Mistkäfer
Mistkäfer | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Geotrupidae | ||||||||||||
Latreille, 1802 |
Die Mistkäfer (Geotrupidae) sind eine eigene Familie unter der Ordnung der Käfer. Sie werden teilweise auch zur Überfamilie der Blatthornkäfer gezählt.
Mistkäfer haben oft einen metallisch blau, grün oder violett glänzenden Panzer und ernähren sich von Exkrementen pflanzenfressender Säugetiere, zum Teil auch von verrottenden Pflanzen. Durch ihren guten Geruchssinn finden sie Exkremente auf, verpaaren sich dort und nutzen diese als Nahrung für ihre Larven. Entweder das Weibchen allein oder bei manchen Arten auch beide Geschlechter graben in der Nähe oder unterhalb des Kothaufens Gänge in die Erde und legen dort Brutkammern an. Diese werden mit Kot gefüllt und in jede ein Ei gelegt.
Größe: 6–26 mm lang.
Beschreibung: Oval oder kugelig, Fühler 11-gliedrig, mit matter, 3-gliedriger Fühlerkeule. Auge teilweise oder ganz in zwei Teile unterteilt.
Artenzahl: etwa 500 Arten, davon in Mitteleuropa nur zehn bis elf, auf den Britischen Inseln acht.
Als "Mistkäfer" werden gelegentlich auch die Käfer der Familie Coprinae (Pillendreher) bezeichnet, die den ägyptischen Skarabäen als Vorbild dienten.
Arten
- Gemeiner Mistkäfer (Geotrupes stercorarius)
- Waldmistkäfer (Anoplotrupes stercorosus)
- Frühlingsmistkäfer (Geotrupes vernalis)
- Stierkäfer (Typhoeus typhoeus)
-
Mistkäfer in der Heide
-
Mistkäfer in der Heide