigen Monatsmittel zwischen -1,0 °C im Jänner und 19,1 °C im Juli. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge beträgt rund 50 mm in den Monaten September bis April und steigt bis zu rund 90 mm in den Sommermonaten Juni, Juli und August an.

Die langjährige mittlere Jahrestemperatur (ermittelt in den Jahren 1971-2000) beträgt nach Daten der Messstation am Rathausplatz 9,2 °C. Der Mittelwert des Jahres 2004 betrug 9,6 °C.

Geschichte

Bevölkerungs-
entwicklung
Datum Einwohner
1391 ca. 3500
1499 ca. 3600
1797 3.891
1812 4.283
1848 4.540
1869 7.779
1880 10.053
1890 10.906
1900 14.533
1910 21.805
1920 23.061
1923 31.576
1934 36.247
1939 44.339
1951 40.203
1961 40.112
1971 43.229
1981 51.158
1991 50.026
2001 49.117
2006 51.073
Der barocke St. Pöltner Dom

Urzeit, Römerzeit und Mittelalter

Das Gebiet des Heutigen St.Pöltens war schon in der Jungsteinzeit besiedelt, was diverse Funde belegen

Die Altstadt befindet sich dort, wo vom 1. bis zum 4. Jahrhundert die Römerstadt Aelium Cetium entstanden ist. Unter Kaiser Hadrian erhielt Cetium sein Stadtrecht und wurde neben Carnuntum und Ovilava (Wels) zu den bedeutenden Zentren in der Provinz Noricumdes römischen Imperiums. In der Spätantike verlor Cetium zugunsten von Favianis (Mautern) an Bedeutung und wird in der Folgezeit nicht mehr genannt. Erst 799 taucht St. Pölten wieder in den Quellen auf, nun unter dem Namen Traisma.

Bereits seit 771 findet sich das dem hl. Hippolyt geweihten und von Kloster Tegernsee aus gegründete Benediktinerkloster am Ort. Der Name St. Pölten geht auf den heiligen Hippolytos zurück, nach dem Kloster und Stadt benannt wurden: St. Hippolyt - St. Polyt - St. Pölten

Das Marktrecht erhielt St. Pölten um 1050. 1081 wurde das Benediktinerkloster in ein Augustiner-Chorherren-Stift umgewandelt. Zur Stadt erhoben wurde St. Pölten 1159 durch Bischof Konrad von Passau.

Im 13. Jahrhundert wurde die Stadt um einen Westteil mit dem "Breiten Markt" (heute Rathausplatz) planmäßig erweitert und mit einer Stadtmauer umgeben. Das Viertel um das Kloster wurde dem Propst des Stiftes unterstellt, während der passauische Teil eine städtische Verwaltung mit Richter und Rat erhielt.

1338 erfolgte die Verleihung eines neuen Stadtrechts durch Bischof Albrecht II. von Passau.

Bis zum Ende des Mittelalters blieb St. Pölten passauisch und wurde erst als Folge der Verpfändung der Stadt an König Matthias Corvinus von Ungarn landesfürstlich. 1481 verpfändete Bischof Friedrich Mauerkircher die Stadt dem ungarischen König, der sie zu einem seiner wichtigsten Stützpunkte in Niederösterreich im Kampf gegen Kaiser Friedrich III. machte und sehr förderte. 1487 verlieh er St. Pölten einen Wappenbrief, kurz darauf umfangreiche Maut- und Transportprivilegien. Nach der Vertreibung des Ungarnkönigs beanspruchte Maximilian I. im Frieden von Pressburg 1491 die Stadt als Kriegsbeute für sich und gab seine Ansprüche auch gegenüber dem eigentlichen Stadtherrn, dem Bischof von Passau, nicht mehr auf. Als landesfürstliche Stadt war St. Pölten im Landtag vertreten und erhielt 1538 von Ferdinand I. ein neues Wappen, das seine neue Stellung zum Ausdruck brachte.

Neuzeit

Die Stadtmauer erwies sich 1529 und 1683 als wirksamer Schutz gegen die Türken.

Nach 1560 bekannte sich ein Großteil der Bevölkerung zum evangelischen Glauben. Nach 1575 setzte die Gegenreformation in St. Pölten ein, die ab 1623 abgeschlossen war.

Eine besondere Blütezeit erlebte St. Pölten im 17. und 18. Jahrhundert. Jakob Prandtauer und Josef Munggenast machten die Stadt zu einem Zentrum barocker Baukunst, das der um den Wiener Hof gruppierten Schule fast ebenbürtig zur Seite stand. Damals erhielt das Stadtbild mit dem Dom, der Karmelitinnenkirche, dem Institut der Englischen Fräulein, der Rathausfassade und mehreren Adelspalästen sein reizvolles barockes Aussehen. An der Domkirche (1722-1750) wirkten so namhafte Künstler wie Daniel Gran, Bartolomeo Altomonte und Tobias Pock mit. Im Zuge der katholischen Reform wurden neue Klöster gegründet, sodass die nur 29 Hektar umfassende Stadt um 1770 insgesamt sechs geistliche Niederlassungen zählte, von denen infolge der Klosteraufhebungen unter Kaiser Joseph II. nur das Institut der Englischen Fräulein (seit 1706) und das Franziskanerkloster (heute Philosophisch-Theologische Hochschule) bestehen blieben. Die josephinischen Reformen machten St. Pölten zum kirchlichen Zentrum: 1785 wurde das Bistum Wiener Neustadt nach St. Pölten transferiert und als Bischofssitz das zuvor aufgelöste Chorherrenstift bestimmt. Erster Bischof war bis 1792 Johann Heinrich von Kerens.

Am 11. November 1805 zog Napoleon I. zum ersten Mal in St. Pölten ein. Auch 1809 war die Stadt von französischen Truppen besetzt.

Bevölkerungsentwicklung

Industrialisierung und 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts

Mit der Eröffnung der Wiener Westbahn 1858 und der späteren Errichtung weiterer Nebenbahnen entwickelte sich St. Pölten langsam zur Industriestadt. Seit dem 18. Jahrhundert kam es im Zuge der Industrialiserung in zur Ansiedlung kleinerer Betriebe, darunter Hammerwerke, Papiermühlen, Tuchmacher und eine Kattunmanufaktur. Nach 1903 kam es zur Gründung wichtiger Großbetriebe wie der Papierfabrik Voith, der 1. Österreichischen Glanzstoff-Fabrik AG und der Bahn-Werkstätten. Die Einweohnerzahl stieg sprunghaft an (1848: 4.500, 1880: 10.000, 1922: fast 22.000) und in den nach dem Ersten Weltkrieg eingemeindeten Orten Viehofen, Wagram oder Spratzern entstanden neue Siedlungen. Mit der Verleihung eines eigenen Statutarstadt 1922 wurde der neuen wirtschaftlichen Bedeutung St. Pöltens Rechnung getragen.

Die Wirtschaftskrise von 1930 machte aus dem Hoffnungsgebiet ein Notstandsgebiet mit tausenden Arbeitslosen.

1939 wurde die Eingemeindung von Radlberg, Ratzersdorf, Stattersdorf, Völtendorf, Wörth und anderen durchgeführt.

Nach dem Zusammenbruch der K.u.K-Monarchie 1918 war St. Pölten von den politischen Nachkriegswirren in Österreich wie dem Bürgerkrieg 1934 und dem Anschluss Österreichs 1938 natürlich ebenfalls betroffen. Auch gab es in St.Pölten eine große Zahl an Rüstungsbetrieben. 1945 waren mit Ende des Zweiten Weltkriegs 39 % der Häuser der Stadt durch Luftangriffe und Frontkämpfe beschädigt oder zerstört. Die Stadt war 1945 bis 1954 von sowjetischen Truppen besetzt. 1948 begann der Wiederaufbau, der nach 1955 mit der Instandsetzung der historischen Bauten und der Ausgestaltung der Stadt vollendet werden konnte.

Nachkriegszeit

Nach dem 2. Weltkrieg und dem Wiederaufbau wuchs St.Pölten immer weiter.

1972 überschritt St. Pölten durch die Eingemeindungen von unter anderen Ochsenburg, Pottenbrunn und St. Georgen erstmals die 50.000-Einwohner-Grenze.

Zur Landeshauptstadt von Niederösterreich wurde St. Pölten mit Landtagsbeschluss vom 10. Juli 1986. St. Pölten hatte sich zuvor mit 45% bei einer Volksbefragung am 1. und 2. März 1986 gegen Krems (29%), Baden (8%), Tulln (5%) und Wiener Neustadt (4%) durchgesetzt. Seit 1997 ist St. Pölten nach dem Auszug der Landesbehörden aus Wien und dem Bau des Landhausviertels auch Sitz der niederösterreichischen Landesregierung.

Am 9. Juli 1999 erhielt die Stadt für ihre Verdienste bei den internationalen Aktivitäten, den Städtepartnerschaften und als Federführer des „Kooperationsnetzwerkes Europäischer Mittelstädte“ die Ehrenplakette des Europarates. Während der Sitzung des Europarates am 26. April 2001 wurde St. Pölten der Europapreis verliehen. 2002 erfolgte die Eröffnung des Niederösterreichischen Landesmuseums.

Kurt Krenn, der seit 1991 amtierende und heftig umstrittene St. Pöltener Bischof, reichte am 20. September 2004 nach Vorfällen im Priesterseminar sein Rücktrittsgesuch ein. Klaus Küng wurde zum 17. Bischof der Diözese St. Pölten ernannt.

Siehe auch: Geschichte Niederösterreichs.


Siegel der Stadt

Wappen, Farben und Siegel

Das der Stadt St. Pölten von König Ferdinand I. am 3. November 1538 verliehene Stadtwappen besteht aus zwei Teilen. Der heraldisch rechte Teil zeigt den österreichischen Bindenschild als Zeichen der landesfürstlichen Zugehörigkeit der Stadt. Der heraldisch linke Teil mit dem aufrecht stehenden Wolf ist Ausdruck der Herkunft aus dem Besitz des Bistums Passau. Das Pedum (Bischofsstab), das der Wolf im 15. Jahrhundert in den Tatzen hielt, ist verschwunden.

Die Beschreibung des aktuellen Wappens der Landeshauptstadt St. Pölten lautet: Gespalten von Silber und Blau; vorne ein roter Balken, hinten ein nach vorn gewandter wachsender silberner, rotgezungter und goldbewehrter Wolf.

Die Farben der Stadt sind rot-gelb. Das Siegel der Stadt weist das Stadtwappen mit der Umschrift "Landeshauptstadt St. Pölten" auf. Das Amtssiegel des Magistrates weist das Wappen und die Umschrift "Magistrat der Stadt St. Pölten" auf.

Politik

Gemeinderat (außen) und Stadtsenat (innen)

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus 42 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2006 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:

26 Mandate: SPÖ Walter Aigner, Mag. Andreas Barnath, Robert Bruckner, Mag. Ewald Buschenreiter, Hasan Dogan, Ing. Helmut Eder, Dietmar Fenz, Mag. Andreas Fiala, Gerhard Führer, Martin Fuhs, Mag. Renate Gamsjäger, Ing. Franz Gunacker, Mag. Ingrid Heihs, Bettina Klammer, Herbert Köhler, Gerhard Korherr, Susanne Kysela, Robert Laimer, Harald Ludwig, Ing. Wolfgang Nowak, Mag. Johann Rankl, Gerhard Schatzl, Willibald Schlager, Mag. Mathias Stadler, Mag. Alice Wildauer-Pfleger, Jochen Witt,

10 Mandate: ÖVP Ing. Matthias Adl, Gottfried Kern, Peter Krammer, Josef Lenz, Othmar Maierhofer, Ulrike Nesslinger, Karin Stöger, Alfred Neuhauser, Ing. Johann Sassmann, Mag. Bernhard Wurzer

3 Mandate: Grüne Naciye Eroglu, Mag. Silvia Hehei, Silvia Buschenreiter

2 Mandate: FPÖ Peter Sommerauer, Klaus Franz Friedrich Otzelberger

1 Mandat: Liste Nonner Hermann Nonner

Stadtsenat

Rathaus Sankt Pölten

Der Stadtsenat besteht aus 1. und 2. Vizebürgermeister(in) sowie 11 weiteren Mitgliedern und setzt sich momentan aus folgenden Stadträten zusammen:

  • SPÖ: Susanne Kysela, Martin Fuhs, Mag. Renate Gamsjäger, Ing. Franz Gunacker, Robert Laimer, Ing. Wolfgang Nowak, Mag. Johann Rankl, Mag. Ingrid Heihs, Dietmar Fenz
  • ÖVP: Johannes Sassmann, Alfred Neuhauser, Mag. Bernhard Wurzer
  • Grüne: Silvia Buschenreiter

Die rechts abgebildete Grafik stellt die Situation im Stadtsenat − laut dem Ergebnis der Gemeinderatswahl vom 8. Oktober 2006 − dar.

Bürgermeister

Das Amt des Bürgermeisters bekleidete Willi Gruber (SPÖ) bis zu seinem Rücktritt am 29. Juni 2004. Am 9. Juli 2004 wurde vom Gemeinderat der bisherige Kulturstadtrat Mag. Matthias Stadler (SPÖ) als neuer Bürgermeister bestimmt. 1. Vizebürgermeisterin ist Susanne Kysela (SPÖ) und 2. Ing. Johannes Sassmann (ÖVP).

Wirtschaft

Per Stichtag 15. Mai 2001 waren in St. Pölten 40.041 Personen in 2.711 Betrieben - 23 davon Großunternehmen mit mehr als je 200 Mitarbeitern - angestellt.

Medien

Einige Medienunternehmen haben in Sankt Pölten ihren Sitz oder ihre Verwaltung. Dazu zählen MFG-Das Magazin, ein monatlich erscheinendes unabhängiges Printmedium, @cetera, ein literarisch kulturelles Magazin, Joynt, ein Online-Medium, das über die lokale Kulturszene berichtet, City-Flyer, ein Onlinemagazin, das über das kulturelle Angebot St. Pöltens informiert und monatlich in gedruckter Form erscheint, LetHereBeRock, ein über die Alternative-Rock Szene berichtendes Online-Jugendmagazin, Campus Radio der Radiosender der Fachhochschule und HiT FM, ein weiterer Radiosender. Daneben gibt es noch den Österreichischen Rundfunk (ORF) für Niederösterreich, den Regionalfernsehsender N1 und den Stadtsender P3 TV. Die Redaktionen für den Raum Niederösterreich der Austria Presse Agentur (APA), des Kurier und Der Presse haben hier ebenfalls ihren Sitz.

Das Niederösterreichische Pressehaus in Sankt Pölten ist Herausgeber der Niederösterreichischen Nachrichten (NÖN), der Burgenländischen Volkszeitung (BVZ), der NÖ-Rundschau, Unser Gratisblatt, der Neuen Stadtzeitung und der Landeshauptstadt-Zeitung.

Ansässige Unternehmen

Die bedeutendsten ansässigen Unternehmen sind Kika und Leiner, Egger Bier, Salzer, Biomin, Strabag und Voith.

Öffentliche Einrichtungen

Gesundheitswesen und Sicherheit

Sankt Pölten beherbergt das Landesklinikum St.Pölten mit 3.100 Angestellten und 1.100 Betten, 225 Ärzte, 9 Apotheken und die Rettungsdienste

Weiters befindet sich in der Landeshauptstadt die Größte der 6 Rettungsleitstellen der LEBIG in Niederösterreich. Diese ist für die Bezirke St.Pölten, St.Pölten Land, Lilienfeld, Melk, Scheibbs, Amstetten und Waidhofen/Ybbs zuständig.

In der Stadt befinden sich die Bezirksalarmzentralen der Feuerwehr für die Bezirke St.Pölten, St.Pölten Land und Lilienfeld und die NÖ-Alarmzentrale der Polizei.

Bildungseinrichtungen

Allgemeinbildende Schulen

Berufsbildende Schulen

  • Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik/Sozialpädagogik
  • Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule
  • Fachschule, Höherer Technischer Lehrgang (HTL) und Abendschule an der HTBLuVA St. Pölten
Zweige: EDV und Organisation, Elektronik, Elektrotechnik, Maschineningenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen
  • Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Bundesfachschule für Sozialberufe
  • Höhere Lehranstalt für Tourismus am Wirtschaftsförderungsinstitut Niederösterreich

Hochschulen

Zweige: Sozialarbeit, Diätologie, Physiotherapie, Medienmanagement, Media- und Kommunikationsberatung, Computersimulation, IT Security, Telekommunikation und Medien

Freizeit- und Sportanlagen

Datei:St.poelten luftbild.jpg
Luftaufnahme

Zum Schwimmen und Baden stehen in St. Pölten das Aquacity (Hallenbad), das Freibad St. Pölten und der Ratzersdorfer See (ein Badesee mit FKK, Beachvolleyball, Minigolf) zur Verfügung. Um die Fitness zu verbessern gibt es den City-Treff - Pueblo, das Lifeline, das Reebok und den Seepark. Außerdem stehen zur Verfügung:

In St. Pölten befindet sich auch eine Hauptstelle der Niederösterreichischen Landessportschule.

Tennis

In Sankt Pölten fand alljährlich in der dritten Maiwoche das ATP-Turnier statt. Seit 2006 findet das Turnier erstmals in Pörtschach statt. Dazu standen neben dem Tennis-Stadion "Arena im Aufeld" und dem Tennis-Center Allround noch die Tennisplätze des Eislaufverein 1872, die Plätze in St. Georgen, sowie die Anlagen am Ratzersdorfer See und in der NÖ-Landessportschule und im Freizeitpark Megafun zur Verfügung.

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Historische Gebäude der Altstadt

Rathaus

Wahrzeichen der Landeshauptstadt. Mehrere Baustile erkennbar – romanische Gewölbe, gotische Nischen, Renaissance-Inschriften, Barockfassade und Renaissanceturm von Joseph Munggenast. Bürgermeisterzimmer mit barocker "Kaiserstuckdecke".

Domkirche

Von Jakob Prandtauer, Matthias Steinl und Joseph Munggenast barockisierte ehemalige romanische Basilika. Fresken und Gemälde u.a. von Daniel Gran, Thomas Friedrich Gedon, Bartholomeo Altomonte, Antonio Tassi und Tobias Pock. Romanische Rosenkranzkapelle. 77 m hoher romanischer Domturm.

Institut der Englischen Fräulein

Von Jakob Prandtauer und seiner Bauschule ab 1707 errichtetes Institutsgebäude mit barocker Palastfassade, einer der schönsten Niederösterreichs. Kapellenraum mit Fresken von Paul Troger und Bartolomeo Altomonte, Lourdesgrotte.

Franziskanerkirche

Ehemalige Karmeliterkirche mit Rokokofassade. Im Inneren vier Seitenaltarbilder von Martin Johann Schmidt, dem "Kremser Schmidt".

Prandtauerkirche und Karmeliterhof

Ehemalige Karmelitinnenkirche - ab 1707 errichteter Klosterbau nach Plänen des Klosterarchitekten Martin Witwer und Bauführung durch Jakob Prandtauer.

Landestheater Niederösterreich

1820 von Josef Schwerdfeger erbautes, nach 1890 und 1968 umgebauter und erweiterter Theaterbau. Bis 2005 Stadttheater. Seit 2005 Sprechtheater.

Riemerplatz

Einziger Platz der Stadt mit lückenlosem Althausbestand aus der Barockzeit. Moderne Marmorskulptur als Mittelpunkt.

Herrenplatz

Durch bedeutende Barockbauten geprägter Platz mit zentraler Mariensäule von Antonio Beduzzi. Täglicher Markt.

Olbrich-Haus

Schönes Jugendstilgebäude der Stadt, für Primar Hermann Stöhr von Joseph Olbrich errichtet, mit Mörtelschnitt „Medizin“ von Ernst Stöhr.

Ehemalige Synagoge

Einzige Jugendstil-Synagoge Niederösterreichs. Reiche Ausmalung in Ornamentformen der Wiener Werkstätte.

Moderne Architektur

Landtagsschiff Landtags- und Regierungsgebäude der Niederösterreichischen Landesregierung, erbaut von Architekt DI Ernst Hoffmann.

Festspielhaus St.Pölten Konzertsaal und Bühne internationalen Formats mit rund 1.100 Sitzplätzen. Von Architekt Klaus Kada erbaut und 1997 eröffnet.

NÖ Landesmuseum Multimediales Erlebnismuseum der Bereiche Natur, Kunst und Landeskunde, erbaut von Architekt Hans Hollein.

Der Klangturm Begehbare Klangräume in drei Etagen mit Klangkugeln und einer Aussichtsplattform. Erbaut durch Architekt DI Ernst Hoffmann.

Theater

  • Landestheater Niederösterreich
  • Bühne im Hof
  • FestSpielHaus St. Pölten

Museen

  • Diözesanmuseum St. Pölten
  • Museum im Hof
  • Niederösterreichisches Landesmuseum
  • NÖ Dokumentationszentrum für Moderne Kunst
  • Privatmuseum "Wilhelmsburger Zier- und Gebrauchsgeschirr"
  • Stadtmuseum St. Pölten
  • Bischofshof,
  • Histor. Museum
  • Rathaus
  • Arbeitermuseum

Sonstige

Ostseite des Landhausviertels: das NÖ Landhaus, im Hintergrund der Klangturm, das Wahrzeichen Sankt Pöltens
Klangturm in Sankt Pölten
  • Kino-Center Hollywood Megaplex
  • Programmkino Cinema Paradiso
  • Stadtsäle
  • Jugendkulturhalle frei.raum
  • Capella incognita, Barockmusikensemble aus St. Pölten
  • Bauchklang, A-Capella-Formation
  • Theaterensemble Namenlos

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Film am Dom – Arge. Cinema Paradiso
  • Hauptstadtfest
  • Internationales Kultur- & Filmfestival
  • Landhausfest
  • St. Pöltner Festwochen mit dem Barockfestival St. Pölten „Klangweile
  • St. Pöltner Höfefest
  • NUKE Festival
  • Lovely Days Festival
  • Stereo am See Festival

Söhne und Töchter der Stadt

Literatur



 Wikinews: Sankt Pölten – in den Nachrichten