Zum Inhalt springen

Diskussion:Berlin Hauptbahnhof

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Januar 2007 um 20:24 Uhr durch Matthiasb (Diskussion | Beiträge) (Schäden durch Orkan Kyrill). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Matthiasb in Abschnitt Schäden durch Orkan Kyrill

Kleiner Hinweis

Kleiner Hinweis:

Unter den IC Streckem wäre die Linie "Berlin - Dessau - Leipzig" hinzuzufügen (einzelne Züge).


Sperrung

warum ist diese Seite gesperrt ? von irgendwelchen anonymen Bahnmitarbeitern, die keine Kritik wünschen ?

was geht denn bei dir nicht? ich sehe soweit nicht, dass die seite gesperrt sein soll. --Brightster 13:34, 12. Jun 2006 (CEST)
Ich habe die am 9. Juni eingesetzte IP-Sperre mal wieder entfernt, der Editwar dürfte vorbei sein (bzw. die Interessenten sind nicht mehr dabei). --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 14:02, 12. Jun 2006 (CEST)

Baumuseum

??? Ab 1906 beherbergte dieser das Verkehrs- und Baumuseum.

Hallo, bezieht sich das nicht auf den Hamburger Bahnhof? Das Bezugswort ist jetzt nämlich der Lehrter Bhf.

Ich habe das jetzt mal korrigiert.
Srittau 20:38, 10. Jun 2004 (CEST)

Hauptbahnhof

Berliner Zeitung vom 20. Mai 2005, Seit 17 (Zitat):

Einer der merkwürdigsten Doppelnamen Berlins verschwindet. Der neue zentrale Verkehrsknotenpunkt, der zurzeit nördlich der Spree entsteht, wird spätestens bei der Eröffnung am 28. Mai 2006 nicht mehr Hauptbahnhof - Lehrter Bahnhof heißen. "Der Name ist: Berlin Hauptbahnhof", sagte Wolf-Dieter Siebert, Vorstandsvorsitzender der Deutsche Bahn (DB) Station & Service, gestern. Auch der Regierende Bürgermeister, Klaus Wowereit, sprach sich dafür aus, den Namenszusatz wegzulassen.
"Wir dürfen internationale Gäste nicht durch zwei Namen verwirren", forderter der SPD-Politier. "Alles andere würde zu Irritationen führen", sagte Siebert. In der Tat halten Fachleute die heutige Bezeichnung für äusserst ungewöhnlich. Ein Stationsname, in dem das Wort Bahnhof zweimal vorkommt, sei ihres Wissens nach weltweit einmalig. [...]
Der heutige Doppelname ist ein Kompromiss, den Bahn-Chef Hartmut Mehdorn und der damalige Stadtentwicklungssenator Peter Strieder im September 2002 verkündet hatten. [...] Doch viele Berliner kritisierten die Entscheidung. Ihr Argument: In einer Abstimmung des Senats, an der 7860 Bürger teilnahmen, hätten sich fast 70 Prozent für den Traditionsnamen Lehrter Bahnhof ausgesprochen - ohne Zusatz. Mehrdorn und Strieder hätten sich über dieses Votum hinweggesetezt.
Manche fürchteten zudem, dass das Namensanhängsel Lehrter Bahnhof bald weggelassen wird. "Schreibweisen in allen Printmedien vorrangig immer: Berlin Hauptbahnhof und bei Platzproblemen Berlin Hbf", hiess es im September 2002 in einer internen Stellungnahme. Schon damals empfahl DB Station & Service, "die neuen Namen in allen Medien in aller Konsequenz zu übernehmen und nur am Bahnhofsnamensschild den Zusatz anzubringen". Ein "historischer Zusatz" sei möglich, so Siebert.
"Jetzt ist das eingetreten, was wir einst befürchtet hatten", sagte Christfried Tschepe, Vorsitzender des Fahrgastverbands IGEB. "Die Entscheidung von Mehrdorn und Strieder war nichts weiter als Hinhaltetaktik" - abwarten, bis man den Zusatz Lehrter Bahnhof endgültig verschwinden lassen kann. [...] Tschepe: "Jede Umbenennung bedeutet Ausgaben". [...]

Hmm, warum bin ich über diese Vorgänge auch selber so ganz und gar nicht verwundert, Gruß GuidoD 14:16, 20. Mai 2005 (CEST)Beantworten

"Berlin Hauptbahnhof (Lehrter Bahnhof)" = der Hauptbahnhof mit "historischem Zusatz"? GuidoD 02:21, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Wie soll der Artikel denn nun nach dem 28. Mai heißen? Offiziell ist ja wie oben schon steht von Berlin Hauptbahnhof (Lehrter Bahnhof) Rede. Das gleiche auch bei Berlin Südkreuz (Papestraße). Sollten die Klammern vorkommen oder nicht? -- Platte 21:30, 16. Jan 2006 (CET)

Historische Zusätze gibt es nach dem Ortsverzeichnis der DB nicht. Die neuen Stationen heißen danach:

  • Berlin Hauptbahnhof und
  • Berlin Südkreuz,

während Berlin Gesundbrunnen bleibt. --Leser

160 km/h 1872????

Das stimmt mit Sicherheit nicht, ich könnte mir maximal 90 km/h vorstellen, vielleicht kann jemand der es genau weiß den Fehler ausbessern. Jhs s

Ich habe den Satz mangels genauerer Informationen erst einmal ersatzlos entfernt. Vielleicht ein Übersetzungsfehler bzw. eine Verwechslung von mph und km/h (100 mph sind ca. 160 km/h). --FritzG 18:50, 30. Jul 2005 (CEST)
90 km/h sind nach mehreren Google-Quellen wohl richtig. --FritzG 19:07, 30. Jul 2005 (CEST)

Dach

Im Artikel steht: "Die eigentliche Bahnhofshalle überspannt ein ebenfalls gekrümmtes, schlauchartiges Glasdach mit einer Grundfläche von etwa 85 ×120 m, das im Jahr 2002 entstanden ist."

Nach diesen Zahlen wär das dach ja fast quadratisch (naja nicht "fast" aber doch absolut nicht schlauchförmig). In einer heutigen Pressemitteilung stehen folgende Zahlen:

Länge: 210 Meter, Höhe: 28 Meter, Breite: 39 Meter, Fläche: 8.050 Quadratmeter; Stahl: 1.120 Tonnen, Seile: ca. 17.000 Meter, Glas: 3.328 Glasscheiben

Dort ist aber immer vom "Nord-Süd-Dach" die Rede, ich kenne den Bahnhof nicht genau genug um das einschätzen zu können, vielleicht kanns ja mal jemand einbauen :) --APPER\☺☹ 14:55, 5. Okt 2005 (CEST)

Die Angaben zur Breite wiedersprechen sich nicht. Das Glasdach ueberspannt eine Breite von 39m, da es gekruemmt ist, wuerde das Glasdach in der Ebene liegend aber 85m breit sein (Grundflaeche eben).
Was sich widerspricht, sind die Angaben zur Laenge. Ein in der Grundflaeche 120m langes Dach wird gekruemmt keine 210m lang. Ich halte die 210m fuer richtig. -Teekay 20:16, 12. Jan 2006 (CET)
Laut einer Bahn-Broeschuere ueber den Bahnhof betraegt die verglaste Ost-West-Ausdehnung sogar 321m: http://www.bahn.de/pbhf/view/mdb/content/dbstationservice/broschuere_lehrter_bahnhof.pdf
Die geplante Ost-Westausdehnung des Daches wurde doch um 100 m gekürzt. Man muß das Ost-Westdach vom Nord-Süddach unterscheiden, beide sind gewölbt.--Löschfix 02:01, 8. Jun 2006 (CEST)

Frequentierung

Text A

Ziel ist es, dass der Lehrter Bahnhof automatisch öfter frequentiert wird und sich so auch erfolgreich Geschäfte im Bahnhofsgebäude ansiedeln können. Der Bahnhof Zoo soll im Zuge dessen zum Regionalbahnhof heruntergestuft werden. Dem stehen Fahrgäste und Anwohner sehr kritisch gegenüber.

Text B

Der Bahnhof Zoo soll im Zuge dessen zum Regionalbahnhof heruntergestuft werden. Dies wurde von Politik und Presse kritisch betrachtet.

A-zu-B ersetzt durch Benutzer:Mawa mit Kommentar

"Ziel" wäre so aus der DB-PR zu belegen; Meinung von Anwohnern und Fahrgästen wäre durch Umfragen zu belegen

Mein Kommentar

Wikipedia ist keine Sammlung von Fundstellen, es repräsentiert, was die Leute im Kopf haben, schon aus Urhebergründen. Ziel und Haltung werden in unserem Gesellschaftsbau sicherlich vornehmlich durch Politik und Presse vermittelt. Allerdings ist, in meiner persönlichen Meinung, weithin bekannt, dass ein "künstliches" Bahnhofsviertel erstehen soll, was dem bisherigen am Zoo abträglich ist. Dieses wird durch Text A besser verdeutlicht. Bitte wieder einstellen, Danke, GuidoD 21:25, 2. Feb 2006 (CET)

Korrekturen

Der Satz Derartige Brücken wurden bislang noch nicht gebaut und stellten eine besondere Herausforderung für die Ingenieure dar. ist aus dem Zusammenhang gerissen (wer weis woher kopiert) und hat keinen richtigen inhaltlichen Bezug auf den Text zuvor. Derartige Brücke bezieht sich auf eine spezielle Brückenkonstruktionsform, die hier aber nicht erwähnt wird. Daher gelöscht. Was der Satz Größere Umbauten am Bahnhofsgebäude sind daher in der Zukunft nicht auszuschließen. mit dem Rechststreit zu tun hat ist unklar, im übrigen spekulativ daher gelöscht. --Störfix 21:29, 19. Feb 2006 (CET)

Namensdiskussion

Zum Thema Name ist mir noch ewtas auf der Seite der Bahn aufgefallen. Dort werden die unteren Bahnsteige mit "Berlin Hauptbahnhof (tief)" bezeichnet. ist das schon wieder ein Kuriosum oder ist das Usus? Das ist mir soweit noch nie bei anderen Bahnhöfen aufgefallen. Ich habe das Gefühl die Bahn hält alle Leute, die am Hauptbahnhof ankommen, umsteigen, abfahren für absolut bescheuert und total überfordert.--Berliner Kindl 00:38, 1. Mär 2006 (CET)

Vom gesunden Sprachgefühl würde ich ja auch "unten" sagen, "tief" klingt wirklich bescheuert, aber es bezieht sich wohl darauf, dass die untere eben 2 oder sogar drei Ebenen unterhalb des Null- d.h. Straßenniveaus liegt. also wirklich im Keller, denn es ist ja die Tunnelebene.--Löschfix 02:13, 8. Jun 2006 (CEST)

Das ist üblich bei großen, stark frequentierten Bahnhöfen.

Natürlich, aber wen kümmern denn Fakten? Hauptsache, man darf mal wieder auf die DB einprügeln. -- mawa 15:06, 15. Mär 2006 (CET)
im gros der fälle darf man das mit fug und recht! wenn die bahn schon der meinung ist, dass man wissen sollte, wenn man unten ankommt, sollte man auf der anderen seite auch wissen, wenn man oben ankommt. wie so oft hat man nicht bis zu ende gedacht. da hätte man sich das auch gleich sparen können --Berliner Kindl 20:15, 15. Mär 2006 (CET)
Es ist seit Jahrzehnten übliche deutsche Eisenbahntradition, dass bei Bahnhöfen, die Bahnsteige in der Minusebene haben, diese als Tiefbahnhof gekennzeichnet werden. Was ist jetzt genau dein Problem? Dass bei den Bahnsteigen in der Plusebene nicht "(hoch)" angehängt wird? -- mawa 14:13, 16. Mär 2006 (CET)
Tiefbahnhof würde ich noch schlucken, aber "tief" in Klammern ist irgendwie absolutes undeutsch. Es ist eben Bahnler-Jargon. der berliner würde sagen Eisenbahner-Jargon.;-)
exakt. eine kleine erläuterung zu dieser tradition könnte doch irgendwo erwähnenswert sein. wie du siehtst, war sie mir unbekannt. ich versuche mich weitesgehend in einen völlig unerfahrenen fahrgast zu versetzen (ist mir gut gelungen ;-) ).
wenn ich jetzt von spandau zum hauptbahnhof möchte und oben ankäme, dann weiß ich bis zum ende der fahrt nicht, dass ich oben ankomme (immer im hinterkopf, dass ich mich überhaupt nicht auskenne). das ist doch im gewissen maße unvorteilhaft. ...aber wenigstens soll der hauptbahnhof ja ein bahnhof kurzer wege sein (oder war das der BBI ? XD). also wenn schon die erläuterung für unten vorhanden ist, dann doch auch für oben. ist zwar alles sehr kleinlich, aber die argumentation macht sinn. --Berliner Kindl 14:47, 16. Mär 2006 (CET)
Sehe ich nicht so. -- mawa 21:45, 16. Mär 2006 (CET)

Ich habe heute eine Anfrage aus Norwegen bekommen. Man möchte wissen, was der berühmte Tief-Bahnhof in Berlin ist.Leider kann ich das wie viele andere auch , nicht beantworten. Ist das ein Bahnhof für Arbeitslose? Danke für eine Antwort!

Ich versteh dich nicht ganz. Zum einen wirfst du der Bahn vor, daß sie Ihre Kunden für bescheuert hält, wenn sie die unteren Gleise mit dem informativen Zusatz (tief) bezeichnen, andererseits hältst du die Fahrgäste selbst für noch viel bescheuerter, weil du denen nicht zutraust zu verstehen, daß das fehlen des Zusatzes (normal) oder (hoch) bedeuted, daß es sich eben NICHT um den Tiefbahnhof, sondern um den normalen handelt. Kommt ein Passagier auf der oberen Ebene an und muss in die obere Ebene einsteigen, dann hat er kein Problem. Dann muss er gar nicht wissen, daß es eine andere Ebene gibt. Muss er jedoch die Ebene wechseln und EINES der Gleise wird mit tief bezeichnet, so weiß er, daß es mehrere Geschschosse geben muss und er eben dieses wechseln muss. Einfach, was? --80.133.142.132 13:26, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Also der Spiegel hat geschrieben, dass es der übersichtlcihste bahnhof für leute mit Höhenangst ist, und das stimmt genau. Ein bißchen schwierig ist sofort zu erkennenauf welchem Gleis der zug ankommt und wo das gelis leigt, aber das hat man dann auch bald gerafft. Auf den Zugrichtungsanzeigen steht die Gleisnummer und (leider nur an den Bahnsteigenden) gibt es große Nummernschilder.--Löschfix 02:13, 8. Jun 2006 (CEST)

Umstrukturierung/Bahnhof Zoo

Also da sich ja niemand aufregt, gehe ich wohl recht in der Annahme, dass die kleine Neuordnung so in Ordnung ist. Ich habe unter Verkehrserwägungen im Script auch schon ein bisschen was vorbereitet (an der Formulierung des Textes muss wohl über die Zeit noch gepfeilt werden - hat wohl im Nachhinein ein bisschen zu viele Relativsätze und Appositionen. Die Linien sind schon so festgelegt.) Wie sieht es eigentlich mit der Erwähnung des Bahnhofes Zoo aus - das gehört doch eigentlich nicht hier hinein bzw. gehört dann ab dem 28. Mai nicht mehr hinein. Mit dem Status des Regionalbahnhofes wird er jedenfalls so bedeutungsvoll wie Friedrichstr. - leider. -- Brightster 15:00, 1. Apr 2006 (CEST)

Geplante Verschiebung

Ziel ist es den Artikel Berlin Hauptbahnhof – Lehrter Bahnhof umzubennenen und zu "Berlin Hauptbahnhof" zu verschieben.

Daher wurden Weiterleitungen auf diese aufgelöst. Bitte nicht dauernd hin und her ändern, sondern an der Diskussion auf dieser Seite beteiligen!

Begründung: Mit der Umbenennung des Bahnhofes Berlin Hauptbahnhof – Lehrter Bahnhof und dem Verschwinden des Doppel-Namens aus der Netzspinne, offziellen Anzeigen usw. hat sich die doppelte Namensgebung durch die Realität erledigt.

Für den Lehrter Bahnhof gibt es bereits einen extra Artikel. (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 08:25, 22. Mai 2006, von Fcm (Beiträge) erstellt. --Schusch)

Hallo Fcm, lass den Vorschlag zur Verschiebung (hab ihn mal hier unten angehängt, dort suchen die meisten Wikipedianer nach neuen Beiträgen) mal ein paar Tage hier stehen - wenn es keinen relevanten Widerspruch gibt, gibst du einfach auf WP:FZW deine Bitte um Verschiebung bekannt, dann macht das ein Admin (da muss man für Löschen). Mehr Info findet sich auf Wikipedia:Artikel verschieben. Grüße, -- Schusch 11:30, 22. Mai 2006 (CEST) (PS: Signieren kannst du einfach mit vier Tilden, siehe auch Wikipedia:Signatur)Beantworten
diese Verschiebung und Teilung ist nicht ganz so einfach, bitte erst Hilfe einholen (wenn es so weit ist) - ich habe auch den Artikel Lehrter Bahnhof wieder als Weiterleitung gesetzt. Es wurde bei der Textübernahme nach dort in der Zusammenfassung nicht auf die Quelle des Textes verwiesen. Das muss aber gemacht werden, die Wikipedia bzw. ihre Autoren arbeiten mit einer Lizenz, der GFDL, die möglichst weit eingehalten werden muss (ganz ist das hier leider nicht immer möglich, aber das ist ein weiteres Thema). Die Textänderungen und -erweiterungen in den Artikeln sind nicht verloren, sondern können der Versionsgeschichte entnommen werden. -- Schusch 11:39, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Jetzt ist es soweit; denn laut Ortsverzeichnis der Deutschen Bahn hei0t der frühere Bahnhof „Hauptbahnhof/Lehrter Bahnhof“ „Berlin Hauptbahnhof“ oder in Kurzform „Berlin Hbf“.--Leser
Kloppen sich denn alle darum, ab 26, oder 28, den Bahnhof als erstes in Hbf oder SK etc, umzubenennen? Bis dahin kann eine Verschiebung warten, ob man den Lehrter dann trennt, kann man dann ausdiskutieren. -- Platte 23:00, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

--> Mein Revert Wenn der Artikel verschoben werden soll, dann verschiebt ihn bitte auch und macht nicht einfach eine lizenzwidrige Kopie per Copy und Paste! --Fritz @ 19:34, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich wollte den Artikel trennen, aber wie denn? Bitte die Änderungen zulassen, um das Projekt zum Abschluss bringen zu können.--Leser
Wikipedia:Urheberrechte beachten#Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen. Und aber nicht schon heute, sondern erst am Wochenende. Vielleicht bleibst du besser beim Lesen.. --BLueFiSH  20:56, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Yepp, Haupttitel auf Berlin Hauptbahnhof am Sonntag, durch Verschieben der Versionsgeschichte dieses Artikels. Ab da gilt sowohl bei BVG[1] als auch der DB[2] ein neuer Fahrplan, vorher der alte Fahrplan mit dem bisherigen Doppelnamen. Auftrennung kann man auch nach der Umnennung machen, der jetztige Text klärt hinreichend über die Zusammenhänge Berlin Hauptbahnhof -vs- Lehrter Bahnhof. Nur keine Panik. GuidoD 01:15, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Geplante Trennung

Ziel ist es den Artikel zu trennen und einen eigenständigen ARtikel "Lehrter Bahnhof" zu öffenen. Bitte um Diskussionsbeiträge. 85.179.77.198 18:22, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Baukosten

Hallo, wollte mal fragen ob jemand was exaktes zu den baukosten des Bahnhofs weiss ? Denn heute sagen die im fernsehen was von 700 Mio. noch vor 1-2 jahren war aber die rede von 2-3 MRD. wovon die hälfte aus mitteln des bundes kommen sollen, was davon stimmt denn nun ?

Die Frage ist, was man alles dazurechnet - das Gebäude? Die Tunnelanlagen? Laut Punkt3 Nr 10/2006 (v.28.05.06) S.14 "sind [bis jetzt] ca. 10 Milliarden Euro verbaut, neun Bahnhöfe neu gebaut oder wesentlich erweitert worden, 3,6 km Tunnel viergleisig in Betrieb genommen,", also im Prinzip alles - und daheraus klingt 700 Mio für das Bahnhofsgebäude allein gar nicht so schlecht. HTH, GuidoD 12:50, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Also ich habe im Fernsehen mal gehört, dass es am Ende viel mehr gekostet hat als ursprünglich geplant. Muss man sich noch mal informieren... --W. Kronf *@* 20:08, 4. Jun 2006 (CEST)

Überarbeitung

Dieser Text braucht dringend eine Einleitung! --Nichtbesserwisser 13:34, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Verkehrskonzept Berlin Hauptbahnhof

Der Abschnitt muss dringend überarbeitet werden; der erste Teil listet nur studpide die Verbindungen auf, ohne auf Hintergründe, Fahrzeiten etc. einzugehen; der Punkt, dass nun ein zentraler Verkehrsknotenpunkt vorhanden ist, wird nicht erwähnt - während die Kritik deutlich mehr Platz in Anspruch nimmt.

Und bitte auch ergänzen, dass mit dem Hauptbahnhof und dem Sommerfahrplan auch die alte Strecke der Anhalter Bahn und die der Stettiner Bahn durch das Berliner Stadtgebiet wieder belebt wurde und dass sich dadurch das gesamte Verkehrskonzept, die Fahrzeiten die Stadtanbindungen usw. geändert bzw. teilweise alten Verhältnissen wieder angepaßt wurden. Was wahrscheinlich am besten unter Pilzkonzet bzw. durch Verweis auf andere Artikel geschehen sollte. Zum Pilzkonzept gehört auch die Wiedererrichtung der Dresdner Bahn, die noch nicht fertiggestellt wurde und auch die Option auf die Nordbahn, die in den Sternen steht usw., Karower Kreuz und Potsdammer Bahn, bzw. Stammbahn.--Löschfix 02:24, 8. Jun 2006 (CEST)

Einweihung

Löschversuche sind an dem Tag und der Person schon etwas peinlich:

  • Meinhard von Gerkans ungehaltene Rede zur Eröffnung in der Süddeutschen Ztg. v. 26. 5. 06("Das größte Bauwerk Berlins, die größte unterirdische Halle der Welt, die größte Photovoltaikanlage Deutschlands, 85.000 Tonnen Stahl, 500.000 Kubikmeter Beton, sie werden nicht müde ihre „Kathedrale“ zu preisen und sich dabei unablässig auf die eigene Schulter . . ." Er erinnert auch an die Rolle von Heinz Dürr.)


Der zitierte Tenor wurde gestrichen mit der Begründung: →Literatur - Der Inhalt der Rede muss hier nicht wiedergegeben werden)

Erwiderung dazu: Aber er kann. Architekten sollten schon geachtet werden. Es ist ähnl. wie mit dem (c) bei Texten) - (außerdem ist es ja nur ein Anklang, kein ganzer Text)

meint IP 84.173.220.38 zu dem seltenen Glücksfall, dass mal die Meinung eines Architekten zu seinem Werk dokumentiert werden kann. 00:28, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Der zitierte Tenor ist willkürlich gewählt, alles andre kann nachgelesen werden. Architekten sollten genauso geachtet werden wie der Rest der Menschheit. --Störfix 16:07, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vielleicht wäre ein Link zu einer Video-Aufzeichnung des "Lichtsinfonie" bei der Einweihung nicht schlecht. Mit einem Verweis auf Jerry Appelt, dem Komponisten... S-Man23 21:29, 27 Mai 2006 (CEST)

Bilderflut

Die unzähligen Bilder in diesem Artikel müssen doch nicht sein. In erster Linie geht es hier um die Fakten. Wer Bilder sucht, findet unten doch immer einen Verweis auf die Commons - Dort kann man sich immernoch wunderschönste Galerien erstellen.

Wir müssen doch besoffen von der Euphorie keine unnötigen Novums (Novi) einführen. -- Brightster 22:06, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

So, hoffe, es fühlt sich niemand auf den Schlips getreten. --Brightster 22:40, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Viele Fotos hatte ich eingefügt, eine Galerie war allerdings bereits angelegt. Aber du hast recht, der Verweis auf Commons dürfte genügen. Times 22:55, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bitte den Artikel trennen in 1) Berliner Hauptbahnhof und 2) Lehrter Bahnhof. Wesentliche Aspekte des Lehrter Bahnhof bitte dort abhandeln. Bitte redundante Inhalte aus diesem Artikel löschen.

Kann man machen, aber erst ab 28.05.06. --BLueFiSH  21:02, 23. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wie wäre es, wenn wir eine Mischung aus gallerienbetontem Artikel mit obenstehendem Lageplan und jetziger Version mit weniger Bildern finden würden? Ich bin der Meinung, dass Gallerien nicht nur etwas für die Commons sind. Gerade, wenn viele Bilder vorhanden sind, eignen sich Gallerien hervorragend zur Veranschaulichung und stehen so dann auch genau in dem Absatz, wo sie hingehören - ohne zu "verrutschen". --Highpriority 23:22, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Immernoch 12 Bilder für einen Bahnhof. Fast alle sehen gleich aus und auf den meisten bekommt man keinen Überblick. --84.144.50.37 13:55, 30. Sep 2006 (CEST)

Wo liegt den dein Problem mit den Fotos. Dr Artikel wurde - so wie er ist - auch als "lesenswert" eingestuft. Darüberhinaus handelt es sich auch um einen sehr umfangreichen Artikel, der entsprechendes Bildmaterial benötigt. Eine reine "Bleiwüste" im Artikel wird wohl auch den letzten Leser abschrecken. Allerdings würde ich bei der Illustration das gallery-Format wählen. --Times 18:24, 30. Sep 2006 (CEST)

Erwähnung der Messerstecherei?

In meinen Augen muss das nicht unbedingt auf der Seite stehen. Es hat zwar in gewisser Weise was mit dem Hauptbahnhof zu tun, da es nach der Eröffnung stattfand, aber für den Artikel in seiner Gesamtheit ist es doch eher unwichtig. (Es ereignete sich ja relativ weit entfernt.) -- ...denkt Brightster 14:26, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hat m.E. mit dem Bahnhof nichts direktes zu tun. Times 15:19, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich bin auch gegen eine Erwähnung. Trauriger Vorfall, hat aber mit dem Bahnhof oder seiner Geschichte nichts zu tun. Sowas kommt nun mal vor in Berlin. --Bahnpirat 18:04, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

das ist richtig. interessant ist auch die tatsache, dass dieser fakt mit den verletzten und dem dazugekommenden (zugegeben sehr ernstem) umstand oft aktueller ist, als so manche internet-nachrichten-seite. ich entferne den absatz mal. es mutet schon fast reißerisch an. --Brightster 18:17, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Anscheinend halten es einige Autoren für zwingend die tragische Messerstecherei in den Artikel mit aufzunehmen, angereicht mit einer sozialkontroversen Komponente ("...ein symbolisches Bild für die Politik der Stadt Berlin: hier Repräsentation mit finanziellem Aufwand - dort soziale Notwendigkeiten, für die zu wenig finanzielle Mittel da sind."). Dies war sicherlich ein tragisches Ereignis, hat aber m.E. mit der Geschichte und der Nutzung des Bahnhofes nichts direktes zu tun. Nach dieser Logik könnte der Vorfall ebenso im Artikel über den Reichstag aufgenommen werden, da meiner Kenntnis nach der Messerstecher zuerst auf der östlichen Gebäudeseite des Reichstages seinen Amoklauf begann. Ist also eher ein aktuelles Thema für Wikinews. Times 21:42, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten
hat definitiv nichts mit dem Bahnhof zu tun, also raus --Towih 11:41, 1. Jun 2006 (CEST)

IMO hat die Messerattacke zwar nichts mit dem Bahnhof an sich zu tun, wohl aber mit der Eröffnungsfeier am 26. Mai. Da es eben diese Feier doch ziemlich aufgewirbelt hat, wäre eine kurze Erwähnung der Tat (aber bitte ohne Vorverurteilung) im Punkt Eröffnungsfeier angebracht. --Haeber 00:10, 2. Jun 2006 (CEST)

Könnte man sich darauf einigen, einen sehr kurzen Satz darüber einzufügen ? Etwa so : "Ein 16 jähriger Amokläufer verursachte am späten Abend bei über 30 Menschen Verletzungen."

Eine Version mit einem kurzen Satz gab es schon ("Die Feier wurde von ... überschattet" oder so ähnlich). Von mir aus kann man das aber auch ganz weglassen, weil der Amoklauf mit der Bahn oder dem Bahnhof rein gar nichts zu tun hatte. Die Wikipedia ist keine Zeitung, und außer den bedauernswerten Betroffenen wird das in zwei Monaten keinen Menschen mehr interessieren. --Fritz @ 00:50, 2. Jun 2006 (CEST)

Wie schon angedeutet, soll’ diese Information weder reißerisch noch vorverurteilend sein. Ein kurzer Satz was Fakt war/ist reicht. Wenn man danach gehen möchte was die Leute nach zwei Monaten noch interessiert so könnte man gleich den ganzen Artikel in die Tonne hauen. IMHO finde ich das bei der Eröffnungsfeier über 30 Menschen durch einen Messerstecher verletzt wurden weitaus interessanter als das ein 2 cm Schlitz zw. 2 Bauelementen geschlossen wurde :-) --Haeber 01:15, 2. Jun 2006 (CEST)
Erfahrungsgemäß bleibt es nicht bei einem Satz. In den letzten Tagen ist kaum eine Stunde vergangen, an dem nicht irgendjemand seinen "Beitrag" in dem Artikel unterbringen wollte. Ach ja, während der Eröffnungsfeier gab es Nieselregen... könnte man auch noch verarbeiten ;-). Times 01:21, 2. Jun 2006 (CEST)
Nein, wirklich? Leute wollen zu Wikipedia-Artikeln beitragen?? Das ist ja unverschämt! Angr (DB) 10:51, 2. Jun 2006 (CEST)

Fahrtziele Fernverkehr

Hier sind die beiden Quellen, ich hab die Fahrtziele mal genauer aufgeschrieben: 1 und 2. -- Platte Benutzer Diskussion:Platte 22:53, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Stromausfall zur Eröffnungsfeier

Der Punkt Eröffnungsfeier kann mit der Information über den kurzen Stromausfall erweitert werden, zum schmunzeln war das schon :-), man muss ja schließlich nicht immer nur die positiven Fakten hochloben. --Haeber 00:13, 2. Jun 2006 (CEST)

Hier gilt das gleiche wie das, was ich gerade bei "Messerstecherei" geschrieben habe. Es ist eine uninteressante Kleinigkeit, die in einer Enzyklopädie nichts verloren hat. --Fritz @ 00:52, 2. Jun 2006 (CEST)
Ich weiß ja nicht wie du das Wörtchen Kleinigkeit interpretierst, denn wenn man den Artikel ließt stößt man auf haufenweise solcher Kleinigkeiten, die nach deinem Ermessen wohl auch nichts in einer Enzyklopädie verloren hätten. Mal ganz zu Schweigen davon, dass die Messerstecherei wohl alles andere als eine Kleinigkeit zu bezeichnen ist. --Haeber 01:12, 2. Jun 2006 (CEST)
Messerstecherei und Stromausfall sind für die Eröffnungsfeier durchaus relevant. Dies lässt sich schon daraus erkennen, dass die Presse hierüber deutlich ausführlicher berichtet hat als über den Auftritt der "Rockband Reamonn" und das Eintreffen eines Sonderzuges. Also wenn schon ein ausführlicher Abschnitt über die Eröffnungsfeier, dann sollte auch ein (wenn auch kurzer) Satz darüber nicht fehlen. – Sebari 12:06, 2. Jun 2006 (CEST)
Die Presse ist die Presse und wir eine Enzyklopädie. Wir schreiben einen Artikel über den neuen Hauptbahnhof von Berlin und nicht über seine Eröffnung. Wir schreiben ja auch nicht über die Polizeieinsätze auf dem Kölner Hauptbahnhof, denn die gibts wohl in jedem Bahnhof, sogar in Bad Kleinen und da wäre ein Vermerk noch angebracht.--Löschfix 02:35, 8. Jun 2006 (CEST)
ich denke, niemand will hier etwas unter den teppich kehren. aber bei wp-artikeln geht es auch um nachhaltigkeit der ereignisse. wp ist keine zeitung! für die erwähnten vorfälle ist dieser artikel einfach nicht die richtige plattform. über die messerstecherei gab es in wikinews einen guten artikel. eine sammlung von themenferner inhalte sollte vermieden werden. die erwähnung eines kurzfristigen stromausfalles bei der eröffnugnsfeier (motto: "ich weiß auch noch eine kleine anekdote") dürfte das thema ziemlich verfehlen. Fastfood 13:37, 2. Jun 2006 (CEST)
Dann lassen wir am besten die Eröffnungsfeier ganz weg. Die ganze Eröffnungsfeier war eine uninteressante Kleinigkeit ohne Nachhaltigkeit (bzw. die Messerstecherei war das einzige Interessante daran). Angr (DB) 14:57, 2. Jun 2006 (CEST)
das foto der eröffnungsfeier mit einer aussagekräftigen bilduntersachrift würde meiner meinung nach auch schon reichen. das mit den konzertauftritten und sonderzug aus leipzig ist ja wischiwaschi. interessiert niemanden und ist auch nachhaltig kaum von bedeutung, denke ich. --Brightster 16:53, 2. Jun 2006 (CEST)
In dem Artikel geht es um ein Bauwerk und dessen Nutzung. Wie in jedem anderen derartigen Artikel sollten wir uns auf das Datum der Eröffnung und ggf. die beteiltigten Personen beschränken, die sich auch auf der Erinnerungstafel im Bahnhof verewigt haben. Alles weitere spielt unter Relevanzkriterien kaum eine Rolle. Die schlimme Messerstecherei als "interessant" zu werten lässt die Empfehlung zu, dass einige Autoren eher Artikel für ein Boulevardblatt schreiben sollten. Times 17:16, 2. Jun 2006 (CEST)

Fotos

es liegt keine Genehmigung der Bahn für diese Innenaufnahmen vor, die Bilder müssen raus. PerKu 18:41, 3. Jun 2006 (CEST)

So etwas muss man nicht genehmigen lassen, das ist doch ein öffentlicher Ort. Frag' vorher bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen nach. --Haeber 19:06, 3. Jun 2006 (CEST)
Das ist doch kein öffentlicher Ort, das ist Bahngelände. --84.144.50.37 13:59, 30. Sep 2006 (CEST)

Mal was anderes. Irgendwie habe ich den Eindruck, dass hier zu viele schlechte Fotos zu sehen sind, die das ganze sehr Boulevard-Mäßig machen. Reichen nicht 3-4 Bilder für den Hauptbahnhof. Klar, er ist neu und toll und modern. Trotzdem kein Grund für etliche Fotos. -- Adkluge

Tja, manche müssen halt unbedingt ihr Dutzend gleich aussehender Bilder unterbringen, ob es was nützt oder nicht spielt da keine Rolle. --BLueFiSH  (Klick mich!) 00:52, 9. Jun 2006 (CEST)

Volksmundname des HBF "HotDog"

Hallo lieber Benutzer:84.191.250.217, Danke für Deinen Hinweis der neuen Namensschöpfung aus dem Berliner Volksmund (der ja dafür bekannt ist :-). Aber die Formulierung: Im Volksmund findet sich schon der Name Hot Dog. ist ein wenig unkonkret und nicht belegt. Bitte erläuter doch hier zunächst mal, wo Du diese originelle Wortschöpfung das erste Mal gehört hast und wie weit er sich bereits verbreitet hat. Das wäre für einen Enzyklopädie-Eintrag schon Voraussetzung. Solltest Du keine wirklichen Quellen haben, recherchieren doch die nächsten Wochen mal ein wenig im Umfeld des Hbf (Taxifahrer fragen, Lokalteil der Zeitungen studieren etc.) und bringe den interessanten Hinweis dann in den Artikel mit weitergehnder Erläuterung. LG und schöne Pfingsten --Herr von Humboldt 12:06, 4. Jun 2006 (CEST)

und schon wieder eine wortschöpfung, die uns berlinern in den mund gelgt wird. das ding heißt hauptbahnhof! nur weil ein paar taxifahrer unter sich dazu (möglicher weise - ich warte lieber auf die quelle) "hot dog" sagen, heißt das noch lange nicht, dass das jeder sagt.--Brightster 12:30, 4. Jun 2006 (CEST)
Das Ding heißt Lehrter Bahnhof, aber egal ;-) (meine Auffassung, steht ja auch was im Artikel zu warum). Nun ja, die Diskussion könnte man auch am Telespargel, der Bundesbowlingbahn oder sonstwo führen. Bevor hier jeder mit seinen Bezeichnungen ankommt, reicht es doch aus, wenn die in der Liste mit den Berlinerischen Bezeichnunegn reinkommt. -- Platte Benutzer Diskussion:Platte 14:38, 4. Jun 2006 (CEST)
„Hot Dog“ für Hauptbahnhof? Hab ich noch nie gehört... und im Internet auch nix dazu gefunden. --Torinberl 15:23, 4. Jun 2006 (CEST)
Scheint mal wieder eine zündende Marketingidee einiger Printmedien zu sein, die der "ach so frechen Berliner Schnauze" gelegentlich einige Vokabeln in den Mund legen. Im Alltag habe ich auch noch niemanden getroffen, der bsp. "Waschmaschine" zum neuen Kanzleramt sagt. Times 16:03, 4. Jun 2006 (CEST)
Hallo? die Berliner sagen Waschtrommel, alle, und zum Hauptbahnhof, sagen sie Lehrter Bahnhof, selbst die Bahnangestellten können sich garnicht so schnell umstellen, jedenfalls die normalen in den Regionalzügen habe ich am Tag nach der Eröffnung selbst gehört. die Berliner werden weiterhin Lehrter Bahnhof sagen, wie sie im Osten zum Hauptbahnhof Ostbahnhof gesagt haben. hotdock ist doch für einen Berliner ein Fremdwort.--Löschfix 02:52, 8. Jun 2006 (CEST)
"Waschtrommel"? Für mich als echten Berliner eine ziemlich neue Bezeichnung. Deine Verallgemeinerungen hinsichtlich "aller" Berliner ist ein wenig überzogen, oder hast Du sämtliche 3,4 Millionen Einwohner Berlins befragt? Ich denke, das hängt auch immer vom jeweiligen Bekanntenkreis und den Sprachgewohnheiten zusammen. Generell gehören solche fragwürdigen "Berlinesken" sicherlich nicht in eine Enzyklopädie. --DiTaeg 15:36, 1. Jul 2006 (CEST)
Die Bezeichnung Hot Dog bezieht sich nicht auf Hauptbahnhöfe im Allgemeinen, sondern nur auf den Berliner Hauptbahnhof der durch seine besondere Architektur mit viel Abstraktionsvermögen wie ein Hot Dog aussieht, die Wurst ist das lange halbrunde Glasdach und das Brötchen kann man sich ja denken :-), generell sollt es vermieden werden diesen Begriff aufzunehmen solange er nicht einem Großteil der Bevölkerung klar ist. -- Haeber 18:32, 4. Jun 2006 (CEST)
Ich glaube, das hat jeder auch so verstanden... Times 21:41, 4. Jun 2006 (CEST)
Der "Berliner Volksmund", der sich alleweil lustige Begriffe wie "Schwangere Auster" oder von mir aus auch "Hot Dog" ausdenkt, ist ja wohl eher ein Phantom (oder in den unterbeschäftigten Lokalredaktionen irgendwelcher Boulevardzeitungen anzusiedeln). Sehe für solche Neuschöpfungen auch keine Wiki-Relevanz, solange die Begriffe von Echten Berlinern(TM) nie verwendet werden. PDD 21:48, 4. Jun 2006 (CEST)
Wikirelevaz nein, aber Boulevarblatt nur für die Neuberliner,d ie keine sind oder zu jung. die Belriner shcnauze gibt es wirklcih, vollkommen abseits jeder journalie und des Mainstreams. Auf der Straße in der Kneipe. Da kommen ganz coole Worte rüber.--Löschfix 02:52, 8. Jun 2006 (CEST)
So pauschalisiert würde ich das nicht sagen. Es gibt wohl die „Berliner Schnauze“; kennst du die Begriffe Schweineöde oder Brünowitzjacke? Diese werden im Alltag benutzt und höre ich auch immer wieder. Auch solche Sprüche/Verkürzungen wie „Baume“ für Baumschulenweg oder gleiches mit „Spinne“ für Spindlersfeld gibt es auch. Daher würde ich mit solchen Verallgemeinerungen etwas vorsichtig sein. Btw: Was ist denn bitte der(TM) echte Berliner? --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 22:12, 4. Jun 2006 (CEST)
Oder T-damm oder Kuhdamm, auch keine Erfindung des Boulevards.--Löschfix 02:52, 8. Jun 2006 (CEST)
es gibt einen unterschied zwischen verkürzen, silben tauschen und völlig neuschöpfen. sowas wie "alex", "kudamm" oder von mir aus auch "spinne" und "baume" entsteht aus der mundfaulheit der menschen. "schweineöde" zum beispiel ist eine lustige umwandlung, die eher von ortsbezogenen benutzt wird. aber sowas wie "hohler zahn" oder "schwangere auster" ist in unserer sprache kaum anzutreffen. maximal bei mitarbeitern der b.z. oder des kurier, deren arbeit ja eh darin besteht anderen leuten fremde meinungen und sprachgebrauch (inklusive rechtschreibung) einzureden. --Brightster 22:26, 4. Jun 2006 (CEST)
So ein Unfug, schwangere Auster gabs schon, da gabs die B.Z. noch kaum, kaum hatten die Amis das gebaut, wars im Berliner Munde, war selbst dabei. --Löschfix 02:52, 8. Jun 2006 (CEST)
Verkürzungen/Verdrehungen wie "Schweineöde" gibts, genauso wie von mir aus "Kotti" oder "Görli" oder (um mal ins Brandenburgische auszuschweifen) "KW" oder "Lulu". Aber die Jannowitzbrücke-Verballhornung kenn ich z.B. nicht, und die ganzen "pfiffigen" Namen für irgendwelche Gebäude werden meines Erachtens wirklich nur von Touristen und vielleicht noch den Erfindern (bei der BZ?) benutzt :-) PDD 23:07, 4. Jun 2006 (CEST)
Kommt drauf an.--Löschfix 02:52, 8. Jun 2006 (CEST)
Man sollte mit diesen Berolinismen sehr vorsichtig sein. Denn im allgemeinen sind diese in der Bevölkerung entstandenen Namen nicht immer so liebenswürdig, wie es die jeweils Regierenden gerne hätten. Bsp "Telespargel" für den Fernsehturm gegen die Namen "Walter-Ulbricht-Gedächtniskirche" oder kurz "St. Walter", die mir als eingessenen Berliner schon in den 80er geläufig waren. Ähnliches gilt für das Mahnmal der "Neuen Wache", was auch treffend mit "Kranzabwurfstelle" bezeichnet wird. Also lieber lassen, es wird sich was einbürgern oder auch nicht. Die "BZ" schlug ja schon "Glasgurke" vor. Und das muss man ja nicht nachäffen. Geläufig und für jeden Betrachter verständlich ist die Bezeichnung "(R)Ostkreuz" bei den Berliner Bahnhöfen. --Sebastian35 11:20, 28. Jun 2006 (CEST)

Bilder/Pläne des Entwurfes

Gibt es Bilder bzw. Pläne des Entwurfes der Decke im unteren Teil des Bahnhofes? Ich würde gerne wissen, wie monumental das viel gelobte geplante Dach gewesen wäre. --MalteF 10:34, 5. Jun 2006 (CEST)

Schau mal hier, das unterste Bild ist der Deckenentwurf. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 16:23, 6. Jun 2006 (CEST)

Weltgrößter Bahnhof?

Es steht glaube ich im gesamten Artikel nichts über den Vergleich der Größe zu anderen europäischen Bahnhöfen bzw. anderen Bahnhöfen in der Welt. In der englischen Wikipedia-Version steht dazu: Der Hbf ist "the largest passenger rail transportation hub in the world". Sicher ist, dass er in Europa der größte ist, aber was ist weltweit? Siehe dazu auch die Diskussion in der englischen Wikipedia zu diesem Thema --MalteF 10:34, 5. Jun 2006 (CEST)

Das mit dem "größten Bahnhof" ist schwierig. Das muss man eingrenzen. Der größte nach Bauwerk (ist glaube ich Metropolitain Station New York), Die meißten Gleise (war zumindest für Deutschland bis zum Umbau der Leipziger Hbf, die meißten Reisenden (ist nach wie vor der Kölner Hbf auch nach Eröffnbung des neuen Lehrter Bahnhofs ;-), die meißten Züge (ist ebenfalls Köln) usw. und so fort. Neben der allgemeinen Sinnfrage müssen auf jeden Fall die Parameter eindeutiger definiert werden und dann anhand der harten Facts verglichen werden. Gruß __Herr von Humboldt 14:10, 5. Jun 2006 (CEST)
Herr von Humboldt trifft es: was der "größte" ist, kann nach unterschiedlichen Kriterien auch zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Das sinnvollste wäre wohl der verzicht auf die absolutistische Bestimmung des "wirklich einzig wahren grössten" Wasauchimmers, stattdessen vielleicht eine tabellarische Gegenüberstellung aller in frage kommenden großen Bahnhöfe mit Angaben zu
Jeder kann sich dann nach seinem Geschmack seinen Größenfavoriten aussuchen. --
2006-06-06 14:25:16 212.12.38.133
Danke für die Korrektur, Habe da wohl durchlaufende Züge mit Reisenden gleichgesetzt. Bei der Zugzahl in der angegebenen Liste habe ich allerdings Zweifel, was die geringe Fernzuganzahl für köln betrifft. aber egal, wird sich finden. Gruß --Herr von Humboldt 16:21, 1. Jul 2006 (CEST)
Der größte Bahnhof der Welt ist der Hauptbahnhof sicher nicht. Aber laut Deutsche Bahn soll er der größte Kreuzungsbahnhof Europas sein. Gruß -- Alfred

Vorschlag zur Aufteilung

Die verschiedenen hier aufgeführten Lemmas würden besser und überschaubarer zu konsumieren sein, wenn eine Aufteilung in Berlin Hauptbahnhof und Lehrter Bahnhof (derzeit nur Weiterleitungsseite auf Hbf) erfolgte. Die Struktur mit dem Lemma- und Eingangs-Bezug auf den neuen Hbf, der dann erst zwei Seiten weiter unten hinter Lehrter Bahnhof und Lehrter Stadtbahhof besprochen wird, ist eine eher unökonomischer Info-Vermittlung. Ein gegenseitiger Verweis in beiden Artikeln aufeinander wäre problemlos. Die beiden alten Lehrter Bahnhöfe haben ja außer dem Namenszusatz und dem Standort wirklich nichts mehr mit dem neuen Hbf zu tun.

2006-06-06 14:25:16 212.12.38.133
Pro aufteilen. GuidoD 14:49, 6. Jun 2006 (CEST)
Wenns falsch gemacht wird, klatsch ich ein {{URV}} rein, ohne mit der Wimper zu zucken. --BLueFiSH  (Langeweile?) 16:17, 6. Jun 2006 (CEST)
Wenn sich jemand die Mühe zur Aufteilung macht, würde ich mich aus zwei Gründen für eine Aufteilung in zwei Artikel aussprechen: a) Wegen der bessren Übersichtlichkeit und b) da der jetzige Bahnhofsneubau eigentlich nichts mit dem alten Lehrter Bhf. und dem Verkehrskonzept zu tun hat, sondern nur am gleichen Standort befindet. Das mit der URV verstehe ich nicht ganz. --Torinberl 09:57, 9. Jun 2006 (CEST)

Geschichte Lehrter Bahn

War es nicht so, dass Lehrte noch zu Preußen gehörte vor den Toren Hannovers? Und dass das aus politischen oder rechtlichen Gründen zu dem Namen geführt hatte?--Löschfix 03:03, 8. Jun 2006 (CEST) Es gibt irgendwie auch keine Verweise auf den Zollbahnhof, sowie auf den Hamburger- und Lehrter Güterbahnhof.--Löschfix 03:15, 8. Jun 2006 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur (abgeschlossen)

Meiner Meinung nach ein Artikel, der das blaue Bapperl wirklich verdient hat: Pro Cottbus Diskussion Bewerte mich! 09:31, 3. Jun 2006 (CEST)

  • Pro: Ich habe nichts auszusetzen. Der Artikel lebt auch davon, dass der ganze Komplex „Berliner Fernbahnkonzeptumstellung“ gut ausgearbeitet ist. Weitere Artikel zu Eisenbahnbauwerken werden da sicher folgen. Geo-Loge 10:05, 3. Jun 2006 (CEST)
  • pro -- Nachdem nun die ganze Bauprozedur abgeschlossen wurde und das mit dem Amoklauf und Nieselregen am Eröffnungstag geklärt wurde, haben sich ja weiß wieviele Leute daran gemacht und ihren Senf dazu beigetragen. Ein zwei Stellen gibt's vielleicht noch auszubauen (ich staune immer wieder über den 1-Zeile-Punkt Baukosten), aber lesenswert ist das in meinen Augen schon. -- Platte Benutzer Diskussion:Platte 10:09, 3. Jun 2006 (CEST)
  • Pro: Mir fehlen allerdings noch ein paar Zahlen zum geplanten Verkehrsaufkommen und die Anmerkung (tief) im Abschnitt Fernverkehr ist nur für Insider nachvollziehbar. Ziemlich überflüssig erscheint mir die Nennung der Musiker während der Eröffnungsveranstaltung. Ansonsten ein angenehm sachlicher Artikel, der sich deutlich von Presseaufgeregtheiten abhebt.--Rlbberlin 10:41, 3. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Julius1990 10:52, 3. Jun 2006 (CEST)
  • Pro - auch wenn mMn ein Satz zur Messerstecherei rein dürfte - bei der Medienbeachtung --schlendrian •λ• 13:48, 3. Jun 2006 (CEST)
  • Pro: Ich finde den Artikel interessant zu lesen - anders ausgedrückt eben lesenswert. Gut ausgearbeitet und stimmig. Definitiv dafür. -- Fiedernotar 18:23, 3. Jun 2006 (CEST)
  • neutral zu den kosten konnte man mehr, oder vorhandenes bümdeln. nen weblink im text ist mir auch aufgefallen. --Carroy 18:29, 3. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra wegen mangelhafter Bildlizenzen PerKu 18:44, 3. Jun 2006 (CEST)
    Für Fotografien auf öffentlichen Plätzen/Bahnhöfen braucht man keine Lizenzen oder sonstiges von der DB einholen, mal ganz abgesehen davon das Bahnhöfe und Gleise dem dt. Bahnnetz unterliegen und damit Staats- bzw. Volkseigentum sind. --Haeber 19:34, 3. Jun 2006 (CEST)
falsch - Bilder in Bahnhöfen bedürfen der Genehmigung der DB AG PerKu 22:41, 4. Jun 2006 (CEST)
  • Pro: Ausgewogene geschichtliche Darstellung und gut illustriert. Auch kritische Anmerkungen finden Berücksichtigung. Wichtig: der Artikel beschränkt sich auf das Wesentliche - das Bauwerk! --Times 15:02, 4. Jun 2006 (CEST)
  • Pro, schöner Artikel --Dilerius 19:14, 4. Jun 2006 (CEST)
  • Großes Pro. Halte ihn sogar für exzellent. Was PerKu sagt, ist kein Grund contra zu stimmen. --W. Kronf *@* 20:03, 4. Jun 2006 (CEST)
Doch, Zitat Wikipedia:Kriterien für lesenswerte Artikel: Sämtliche im Artikel verwendeten Abbildungen müssen unter einer freien Lizenz stehen.--syrcro.ПЕДИЯ(б) 13:52, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Ein schönes Beispiel eines lesenswerten Artikels Hawkes 23:39, 4. Jun 2006 (CEST)
  • Pro:in meinen Augen ein wirklich lesenswerter Artikel--Stephan 15:50, 5. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra, wegen fehlender Bildrechte der Innenaufnahmen, sonst Lesenswert.--syrcro.ПЕДИЯ(б) 13:49, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Kontra, Nichts gegen die gut und geradezu überbordend bearbeiteten Inhalte zum jetzigen Berliner Hauptbahnhof - aber die Überschreitung des Lemmas ist nicht glücklich: die hier aufgeführten Themen würden überschaubarer zu konsumieren sein, wenn eine Aufteilung in Berlin Hauptbahnhof und Lehrter Bahnhof (derzeit nur Weiterleitungsseite auf Hbf) erfolgte. Die Struktur mit dem Lemma- und Eingangs-Bezug auf den neuen Hbf, der dann erst mit großem Abstand weiter unten hinter den nicht merh exixtierenden "Lehrter Bahnhof" und "Lehrter Stadtbahhof" besprochen wird, ist eher unökonomische Info-Vermittlung.
Eine Aufteilung und gegenseitiger Verweis in zwei Artikeln wäre völlig problemlos. Die beiden alten Lehrter Bahnhöfe haben ja außer dem Namenszusatz und dem Standort wirklich nichts mehr mit dem neuen Hbf zu tun.
  • Kontra Was soll der Artikel hier? Habe zwar wesentlich mitgearbeitet ... Der Artikel muss aufgeteilt werden! 85.179.73.32 19:34, 6. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Gefällt mir. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 19:43, 7. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Berechtigung für die Innenaufnahme wurde erteilt, siehe Commons-Diskussion. Aufteilung ist nicht nötig, so lang ist der Abschnitt Historische Entwicklung nun auch nicht. Sonst schöner Artikel. ×ASM× 18:29, 8. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Gut geworden, die Bildrechtefrage sollte natürlich geklärt werden. --Schwalbe D | C | V 21:29, 8. Jun 2006 (CEST)
  • Pro Auch wenn er "Lehrter Bahnhof" heißt! Wann geht die Umfrage wegen exzellent los? −−DanBR480 18:29, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Entscheidungstext?

Gibt es schon den Entscheidungstext des LG Berlin? - SchPetra

Deckenstromschienen

"Über den unteren Gleisen der Nord-Süd-Trasse wurden Deckenstromschienen verbaut. Sie ersetzen das klassische Oberleitungssystem mit Drähten." Das stimmt m.E. nicht. Es ist Fahrdraht, ganz dicht an diese Profile "angeclipst". Wobei ich zugeben muss, dass ich mir nicht ganz sicher bin. --Jottlieb 22:37, 7. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Das Ausschlaggebende ist, dass es kein Kettenwerk gibt, keine Tragseile etc. -- mawa 02:07, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Schäden durch Orkan Kyrill

Gehört auch so etwas in diesen Artikel? "Am neuen Berliner Hauptbahnhof stürzte durch den Orkan Kyrill ein tonnenschwerer Stahlträger ab, der Bahnhof wurde vorsorglich evakuiert. Die Glasfassade des neueröffneten Gebäudes drohte einzustürzen." 80.143.84.243 16:31, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Auf alle Fälle! Dieser Vorfall ist unter mehreren Aspekten (neuer Bau, mögliche Verletzte/Tote) und aufgrund seiner intensiven Medienpräsenz derart relevant, dass er zumindest in einem Absatz gewürdigt werden sollte. Bemerkenswert ist sicher auch, dass der Bahnhof auf absehbare Zeit nur noch bis Windstärke acht genutzt werden kann. --Bigbug21 17:02, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ja, ich denke schon. Der Vorfall wird in naher Zukunft auch innerbetriebliche Folgen für die Person Hartmut Mehdorns, Einfluss auf den Konflikt um den Urheberrechtsanspruch an der Bahnhofsarchitektur und auch für das Erscheinungsbild der Deutschen Bahn AG insgesamt haben. Von daher würde ich einen kleinen Absatz sinnvoll finden.--CedricBLN 17:40, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wobei ich mich gerade frage, wo der direkte Bezug zwischen einem dekorativen Stahlträger der Bügelbauten und dem Chef von dem Haufen liegt. --Bigbug21 21:05, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ein Absatz mag das Wert sein, aber gleich drei + zwei (verwackelte) Photos, kommt mir mehr wie eine News-Meldung vor. -- 84.190.201.242 00:13, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Abwarten und Tee trinken. Vielleicht kommt raus, dass eine Baufirma geschlampt hat oder dass sich die Mitarbeiter eines Statik-Büros kollektiv betrunken haben, bevor sie die Baupläne untersuchten... ;) Wenn daraus ein Skandal wird, ist die Sache sicher mehrere Absätze wert, wenn nicht kann man das später immernoch kürzen. --Adenosin 00:42, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich möchte nur kurz drauf hinweisen, dass die ersten 2 Links dieses Absatzes schon nicht mehr funktionieren.

Danke! Ist erledigt! --Bigbug21 10:19, 20. Jan. 2007 (CET) (Tipp: Beiträge bitte immer mit --~~~~ unterschreiben, damit man nachvollziehen kann etwas geschrieben wurde)Beantworten
Ich finde die Information auf jeden Fall erhaltenswert, sie gehört zur Geschichte des Bahnhofes - wenn sich zukünftig keiner mehr dafür interessiert kann das ja immer noch reduziert oder gelöscht werden. Die Photos sind nicht schön, haben aber einen hohen Informationsgehalt, man sieht sofort was los war. In den Medien gibt es schönere Photos, die dürfen wir ja nicht nehmen ... Die anderen Photos vom Bahnhof sind natürlich eindeutig besser, im Gegensatz zum Bahnhof, den man sich immer anschauen kann, liegen die Träger bald nicht mehr da (oder sind sie gar schon weg?). --Manu 15:59, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Meiner Ansicht nach gehört der Abschnitt über den Orkanschaden - wenn überhaupt - nur in einem kurzem Nebensatz erwähnt. So wie er zur Zeit dargestellt wird (garniert mit zwei Fotos), ist er umfangreicher als der Abschnitt "Eisenbahnbahntechnische Besonderheiten". Eine ähnliche Diskussion hatten wir doch schon über die "Messerstecherei". In einer Enzyklopädie geht es auch um Nachhaltigkeit. Für derartige Ereignisse gibt es Wikinews: schaut euch auch mal WP:WWNI Abschnitt 7a an! --Times 16:07, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich möchte Times zustimmen, im Moment klingt der Absatz nach Bildzeitung und Effekthascherei. Ein bis zwei Sätze sollten hier genügen. 18:32, 20. Jan. 2007
Dem würde ich schon wiedersprechen wollen. Wenn bei einem Zig-Millionen-Projekt schon beim ersten größeren Sturm sich Teile der Konstruktion auflösen, ist das schon eine Riesenschlamperei, die schon einiges zum Zustand der Deutschen Bahn und ihrer Führung aussagt. - Wikinews? Vergeßt das. Der dortige Artikel konzentriert sich auf den Satz: Am dortigen Hauptbahnhof stürzte ein mehrere Tonnen schwerer Träger auf eine Treppe und zerstörte sie. Kurze Zeit später löste sich ein zweiter Träger. Die Glasfassade des neuen Bahnhofs ist jetzt einsturzgefährdet. - sehr aufschlussreich. (Abgesehen davon, das nach dem Bild zu urteilen, die Treppe maximal "beschädigt" ist, nicht zerstört.) Vor dem Hintergrund der URV-Geschichte hat das ganze eh eine größere Bedeutung. --Matthiasb 19:24, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten