Zum Inhalt springen

Pentasa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2007 um 14:11 Uhr durch Novonda (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Pentasa

Pentasa® ist ein verschreibungspflichtiges Medikament, das den Wirkstoff Mesalazin enthält und bei den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Colitis ulcerosa und Morbus Crohn eingesetzt wird. Hersteller und Vertreiber in Deutschland ist die FERRING Arzneimittel GmbH.

In Deutschland wurde Pentasa® 1992 eingeführt und ist seit Ende 2005 laut IMS Health das weltweit meistverkaufte Mesalazin-Präparat. Das Medikament ist in verschiedenen oralen und rektalen Darreichungsformen erhältlich.

Orale Formen sind die Retardtablette und das Sachet. Da der Wirkstoff erst in Dünn- und Dickdarm und somit örtlich bzw. topisch freigesetzt werden soll, haben diese Darreichungsformen eine besondere Ummantelung bzw. eine besondere Galenik. So zerfällt die Retardtablette nach dem Schlucken im Magen in kleine Mikrogranula, um eine schnelle Passage durch den Pförtner in den Darm zu gewährleisten. Zudem sind diese Mikrogranula magensaft-resistent und beginnen erst im Dünndarm langsam mit der Freisetzung des Wirkstoffs. Durch diese zeitliche Verzögerung werden ein geringer Teil des Wirkstoffes im Dünndarm (ca. 20%) und der Großteil im Dickdarm (ca. 80%) freigesetzt. Diese Art der Wirkstofffreisetzung sorgt auch bei CED-bedingtem Durchfall zu hohen Wirkstoffkonzentrationen im Darm, wodurch sich Pentasa® von anderen gängigen Mesalazin-Präparaten unterscheidet. Nach dem gleichen Prinzip funktionieren die Sachets, welche direkt in einer granulat-artigen Form eingenommen werden. Somit wird die Einnahme von höheren Dosen erleichtert.

Pentasa® steht zur rektalen Anwendung in Form von Zäpfchen (Suppositorien) und Einläufen (Klysmen) zur Verfügung. Je nach individuellem Krankheitsbild bietet sich eine die orale Medikation ergänzende oder eine ausschließlich rektale Behandlung an.

Der Name „Pentasa“ wurde aus dem Wirkstoff Mesalazin, dessen chemische Bezeichnung 5-Aminosalicylsäure oder auch 5-ASA (griech. penta = 5) ist, abgeleitet.