Zum Inhalt springen

Diskussion:Parkour

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2007 um 16:29 Uhr durch 25 (Diskussion | Beiträge) (Neutralität). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von 25 in Abschnitt Neutralität

Artikel neu schreiben

Ankündigung: Das Lemma wird wohl demnächst mal generalüberholt, gibt derzeit mehrere fleißige Hände

Bitte anschließend kein wilder Restaurations-Wahn, es lässt sich über alles reden :)

Derzeit lässt der Artikel inhaltlich noch stark zu wünschen übrig, dem Leser wird ein falscher (Gesamt)Eindruck vermittelt und es fehlen einige wichtige Aspekte wie der geschichtliche Hintergrund -notwendig für ein Verständnis der Kunst-, der eigentliche Trainingsablauf bzw. das verfolgte Ziel, den Verzicht auf Wettkampf und nicht zuletzt die Unterschiede zu Freerunning und anderen Fortbewegungsmethoden mit verschiedenem Hintergrundgedanke --- the list goes on.. Gruß trotzdem an alle fleißigen Mitschreiber hier, wir kriegen das schon noch gebacken --F-lix 23:07, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Aha. Ist eigentlich jemand an Freerunning dran oder interessiert - seit 26. Oktober Löschkandidat? --Talaris 23:32, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Artikel ist schon weg, waren auch nur zwei Sätze. Vielleicht also als Variante in Parkour erwähnen. --Talaris 09:00, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Alles klar, danke erstmal für den Hinweis. Bis jetzt ist angedacht, dass im Artikel noch auf l'art du deplacement und Yamakasi eingegangen wird. Begründung ist z.Z., dass Freerunning anfangs nur ein anderer Name für Parkour war, hat sich nur in eine Richtung mit anderen Hintergedanken/Absichten entwickelt. Demnach ist das, was als Freerunning bezeichnet wird, also eigentlich auch kein Freerunning ^^ Deswegen hier erstmal ein wenig Vorsicht walten lassen ;) --F-lix

Übersetzung

Lassen und besser übersetzen!

Kann doch bestimmt einer die Übersetzung verbessern!


Bitte in Zukunft mit vier Tilden unterschreiben Dreiundzwanzig 11:13, 6. Mär 2005 (CET)

PAWA

Könnte man nicht dem Artikel einen abschnitt zum thema PAWA verpassen und dafür den eingenen artikel PAWA streichen und bei der suche nach dem begriff PAWA einfach auf Parkour verlinken? ich weiß leider nicht wies geht sonst würde ich das mal selbst machen, halts aber für sinnvoll, weil die PAWA wohl nicht genug stoff für nen eigenen artikel her gibt.

Kategorie

Hi allerseits,
ich hab mal die beiden Kat Tanzsport un Funsport gesetzt, da mit Sport zu oberflcächlich war, könnte Tanzsport wegen dem Bezug zur Kunst. Weiss da jemand was besseres? Ist Parkour ein Funsport, doch eher ein Alternativer Sport wie Skateboard (jaja ich weiss da ist auch KAt Sport).... wenn keinem was einfältt, dan kann man das auch wieder zurücksetzten. greetz vanGore 18:37, 14. Mär 2005 (CET) ja heftig. es sind gerade n paar trainigs am start (heute...25.2.06)...in ganz deutschland - vereinzelt. zumindest mal am 5.3. in hamburg. Terime sin auch auf http://www.pawa.de/ viel spaas ps - bin auch noch voll neu...anregungen zu läufen im HH gern zu mario-faber@web.de

Saltos gehören generell nicht dazu?

Unter dem Thema "Technik" tritt (trat) folgender Satz auf: "Techniken wie Saltos und überflüssige Drehungen sind dabei nur hinderlich und verschwenden die körpereigenen Ressourcen." Ich finde aber nicht, dass Saltos generell nicht zum Parkour dazugehören, jedenfalls wenn es die Sitation erlaubt. Außerdem sind in Videos von David Belle oder ähnlichen Traceuren doch auch manchmal Saltos zu sehen und es sieht dabei keinesfalls hinderlich aus, sondern scheint eher einfach auch dazuzugehören. [tim]


Parkour ist effiziente Fortbewegung. Ums exempplarisch Darzustellen: Du flüchtest vor einem Löwen und willst ihm auf dem schnellsten Weg entkommen aber gleichzeitig kein unnötiges Risiko eingehen und zudem deine Kraft so einteilen, dass du lang genug laufen kannst. In einer solchen Situation, und Parkour ist aus Fluchtsituationen heraus entstanden, benutzt du keine Saltos und andere Drehungen die deine Geschwindigkeit, Kontrolle und Ausdauer unnötig reduzieren. Saltos sind schlichtweg nicht effizient. Und zu dem Punkt, dass David Belle in seinen Videos Salti einsetzt: Es ist nicht verboten Salti zu machen wenn man Traceur ist, Salti sind einfach kein Parkour und das sagt er selbst klar und deutlich. Kurtmontag 19:51, 24. Nov 2005 (CET)

"Außerdem sind in Videos von David Belle oder ähnlichen Traceuren doch auch manchmal Saltos zu sehen und es sieht dabei keinesfalls hinderlich aus, sondern scheint eher einfach auch dazuzugehören."

David Belle erklärt im video "leparkour.avi" ausdrücklich das salti kein teil von parkour sind und er sie einfach nur gerne mag und deswegen häufiger welche macht. Immerhin ist David Belle nicht nur Traceur, sondern auch turner, stuntman und schauspieler.


- Ah, k, danke Leute!, man lernt immer wieder was dazu! =).. Wikipedia rult! ;D =) [tim, 1:32, 26. Nov 2005 (CET)]

Strukturierung

Ich hab den Artikel mal neu strukturiert, ein paar Techniken erwähnt und dabei etwas mehr den Focus auf die Philosophie gelegt. Ein paar Bilder wären trotzdem nicht schlecht. MfG, dms

Ich hatte mal im verlinkten Forum auf www.parkour.de wegen Bildern nachgefragt, hatt aber leider niemand darauf reagiert. Das Bild auf nl ist mit einen Hinweis auf urbanfreeflow.com versehen, ich zweifle das public domain daher an. Das Bild auf en gefällt mir nicht sonderlich. --dbenzhuser 15:22, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich guck mal, ob ich was auftreiben kann... Zur Not schieß ich welche von mir ^^...

Synonyme

Moinmoin... eben wurden Free Running und Urban Freeflow als Synonyme zu Le Parkour eingetragen. Soweit ich das aber bisher verstanden habe ist Urban Freeflow nur eine (kommerzielle) Gruppe, die Le Parkour betreibt. Und die Parkour-Scene grenzt sich außerdem vom Free Running ab, weil Free Running nur die sportliche Seite behandelt, während Le Parkour auf die Philosophie dahinter Wert legt. Da ich mit dem ganzen selbst aber nüscht zu tun habe, möge bitte jemand vom Fach Klarheit schaffen :) Gruß --dbenzhuser 6. Jul 2005 12:53 (CEST)

WP:SM ;) greetz vanGore 6. Jul 2005 13:50 (CEST)
Nur weil Freerunning nur die sportliche Seite behandelt, muss man dafür nicht noch ein eigenes Lemma schaffen.... --Trainspotter 18:24, 4. Sep 2005 (CEST)

Hab mal den Eingangstext ein wenig überarbeitet um den Grundgedanken auf den ersten Blick sichtbarer zu machen. Kurtmontag 9. Jul 2005 02:17 (CEST)

Sportart

Den Einleitungssatz finde ich nicht gerade sehr informativ. Ist Parkour eine akrobatische Laufsportart, oder was? Da fehlt einfach die Essenz. Was macht der Traceur? Was ist das Ziel des Sport usw. --Trainspotter 18:19, 4. Sep 2005 (CEST)

Sébastien Foucan

Habe den Abschnitt, in dem er als Mitgründer von Parkour bezeichnet wird entfernt, da dies schlichtweg falsch ist. Eher zu nennen sind an dieser Stelle Yann Hnautra und sein großer Bruder.

Ich würde den Link entfernen, da die Kompetenz der Seite in Hinsicht auf die gegebenen Informationen und das Forum zu wünschen übrig lässt.


Kurtmontag 19:42, 24. Nov 2005 (CET)

überarbeiten

  • bitte einen enzyklopädischen Artikel schreiben, so ist das eher ein Fanartikel (POV)--Zaphiro 19:02, 25. Jan 2006 (CET)
  • Der Forderung möchte ich mich anschließen. Als Text auf einer Fanseite ist der Artikel gut, aber nicht als enzyklopädischer Beitrag. Außerdem klingt die übermäßige Betonung der Philosophie eher nach einer asiatischen Kampfsportart denn nach einem "Sport", den sich einige Jugendliche aus Paris zusammengebastelt haben. Nikolas.S-V 21:34, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

" parkour " wenn es mir erlaubt wird

Sorry für die korrektür , aber ich bin mit freunde in einer pariser vor-ort ( im norden ) " parkour" gelaufen , es nannte sich dabei noch nicht "parkour " Klar , irgendwann solte es ein name kriegen , vor allem wenn ein trend daraus wird .

aber " erfunden" hat es " niemand " ! die bande von kumpel die wir waren in pariser vor-ort in die früh 70er bis eben heute ,haben dass jeden tage gemacht.und es sind einfach immer mehr geworden.Dahinter gab es keine philosophie oder irgend ein sinn ( ausser blödsinn ) wir wollten einfach spass haben , na ja , wir hatten auch nicht viel auswahl da.

wie auch immer , damals waren wir nicht im fernsehen, wir wollten auch nicht dafür berühmt werden , oder so, es gab keine " figur" zu machen, und es gab keine regel ,und kein snackpause, es ist viel einfacher als dass :

wähle dein anfangspunkt und dein ausgangspunkt , wenn du dass hinkriegst bist du cool (manchmal sind wir "gelaufen "von paris mitte bis norden , mitte in der nacht,und manchmal mit der polizei am a.....) die risiko waren bekannt ,und wenn du dich verletzt wie ich z.b. (beinbruch ,schnitt durch fensterglass usw. ) dann.... bist du selber schuld. HA !

es geht dabei nur um eine sache  : FUN !

Aber zugegeben , der name parkour ist nicht schlecht.


Fazerx 01:53, 4. Feb 2006 (CET)

Schön, wenn das deine Ansicht von Parkour ist. Selbiger wird aber von der Allgemeinheit so nicht angenommen, also muss ich dir sagen: was du gemacht hast war "rumspringen", noch kein Parkour. --F-lix 21:36, 25. Sep 2006 (CEST)


[Daniel Giest (lootfragg@web.de) - 20.11.06]

Eigentlich bin ich jetzt wirklich verwundert. Was der französische Schreiber da nannte, dass er sich nämlich einen Anfangs- und einen Zielpunkt setzte und dann diese Strecke überwand,... ist das nicht das Prinzip (wohlgemerkt: nicht die Philosophie) des Parkour?
Meine Meinung ist, dass tatsächlich niemand diese Kunst "erfunden" hat, ich denke nur, David Belle hat sie "gegründet" oder "mitbegründet", so dass sie heutzutage einen eigenen Namen trägt.
Weiterhin erwähne ich hier, aus Feigheit vor einem eigenen Diskussionsartikel, dass ich las (Quelle ist nicht mehr auffindbar bei 20 Explorerfenstern oO), der Begriff Traceur würde (auch im Französischen) Tracer geschrieben, nur Traceur gesprochen.

Braucht es wirklich einen Link zu einer ausschliesslich spanischen Seite, bei einer deutschen Erklärung?

Ich denke Ja, wenn sie
  • gut ist
  • als spanisch gekennzeichnet wird
  • nicht durch 1000 bessere ersetzt werden könnte.

Warum kein Link zu dem englischen Artikel? Der ist gut gemacht!

Weil es links in der Spalte bereits Links zu allen Sprachversionen gibt, in denen ein Artikel über Parkour vorhanden ist. Auch auf den englischen Artikel. Gruß --dbenzhuser 13:44, 3. Mär 2006 (CET)
Oha mir noch gar nicht aufgefallen, danke :)

Videos

Was spricht eigentlich gegen ein paar bebildernde Videos? Ich meine, so richtig etwas unter Parkour vorstellen kann man sich nicht wirklich, da kann man noch soviel Text schreiben. Meinungen? Hier mal ein paar Vorschläge:

--Stargaming 19:22, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Man bekommt von dem Text auf jeden Fall nicht die völlig falsche Vorstellung darüber, was Parkour ist, wie man das von diesen Videos bekommen kann (uneffiziente Bewegungen). Bitte keine Diskussion darüber - dafür hat sich parkour.de bewährt :D --84.161.233.233 22:15, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Ich wäre dafür! Jemand der den Text liest und noch nie zuvor davon gehört hat wird das alles kaum verstehen. Vielleicht haben wir hier ja ein paar talentierte Schreiber die ein wenig im Parkour gebübt sind und ein Video unter einer freien Lizenz (CC, Public Domain etc.) drehen würden --guizza 16:32, 03. Juli 2006 (CEST)

David Belle?

wer ist das, der da in unteren Abschnitte auf einmal auftaucht? --Pavel Krok 09:52, 17. Jun 2006 (CEST)

Hab' eine "Einführung der Person" ergänzt. -btl- 19:08, 9. Jul 2006 (CEST)

Grundtechniken des Parkour

(hat nichts mit dem eigenem Artikel zu tun)

Hallo ich bin recht neu und unerfahren in der ganzen Parkour Sache. Kennt jemand ein gutes deutsches Forum (was nicht regional begrenzt ist) oder eine Seite wo die Grundlagen (Übungen?) erklärt werden. In meiner Umgebung gibt es leider keine Kurse für Eisteiger weshalb ich mir wohl alles selbst aneignen müssen (ist vielleicht auch besser so wen man das "from the roots" auf lernt). -- guizza 16:22, 03. Jul 2006 (CEST)

Liste deutschsprachiger Parkour-Gruppen

Ich habe gerade eine Liste angelegt namens Liste deutschsprachiger Parkour-Gruppen. Nachdem es einige Probleme mit den Links im Parkour-Artikel gab, wurde mir diese Lösung an's Herz gelegt. Ich hoffe damit den Link-Lösch-Wahn etwas zu minimieren. Die Liste wurde absichtlich nicht "...Parkour-Vereine" genannt, da es kaum eingetragene Vereine gibt, sondern schlicht Gruppen/Gruppierungen.

Hi allerseist,
bitte beachtet WP:WEB; ich finde die Info wo es Parkourgruppen gibt ja auch wichtig, aber dafür ist die Wikipedia nicht da; wendet euch doch an http://dmoz.org, und baut dort eine anständige Linksammlung zum Thema Parkour, dorthin verweist die Wikipedia gern hin und in disem Falle ist dmoz genau richtig (das ist nämlich ein linksammlung). Das wäre doch ein Lösung wie die WP nicht zugepflastert wird, und der interessierte zu den links kommt. greetz vanGore 11:37, 5. Sep 2006 (CEST)

bis dmoz eine site aufnimmt, dauert es meistens ewigkeiten (mehrere monate)
warum man nicht einfach eine linksammlung für regionale "vereine" machen kann, ist mir nach wie vor nicht klar... jeder würde profitieren (suchende würden schneller finden und der parkour-artikel würde nicht andauernd "misshandelt" werden)--80.108.113.150 22:37, 5. Sep 2006 (CEST)

Hi IP,
weil solche linklisten erfahrungsgemäß in einem Chaos enden, und die WP deshalb keine macht. Das dmoz so lange braucht liegt vielleicht daran das die evtl. Personalmangel haben, bewirb Dich doch für das Thema Parkour. greetz vanGore 01:10, 6. Sep 2006 (CEST)

Trotzdem werden sie bei manchen Themen/Artikeln benutzt und bei anderen nicht.... also lieber keine Linkliste machen und sich andauernd den Artikel "verunstalten" lassen.... klingt einleuchtend--80.108.113.150 22:54, 7. Sep 2006 (CEST)

Hi allerseits,
ich hab hier versucht zu erklären warum hier keine linksammlung rein soll; wenn andere Artikel verseucht sind, heißt das nicht das man das mit diesem hier auch machen kann/soll/muss.

also lieber keine Linkliste machen und sich andauernd den Artikel "verunstalten" lassen den Artikel sperren lassen; IST das einleuchtend? greetz vanGore 10:43, 8. Sep 2006 (CEST)

btw: parkour24.de.vu/ weder eine gute site noch ist darin irgendwas weiterführendes zu Parkour zu sehen

Hallo ihrs,
wie wäre es denn mit ParkourArts.com? Ist imo die beste Parkour Video Seite die ich kenne, zwar größtenteils Englisch, allerdings gibt es auch einige Deutsche Videos.
gruß
kizet

wäre ich auch dafür, PA habe ich schon immer besser gefunden, vorallem gibts dort mehr auswahl und man kommt schneller zu gucken. 217.227.157.254 11:08, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Rechtlicher Aspekt

Der rechtliche Aspekt wird leider überhaupt nicht beleuchtet, kann mir vorstellen dass das nicht unwichtig sein könnte, obwohl ich mich mit dem Thema nicht so gut auskenne. --Sergio Delinquente 21:10, 20. Sep 2006 (CEST)

Wie genau meinst du das? Meinst du die Verwendung des Namen "Parkour"? Solange das nicht als Markenbezeichnung erfolgt ist das vollkommen unbedenklich. Oder glaubst du womöglich, Parkour sei illegal? Wenn das der Fall ist, dann lass dir gesagt sein: Ist es nicht. Hausfriedensbruch ist illegal, das stimmt. Aber Parkour hat nichts damit zu tun. Vielleicht muss auch diese verbreitete Falschauffassung im Artikel mal geklärt werden.. --F-lix 21:42, 25. Sep 2006 (CEST)
Wie gesagt, kenne mich da nicht sehr gut aus. In den Videos, die ich gesehen habe, wurde aber beispielsweise von Häuserdach zu Häuserdach gesprungen. Wenn man davon ausgeht, dass es sich um private Häuser handelt, kann das ja nicht legal sein, oder? Falls Parkour nicht auch auf Privatgrundstücken stattfindet, dann sollte man das jedenfalls erwähnen - sollte es wirklich 100% legal sein, stimme ich dir zu, dass diese Falschauffassung im Artikel geklärt werden sollte. --Sergio Delinquente 18:03, 26. Sep 2006 (CEST)
Tja, du hast schon Recht. Selbstverständlich ist solches Verhalten illegal; Das Misverständnis besteht vielmehr in der Annahme, das Springen von Häuserdächern gehöre in irgendeiner Weise zu Parkour. Soll heißen, Parkour bleibt schon legal, solange man sich eben an das Gesetz hält. --F-lix 19:07, 28. Sep 2006 (CEST)

Die Parkour-Gemeinde wünscht Änderungen

Hallo Wikipedia. Auf vielfaches bitten der Parkour Gemeinde habe ich ( Parkour Erfahrung bald sechs Jahre, persönliche Kontakte zu David Belle, Seb Foucan, Yamakasi, etc.. also Infos aus ERSTER Hand ) mich hier angemeldet um zu erwirken dass der Artikel zu Parkour der richtigkeit willen verändert wird. Ich repräsentiere das Projekt zum Schutz von Parkour und der Prävention falscher Darstellung ( Kooperation parkour.net , le-parkour.at, worldwidejam.tv ) welches erst englischsprachig gestartet wurde, aber jetzt auch im deutschsprachigen Internet zum Zug kommen soll.

Diverse Informationen sind halbrichtig oder unrichtig. Ich habe jedoch noch nicht ganz herausgefunden wie ich diese abändern kann, irgendwie scheint der 'Bearbeiten' Link nicht mehr vorhanden zu sein.

Ich verfasse eine Liste damit ihr seht was die Parkour Gemeinde verändert haben möchte. Als Gründe für die Änderungen gebe ich euch natürlich faktische Referenzen an, damit ihr im Bilde seit, warum die Änderung gewünscht wird.

- Der Parkour ist keine TRENDSPORTART. Parkour benötigt viele Jahre enorm harten Trainings um auf ein STANDARD Niveau zu kommen, somit eignet es sich keineswegs für 'mal schnell ausprobieren weil es trendy ist'. Ausserdem wurde Parkour " L'art du deplacement " betitelt , die KUNST der Fortbewegung. Da Parkour eine Wettbewerbsfreie Ausdrucksform seiner selbst ist, ist es eine Kunst. Anhand der Philosophie kann es auch als Disziplin gesehen werden. "Trendsportart" ist abwertend und beleidigend für jeden der 4 stunden täglich in hartes Training investiert.

- die Formulierung "Ein oft angestrebtes Ideal des Traceurs ist es, durch nichts – außer der eigenen Kreativität – in der Bewegung eingeschränkt zu sein." verleitet dazu, misszuverstehen, dass es um die kreative Bewegung geht, nicht die effiziente. Dieses Argument verwenden viele Neulinge oft um zu argumentieren warum sie "Grabs" und "Freezes" etc.. für Parkour halten. Eine vorstellbare Änderung wäre: "Das angestrebte Ideal der Traceure ist es, durch kein Hindernis - sondern nur mehr die eigene Kreativität - auf ihrem Weg eingeschränkt zu sein"

- Die derart explizite Nennung der PAWA ist nicht mehr gewünscht. David Belle hat die PAWA verlassen, und sich dann mit der Begründung dass er den Missbrauch von Parkour dieser Organisation zu kommerziellen Zwecken nicht unterstütze offiziell von ihnen distanziert. Auch ist die PAWA im Ansehen in der Parkour Gemeinde sehr gesunken als sie einige Traceure, die sie kritisiert haben, mit Klagen bedrohte, und einen von ihnen sogar tatsächlich klagte "weil seine Aussagen geschäftsschädigend seien".

- "das Hindernis so schnell und flüssig wie möglich" Es ist absolut unbedeutend für die Grundprinzipien von Parkour, 'flüssig' zu sein. Es ist ein sehr verbreitetes Missverständnis, jedoch sollten die Aussagen von David Belle und anderen Traceuren erster Stunde, "Wenn du mal im Dreck durch ein Loch kriechen musst, bist du auch nicht flüssig" ausreichen um endlich mit diesem Missverständnis aufzuräumen. Wikipedia wäre ein guter Ort um damit anzufangen.

- "Techniken wie Salti und überflüssige Drehungen sind dabei nur hinderlich und verschwenden die körpereigenen Ressourcen" zusätzlich sind sie gefährlich, da man während den Drehungen weder aktiv auf Eventualitäten reagieren kann (Zentrifugalkräfte lassen sich nicht einfach so stoppen), noch ständig Augenkontakt zum Landepunkt hat.

- für den Bereich "Philosophie" erbitten wir eine komplette Neufassung (wir liefern gerne einen Vorschlage bzw. eine Vorlage) da unserer Meinung nach dieser Text nicht von einem erfahrenem Traceur verfasst wurde, denn viele Faktoren werden ausgelassen, und einige fehlinterpretiert.

- "eine Gruppe Traceure die Parkour und Artistik beeindruckend gut beherrschen." Falsch. Die Yamakasi waren die erste Gruppe von David Belle und entstanden noch VOR der Benennung von Parkour. Sie sind somit weder Traceure, noch beherrschen sie Parkour. Die Yamakasi beherrschen ihre eigene Kunst welche "Yamakasi - l'art du deplacement" heisst.

- Thomas Stoklasa, welcher in den beiden ersten Bildern zu sehen ist, hat auf diversen Foren mehrfach gestatet, dass er Parkour nur zum Spass betreibe und die Philosophie für Ihn nichts bedeutet. Daher fordert die Parkour Gemeinde dass seine Fotos nicht zur Identifizierung von Parkour verwendet werden. Wir stellen gerne Lizenzfreies Material von bekannten und anerkannten, wahren Traceuren.

- Die Webseite von Parkour Österreich ( www.le-parkour.at ) enthält die Qualitativ hochwertigsten Artikel und Anleitungen im deutschsprachigen Internet, sie sollte genannt werden.

Wir bitten darum, dass unsere Änderungen vorgenommen werden, oder uns ermöglicht wird dies zu tun.

Auf bald und freundliche Grüsse,

Projekt zum Schutz von Parkour und der Prävention falscher Darstellung ( Kooperation parkour.net , le-parkour.at, worldwidejam.tv )

Der Artikel wurde für die Bearbeitung von nicht/neu angemeldeten Benutzern gesperrt. Wenn du ihn bearbeiten willst, melde dich einfach an und warte ein paar Tage. Dies geschah vor allem wegen der stänigen Edit-Wars der unterschiedlichen Lager. Das Problem ist, dass in Wikipedia als Enzyklopädie keine "reine Lehre" dargestellt werden soll, sondern ein umfassender Überblick über das gegebene Thema. Neben dem was David Belle & Co ursprünglich mit Parkour vorhatten müssen durch die steigende Popularität der Sportart auch die anderen relevanten Richtungen zu Wort kommen.
Punkt „Trendsportart“: Wie du der Versionsgeschichte entnehmen kannst, ist der Einleitungssatz - neben den Weblinks - eine der am meisten umkämpften Stellen des Artikels. Wenn dir eine kurze, griffige Einleitung einfällt, mit der alle leben können, immer her damit! Leider konnten sich bislang nie alle mit einer der vorgeschlagenen Lösungen anfreunden.
Freies Bildmaterial wurde von mir schon vor langer Zeit bei verschiedenen Parkour-Foren angefragt, bislang komplett ohne jede Reaktion. Da im Bild sowieso nicht ersichtlich ist, ob ein Traceur wegen dem Spaß daran, oder der zugrundeliegenden Philosophie läuft sehe ich an den jetzigen Bildern aber keinen gravierenden Nachteil.
Ich würde dich bitten bei Änderungen vorsichtig vorzugehen. Klarstellungen in den Formulierungen und andere Fehlerkorrekturen sind kaum ein Problem. Wenn du allerdings versuchst andere Ansichten für falsch zu erklären, oder sie einfach zu löschen, wirst du nicht weit kommen. PS: Schreien bringt nichts. --dbenzhuser 13:18, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
PPS: Bitte auch den Absatz ganz oben beachten und vor umfassenden Änderugen nachfragen, ob sich da noch was tut. --dbenzhuser 13:23, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Diese Pseudo Kooperation von parkour.net, le-parkour.at, worldwidejam geht im endeffekt von einer einzigen person aus, welche es sich zum auftrag gemacht hat, parkour kommerziell auszuschlachten und das große geld damit zu machen. Aus persönlichen Interessenskonflikten mit ihm, unternimmt er nun solche lächerlichen Aktionen (wie diese, dass meine Bilder Parkour nicht repräsentieren etc.) => im gegensatz dazu wurde mir von objektiven traceuren schon vor jahren mitgeteilt, dass ich diese bilder auf wikipedia integrieren sollte. Alles in allem, eine lange Geschichte die auf eines hinaus läuft...neider und niveaulosigkeit (rufmord und dergleichen) haben auf wikipedia nichts zu suchen...deswegen sollten ihre anfragen auch nicht unüberlegt realisiert werden. PS: die Website www.parkour-vienna.at enthält um ein vielfaches mehr content als le-parkour.at mit features für traceure (kontakt-datenbank, forum, etc.) und hunderten registrierten members (größte österreichische community) und wurde mehrmals aus dem artikel heraus gelöscht => wieso sollte diese nicht genannt werden? Das was hier gefordert wird, ist teilweise richtig aber der Teil (derjenige der mich betrifft) ist subjektiv und falsch.---TOM- 05:35, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Neutralität

Ich halte die Neutralität des Artikels nicht für gegeben. Oftmals ist der Ton zu enthusiastisch und enthält zweifelhafte ("richtig ausgeführt nicht gefährlich") und wertende ("...leider vernachlässigt") Aussagen. Abgesehen davon krankt der Artikel an einer stellenweise flapsigen und vagen Formulierung (rhetorische Fragen, "in Einklang mit Körper und Geist bewusst Grenzen verschwinden zu lassen" etc.) Ich finde den französischen Artikel wesentlich aussagekräftiger und sachlicher. --Phrood 02:51, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Auf Grundlage vor allem von Anja Schröders ganzseitigem Artikel "Jäger im Großstadtdschungel" in der "Die Rheinpfalz am Sonntag" 21. Januar 2006, S. 16, habe ich den einführenden Grundtext neutralisiert. 25 15:29, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten