Zum Inhalt springen

Command & Conquer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. September 2004 um 23:54 Uhr durch 80.142.51.107 (Diskussion) ([[1995]] Command & Conquer: Der Tiberiumkonflikt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Command & Conquer (engl. für Befehlen und Erobern, abgekürzt C&C) ist ein von Westwood Studios entwickeltes Echtzeit-Strategiespiel. In dem 1995 veröffentlichten ersten Teil kämpfen zwei Fraktionen, GDI (Globale Defensiv-Initiative) und die Bruderschaft von NOD um eine wertvolle Ressource namens Tiberium.

Der Spieler muss eine Basis aufbauen, Tiberium (TD + TS)/Erz (AR1+2) sammeln und Einheiten bauen, mit denen er dann diverse Missionen zu erfüllen hat, etwas die Zerstörung der gegnerischen Basis.

Mit seiner unkomplizierten Steuerung, der spannenden Story und seiner Multiplayerfunktion erwarb sich Command & Conquer schnell großen Ruhm, und gilt heute noch als Urvater der Echtzeitstrategie, obwohl dieser Titel eigentlich Dune II gebührt.

Seinen Höhenpunkt erreichte die Spielserie mit Teil 2, Alarmstufe Rot, dessen Story zeitlich vor Teil 1 den Zweiten Weltkrieg nachspielte, und mit der Gründung von GDI und NOD endete.

Die Online-Variante C&C: Sole Surivor floppte allerdings, durch ein abgespecktes Gameplay konnten die Erwartungen an die erfolgreiche Serie nicht erfüllt werden.

Teil 3, der 1998 veröffentlicht wurde, enttäuschte die Erwartungen der Fans. Nicht mehr C&C, sondern Blizzard Entertainments Starcraft saß auf dem Thron der Echtzeitstrategiespiele.

Im April 2003 wurde der mittlerweile fünfte Teil, Command & Conquer: Generals, veröffentlicht.

Spiele der C & C- Reihe

1995 Command & Conquer: Der Tiberiumkonflikt

Der erste Teil von Command & Conquer, das 1995 erschienene C&C Der Tiberiumkonflikt, trug wesentlich zur Etablierung des Echtzeitstrategiegenres bei, obwohl es zuvor mit Titeln wie Dune II bereits andere Echtzeitstrategiespiele gab.

Die Handlung

Aus dem All kommt eine merkwürdige, schnell wachsende Pflanze. Nach ihrem Fundort am Tiber wird sie als Tiberium bezeichnet, Tiberium ist in der Lage, dem Boden wichtige Mineralien und Metalle zu entziehen, allerdings endet der Aufenthalt in der Nähe von Tiberium sehr schnell tödlich, da es einen negativen Einfluss auf Lebewesen ausübt. Eine uralte Sekte und ihr charismatischer Anführer Kane, die Bruderschaft von NOD, hat einen Großteil der Tiberiumbestände an sich gebracht und versucht nun durch Terroranschläge und Militäraktionen die Weltherrschaft an sich zu reißen. Die GDI (Globale Defensiv-Initiative), eine multinationale Streitmacht der Vereinten Nationen stellt sich Nod in den Weg. Vor dem Jahr 1990 war sie unter dem Codenamen Echo, Schwarzteam 9 bekannt. Der Spieler muss nun eine Seite wählen, der er sich anschließt, die Weltherrschaft oder die Rettung der Welt, als Commander der GDI oder als Bruder bei NOD. Beide Armeen sind auf das Tiberium als Rohstoff, welches von käferähnlichen Erntemaschinen eingefahren wird, angewiesen. Hat der Spieler genügend Geld, kann er mit dem Bau von Kasernen, Waffenfabriken, Tiberiumsilos, Kraftwerken, Verteidigungsanlagen und ähnlichem beginnen. Im ersten Teil verfügt man allerdings noch nicht über Marineeinheiten, dafür gibt es aber jede Menge anderer Waffen, z. B.:

  • Die Ionenkanone (GDI), eine Waffe welche sich im Erdorbit befindet und jedes Ziel angreifen kann
  • Den mächtigen Mammutpanzer (GDI), welcher der größte Panzer im Spiel ist und u. a. Mauern niederwalzen, Flugzeuge abschießen und mit seiner Zwillingskanone Gebäude in Sekunden einreißen kann
  • Das Nod Mot (NOD), die schnellste Einheit im Spiel, ein Motorrad mit Raketenwerfer, besonders im Rudel gefährlich
  • Der Obelisk des Lichtes (NOD), ein Laserturm, der jede Einheit zerstört, vorausgesetzt er verfügt über genügend Strom
  • Der Mantel des Schweigens (NOD), ein unsichtbarer Panzer, der nur beim Feuern sichtbar wird, aber nur leicht gepanzert ist
  • Der Orca (GDI), ein flinker Hubschrauber, der jedoch sehr anfällig ist für die feindlichen FLARAK-Stellungen.

In der deutschen Version wurden die Soldaten durch Cyborgs ersetzt und auch hier, so wie in den Nachfolgern, die Handlung deshalb geringfügig abgeändert. Statt Blut fließt in der deutschen Version des Spiels Öl und beim Überfahren von Infanterieeinheiten ist nur ein metallisches Knirschen zu vernehmen.

1997 Command & Conquer: Alarmstufe Rot

1946 beschließen Wissenschaftler in New Mexico unter Leitung von Professor Albert Einstein den schrecklichen Zweiten Weltkrieg zu verhindern, in dem sie Adolf Hitler ausschalten, noch bevor er in Deutschland die Macht ergreifen kann. Dazu reist Einstein ins Jahr 1924 zurück, wo Hitler gerade aus dem Gefängnis entlassen wird. Einstein packt Hitler und schleudert diesen aus der Zeit und die Gefahr der Nationalsozialisten scheint gebannt. Doch unwissentlich haben die Wissenschaftler einen neuen Dämon heraufbeschworen. Anstatt Nazi-Deutschland überfällt nun die UdSSR unter ihrem Diktator Joseph Stalin Europa und stürzt es in den Krieg, der WK 2 beginnt erneut. Die europäischen Großmächte (darunter auch Deutschland) schließen sich zusammen, um diesem Angriff Einhalt zu gebieten. Doch der sowjetische Vormarsch scheint unaufhaltsam, die Rote Armee zu übermächtig. Nur mit Mühe gelingt es den Alliierten schließlich doch, die sowjetischen Panzer zu stoppen und zurückzuschlagen, vor allem unter der Verwendung von Einsteins Erfindung der Chronosphäre, die in der Lage ist, Truppenverbände ohne Zeitverlust von einem Ort zum anderen zu teleportieren. Doch auch die Russen sind nicht untätig und entwickeln ihre eigene Superwaffe, die Atombombe. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt... Da der alliierte Feldzug für das spätere Sequel Alarmstufe Rot 2 die Grundlage bildet, wird das Scheitern der UdSSR als offizielles Ende angesehen. AR1 bleibt dem ursprünglichen Prinzip der C&C-Serie treu, kommt aber im modischen SVGA-Gewand daher, außerdem ist in dieser Zeitlinie das Tiberium noch nicht auf der Erde gelandet. Die Truppen des Spielers sind geprägt von bereits bekannten Einheiten (z.B. Mammutpanzer, M1A1-Tanks, AH64 Apache-Kampfhubschrauber), als auch vollkommen neuen (Schlachtkreuzer, MiG 29, V2-Raketenwerfer). Dafür dass das Spiel in den 40ern angesiedelt ist, scheinen viele Einheiten einem Anachronismus zu unterliegen, da es sie damals noch nicht gab. Jedoch tut das dem Spiel keinen Abbruch und seien wir ehrlich, so macht es auch mehr Spaß. Man kann hier vom historischen Standpunkt her ruhig ein Auge zu drücken.

2001 Command & Conquer: Alarmstufe Rot 2

Russland, das nach seiner Niederlage in Alarmstufe Rot (Handlungsstrang der Alliierten) von Alexej Romanov regiert wird, beginnt mit einem Überraschungsangriff einen neuen Ost-West-Konflikt. Die Handlung hierbei wird dabei ins Jahr 1972 verlegt. Wie auch in den Vorgängern gibt es 2 Handlungen, entweder erringen die Sowjets die Weltherrschaft oder die Amerikaner siegen und die Welt bleibt frei.

Gute Videos und interessantes Gameplay sorgen für anhaltenden Spielspaß, die Grafik war bereits beim Erscheinen veraltet, doch tut das dem Ganzen keinen Abbruch. Auch die witzigen Einheiten von exotischen Terrordronen über Riesentintenfische, Delfine, Yuri-Klone (Gedankenmanipulatoren) oder dem Verrückten Ivan (einen Bombenleger mit den besten Sprüchen im ganzen Spiel) bis zu den klassischen GIs, Flak-Lastern und Atomraketen sind alle vertreten.

Im Multiplayer-Modus oder Gefecht wählt man einen Staat, jeder verfügt über verschiedene Spezialitäten: Die USA setzten Fallschirmjäger ab, die Libyer nutzen einen Spreng-LKW mit einer Mini-A-Bombe, während die Briten einen Sniper ausbilden dürfen und die Franzosen ihre Basis mit einer Grand Canon sichern. (Süd)Korea heizt den Sowjets mit neuen Kampfjägern ein, während die Deutschen mit ihren Panzerzerstörern die russischen Panzerverbände dezimiren. Russland selbst setzt auf wieder auf die Teslatechnologie, diesmal auf dem Chassis eines Panzers, Kuba nutzt die Fähigkeiten von Selbstmordattentätern und der Irak unterstützt die Rote Armee mit Desolatoren, Soldaten in Strahlenschutzanzügen, die ihre Umgebung massiv verseuchen.

Mit Alarmstufe Rot 2 wurde auch eine ganz neue Debatte innerhalb der C&C-Community ausgelöst. War mit Alarmstufe Rot noch eine direkter Bezug zum Tiberumkonflikt hergestellt worden, so fehlt dieser in AR 2 vollständig. Viele Spieler sind deshalb der Meinung, dass das Tiberium- und das Alarmstufe Rotuniversum voneinader unabhängig sind. Auf der anderen Seite ist jedoch auch ein Großteil davon überzeugt, dass beide bzw. zumindest der erste Alarmstufe Rot-Teil in der Prä-Tiberum spielt. da die Westwood Studios jedoch keine Antwort mehr geben können, wird diese Frage wohl unbeantwortet bleiben.

Command & Conquer: Alarmstufe Rot 2: Yuris Rache

Yuris Rache stellt eine Erweiterung des Spiels Alarmstufe Rot 2 dar. Es bietet je 8 neue Missionen für Alliierte und Soviets sowie eine Reihe neuer Gebäude und Einheiten. Erstmals in einem Command & Conquer-Spiel wurde dabei eine dritte Kriegspartei integriert.

Die Story beinhaltet die Jagd auf den Verräter Yuri, der als ehemaliger Kommandant der sovietischen Psychotruppen im vorangegangenen Krieg tätig war. In den Wirren des Krieges nutzte er sein gewaltiges Potential, um eine eigene, höchst skurrile Psychoarmee aufzubauen um die Weltherrschaft zu erlangen. Die Missionen führen den Spieler dabei zu neuen Schauplätzen wie Australien, Ägypten und sogar den Mond.

Command & Conquer: Sole Survivor

1998 Command & Conquer 2: Tiberian Sun

Tiberium Sun spielt 20 Jahre nach dem "Tiberium Konflikt" und wieder wählt man zwischen der Bruderschaft von NOD und der G.D.I. Erstmals wird der Speiler hierbei nciht mehr nur ein namenloser Kommandat sein, sondern er schlüpft in die Rolle eines Protagonisten. Auf Seiten der GDI verkörpert man Commander Michael McNeil, gespielt von Michael Biehn, der schon in Termiantor 1 mitspielte. Sein Pendatn auf Seitne der bruderschaft ist Anton Slavik, einem von Kanes treuesten Dienern. Das Spiel wird von vielen als das beste der Command & Conquer Reihe bezeichnet wurde jedoch wegen des großen Inbalance der beiden Parteien im Multiplayer kritisiert. Mit dem Add-on Namens "Feuersturm" wurde dies jedoch recht gut ausgeglichen.

2002 Command & Conquer: Renegade (Ego-Shooter)

In C&C: Renegade schlüpft man in die Rolle von Nick "Havoc" Parker, einem erfahrenen Kommando-Soldaten (in Deutschland müsste man sagen Kommandobot), der GDI. Das ganze Spiel findet in der First-Person-Perspektive (Ich-Perspektive) statt, die von Titeln wie Half-Life oder Unreal bekannt ist.

Geschichtlich ist Renegade kurz vor oder kurz nach dem ersten Teil der Command & Conquer Strategiespiele angelegt und dementsprechend sind auch die auftauchenden Gebäude, Waffen (unter anderem eine Zielvorrichtung für die Ionenkanone) und Fahrzeuge aus dem ersten Teil bekannt.

So kann man zum Beispiel in Mammuth-Panzer und GDI-Buggys einsteigen oder auch NOD-Fahrzeuge bedienen. Die Storyline ist linear aufgebaut und der Lösungsweg eng vorgegeben, was den Spielspaß etwas mindert, aber das Spiel nicht komplett zerstört. So entschädigen Ausflüge in GDI- und NOD-Basen oder das schon erwähnte Fahren von Fahrzeugen aus dem C&C Universum.

Jedoch ist der Hauptaspekt des Spieles der Multiplayermodus. Hier treffen auf verschiedenen Karten NOD und GDI zusammen und bekämpfen sich. Ziel ist es dabei entweder die meisten Punkte nach einem gewissen Zeitraum zu haben, die gegnerische Basis komplett zu zerstören oder die Zielvorrichtung der Superwaffen (Ionenkanone bei GDI und Atomschlag bei NOD) auf einem bestimmten Punkt der gegnerischen Basis zu platzieren. Zu Verfügung stehen einem verschiedene Charakterklassen, Spezialcharakter aus dem Einzelspielerteil, wie auch verschiedene Fahrzeuge, die gekauft werden müssen.

Bis heute ist C&C Renegade bei Fans des Multiplayerteiles sehr beliebt und wird heute noch (meist auf Netzwerktreffen) gespielt.

2003 Command & Conquer: Generals

Datei:Ccgenerals.jpg
Screenshot: Chinesische Militärparade

Im 2003 erschienenen Command & Conquer: Generals übernimmt der Spieler in 3 Kampagnen hintereinander die Führung der Amerikaner, der Chinesen sowie der "GLA" (Global Liberation Army) auf deutsch GBA (Globale Befreiungs-Armee), einer Terrororganisation. Jede der drei Parteien hat ihre eigenen Einheiten & Taktiken. Während die Chinesen zum Beispiel über Atombomben verfügen, schickt die GLA schon mal Selbstmordattentäter in den Kampf. Anders als in früheren Teilen der C&C Serie ist es nun nicht mehr möglich, den Gegner mit vielen gleichen Einheiten zu überrennen, da alle Einheiten bestimmte Schwächen und Stärken haben (Stein/Papier/Schere Prinzip). Der amerikanische Comanche-Hubschrauber zum Beispiel ist sehr effektiv gegen Panzer, gegen Bazooka-Schützen hat er dafür aber schlechte Chancen. Die 21 Missionen werden nicht durch eine Rahmenhandlung miteinander verknüpft, sind aber dennoch recht abwechslungsreich.

Die Grafik ist erstmals in der C&C- Reihe in 3D und somit frei dreh- und zoombar. Vor allem die Einheiten und Gebäude bieten bei nahem Heranzoomen viele Details.

Das Spiel verfügt über einen Multiplayer-Modus über Internet und Netzwerk.

Wegen des großen Bezugs zu aktuellen Ereignissen wie dem Irak-Krieg und der Spielhandlung, die unter anderem das Töten von Zivilisten erfordert, wurde das Spiel Anfang 2003 von der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien in Deutschland indiziert. Der Hersteller hat in der Zwischenzeit eine entschärfte Version speziell für den deutschen Markt unter dem Namen C&C Generäle herausgegeben. Statt Menschen werden nun Roboter gesteuert, Blut wurde durch eine schwarze Flüssigkeit (Öl?) ersetzt und Zivilisten können nicht mehr getötet werden.

Das Add-On "Stunde Null" erweitert die taktischen Möglichkeiten, da sich die 3 Armeen in 9 Generäle mit eigenen Spezialitäten aufteilen, die 3 grundlegenden Armeen bleiben aber weiter verfügbar. Den Generälen stehen teilweise spezialisierte Einheiten zur Verfügung, dafür verlieren sie als Ausgleich die Möglichkeit, bestimmte Einheiten zu bauen. Hier gibt es als deutsche Version nur die entschärfte Variante.

Innerhalb der Fan-Gemiende hat dieses Spiel für großen Disput gesorgt. Vor allem viele der sogeannten "Fans der ersten Stunde" sind von dem neusten Spross der Serien schwer enttäuscht. Hauptkritikpunkte sind eine mangelhafte bzw. eine nicht wirklich vorhandene Spielstorie und das Fehlen von C&C-typischen Elemten, wie beispielsweise einem Bauhof (ersetzt durch Bulldozer, vergleichbar mit den WBFs aus Stracraft)oder der typischen Bauleiste am rechten Bildschirmrand. Einige nicht repräsentative Umfragen auf einem der größten Communityboards (www.cncforen.de) kamen zu dem Ergebnis, dass viele Fans Generals als den schwäschten Teil der Serie ansehen bzw. gehen sogar soweit, dass Generals kein richtiger C&C-teil sei. Es bleibt abzuwarten, wie EA darauf regiert.

Thematisch spielt Generals nicht in dem bekanntem C&C-Universum, weswegen das Spiel keinen Nachfolger im eigentlichen Sinne darstellt. Ein echter 5. Teil ist Gerüchten zufolge jedoch bereits in Arbeit.

Begriffe und Gruppen

Globale Defensiv Inititive (GDI)

Die GDI stellt eine multinationale Streitmacht dar, die von den G7-Staaten+Russland finanziert wird und den Vereinten Nationen unterstellt ist. Gegründet wurde sie offiziel am 12. Oktober 1995, aber sie war auch schon, wenn auch nicht in ihrer derzeitgen Form, existent. Ihre Codename vor 1990 lautete Sonderoperationen-Einsatzgruppe Echo, Schwarzteam 9. Ihre Aufgabe ist es, die Ideale und die Bestimungen der Charte der Vereinten Nationen durchzusetzen und zu zu schützen. Während des ersten Tiberumkrieges (1995-1998) unterstand die GDI Brigadegeneral Mark Shepard, jetzt (2035) ist sie der Befehlsgewalt von General Solomon unterstellt. Die GDI-Mitgliedstaaten stammen hauptsächlich aus Europa, Nord- und Südamerika, Russland, Indien, Japan und Australien.

Die Bruderschaft von Nod

Die Bruderschaft von Nod vereint in sich reliöse, autoritäre und anti-westlichpolitsche Züge. Ihr Ziel ist den Planeten vollständig zu beherrschen und sie setzt alles daran, dieses Ziel zu erreichen. Sie setzt dabei viel auf Terror, Gewalt und Hinterlist um so die verängstigte Bevölkerung in ihre Arme zu teiben. Vor allem ihr Engagement in den Staaten der Dritten Welt und ihre Anti-GDI Propaganda haben ihr großen Zulauf beschert. Zuzüglich dessen spielt ihr charismatischer Anführer Kane die wichtigsten Rolle innerhalb der Bruderschaft, so dass er von den Anhänger Nods als der neue Messias angesehen wird. Wer Kane ist und woher er stammt ist bis heute unbekannt. Auch der Ursprung der Bruderschaft konnte bisher nicht eindeutig geklärt werden, aber Legenden ghen davon aus, dass sie bereits 1800 v. Chr. gegründet wurde. Kane erkannte früh den Einfluß des Tiberiums und so konnte sich Nod einen Großteil der Tiberiumgebiete sichern, lange bevor der Westen reagierte. Durch diesen Schatz gelang es nod sich ehr als ausreichend zu finazieren und aus dem Schatten der Zeit ins Licht zu treten. Es dauerte nicht lange, bis es zu ienem bewaffneten Konflikt zwischen Bruderschaft und dem Westen kam. Zwar verlor die Bruderschaft nicht nur den ersten Tiberiumkrieg, sondern auch ihren Führer Kane, aber das machte sie nicht minder gefährlich. Jahrezehntelang zerfleischten sich die verschiedenne Fraktionen der Bruderschaft gegensietig, doch 2035 geschah das Unfassbare: Kane, der totgeglaubte Führer der Bruderschaft kehrte zurück und übernahm erneut das Kommando über die Bruderschaft.

Tiberium

Tiberium nennt man das grünlich oder blau gefärbte Abbaugestein aus dem Spiel Command & Conquer.

Ursprünglich stammt das Tiberium aus dem Weltraum, bis es auf die Erde in Form eines Meteoritenschauers kam. Seinen Namen Tiberium erhielt es, weil es zum ersten Mal in der Nähe des Tiber-Flusses in Italien gefunden wurde. Aber auch der Führer der Burderschaft von Nod behauptet von sich, der Namensgeber dieser Pflanze zu sein. Seiner Darstellung nach benannte er das Tiberum nach einem römischen Patrizier, Tiberius Grachus. Aufgrund seiner Bestandteile ist es äußerst wichtig für die Industrie und somit auch der Kernpunkt der Streitigkeiten zwischen Nod und GDI. Es hat die einzigartige Fähigkeit, sich der Mineralien des Bodens zu bemächtigen und so weiterzuwachsen.

Allerdings wurde es bald zu einem gewaltigen Problem, weil es giftig für Mensch und Tier sowie auch Pflanzen wurde, da es ihre Gene veränderte und mutieren ließ und sich beinahe über die gesamte Erde ausgebreitet hatte. Die GDI war gezwungen die Menschen in andere tiberiumfreie Zonen zu evakuieren.

NOD ist es gelungen, hinter die Geheimnisse des Tiberiums zu kommen und so gewaltige, auf Tiberiumbasis hergestellte Waffen zu entwickeln, die in der Lage waren, ganze Landstriche mit giftigen Tiberiumwolken bzw. dem Tiberiummineral selbst zu infizieren.

Mit Hilfe des Tiberiums versuchte man auch Menschen damit zu kreuzen. Die Versuche schlugen jedoch fehl und so entwickelten sich die so genannten Ausgestoßenen, deren Hauptvertreter Umagon und der Ghost-Stalker sind.

Die Ausgestoßenen

Die Ausgestoßenen sind das Produkt der massiven Kontamination der Erde durch das Tiberium. Aufgrund ihrer Mutationen wurden sie sowohl von den Staaten der GDI, als auch der Bruderschaft augestossen und allein gelassen. Sie selbst organisierten sich in verschiedne Stämme und doch erkennen alle einen Mann namens Tratos als ihren unumstrittenen Anführer an. Sie sind sehr misstrauisch gegeüber Fremden und sind aber auch die einzigen, die in durch Tiberum kontaminierten Regionen überleben können. Während Nod zur Zeit damit beschäftigt ist, die Mutanten als menschliche Versuchskaninnchen und Zielscheiben zu missbrauchen, versucht die GDI hingegen ihre alten Fehler wieder gut zu machen und sich um die Opfer zu kümmern. Allerdings sind die Wunden noch immer tief, sehr tief. Siehe Umagaan und Ghost-Stalker

Personen aus dem C&C Imperium

Diese Angaben gelten nur für die Teile vor Generals, da dort die Thematik komplett geändert wurde.

Umagaan

Umagaan ist die Anführerin der Rebellenorganisation der Ausgestoßenen. Sie wurde einst von NOD-Wissenschaftlern mit einer ungiftigen Form von Tiberium infiziert.

Aufgrund dieser Infizierung wurde sie immun gegen die Tiberiumkristalle, die für alle anderen Menschen tödlich waren. Jedoch mutierten auch ihre Gene dadurch. Sie schloss sich mit anderen ähnlichen Opfern der NOD'schen Tiberiumexperimente zusammen und gründete somit die Gruppierung der Ausgestoßenen.

Ghost-Stalker

Der Ghost-Stalker ist ein ehemaliger GDI-Soldat der ebenfalls durch die NOD'schen Tiberiumexperimente zu einem Mutanten geworden ist. Aufgrund seiner Herkunft ist er der stärkste Mutant, der je erschaffen wurde.

Bewaffnet mit einer EMP-Railgun ist es ihm möglich, kurzerhand jeden Infanteriesten oder Panzer zu eliminieren, was ihn wiederum unberechenbar macht, da er seine Angriffe meist aus dem Hinterhalt führt.

Der einzige Kämpfer, der ihm überlegen ist, ist der Commando-Cyborg der Bruderschaft von NOD.