Benutzer Diskussion:H-stt
Archiv |
---|
4. Quartal 2005 |
1. Quartal 2006 |
2. Quartal 2006 |
3. Quartal 2006 |
4. Quartal 2006 |
1. Quartal 2007 |
Frohes Fest!

Hallo Henning, auch ich möchte Dir ganz herzlich ein frohes Fest wünschen. Eigentlich hänge ich ja immer noch an der nebelverhangenen kanadischen Ostküste herum, aber vielleicht treffen wir uns ja mal irgendwo in den Great Plains. Ersatzweise dazu vielleicht mal in der Fränkischen oder Hersbrucker Schweiz, evt. bei
den 2007er Nürnberger Wiki-Wandertagen? Dir jedenfalls ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Vg Klaus, --Mikmaq 11:47, 24. Dez. 2006 (CET)
- OPTOTIBILAETUMDIEMNATALEMCHRISTI —DerHexer (Disk., Bew.) 14:22, 24. Dez. 2006 (CET)
Frohe Weihnachten!
Die herzlichesten Weihnachtsgrüße verbunden mit einem Weihnachtsbapperl. Dir wünsche ich ruhige und angenehme Weihnachtstage im Kreise lieber Menschen und Freunde. Gruß --ST ○ 15:23, 24. Dez. 2006 (CET)Datei:Cosmè Tura 032.png
- Ich wünsche dir fröhliche, glückliche und friedliche Weihnachten :). --DaB. 15:27, 24. Dez. 2006 (CET)

Hallo H-stt. Auf der angegebenen Internetseite http://www.zoch-verlag.com sowie im Artikel wird nicht erwähnt, dass sie auch andere Spielwaren vertreiben. Wenn sie auch was anderes machen, sollte es im Artikel stehen. Kannst Du das ergänzen? Schönen Gruß --Heiko A 14:30, 27. Dez. 2006 (CET)
- Danke für's Mitdenken. Ich sehe den Zoch-Verlag jedes Jahr auf einer Messe und glaubte, dort auch Bauklötze im Sortiment gesehen zu haben. Das war aber nach einer kurzen Recherche ein Irrtum. Die Kategorie ist schon wieder raus. --h-stt !? 14:51, 27. Dez. 2006 (CET)

"Lückenhaft"-Baustein
Hallo H-stt, ich komme auf den Kommentar bei Neuspanien zurück. Ich will ja gerne lernen. Wofür bitte ist denn der Baustein da? Die Infos auf Wikipedia:Lückenhaft und Wikipedia:Bewertungsbausteine sind mir bekannt und ich vermag deswegen keinen Fehler auf meiner Seite zu erkennen. Bitte auf dieser Seite antworten. MfG --Aloiswuest 20:54, 28. Dez. 2006 (CET)
- Lückenhaft ist für bereits ausgebaute Artikel, denen ein Laie nicht sofort ansieht, dass ein wesentlicher Aspekt noch fehlt. Nicht für Artikel, die ganz offensichtlich nur einen kurzen Überblick geben. Wenn in Neuspanien etwa die Wirtschaftsgeschichte ausgearbeitet wäre, aber nichts zu den Vizekönigen stehen würde, dann könntest du einen Laien durch den Baustein davor warnen, dass hier noch etwas wichtiges fehlt. Aber so ist doch jedem Leser klar, dass die Geschichte noch gar nicht ausgearbeitet ist. Alle Bausteine sind Notlösungen fFür den Fall, dass man Leser vor etwas "warnen" muss. Sie sollten nicht einfach so in Artikel gesetzt werden. --h-stt !? 21:24, 28. Dez. 2006 (CET)
- Nachtrag: Überarbeiten ist auch nicht besser. Als Aufforderung an Interessierte funktionieren der Baustein und die Kategorie nicht. Wenn du möchstest, dass der Artikel ausgebaut wird, dann fang selbst an und suche dir Leute, die im thematischen Umfeld aktiv und kompetent sind. Einfach nur Bausteine zu schubsen, reicht nicht. Und wo ist denn der Konsens zur Überarbeitung entstanden? Ich finde keinen Link auf den Artikel, der auf eine Diskussion hindeuten würde. --h-stt !? 21:44, 28. Dez. 2006 (CET)
- Herzlichen Dank für die schnelle Antwort, H-stt. Ich fürchte, wir liegen in unseren Meinungen deutlich auseinander und kann nicht so recht erkennen, dass Deine Linie mit dem Regelwerk harmoniert. So heißt es zu den Bewertungsbausteinen (fette Hervorhebungen von mir):
- Bewertungsbausteine bieten im Rahmen der Wartungsarbeiten eine Möglichkeit, einzelne Artikel qualitativ zu bewerten und direkt auf konkrete Schwachstellen eines Artikels hinzuweisen, ohne dass dafür spezielle Listen bearbeitet werden müssen. Bewertungen ersetzen auf keinen Fall eine ausführlichere Diskussion auf den Diskussionsseiten. Dies hat den Vorteil, dass einerseits Leser darauf hingewiesen werden, dass wir uns über die Schwachstellen unserer Artikel durchaus im Klaren sind, und dass andererseits sich aus den Bewertungen automatisch Listen von Artikeln generieren lassen.
- Herzlichen Dank für die schnelle Antwort, H-stt. Ich fürchte, wir liegen in unseren Meinungen deutlich auseinander und kann nicht so recht erkennen, dass Deine Linie mit dem Regelwerk harmoniert. So heißt es zu den Bewertungsbausteinen (fette Hervorhebungen von mir):
- Bewertungen sollen auf keinen Fall dazu verwendet werden, die Arbeit einzelner Autoren gut oder schlecht zu machen, sondern richten sich allein auf die Artikel, die es gemeinsam zu verbessern gilt. Dementsprechend sollte sich niemand gekränkt fühlen, falls ein Artikel mit einer ihm nicht genehmen Bewertung versehen ist, sondern versuchen unvoreingenommen den Artikel zu beurteilen, zu verbessern und dann ggf. die Bewertung zu entfernen. Es empfiehlt sich auf Artikel, die einer Überarbeitung bedürfen – insbesondere auf unverständliche Artikel –, auf der Diskussionsseite des jeweils zuständigen Portales hinzuweisen, damit sich Benutzer mit Fachkenntnissen der Sache annehmen können.
- Und die Beschreibungen über den "Lückenhaft"-Baustein sagen unter anderem aus:
- Wenn solche Artikel auffallen, werden sie entsprechend gekennzeichnet. Leser werden so darauf aufmerksam gemacht, dass wir uns einerseits der entsprechenden Lücken durchaus bewusst sind, andererseits dient diese Kennzeichnung auch zum gezielten Auffinden und Verbessern von lückenhaften Artikeln.
- Und die Beschreibungen über den "Lückenhaft"-Baustein sagen unter anderem aus:
- Die Markierung mit einem Bewertungsbaustein dient folglich der Qualitätsverbesserung in der Wikipedia. Ich muss annehmen, dass sie von dir durch das Entfernen des Bausteins offenbar nicht gewollt wird. Ob ein Artikel kurz oder lang ist, spielt bei der Bausteinvergabe keine Rolle. Der Artikel "Neuspanien" gibt auch keinerlei Anhaltspunkte dafür her, dass er einen Überblick darstellen soll. Auf mich macht er einen abgeschlossenen Eindruck. Das Fehlen vertiefender historischer Angaben halte ich deshalb für einen Mangel, der eine "Warnung" rechtfertigt. Ich setze diese Bausteine übrigens selten und "nicht einfach so in Artikel".
- Der Baustein ist entgegen deiner Ansicht ganz klar die Aufforderung an Interessierte, den Artikel qualitativ zu verbessern. Der Hinweis, ich solle das erst mal selbst tun oder mir unbekannte Leute suchen, ist in meinen Augen absurd. Hätte ich Fachkenntnisse, würde ich keinen Baustein vermerken, und Wikipedia setzt klar auf die gemeinsame Verbesserung schwächerer Texte. Der Konsens wurzelt im Ansinnen an mich, gefälligst selbst einen historischen Teil einzufügen. Damit wird der reklamierte Mangel von Dir anerkannt, sonst bedürfte es dieser Aufforderung ja nicht. Ich bitte, einen Baustein wieder einzufügen. Es grüßt freundlich --Aloiswuest 00:51, 29. Dez. 2006 (CET)
- Schön wäre es, wenn die Bausteine so funktionieren würden. Wenn es Teams geben würde, die zeitnah auf einen Baustein reagieren und die so markierten Defizite beheben würden. Dem ist aber nicht so. Es gibt weit über 4000 Artikel mit dem Überarbeiten-Baustein, sie werden nicht weniger sondern immer nur mehr (zum Glück nur langsam, weil kaum mehr jemand den Baustein setzt), selbst am Artikelfreien Sonntag vor drei Wochen haben sich die Qualitätsverbesserer nicht an der Kategorie:Überarbeiten orientiert, sondern ihre eigenen Arbeitslisten aufgestellt (mit der Ausnahme von ich glaube zwei Leuten, die sich tatsächlich speziell auf die Artikel mit dem Baustein gestürzt und eine kleine Zahl bearbeitet haben).
- Tatsache ist, dass ein Baustein, wenn er erstmal drin ist, er auch drin bleibt. Für lange Zeit. Ohne dass er erkennbare Folgen hat. Außer dass er eine grässliche Optik hat. Der Leser von Neuspanien hat doch keinerlei Nutzen davon, denn er sieht auch so, dass da kein geschichtlicher Abriss im Artikel ist. Und ein Qualitätssicherungsteam, das man damit aufmerksam machen könnte, gibt es nicht. Also hat niemand einen Vorteil von dem Baustein - er ist überflüssig, ja schädlich.
- Aber um nicht nur destruktiv zu sein, schlage ich dir nochmal vor, wie du die Qualität des Artikels wirklich verbssern könntest: Erstens mach dich selbst an die Arbeit. Selbst wenn du nicht viel über die Geschichte Neuspaniens weisst, besorge dir ein Geschichtsbuch über die Region und die Zeit und schreibe eine strukturierte Zusammenfassung. Dann spricht das zuständige Portal an und frage, ob sich jemand den Artikel anschauen könnte und noch verbessern mag. Und du kannst in thematisch verwandten Artikeln in die Versionsgeschichte schauen, wer da zuletzt dran gearbeitet hat und einen oder zwei Autoren persönlich ansprechen. Das funktioniert (mit ein bisschen Glück). Bausteine nicht. Die Beschreibung auf deren Seite ist Wunschdenken oder überholt. --h-stt !? 12:50, 29. Dez. 2006 (CET)
- Danke für deine interessante Antwort. Ich achte diese Meinung, schließe mich ihr jedoch nicht an. Wenn sie mehrheitsfähig wäre, gäbe es wohl die Bewertungsbausteine schon länger nicht mehr. Mir ist von der Abschaffung dieser offiziellen Markierungen in der Wikipedia nichts bekannt Wenn es die aber gibt, fühle ich mich im Recht, sie auch zu verwenden. Dass sie dir aus den angegebenen Gründen widerstreben, rechtfertigt weder die eine noch die andere vorgenommene Entfernung. Wenn die Symbole irgendwelchen Schaden anrichteten, gäbe es sie nicht.
- Von deinen konstruktiven Vorschlägen werde ich den Hinweis auf das Geschichtsportal aufgreifen. Wegen anderer Interessenschwerpunkte und zu geringer Fachkenntnisse sehe ich bis auf weiteres von den anderen Möglichkeiten ab. Ich bitte hierfür um Verständnis. Abschließend erinnere ich an meine Bitte, einen Baustein wieder einzufügen, denn ein "Editwar" liegt mir wirklich fern. Es grüßt freundlich --Aloiswuest 23:35, 29. Dez. 2006 (CET)
- Probieren wir es aus: Du setzt den Baustein einfach wieder rein. Und wir warten einen Monat. Wenn sich bis Ende Januar nichts getan hat, schmeissen wir ihn wieder raus. --h-stt !? 00:08, 30. Dez. 2006 (CET)
- Okay, das ist ein akzeptabler Kompromiss. Ich wünsche dir einen guten Rutsch ins Neue Jahr. --Aloiswuest 18:13, 30. Dez. 2006 (CET)
Hallo H-st, es wäre super, wenn Du Dich dort ein wenig gegen diese unsinnigen Datumslinks stark machen würdest. Liebe Grüße --Doudo 15:12, 29. Dez. 2006 (CET)
Redaktionstreffen
Lieber Henning, zum nächsten Treffen der Redaktion Geschichte lade ich Dich herzlich ein. Eine Liste der Terminvorschläge und der möglichen Themen findest Du unter Wikipedia Diskussion:Redaktion Geschichte#Treffen der Redaktion Geschichte. Herzliche Grüße und alles Gute für 2007 --Frank Schulenburg 10:52, 2. Jan. 2007 (CET)
Hallo...
...H-stt, vielen Dank für die Lizenzhilfe bei Commons! Besten Gruß und ein Frohes Neues Jahr --Felistoria 21:27, 3. Jan. 2007 (CET)
Indianerkriege
Hallo h-stt! Wir haben uns deinen Wunsch, einmal etwas zu den Indianerkriegen beizutragen, zu Herzen genommen und wollen einen Artikel über den Feldzug gegen die Santee 1862 schreiben. Weißt du eventuell, wo man eine PD-Karte dazu finden könnte? Viele Grüße,--www.WBTS-Forum.de 19:57, 4. Jan. 2007 (CET)
- Ergänzung: Der Artikel wäre soweit fertig: Sioux-Aufstand. Gruß,--www.WBTS-Forum.de 10:32, 5. Jan. 2007 (CET)
- An Bildern finde ich:
- Überblick über die Jahre 1862-1868 vom National Park Service
- Details 1862 in grässlicher Qualität, vom Army Command and General Staff College in Fort Leavenworth. Da müsstet ihr mal die Leute in der Wikipedia:Bilderwerkstatt ansprechen, ob sie euch daraus was brauchbares basteln können.
- Beide Karten sind PD, einmal {{PD-USGov-NPS}}, einmal {{PD-USGov-Military-Army}}, den Text schau ich mir bei Gelegenheit an, da kann ich noch nichts zu sagen. --h-stt !? 16:13, 5. Jan. 2007 (CET)
- Nachtrag: Bild von der Hinrichtung der 38 Sioux --h-stt !? 20:10, 5. Jan. 2007 (CET)
- An Bildern finde ich:
Vielen Dank. Das Bild von der Hinrichtung, ist das {{PD-old}}? Gruß,--www.WBTS-Forum.de 15:40, 7. Jan. 2007 (CET)
- Entweder das, oder {{PD-Art}}. --h-stt !? 15:46, 7. Jan. 2007 (CET)
- In Ordnung, nochmals danke! --www.WBTS-Forum.de 16:11, 7. Jan. 2007 (CET)
Stadtwappen
Hallo H-stt,
wo ist denn die Diskussion zum Bonner Stadtwappen, warum halten die sich nicht dran und welcher BGB-Paragraph greift für einen Server in Florida, nicht aber für einen Karnevalsverein in Krefeld?
Gruß Seewolf 12:44, 7. Jan. 2007 (CET)
- Die Bonner Diskussion findet sich hier (Achtung: Bei mir spinnen gerade die Server, probiere es ggf später), warum sie das Logo jetzt wieder eingebunden haben, erschließt sich mir nicht. Es muss auch bei denen wieder raus. Und unsere Urheberrechtsrichtlinien orietieren sich nicht am Serverstandort, sondern an der Rechtsordnung, der unsere Mitarbeiter primär unterliegen. Denn verklagt würde im Zweifelsfall nicht "die Wikipedia" sondern soweit identifizierbar der einzelne Wikipedianer, der das Logo rechtswidrig dorthin gesetzt hat. Unsere Richtlinien haben den Zweck die Autoren zu schützen, des Projekt schützt sich selbst. --h-stt !? 13:07, 7. Jan. 2007 (CET)
- Danke, dann werde ich mal ein neues Logo entwickeln. --Seewolf 14:57, 7. Jan. 2007 (CET)
Na jut
Lieber H-stt, es steht genügend Schrott in der WP, da fällt ein weiterer wie hier in der Tat nicht ins Gewicht. Man behalte das zusammengelogene Zeugs und gut is. Nur fragt mich nie wieder nach der Kunst oder nach Künstlern. Seufz und besten Gruß --Felistoria 17:04, 7. Jan. 2007 (CET)
- Dass der Mann relevant ist, bedeutet doch nicht, dass der Artikel gut ist. Den kann und muss man überarbeiten. Aber doch nicht schnelllöschen. Ich greife selbst gerne zu den Knöpfen, aber hier halte ich den SLA für völlig unbegründet. --h-stt !? 17:24, 7. Jan. 2007 (CET)
Habe die Loeschung rueckgaengig gemacht. Quelle ist Eisenbergs Buehnenlexikon (auch fuer alle anderen Einzelheiten). --Goerdten 09:20, 8. Jan. 2007 (CET)
- Danke für den Hinweis. Mit Quelle ist das nätürlich ok. Und das Alter der Quelle erklärt auch die Darstellung. Den Vornamen des Vaters kennst du nicht zufällig? --h-stt !? 19:32, 9. Jan. 2007 (CET)
Hallo Henning,
bei dem KEA habe ich die Berufe ergänzt. Kannst Du jetzt mit pro stimmen? --Hermann Thomas 18:02, 8. Jan. 2007 (CET)
- Zu spät gesehen, die Kandidatur ist schon vorbei, von meinem Santa Fe Trail auch. Und es reichte für beide Artikel ja auch so. --h-stt !? 19:35, 9. Jan. 2007 (CET)
Servus Henning,
ich habe gerade erst mitbekommen, daß von Deiner Seite die RK's für den Bereich Sportvereine im November 2006 geändert worden sind (da ich gerade zu der Zeit meine Beobachtungsliste neu aufgebaut habe, habe ich davon nichts bemitbekommen ...): Der Eintrag für den Teilbereich Eishockey wurde von meiner Seite im Diskbereich ordnungsgemäß angemeldet und blieb dort unwidersprochen mehr als 14 Tage - die Änderung der RK's passierte dann am 12. September 2006. Wieso jetzt diese Änderung dann noch unzulässig war, verstehe ich nicht. Hintergrund: Es läuft seit 06.01.2007 wieder ein LA für einen Eishockeyverein. Grüße ++Wolfgang Götz 18:39, 8. Jan. 2007 (CET)
- So, ich musste mir das alles erstmal aus den Archiven suchen. Den Link auf der Disk habe ich seinerzeit nicht gefunden, als ich die Kriterien aus der Auflistung entfernt habe. Da hätte ich vielleicht besser suchen können. Oder zumindest die Begründung des Reverts besser formulieren müssen. Aber was jedenfalls nicht geht, ist in den RK der Verweis auf irgendeine andere Seite, die dann ja beliebig geändert werden kann, ohne dass alle, die die RK auf Beobachten haben, es mitbekommen. Du musst die Kriterien für Eishockey-Vereine schon auf die RK schreiben. Ein Hinweis, dass sie mit dem Projekt abgestimmt sind, ist sinnvoll. Inhaltlich finde ich die völlig ok, ihr wisst schon, was ihr tut (im Gegensatz zu so manchem anderen Projekt *g*). Wenn du sie also einfach rüberkopierst, ist aus meiner Sicht alles in Ordnung. --h-stt !? 19:48, 9. Jan. 2007 (CET)
- Danke für die Erklärung - inzwischen wurden die Zusammenfassung schon von Benutzer:Mghamburg hineinkopiert, der uns beim LA für EHF Passau Black Hawks informierte - und für das Kompliment: Möglicherweise san ma uns halt einiger als andere Projekte und hatten auch mit der Sportart Fußball ein größeres Vorbild. ++Wolfgang Götz 17:44, 10. Jan. 2007 (CET)
shortstream
Hallo Henning,
ich habe gerade gesehen, dass Du den Weblink zu shortstream rausgenommen hast. Ich hatte ihn gesetzt. Die Seite ist erst seit Anfang Dezember online. Das Projekt ist in Kooperation mit der AG Kurzfilm und den deutschen Filmhochhulen und unter der Patentschaft von Wim Wenders entstanden. Die Seite gibt jungen Filmemachern die Möglichkeit, Ihre Werke ohne Werbung in hoher Qualität im Internet zugänglich zu machen. Mit ca. 60 Kurzspielfilmen gehört die Seite zu den größten deutschen Kurzfilmarchiven. Ich denke, dass der Link gerade für Filmemacher sicherlich von Interesse ist, da sie bei shortstream die Möglichkeit haben, Ihre Kurzfilme auch nach der Festivalauswertung noch zu zeigen. Soweit die Filme etwas kosten, geht der Gewinn außerdem zur Hälfte an die produzierenden Hochschulen bzw. die Filmemacher. Der Rest geht für Traffic usw. drauf. Bis jetzt waren alle Filmemacher und sonstigen Beteiligten froh, dass es jetzt eine Alternative zu Youtube und ähnlichen Anbietern gibt. Ich wollte Dich daher fragen, ob Du den Link wieder einstellen könntest oder ab wann man von einer ausreichenden Relevanz ausgehen kann?
Viele Grüße Julius
- Hi, es ist nicht Aufgabe einer Enzyklopädie wie der Wikipedia, als Linkverzeichnis tolle Webseiten vorzustellen. Wenn in der Wikipedia Weblinks gesetzt werden, sollen die gemäß WP:WEB ausschließlich dazu dienen, weiterführende Informationen zum Thema des Artikels zu bieten - und es muss sich um die maximal 5 besten erreichbaren Webseiten handeln. Ein Projekt, das gerade mal einen Monat alt ist, würde ich nicht darunter einstufen. --h-stt !? 17:13, 12. Jan. 2007 (CET)
OK, alles klar, dann vielleicht später mal. Julius
Schiedsgericht
Hallo,
ich würde mich sehr freuen, wenn Du dich an der Schiedsgerichtsdiskussion beteiligen würdest, auf WP:AN entgleiten mir gerade die Argumente und deine Formulierungen treffen das wohl am ehesten noch auf den Punkt. Vielen Dank, Taxman¿Disk?¡Rate! 18:18, 13. Jan. 2007 (CET)
- Ich sehe da mommentan keine größeren Probleme, da kochen doch nur ein paar Emotionen hoch. Lass uns das mal einfach abwarten. --h-stt !? 18:46, 13. Jan. 2007 (CET)
Jamestown
Erbärmlich für mein armes Deutsch! Ich werde mit Ihnen auf der Ausgabe betreffend Jamestown auf meiner Redenseite auf der englischen Wikipedia kommunizieren. Ich werde froh sein zu machen, was auch immer ich kann, zu helfen. Ich habe schon eine Notiz für Sie dort verlassen, zu untersuchen, damit nicht zögert, mich zu fragen, wenn Sie Hilfe brauchen.--MONGO 13:40, 18. Jan. 2007 (CET)
Vorlage:Großes Bild und Rahmen?
Ich hab deinen Vorschlag mal versucht umzusetzen; siehe Vorlage Diskussion:Großes Bild#Rahmen wie "normale" Bilder. --Dapeteばか 12:20, 19. Jan. 2007 (CET)
Karl May Weblink
Hallo Henning, was spricht dagegen, den Link auf die Gutenberg-Initiative einzufügen? Es ist aus meiner Sicht eine sehr schöne Volltextquelle für eine Reihe von Werken. Gruß, Menziwiki
- Er ist völlig überflüssig. Das Gesamtwerk steht bei der KMG im Netz und die ist bereits verlinkt. --h-stt !? 14:12, 20. Jan. 2007 (CET)
Sperre vom Oktober
Guten Abend, bestimmt erinnerst Du Dich noch Deiner Erregung, die Dich dazu gebracht hat, mich einen Monat zu sperren. Der Blick auf die betroffenen Artikel zeigt leider, dass ich mit dem Wunsch nach Aufräumen recht hatte, und dass nun keiner mehr das Thema anfasst. Bist Du eigentlich sicher, dass Du da alles richtig gemacht hast? --Négrophile 22:14, 20. Jan. 2007 (CET)
- Zusätzlich, nur zu Deiner Info: Wikipedia:Benutzersperrung/Entsperrung_MoTi2 --Taxman¿Disk?¡Rate! 00:47, 21. Jan. 2007 (CET)
Lesenswert-Kandidatur des Artikels Humanitäres Völkerrecht
Hallo Henning, Du hast Dich mit einer positiven Bewertung an der Lesenswert-Kandidatur des Artikels Humanitäres Völkerrecht beteiligt. Benutzer:Giro hat nun eine mit einer längeren Begründung versehene ablehnende Bewertung abgegeben, auf die ich entsprechend geantwortet habe. Darüber hinaus habe ich, soweit wie aus meiner Sicht sinnvoll und notwendig, versucht, die entsprechend kritisierten Aspekte durch eine Anpassung bzw. Ergänzung zu berücksichtigen. Da ich die Kandidatur nicht aufgrund der bisher abgegebenen Stimmen "aussitzen" möchte, bitte ich Dich, Dein Votum unter Berücksichtigung der Kritik von Benutzer:Giro sowie meiner Reaktion und der zugehörigen Änderung am Artikel zu überprüfen und gegebenenfalls zu revidieren. Ebenso wäre für eventuelle weitere Änderungen am Artikel Deine Sichtweise zur Meinung von Benutzer:Giro hilfreich. --Uwe 02:23, 21. Jan. 2007 (CET)