1. September
Erscheinungsbild
Der 1. September ist der 244. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 245. in Schaltjahren)
Aus metereologischer Sicht ist am 1. September Herbstanfang auf der nördlichen Erdhalbkugel beziehungsweise Frühlingsbeginn auf der südlichen Erdhalbkugel.
Der 1. September wurde nach dem Ende der NS-Zeit und erneuter Aufrüstung durch Adenauer zum Antikriegstag erklärt.
Ereignisse
- 1914 - die Wandertaube stirbt aus.
- 1923 - In Japan sterben bei einem Erdbeben der Stärke 7,9 auf der Richterskala 143.000 Menschen. Tokio und Yokohama werden beinahe völlig zerstört.
- 1939 - Der 2. Weltkrieg beginnt um 4.45 Uhr mit dem Einmarsch deutscher Truppen in Polen
Geboren
- 1691 - Egid Quirin Asam, deutscher Baumeister
- 1751 - Emanuel Schickaneder, deutscher Dichter
- 1848 - Auguste Henri Forel, Schweizer Psychiater
- 1854 - Engelbert Humperdinck, deutscher Komponist
- 1858 - Carl Auer von Welsbach, österreichischer Chemiker
- 1875 - Edgar Rice Burroughs, britischer Schriftsteller
- 1877 - Francis William Aston, britischer Chemiker
- 1886 - Othmar Schoeck, Schweizer Komponist
- 1898 - Friedrich Georg Jünger, deutscher Schriftsteller
- 1899 - Andrei Platonow, sowjetischer Erzähler
- 1906 - Joaquin Balaguer, Präsident der Dominikanischen Republik
- 1922 - Vittorio Gassmann, italienischer Schauspieler
- 1927 - Alexander von Cube, deutscher Journalist
- 1935 - Seiji Ozawa, japanischer Dirigent
- 1942 - Antonio Lobo Antunes, portugiesischer Schriftsteller
Gestorben
- 1879 - Sixt Karl Kapff, Seelsorger des Pietismus in Württemberg
- 1981 - Albert Speer, deutscher Architekt
Feiertage und Gedenktage
Siehe auch: