Zum Inhalt springen

Omsk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. September 2004 um 23:51 Uhr durch Bradypus (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Omsk (russisch Омск) ist eine russische Stadt in Sibirien und ist Hauptstadt der Omsker Oblast, hat 1.109.800 Einwohner (Stand: 2004), liegt 2.550 km südöstlich von Moskau und ist die siebtgrößte Stadt Russlands. Die geographischen Koordinaten sind: 55,00° Nord, 73,40° Ost.

Omsk liegt am Zusammenfluss des Om und des Irtysch, nahe der Grenze zu Kasachstan und an der Transsibirischen Eisenbahn.

Ein "besonderes Spektakel" ist der jährlich im Winter stattfindende Siberian Ice Marathon. Es handelt sich um einen Halbmarathon, der bei Temperaturen um -20 Grad Celsius gelaufen wird, was eine besondere Herausforderung an die Sportler stellt. Der kälteste Lauf fand im Katastrophenwinter 2001 am 6. Januar bei -42 °C statt. Der Journalist Tom Ockers nahm an diesem Lauf teil und veröffentlichte ein Buch darüber.

In der Stadt vorhandene weiterführende Bildungseinrichtungen

  • Filiale der Moskauer Staatlichen Handelsuniversität
  • Filiale der Nowosibirsker Staatlichen Akademie für Wasserstraßenverkehr
  • Filiale des Allrussischen Ferninstituts für Finanzen und Ökonomie
  • Filiale des Hauptstädtischen geisteswissenschaftlichen Instituts
  • Filiale des Russischen Ferninstituts für Textil- und Leichtindustrie
  • Filiale des Staatlichen Kulturinstituts des Altajgebiets
  • Fremdsprachenkolleg Omsk
  • Institut der Weltökonomie SibEKO
  • Institut für Nachrichtenelektonik, Dienstleistung und Diagnostik
  • Omsker Akademie des Innenministeriums Russlands
  • Omsker Filiale des Instituts für Fremdsprachen
  • Omsker Institut für Fremdsprachen
  • Omsker Juristisches Institut
  • Omsker Staatliche Agraruniversität
  • Omsker Staatliche Medizinakademie
  • Omsker Staatliche Pädagogische Universität
  • Omsker Staatliche Technische Universität
  • Omsker Staatliche Universität
  • Omsker Staatliche Universität für Verkehrsverbindung
  • Omsker Staatliches Pädagogisches A. M. Gorkij-Institut
  • Omsker Staatliches Serviceinstitut
  • Omsker Technisches Panzerinstitut
  • Pädagogisches Kolleg Nr. 4
  • Sibirische Staatliche Akademie für Kraftfahrzeugwesen und Straßenbau
  • Sibirische Staatliche Sportakademie
  • Sibirisches Institut für Business und Informationstechnologien
  • Sibirisches Institut für Kraftfahrzeugwesen und Straßenbau

Literatur

  • Tom Ockers: Eis-Lauf, In der Kälte des Sibirien-Marathons. 1. Auflage. Ullstein, München 2002 ISBN 3-548-68031-3