Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke
Autor der neuen Projektseite ist Benutzer:Bernina, die Hinweisbox oben ist von mir. --dealerofsalvation 07:59, 30. Sep 2006
Die Diskussion zur alten Vorlage ist unter Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke (alt) zu finden.
Weitere optionale Parameter für BS
Wie wäre es mit zusätzlichen optionalen Parametern für Vorlage:BS um die üblichen Eigenschaften der Stationen und Bauwerken einheitlich zu formatieren? Ich denke vor allem an die Höhenangaben, die Länge bei Brücken und Tunneln und vielleicht die Höhe bei Viadukten. Die Darstellung könne ich mir folgendermaßen vorstellen:
Bahnstrecke mit Attributen | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
{| {{Prettytable-R}} {{BS-header|Bahnstrecke mit Attributen}} {{BS-table}} {{BS|KBFa|0,0|Ahausen|HÖHE=400}} {{BS|TUNNEL1||Kahbergtunnel|LÄNGE=200}} {{BS|BRÜCKE||Effviadukt|LÄNGE=300}} {{BS|KBFe|10,0|Bergdorf|HÖHE=600}} |} |}
Für die Höhenangaben sollte Vorlage:Höhe beachtet werden. Zur Unterscheidung der unterschiedlichen Attributen in der Darstellung könnten unterschiedliche Klammerformen, Farben oder Tooltips verwendet werden. Beispielsweise Höhe mit Tooltip: (600 m) = <small title="Höhe über NN">(600 m)</small>
. --Fomafix 10:03, 6. Dez. 2006 (CET)
- Die Idee mit den benannten Parametern wurde hier vor
WochenMonaten schon einmal angesprochen, ist dann aber leider in der Versenkung verschwunden. Tooltips, wie bei den S-Bahn-Symbolen bereits verwendet, fände ich gut. --Bernina 10:26, 7. Dez. 2006 (CET)- Über die Darstellung müssen wir uns noch einigen. Ich schlage zunächst folgendes vor:
- Optionale Parameter
HÖHE
undLÄNGE
. - Darstellung zwischen Parameter 3 und Parameter 4 in kleiner Schrift und in Klammern gesetzt mit m für Meter.
- Beschreibung als Tooltip
<span title="Höhe über dem Meeresspiegel">({{{HÖHE}}} m)</span>
, bzw.<span title="Länge des Bauwerks">({{{LÄNGE}}} m)</span>
.
- Optionale Parameter
- Über die Darstellung müssen wir uns noch einigen. Ich schlage zunächst folgendes vor:
Bahnstrecke mit Attributen | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
{| {{Prettytable-R}} {{BS-header|Bahnstrecke mit Attributen}} {{BS-table}} {{BS|KBFa|0,0|Ahausen|Turmbahnhof|HÖHE=400}} {{BS|TUNNEL1||Kahbergtunnel|einsturzgefährdet|LÄNGE=200}} |} |}
- Nachteil: Es gibt keine direkte optische Unterscheidung zwischen Länge und Höhe. --Fomafix 11:48, 11. Dez. 2006 (CET)
- Mit der Höhe ist es sowieso ungünstig, diese hinter dem Namen der Einrichtung nach links und rechts flatternd anzugeben, denn Höhen will man mit dem Auge von oben nach unten verfolgen. Da wäre vielleicht eine eigene Spalte besser, sei es ganz links, ganz rechts, o.ä. --dealerofsalvation 19:45, 11. Dez. 2006 (CET)
- Eine eigene Spalte für die Höhenangaben finde ich eine gute Idee. Eine solche Spalte wird automatisch eingeblendet, sobald eine Zeile diese Spalte verwendet, also eine Höhenangabe für ein Bauwerk existiert. Allerdings bedingt das eine Veränderung der Anzahl der Spalten von BS. Diese Änderung ist aber nicht abwärtskompatibel, da bei manchen Bahnstrecken neben BS noch
colspan=3
oder direkter Zugriff auf bestimmt Spalten verwendet wird. Dazu müsste zuerst dies ersetzt werden durch etwas wie bei Vorlage:B-colspan. Sollten wir etwa Vorlage:BS-colspan anlegen? Wenn die Änderung von oben mit#if:
bei BS eingebaut ist, dann kann BS auch verwendet werden, um gezielt auf die Textspalte zuzugreifen ohne einleer
zu verwenden. --Fomafix 13:24, 12. Dez. 2006 (CET)- Hier habe ich mal die Höhe in die erste Spalte geschrieben. Sieht ganz gut aus, wird aber noch breiter. --Fomafix 17:59, 12. Dez. 2006 (CET)
- Eine eigene Spalte für die Höhenangaben finde ich eine gute Idee. Eine solche Spalte wird automatisch eingeblendet, sobald eine Zeile diese Spalte verwendet, also eine Höhenangabe für ein Bauwerk existiert. Allerdings bedingt das eine Veränderung der Anzahl der Spalten von BS. Diese Änderung ist aber nicht abwärtskompatibel, da bei manchen Bahnstrecken neben BS noch
- Mit der Höhe ist es sowieso ungünstig, diese hinter dem Namen der Einrichtung nach links und rechts flatternd anzugeben, denn Höhen will man mit dem Auge von oben nach unten verfolgen. Da wäre vielleicht eine eigene Spalte besser, sei es ganz links, ganz rechts, o.ä. --dealerofsalvation 19:45, 11. Dez. 2006 (CET)
- Nachteil: Es gibt keine direkte optische Unterscheidung zwischen Länge und Höhe. --Fomafix 11:48, 11. Dez. 2006 (CET)
Bahnstrecke mit Attributen | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
{| {{Prettytable-R}} {{BS-header|Bahnstrecke mit Attributen}} {{BS-table}} {{BS|KBFa|0,0|Ahausen|HÖHE=400|Turmbahnhof}} {{BS|TUNNEL1||Kahbergtunnel|LÄNGE=200|einsturzgefährdet}} {{BS|BRÜCKE||Effviadukt|LÄNGE=300}} {{BS|KBFe|10,0|Bergdorf|HÖHE=600}} |} |}
Ich habe Vorlage:BS-colspan mit einem Beispiel angelegt. Wir können nun alle bestehende colspan=3
in BS-tables ersetzen durch BS-colspan. Dann können wir die Anzahl der Spalten von BS ändern und in BS-colspan anpassen. --Fomafix 13:49, 13. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe einige Verwendungen von
colspan=…
bei BS-tables ersetzt durch BS-colspan. Ich denke wir können nun die Anzahl der Erzeugten der Spalten von Vorlage:BS und Konsorten ändern, ohne dass die Formatierung bestehender Artikel durcheinander kommt. --Fomafix 10:24, 9. Jan. 2007 (CET)
Die Tabelle mit dem Streckenband sollte durch die zusätzlichen Angaben möglichst gering verbreitert werden. Eine separate Spalte verbreitert die gesamte Tabelle, sobald auch nur bei wenigen Zeile eine Angabe gemacht wird. Eine elegante Lösung ist es daher die Spalte nur bei Zeilen zu verwenden, bei denen ein Wert angegeben ist und sonst die gesamte Breite für den Beschreibungstext zu verwenden:
Das sieht dann folgendermaßen aus:
Bahnstrecke mit Attributen | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
anstelle von:
Bahnstrecke mit Attributen | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Dieses würde mit folgendem Code für Vorlage:BS erreicht werden (ungetestet):
|- | style="text-align:center; padding:0" | {{#if: {{{1|}}}|[[Bild:BSicon_{{{1}}}.svg{{!}}{{{PX{{!}}20px}}}]]}} | style="text-align:right; vertical-align:middle; padding:0 .5em; color:#000; font-size:80%" {{{HI|}}}| {{#if: {{{km|}}}|{{{km}}}|{{{2|}}}}} | {{#if: {{{HÖHE|}}}||colspan="2" }}style="color:#000" |{{{3|}}} <span style="font-size:80%">{{{4|}}}</span> {{#if: {{{HÖHE|}}}|{{!}} style="text-align:right; vertical-align:middle; font-size:80%; white-space: nowrap;" title="Höhe über dem Meeresspiegel"{{!}} {{{HÖHE}}} m |}}
Diese Vorlage erzeugt ohne Angabe des Parameter HÖHE
bis auf ein colspan="2"
den gleichen Code, wie Vorlage:BS jetzt und ist damit abwärtskompatibel. Die Angabe des Höhenbezugs von Vorlage:Höhe feht noch. --Fomafix 10:24, 9. Jan. 2007 (CET)
- Die gerade beschriebene Darstellung einer optionalen rechtsbündigen Spalte gefällt mir ganz gut. Sie könnte neben Höhenangaben auch für andere Angaben verwendet werden. Die Werte werden schön untereinander angezeigt und beanspruchen trotzdem nicht mehr Platz in der Breite, als wenn die Daten als Parameter 4 in kleiner Schrift hinter Parameter 3 geschrieben wird. Daher könnte ich mir vorstellen die Spalte als weiteres Stilmittel in BS-Tabellen zu betrachten und als unbenannten optionalen Parameter 5 zu verwenden. Der Code dazu würde folgendermaßen aussehen:
|- | style="text-align:center; padding:0" | {{#if: {{{1|}}}|[[Bild:BSicon_{{{1}}}.svg{{!}}{{{PX{{!}}20px}}}]]}} | style="text-align:right; vertical-align:middle; padding:0 .5em; color:#000; font-size:80%" {{{HI|}}}| {{#if: {{{km|}}}|{{{km}}}|{{{2|}}}}} | {{#if: {{{5|}}}||colspan="2"}} style="color:#000" |{{{3|}}} <span style="font-size:80%">{{{4|}}}</span> {{#if: {{{5|}}}|{{!}} style="text-align:right; vertical-align:middle; font-size:80%; white-space: nowrap;" {{!}} {{{5}}} |}}
Dieser Parameter sollte für optionale nummerische Informationen verwendet werden, für die eine tabellarische rechtsbündige Darstellung übersichtlicher ist, eine eigene Spalte aber zu viel Platz beansprucht, da sie nicht bei jeder Zeile steht. Bei Gebirgsbahnen sind das beispielsweise Höhenangaben, bei Bauwerken die Länge, bei stillgelegten Bahnen das Datum usw.
Die obige Idee eines benannten Parameters für beschreibende Zahlen, wie HÖHE
für die Höhenangabe, will ich aber nicht aufgeben. --Fomafix 10:21, 10. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe bei Vorlage:BS den 5. optionalen Parameter für die rechtsbündige Formatierung eingebaut und bei der Arlbergbahn angewendet. Bitte alle Bahnstrecken überprüfen, ob irgendwo Probleme auftreten. Dieses Stilmittel sollte auch nur für Zahlenangaben wie Höhenangaben eingesetzt werden, die bei der gesamten Strecke angegeben werden. Wenn das so passt werde ich Vorlage:BS2 und Vorlage:BS3 entsprechend anpassen. --Fomafix 11:18, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe die Leobersdorfer Bahn umgestellt. Dabei sind mir aufgefallen: (1) bei BSe funktioniert's noch nicht (2) bei Höhenangaben der Form xxx.0 werden sowohl das Komma als auch die 0 unterdrückt, was unruhig wirkt. Kann man das noch ändern? --Blieb 19:24, 15. Jan. 2007 (CET)
- Vorlage:BSe habe ich gerade korrigiert. Die Höhenangaben sollten einheitlich sein. Ich denke auf ganze Meter gerundet ist genau genug. --Fomafix 19:48, 15. Jan. 2007 (CET)
- Vielen Dank! Warum gibt's dann bei Vorlage:Höhe überhaupt Nachkommastellen? --Blieb 19:58, 15. Jan. 2007 (CET)
- Vorlage:BSe habe ich gerade korrigiert. Die Höhenangaben sollten einheitlich sein. Ich denke auf ganze Meter gerundet ist genau genug. --Fomafix 19:48, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe die Leobersdorfer Bahn umgestellt. Dabei sind mir aufgefallen: (1) bei BSe funktioniert's noch nicht (2) bei Höhenangaben der Form xxx.0 werden sowohl das Komma als auch die 0 unterdrückt, was unruhig wirkt. Kann man das noch ändern? --Blieb 19:24, 15. Jan. 2007 (CET)
Dürfte ich um eine kurze Zusammenfassung der Änderungen bitten? Da die Anpassung der Dokumentation hinterherhinkt, habe ich den Überblick verloren. Höhe über Meer/Adria/NN als fünfter Parameter, sonstige Anmerkungen weiterhin als vierter? Weitere Änderungen? --83.79.25.183 13:10, 16. Jan. 2007 (CET)
- Die Vorlagen BS, BS2, BS3 und BSe haben jetzt einen zusätzlichen optionalen Parameter am Ende. Dieser wird im Streckenplan rechtsbündig angezeigt. Die rechtsbündige Angabe gibt einen besseren Überblick über die Zahlen, ohne dadurch mehr Platz in der Breite zu benötigen. Daher eignet er sich für die Höhenangabe bei Gebirgsbahnen (siehe Arlbergbahn) oder sonstigen Zahlenangaben, wie die Länge von Brücken (siehe Brücken der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg). Der Parameter für rechtsbündige Angaben sollte aber nur verwendet werden, wenn die Zahlen für ein Großteil der Strecke einheitlich vorhanden sind und die Tabelle nicht zu breit ist, damit keine großen Lücken entstehen. --Fomafix 13:48, 16. Jan. 2007 (CET)
Turmbahnhof
Wie stellt man einen Turmbahnhof dar? Einfach "BHF|0,0| Bahnhof xxx (oben) |Turmbahnhof, Strecke x-y", oder?--Köhl1 09:14, 15. Dez. 2006 (CET)
- Da stößt die Vorlage an ihre Grenzen. Eigentlich müsste man eine Kombination aus dem Überführungssymbol und dem Bahnhofssymbol nehmen. Darauf könnte man aber nichts mehr erkennen. Beim Gleisdreieck gibt es das gleiche Problem, da ein Gleisdreieck in aller Regel ein Bahnhof ist (zumindest ein Betriebsbahnhof). Beim Turmbahnhof kann man in bestimmten Fällen auf die zweispaltige Darstellung ausweichen, da es meines Wissens keinen Turmbahnhof gibt, bei dem Bahnsteigmitte über Bahnsteigmitte liegt. Meistens haben Turmbahnhöfe eine T-Anordnung, in einigen (hier besonders gut darzustellenden) Fällen hat der Bahnhof eine L-Anordnung, d. h. die Bahnsteigenden liegen nahe beieinander (z. B. Dülmen). Das kann man auch in den Symbolen zum Ausdruck bringen. MBxd1 21:49, 15. Dez. 2006 (CET)
- Ansonsten würd ich Lage des Hauptgebaude als Hilfe zu nehmen. Beipiel Osnabrück Hauptbahnhof (einfachheitshalber ohne Verzweigungen); Oben (KBS 385) von Münster-Bahnhof-Unterführung der 375-Bremen Unten (KBS 375)Rheine-Bahnhof-Überführung der 385–Minden (Westf). Natürlich mit dem Hinweis, dass es sich um ein Turmbahnhof handelt. Bobo11 22:19, 15. Dez. 2006 (CET) PS: für beide Bauwerke (bahnhof + Über-Unterführung) gleiche km Angabe verwenden.
- Dank für die Hinweise. @MBxd1: Turmbahnhöfe mit mittigen Bahnsteigen gab es durchaus, um genau solchen ging es mir bei der Frage. @ BoBo11: Km Angabe: das habe ich nicht verstanden, die Kilometerangaben liegen doch fest. Osnabrück: die entsprechenden Streckenartikel Rollbahn, Wiehengebirgsbahn hatten bisher keine Hinweise auf Turmbahnhof. Die Wiehengebirgsbahn habe ich einmal mit Symbolen versehen und auch die entsprechenden Verknüpfungen eingefügt. Richtig gut finde ich es noch nicht. Für den mittigen Bahnsteig (z.B,. auch Osnabrück (hoch)) ist das auch noch keine Lösung. --Köhl1 10:18, 18. Dez. 2006 (CET)
- Für die Wiehengebirgsbahn (unter dem Namen ist mir die allerdings noch nie begegnet, ist zum Glück ja auch nur ein Redirect) passt das so. Da bleibt nur der kleine Schönheitsfehler, dass die obere Strecke kein Bahnhofssymbol hat. Andersrum wirds schwieriger, da die Bahnsteigmitte des oberen Bahnhofs praktisch auf der Kreuzung liegt. Die Empfehlung mit dem Bahnhofsgebäude überzeugt da aber auch nicht ganz. Osnabrück ist einer der häufigen Fälle, wo Bahnsteigmitte über Bahnsteigende liegt. In diesen Fällen (und natürlich auch dort, wo es umgekehrt ist) hat man wenigstens bei einer der beiden Strecken die Option einer vernünftigen Darstellung (in diesem Fall Bad Bentheim - Minden). Ich meinte oben aber den Fall von Bahnsteigmitte über Bahnsteigmitte, und dafür ist mir tatsächlich kein Beispiel bekannt (Tunnelbahnhöfe gelten nicht). MBxd1 20:08, 18. Dez. 2006 (CET)
- Ich dachte Bahnhof Berlin Südkreuz wäre ein solcher Fall... Und wie isses mit Bahnhof Potsdam Pirschheide? --Thogo (Disk./Bew.) 12:52, 1. Jan. 2007 (CET)
- In Berlin Südkreuz liegt die Kreuzung auf dem Südende des Bahnsteigs der Nord-Süd-Strecke. Aufgrund der schrägen Kreuzung und der einseitig verkürzten S-Bahn-Bahnsteige kann man bei Betrachtung nur der S-Bahn ggf. einen anderen Eindruck haben. Potsdam Pirschheide kenne ich nicht im Detail, ich meine mich aber auch dort an eine unsyymetrische Anordnung zu erinnern. Auch wenn ich mich wiederhole: Die Streckensymbolik stößt da an ihre Grenzen. Mit den kleinen Symbolen sind Kombinationen von Merkmalen nur sehr bedingt darstellbar. Man kann eigentlich nur für den konkreten Einzelfall eine Einzellösung finden. MBxd1 13:23, 1. Jan. 2007 (CET)
- Ich dachte Bahnhof Berlin Südkreuz wäre ein solcher Fall... Und wie isses mit Bahnhof Potsdam Pirschheide? --Thogo (Disk./Bew.) 12:52, 1. Jan. 2007 (CET)
- Für diesen Fall der Mitigen Bahnhofgebäuses, könnte man ja folgenden Trick anwenden: 1.Gleis (über -unterführung) - Bahnhof - 2.Gleis. Bobo11 11:47, 2. Jan. 2007 (CET)
- Für die Wiehengebirgsbahn (unter dem Namen ist mir die allerdings noch nie begegnet, ist zum Glück ja auch nur ein Redirect) passt das so. Da bleibt nur der kleine Schönheitsfehler, dass die obere Strecke kein Bahnhofssymbol hat. Andersrum wirds schwieriger, da die Bahnsteigmitte des oberen Bahnhofs praktisch auf der Kreuzung liegt. Die Empfehlung mit dem Bahnhofsgebäude überzeugt da aber auch nicht ganz. Osnabrück ist einer der häufigen Fälle, wo Bahnsteigmitte über Bahnsteigende liegt. In diesen Fällen (und natürlich auch dort, wo es umgekehrt ist) hat man wenigstens bei einer der beiden Strecken die Option einer vernünftigen Darstellung (in diesem Fall Bad Bentheim - Minden). Ich meinte oben aber den Fall von Bahnsteigmitte über Bahnsteigmitte, und dafür ist mir tatsächlich kein Beispiel bekannt (Tunnelbahnhöfe gelten nicht). MBxd1 20:08, 18. Dez. 2006 (CET)
- Dank für die Hinweise. @MBxd1: Turmbahnhöfe mit mittigen Bahnsteigen gab es durchaus, um genau solchen ging es mir bei der Frage. @ BoBo11: Km Angabe: das habe ich nicht verstanden, die Kilometerangaben liegen doch fest. Osnabrück: die entsprechenden Streckenartikel Rollbahn, Wiehengebirgsbahn hatten bisher keine Hinweise auf Turmbahnhof. Die Wiehengebirgsbahn habe ich einmal mit Symbolen versehen und auch die entsprechenden Verknüpfungen eingefügt. Richtig gut finde ich es noch nicht. Für den mittigen Bahnsteig (z.B,. auch Osnabrück (hoch)) ist das auch noch keine Lösung. --Köhl1 10:18, 18. Dez. 2006 (CET)
- Ansonsten würd ich Lage des Hauptgebaude als Hilfe zu nehmen. Beipiel Osnabrück Hauptbahnhof (einfachheitshalber ohne Verzweigungen); Oben (KBS 385) von Münster-Bahnhof-Unterführung der 375-Bremen Unten (KBS 375)Rheine-Bahnhof-Überführung der 385–Minden (Westf). Natürlich mit dem Hinweis, dass es sich um ein Turmbahnhof handelt. Bobo11 22:19, 15. Dez. 2006 (CET) PS: für beide Bauwerke (bahnhof + Über-Unterführung) gleiche km Angabe verwenden.
Brücke über Wasserläufe
Vielleicht geht es auch anderen so: ich benötige ein neues Symbol oder besser zwei (für bestehende und für ehemalige Strecken). Bei den Brücken, die jetzt existieren, sehe ich nicht, worüber sie führen, ist es eine Straßenbrücke (die haben wir nämlich auch nicht explizip), eine Schlucht oder eben ein Bach, Fluß, Kanal usw.? Daher mein Vorschlag: bzw.
.
Mir ist aufgefallen, daß die Strecken recht unterschiedlich geführt werden. Teilweise ist der letzte Feldweg, der überbrückt wird, mit aufgeführt, in anderen Fällen gibt es überhaupt keine Straßenüberbrückungen. Ich denke, zumindest über BAB und B sollte erwähnt werden, bei kleineren Strecken auch Landesstraßen. — Was meint Ihr? --Lantus 23:57, 21. Dez. 2006 (CET)
Dazu gehen die Meinungen auseinander. Einige Leute lehnen die Verwendung der Brücken- und Bahnübergangssymbole generell ab, daher "fehlen" die Symbole in einigen Streckendarstellungen. Ich würde da einen gewissen Ermessensspielraum sehen, auch abhängig vom Charakter der Bahn. Aber ganz bestimmt sollen nicht jeder Bachdurchlass und jede Feldwegbrücke aufgenommen werden. Als groben Maßstab würde ich Bundesstraßen (bzw. gleichwertige Fernverkehrsstraßen in anderen Ländern) annehmen; alles was drunter liegt, kann man sicher ignorieren, egal ob Brücke drüber oder drunter oder Bahnübergang. Bei Gewässern würde ich einen ähnlichen Größenmaßstab ansetzen. Bei einer Kleinbahn von wenigen Kilometern kann man aber u. U. manches etwas großzügiger sehen, während bei langen Hauptbahnen Vereinfachungen naheliegen. Die Symbole könnte man tatsächlich noch ergänzen. Das neue Symbol ist aber in der kleinen Größe, wie es zur Anwendung kommt, kaum erkennbar. Der Fluß sollte etwas breiter sein. MBxd1 00:19, 22. Dez. 2006 (CET)
- Auch eine Schwelle „Ab Bundesstraße“ und sogar „Ab Autobahn“ kann u. U. zu hoch sein, insbesondere bei innerhalb von Großstädten verlaufenden Strecken. Wenn dann durchschnittlich auf jede Station eine Straßenbrücke käme, würde doch die Übersichtlichkeit sehr leiden, wir beschreiben ja Eisenbahnstrecken und nicht Landkarten. M. E. sollte man nur die Bauwerke einsetzen, die für die Strecke eine besondere Bedeutung haben oder für die Orientierung wichtig sind. --dealerofsalvation 04:49, 22. Dez. 2006 (CET)
- Ich nehme mal an, Du meinst, dass die Schwelle u. U. zu niedrig (nicht zu hoch) ist. Da sind wir uns eigentlich einig. Ich hatte zwar nur an lange Hauptbahnen gedacht, aber in Städten wird es ähnlich sinnlos. Da kann man keine strikten Kriterien festlegen, dass muss der Bearbeiter nach dem Charakter der Strecke für den Einzelfall entscheiden. Ein großer Viadukt einer Gebirgsbahn sollte aufgenommen werden, eine Autobahnbrücke in der Stadt kann man u. U. unterschlagen. Man kann auch nicht pauschal festlegen, ob man erwähnen soll, was unter der Brücke ist. Die Talbrücken der Neubaustrecken überqueren oft auch kleine Bäche, das kann man sicher ignorieren, während man eine Querung des Rheins durchaus durch ein passendes Symbol kenntlich machen sollte. Solange unterschiedliche Sichtweisen nicht zu Edit-Wars führen, sollte man das einfach sich selbst überlassen. MBxd1 22:56, 22. Dez. 2006 (CET)
- … womit wir wieder bei dem Thema passendes Symbol sind. Eure Diskussion ist ganz richtig und ich bin froh, daß ihr das genauso seht wie ich. Wenn ich den Wasserlauf genauso dick machen würde wie die Bahnstrecke, nur halt mit dem leichten Bogen, denke ich wird klar, was das sein soll, oder? Oder sollten die Flußenden länger werden? Im Moment ist das Verhältnis Höhe/Breite 3/2! Man kann das Symbol auch quadartisch anlegen. Aber: wird es dadurch deutlicher? Lantus 11:00, 23. Dez. 2006 (CET)
- Die Symbole sind doch eigentlich sonst quadratisch. Das sollte hier auch so sein, und dann sollte man auch die ganze Breite nutzen. Der Wasserlauf kann ruhig so dick wie die Bahnstrecke sein, das wird wohl niemand mit einer U-Bahn-Strecke verwechseln. MBxd1 11:26, 23. Dez. 2006 (CET)
- … womit wir wieder bei dem Thema passendes Symbol sind. Eure Diskussion ist ganz richtig und ich bin froh, daß ihr das genauso seht wie ich. Wenn ich den Wasserlauf genauso dick machen würde wie die Bahnstrecke, nur halt mit dem leichten Bogen, denke ich wird klar, was das sein soll, oder? Oder sollten die Flußenden länger werden? Im Moment ist das Verhältnis Höhe/Breite 3/2! Man kann das Symbol auch quadartisch anlegen. Aber: wird es dadurch deutlicher? Lantus 11:00, 23. Dez. 2006 (CET)
- Ich nehme mal an, Du meinst, dass die Schwelle u. U. zu niedrig (nicht zu hoch) ist. Da sind wir uns eigentlich einig. Ich hatte zwar nur an lange Hauptbahnen gedacht, aber in Städten wird es ähnlich sinnlos. Da kann man keine strikten Kriterien festlegen, dass muss der Bearbeiter nach dem Charakter der Strecke für den Einzelfall entscheiden. Ein großer Viadukt einer Gebirgsbahn sollte aufgenommen werden, eine Autobahnbrücke in der Stadt kann man u. U. unterschlagen. Man kann auch nicht pauschal festlegen, ob man erwähnen soll, was unter der Brücke ist. Die Talbrücken der Neubaustrecken überqueren oft auch kleine Bäche, das kann man sicher ignorieren, während man eine Querung des Rheins durchaus durch ein passendes Symbol kenntlich machen sollte. Solange unterschiedliche Sichtweisen nicht zu Edit-Wars führen, sollte man das einfach sich selbst überlassen. MBxd1 22:56, 22. Dez. 2006 (CET)
- Wäre es dann ev. nicht sinvoller wie beim Tunnel eine Anfangs und Ende zuhaben und rest als Symbol auf einer Brücke.z.B bei langer Brücke, die erst über Strasse/bahn führt dann Grenze dann Flüss, wäre so besser darstelbar. Mir kommt da nur Hardturmviadukt (längste Eisenbahnbrücke der Schweiz)in den Sinn, auf dem sich eine Verzweigung befindet, das ist momentan auch nicht darstelbar, denn die führt ja auch uber die Limmat und ein ganzes Quartier.Bobo11 16:17, 23. Dez. 2006 (CET)
- Uiiii, jetzt wirds kompliziert. Ist sicherlich auch realisierbar, aber wenn ich an mein Heimatbundesland (Saarland) denke, bräuchten wir dieses Anfang-/ Endezeichen kaum. Zur Not könnte man im letzten Feld unter Bemerkung entsprechende Bermerkung hinzufügen.
- Mir würde reichen, wenn ich die neuen Zeichen (mit Änderungen wie oben beschrieben) hinzufügen dürfte. Ob Tunnelanfang/ -ende, gehört sicher nicht unter den Topik "Wasserläufe". Lantus 17:27, 23. Dez. 2006 (CET)
- @Lantus, wenn ich schreibe wie, mein ich das als Beispiel. Es geht darum das das zeichen Grenze auf Brücke ersetzt werden könnte wenn es analog Tunnelstrecke eine durchgezogene Brücke gäbe. Also Brücken Anfang - Div Icons (Strecke, Grenze, Fluss Leerzeile für Bemerkungen)- Brücken Ende. Damit man darstellen kann das das selbe Brückenabauwerk über eine Strecke und ein Fluss geht. Bobo11 15:16, 24. Dez. 2006 (CET)
- Mir würde reichen, wenn ich die neuen Zeichen (mit Änderungen wie oben beschrieben) hinzufügen dürfte. Ob Tunnelanfang/ -ende, gehört sicher nicht unter den Topik "Wasserläufe". Lantus 17:27, 23. Dez. 2006 (CET)
Hier kommt das geänderte Brücke-über-Wasserlauf-Symbol, das hoffentlich allen Wünschen gerecht wird: Datei:Kbsv WBRÜCKE.svg. Ich bitte um Eure geschätzte Meinung. --Lantus 15:29, 24. Dez. 2006 (CET)
- Das Problem bei deiner wirklich gut gelungenen Wasserbrücke ist, dass sich das Symbol nicht mit den anderen zu einer gesamten Strecke vereint. Es sind oben und unten jeweils ein weißer Rand. Vielleicht kann das Problem noch behoben werden!
- Doch doch, das klappt schon mit der neuen Version, die stimmt in der Hoehe exakt! Es sollte nun bei Commons hochgeladen werden unter dem richtigen Dateinamen! --Torben 22:48, 24. Dez. 2006 (CET)
- Arbeit erledigt. Erster Einsatz in Bahnstrecke St. Wendel–Tholey. Lantus 13:03, 25. Dez. 2006 (CET)
- Doch doch, das klappt schon mit der neuen Version, die stimmt in der Hoehe exakt! Es sollte nun bei Commons hochgeladen werden unter dem richtigen Dateinamen! --Torben 22:48, 24. Dez. 2006 (CET)
Lawinen-(Steinschlag-)schutzdach, Hangbrücke
Ich will hier nicht ins Zeug flicken. Daher die Frage, ob jemand aus dem kompetenten Kreis, der die Streckensymbole geschaffen hat, auch Symbole für Lawinenschutzdächer (Lawinengalerien), Steinschlagschutzdächer und Hangbrücken erstellen. Diese wären für die Beschreibungen von Gebirgsstrecken erforderlich. Vielen Dank Steindy 00:08, 30. Dez. 2006 (CET)
- Hängebrücke halt ich nicht für notwendig, da reicht Brückensymbol mit Bemerkung. Bei der Gallerie kann man ja auch das Tunnelsymbol nehmen, ebenfals mit Bemerkung, dabei einfach denken zwischen Tunnel und Gallerei ein Portal zu setzten auch wenn sie zusammengebaut sind. Ob wohl ich beim einstzen der Gallerien ein bisschen zurückhalten wäre, denn Beispielsweise bei der Lötschbergbahn würde sich die Symbolanzahl arg erhöhen. zB. Kommt zwischen Goppenstein und Hohtenn zu jedem Tunnel mindestens 1 Gallerie, was nicht unbedingd der Übersichtlichkeit fördelich wäre. Bobo11 07:22, 30. Dez. 2006 (CET)
- Wie ich eingangs erwähnt habe, wollte ich euch bei euren Darstellungen nichts ins Zeug flicken, dachte aber, dass es bautechnisch allemal ein gewaltiger Unterschied ist, ob es sich um einen Tunnel oder "nur" um eine Lawinenschutzgalerie oder Steinschlag-Schutzdach handelt; und ich meinte damit nicht jene, die unmittelbar im Anschluss an einen Tunnel errichtet wurden, sondern um jene, die eigenständige Kunstbauten sind. Auch bei den Brücken habt ihr sogar eigene Symbole für Brücken allgemein, Brücken über Wasserläufe bzw. Straßen und sogar für (absolut vernachlässigbare) Durchlässe geschaffen, weshalb ich auch ein Symbol für Hangbrücken für sinnvoll erachtet hatte. Mir soll es aber auch so recht sein. Bei der Mittenwaldbahn habe ich ohnehin die allgemeinen Symbole verwendet. Steindy 18:09, 30. Dez. 2006 (CET)
- Deswegen schreib ich ja, mit Bemerkung. Daneben bin ich acuh der meinung das man bei Gallerien bisel vorsichtig sein muss mit eintragen. Ersten der Übersichtlichkeit wegen. zweitens, weil die gerne mal Umgebaut werden und dadurch sich die Län ge ändert= Angaben nicht mehr richtig. Nichts gegen den Einbau im Text, weil da das Längfen mass kalr eine Datum zugordnet werden kann, bzw auf Umabuten besser eingegangen werden kann.Bobo11 11:34, 2. Jan. 2007 (CET)
- Wie ich eingangs erwähnt habe, wollte ich euch bei euren Darstellungen nichts ins Zeug flicken, dachte aber, dass es bautechnisch allemal ein gewaltiger Unterschied ist, ob es sich um einen Tunnel oder "nur" um eine Lawinenschutzgalerie oder Steinschlag-Schutzdach handelt; und ich meinte damit nicht jene, die unmittelbar im Anschluss an einen Tunnel errichtet wurden, sondern um jene, die eigenständige Kunstbauten sind. Auch bei den Brücken habt ihr sogar eigene Symbole für Brücken allgemein, Brücken über Wasserläufe bzw. Straßen und sogar für (absolut vernachlässigbare) Durchlässe geschaffen, weshalb ich auch ein Symbol für Hangbrücken für sinnvoll erachtet hatte. Mir soll es aber auch so recht sein. Bei der Mittenwaldbahn habe ich ohnehin die allgemeinen Symbole verwendet. Steindy 18:09, 30. Dez. 2006 (CET)
Stillgelegte Tunnel
Gibts Bedarf für solche Symbole? --RokerHRO 15:35, 31. Dez. 2006 (CET)
- Ich finds schön. Auch für Brücken etc. Warum sollte es die nicht geben? --Thogo (Disk./Bew.) 18:07, 31. Dez. 2006 (CET)
Bedarf
- xDST hätte ich heut gebraucht... (Endbahnhof einer Güterstrecke, die früher darüberhinaus weiterging.)
was ich auch grad brauchen könnte (Anfangs-/Endbahnhöfe einer Güterstrecke):
- (e)(x)DSTe
- (e)(x)DSTa
Sowie die Gleisdreiecke ABZld/ABZrd mit einer, zwei oder drei stillgelegten Seiten.
Was ist eigentlich mit Kreuzbahnhöfen, wie Bahnhof Doberlug-Kirchhain, Bahnhof Potsdam Pirschheide u.ä.?
--Thogo (Disk./Bew.) 18:04, 31. Dez. 2006 (CET)
- Nur zu letzterem: Siehe oben unter "Turmbahnhof".MBxd1 02:49, 1. Jan. 2007 (CET)
- Naja, der Abschnitt ist nicht zufriedenstellend. --Thogo (Disk./Bew.) 12:55, 1. Jan. 2007 (CET)
- Die Kreuzbahnhöfe sind inzwischen (siehe unten) erledigt. Fehlen noch die Gleisdreiecke und Güterbahnhöfe... Für DSTe hätte ich schon zwei Strecken... *nerv* --Thogo (Disk./Bew.) 00:09, 3. Jan. 2007 (CET)
- Ob es DSTa gab, weiß ich nicht. Ein (e)(x)DSTe könnt ich auch zwei Mal gebrauchen. Find ich jedenfalls wichtiger wie Turmhaltestellen oder so!--Gunnar1m 09:13, 5. Jan. 2007 (CET)
- Die Kopfdienstbahnhöfe gibt es jetzt. Die Dreiecke habe ich noch nicht in Angriff genommen, mit denen bin ich eh nicht so ganz glücklich. Mal sehen, ob sich da noch was machen lässt. MBxd1 00:39, 6. Jan. 2007 (CET)
Abzweigungen und Fortsetzungen von Strecken - Verlinkung von Streckennamen?
Ich bin der Meinung, dass nicht jede Abzweigung und Fortsetzung von Strecken, also die Namen der jeweiligen Bahnen verlinkt werden müssen. Hier z.B.: Breisacher Bahn.
Hier bei dem Beispiel finde ich es unnötig, wenn das Wort Rheintalbahn verlinkt wird. Sinnvoll ist es hier, wenn man bei dem Artikel "Breisacher Bahn" den Streckennamen Kaiserstuhlbahn verlinkt. Die Kaiserstuhlbahn gehört zur Breisgau-S-Bahn, genauso, wie die Breisacher Bahn. Daher finde ich es in Ordnung, wenn bei dem Artikel "Breisacher Bahn" der Streckenname "Kaiserstuhlbahn" verlinkt wird. Aber "Rheintalbahn" hat im Grunde genommen nichts mit der Breisgau-S-Bahn zu tun.
Ein weiteres Beispiel: Renchtalbahn. Okay wäre es, wenn hier "Europabahn" verlinkt wird, aber nicht "Schwarzwaldbahn" und/oder "Rheintalbahn".
Wie seht ihr das?
- voriger Beitrag stammt von Despairing 17:41, 1. Jan. 2007 (CET), ich habe ihn vom untenstehenden abgetrennt. --dealerofsalvation 20:07, 3. Jan. 2007 (CET)
- Ich finde es ein ziemlich schlechtes Kriterium, eine Verlinkung daran festzumachen, ob auf den Strecken S-Bahnen eines gemeinsamen Netzes verkehren. Viele S-Bahn-Strecken werden auch von Fernzügen oder Güterzügen genutzt. Außerdem, dass die Strecken Eisenbahnstrecken sind (seit vielen Jahrzehnten), ist eine viel bedeutendere Gemeinsamkeit als eine seit wenigen Jahren oder Jahrzehnten verkehrende S-Bahn. Analogie jenseits der Eisenbahnen: Bei Gemeindeartikeln ist es auch üblich, alle Nachbargemeinden zu verlinken (z. B. Lorch (Württemberg)#Nachbargemeinden) und nicht nur die, die im selben Landkreis, in der selben Verwaltungsgemeinschaft, oder im selben Einzugsgebiet (Hydrologie) liegen. Ich hoffe, dich damit zu überzeugen, würde mich aber freuen, wenn noch andere sich beteiligen würden. --dealerofsalvation 20:07, 3. Jan. 2007 (CET)
Doppelpunkt in der Überschrift der Formatlage
Dann möchte ich noch etwas zur festgelegten Darstellung der Überschrift der Formatlage Bahnstrecke mich äußern.
Ich finde, dass es besser und sinnvoller ist, wenn nach der Streckenbezeichnung (Streckenname) ein Doppelpunkt folgt. Das sieht (optisch) einfach besser aus. Und - ein Doppelpunkt verändert in meinen Augen jedenfalls etwas den Sinn der Überschrift.
Ich weiß nicht, wie ihr das sieht, aber ich hätte gerne hierzu und zum vorherigen Thema, das ich angesprochen habe, mehrere Statements.
Danke. --Despairing 17:41, 1. Jan. 2007 (CET)
BS2-Symbole
Datei:BSicon STB1lf.svgDatei:BSicon STB2lf.svg Datei:BSicon STB2rf.svgDatei:BSicon STB1rf.svg Datei:BSicon STB2lg.svgDatei:BSicon STB1lg.svg Datei:BSicon STB1rg.svgDatei:BSicon STB2rg.svg Datei:BSicon xSTB1lf.svgDatei:BSicon STB2lf.svg Datei:BSicon STB2rf.svgDatei:BSicon xSTB1rf.svg Datei:BSicon STB2lg.svgDatei:BSicon xSTB1rg.svg Datei:BSicon xSTB1lg.svgDatei:BSicon STB2rg.svg Datei:BSicon exSTB1lf.svgDatei:BSicon exSTB2lf.svg Datei:BSicon exSTB2rf.svgDatei:BSicon exSTB1rf.svg Datei:BSicon exSTB2lg.svgDatei:BSicon exSTB1lg.svg Datei:BSicon exSTB1rg.svgDatei:BSicon exSTB2rg.svg
Ich habe mir erlaubt, für die unter TOP 26 diskutierten BS2-Möglichkeiten die notwendigen Symbole zu erstellen, hochzuladen und in der Tabelle zu präsentieren. Als Beispiel sei die Glantalbahn genannt, in der die Symbole angewendet wurden. Ich bitte um Eure Meinung.
- Das ist gut. Genausowas brauch ich grad. *freu* Und auch schon angewendet: hier und hier. --Thogo (Disk./Bew.) 11:29, 2. Jan. 2007 (CET)
Als einen neuen Thread möchte ich hier das Thema BS3 diskutieren. Meines Erachtens sind mehr als drei Spalten für rechte bzw. linke Abzweigungen der im Artikel beschriebenen Stammstrecke eh nicht notwendig. Mit BS3 hätten wir aber alle Notwendigkeiten für korrekte kurze Stichbahnen erfüllt! Auch hierzu bitte Eure geschätzte Meinung. Lantus 21:58, 1. Jan. 2007 (CET)
- Ich sehs auch so. Mehr als 3 wäre Quatsch. Aber bei langen Hauptstrecken und mehreren kurzen Nebenanlagen sowohl links- als auch rechtsseitig wäre das schon ganz nützlich. --Thogo (Disk./Bew.) 11:29, 2. Jan. 2007 (CET)
- Mit den vorhanden BS2-Bögen (STB2) kann man die Spalte auch wechseln, so daß die Notwendigkeit eines BS3 gar nicht mehr so groß ist!--Gunnar1m 11:57, 8. Jan. 2007 (CET)
KRZu(U)
Datei:BSicon KRZu(U).svg KRZu(U) sollte wohl um 90° gedreht werden, sonst ergibt das Bild m.E. keinen Sinn. -- Saippuakauppias 00:20, 2. Jan. 2007 (CET)
Datei:BSicon KRZu (U).svg hier ist er. Lantus 10:36, 2. Jan. 2007 (CET)
TurmHST
Datei:BSicon TurmHST.svg Kann man sowas nicht auch für Kreuzungsbahnhöfe/Turmbahnhöfe bei der Eisenbahn herstellen? --Thogo (Disk./Bew.) 14:01, 2. Jan. 2007 (CET)
- Erledigt. Habe als Bahnhof den Kreis der Haltestelle genommen, da die Kreuzungsbrücke sonst nicht sichtbar wäre. Vielleicht in die Anmerkung schreiben, ob Haltestelle oder Bahnhof
Datei:BSicon TurmBHFo.svg und Datei:BSicon TurmBHFu.svg
Gruß, --Meerschweinchen-Fan 19:42, 2. Jan. 2007 (CET)
- Super, danke. :o) --Thogo (Disk./Bew.) 00:06, 3. Jan. 2007 (CET)
Da bist Du mir knapp zuvorgekommen. Aber sieht das wirklich gut aus? Kann man da noch erkennen, dass das ein Bahnhof ist? MBxd1 20:33, 2. Jan. 2007 (CET)
Kann man nicht einfach die Brücke etwas erweitern, so dass der größere Bahnhofs-Kreis innerhalb der Brücke liegt? Ich frage mich übrigens, warum der Hp.-Kreis bei Datei:BSicon TurmHST.svg jetzt plötzlich hellrot ist. Was, wenn es die Station noch gibt? --Thogo (Disk./Bew.) 00:06, 3. Jan. 2007 (CET)
- Könnte man für das ganze nicht auch die „neutrale“ Variante entwickeln mit ebenerdiger Kreuzung? Da wäre auch Platz für das Bahnhofssymbol, und schließlich weiß nicht jeder, ob seine Kreuzung nun oben oder unten ist. -- Platte Drück mich! 13:27, 3. Jan. 2007 (CET)
Zum Turmbahnhof: Da gehört natürlich das Bahnhofssymbol rein, auch wenn vielleicht mal eine der Ebenen nur einen Hp. hat (klassisches Beispiel: Horka). Dann sieht das auch nicht so mickrig aus. Und natürlich gehört da im Normalfall das rote Symbol rein. Das könnte dann entsprechend dem Vorschlag von Thogo so aussehen (bisher nur bei de hochgeladen): Datei:BSicon TurmBFu.svg Das Brückensymbol ist dafür dann etwas sehr dezent (ist sonst auch eher unauffällig), wenn man da nachbearbeitet, müsste man alle Brücken ändern.
Zur Kreuzung: Echte ebenerdige Kreuzungen als eigene Betriebsstelle sind eh äußerst selten, das wären dann eigentlich betrieblich gesehen auch Bahnhöfe. So was wie Turmbahnhöfe, aber alles auf einer Ebene ist mir nicht bekannt. Wenn jemand die Existenz eines solchen Bahnhofs nachweist, bastele ich ihm auch das Symbol dafür. Ein Ersatzsymbol für Turmbahnhöfe, bei denen nicht bekannt ist, was oben und was unten ist, lehne ich ab. Auch wenn es unfreundlich klingt: Wenn die Kenntnisse über grundlegende Details einer Strecke so dürftig sind, sollte man auf die Erstellung einer Streckentabelle verzichten und sich auch besser aus der Bearbeitung des Artikels heraushalten. MBxd1 21:06, 3. Jan. 2007 (CET)
- Naja, es gibt (gab) einen Bahnhof in Wiscasset (Maine), der sah so aus, dass die eine Bahn die andere niveaugleich kreuzte, und der Bahnsteig direkt an dem Kreuz über eine Ecke lag. Also
|* EG1 |* |* EG2 |******* ----+------- | |
- Sowas. --Thogo (Disk./Bew.) 22:21, 3. Jan. 2007 (CET)
- OK. Versprochen ist versprochen: Datei:BSicon KRZBHF.svg Allerdings könnte für den von Dir genannten (sicher historischen) Fall passender sein, Bahnhof und Kreuzung nacheinander aufzuführen. Die Gleise gehen ja nicht durch den Bahnsteig. Diese Anordnung entspricht sinngemäß auch dem Turmbahnhof Dülmen. Aber für den würde ich auch die separierte Darstellung empfehlen. Und es möge bitte niemand dieses Symbol für einen Turmbahnhof verwenden!
- Noch ne Frage am Rande: Traf diese Anordnung nicht auch für Wankendorf (Kreuzung der Strecken Neumünster–Ascheberg und Kiel–Segeberg) zu? MBxd1 23:27, 3. Jan. 2007 (CET)
- Jaja, das ist sehr historisch. In Wiscasset fährt die kreuzende Bahn schon seit 1933 nicht mehr. :o( Das Symbol ist daher für diesen speziellen Fall gar nicht zu gebrauchen, weil die Bahn ja weg ist und auf der anderen Bahn gibts keinen Personenverkehr mehr, nur noch Güter... @MBxd1: Könntest du mir eventuell bitte meine Symbolwünsche von oben noch erfüllen, unter #Bedarf? --Thogo (Disk./Bew.) 00:32, 4. Jan. 2007 (CET)
- Kann ich machen, aber heute nicht mehr. Vielleicht kommt mir ja auch noch jemand zuvor. MBxd1 23:50, 4. Jan. 2007 (CET)
- Siehe oben. MBxd1 00:39, 6. Jan. 2007 (CET)
- Wundertoll. Danke. :o) --Thogo (Disk./Bew.) 20:39, 7. Jan. 2007 (CET)
- Siehe oben. MBxd1 00:39, 6. Jan. 2007 (CET)
- Kann ich machen, aber heute nicht mehr. Vielleicht kommt mir ja auch noch jemand zuvor. MBxd1 23:50, 4. Jan. 2007 (CET)
- Jaja, das ist sehr historisch. In Wiscasset fährt die kreuzende Bahn schon seit 1933 nicht mehr. :o( Das Symbol ist daher für diesen speziellen Fall gar nicht zu gebrauchen, weil die Bahn ja weg ist und auf der anderen Bahn gibts keinen Personenverkehr mehr, nur noch Güter... @MBxd1: Könntest du mir eventuell bitte meine Symbolwünsche von oben noch erfüllen, unter #Bedarf? --Thogo (Disk./Bew.) 00:32, 4. Jan. 2007 (CET)
Jetzt gibt es den Turmbahnhof ja doch. Für den Bahnhof Plockhorst (Berlin-Lehrter Eisenbahn), Bahnsteige auf und unter Brücke, wäre jetzt noch nötig : TurmBHFo für BS|xID und TurmBHFu für BSe|ID, wobei der Bahnhof hellrot sein müsste, da er auf beiden Ebenen nicht mehr vorhanden ist. Keine Eile. --Köhl1 12:51, 8. Jan. 2007 (CET)
- Hier ist Plockhorst: Datei:BSicon eTBFue.svg. Nach meinem Kenntnisstand müsste das für den derzeitigen Zustand so stimmen. Als ich das letzte Mal dort war, fuhr auf der oberen Strecke noch die Übergabe nach Uetze. Ist also schon länger her. Da es noch keinen Konsens über die Gestaltung der Turmbahnhofsymbole gibt (Bf.- oder Hp.-Symbol), habe ich das Symbol zwar bei Commons hochgeladen und auch einen systemkompatiblen Namen vergeben (das nachgestellte e steht für die stillgelegte obere Strecke), mich aber erst mal auf dieses eine Symbol beschränkt und es auch nicht in die Übersicht aufgenommen. MBxd1 19:49, 10. Jan. 2007 (CET)
- Danke, Zustand völlig korrekt, keine Bahnsteigkanten und Brücken mehr vorhanden, habe es bei Berlin-Lehrter Eisenbahn eingefügt. Wenn es das ganze jetzt noch um 90 Grad gedreht für die andere(n) Strecke(n) gäbe.. --Köhl1 22:46, 10. Jan. 2007 (CET)
S-Bahn-Endbahnhof?
Hallo, liebe Mitstreiter!
Ich werkle gerade an der S-Bahn Dresden und würde den Tunnel-Kopfbahnhof der Flughafen-S-Bahn als Endpunkt gerne als solchen Kennzeichnen. Das hierfür notwendige Symbol (SBFe bzw. tSBFe) scheint jedoch noch zu fehlen.
Bestehen Chancen, dass dieses noch zu dem umfangreichen Pool ergänzt wird? Ich bin für solche grafischen Tätigkeiten leider überhaupt nicht zu gebrauchen, füge aber Arbeitsergebnisse gerne ein. ;-) --Bigbug21 09:01, 6. Jan. 2007 (CET)
- Hier:
- Datei:BSicon tSKBFa.svg tSKBFa
- Datei:BSicon tSKBFe.svg tSKBFe
- Datei:BSicon tSKBF1a.svg tSKBF1a
- Datei:BSicon tSKBF1e.svg tSKBF1e
- --Torben 11:44, 6. Jan. 2007 (CET)
- Danke!--Bigbug21 19:53, 6. Jan. 2007 (CET)
Bild:BSicon xKBFl.svg
Ich finde, es sieht nicht so gut aus, dass der stillgelegte Streckenteil den Bahnhofshalbkreis so einschneidet. Das sollte gefixt werden. :-) Und wo ist eigentlich die Version für rechts? --RokerHRO 14:56, 6. Jan. 2007 (CET)
Alte Trassen
Hallo zusammen!
Ich bastle derzeit an einer BS2-Infobox der Arlbergbahn. Mein Ziel ist es, die alten Trassenteile übersichtlich darzustellen.
Bitte werft doch mal einen Blick darauf, unter Benutzer:Siegele/Teststrecke und sagt mir, was ihr von der Idee haltet.
Auch wären, wenn man's wirklich schön machen will eine paar zusatzliche Symbole notwendig, wie eTUNNELa und eTUNNELe (Die wären doch sowieso fällig?!). Bei den heftigen Diskussionen über die Symbole will ich das allerdings nur sehr vorsichtig in Erwägung ziehen.
lg, Siegele 00:22, 12. Jan. 2007 (CET)
Stationsnamen in der Tabelle
In den Richtlinien heißt es:
- Wenn es einen Artikel zu einem Bahnhof gibt, sollte dieser verlinkt werden, ansonsten die Stadt.
Wie sollte nun der Bahnhof/ Haltepunkt benannt werden – nach dem (offiziellen) Stadtnamen oder dem Betriebsstellennamen (mit evtlen Abkürzungen wie Württ, Oberpf, usw.)? Ich wäre für letzteres, da die Bahnstrecke den zum Ort gehörenden Bahnhof oder Haltepunkt anfährt und nicht den Ortskern selbst. was sind eure Meinungen? --34er Notruf – Taster kurz drücken und Meldung abwarten 22:48, 9. Jan. 2007 (CET)
- Irgendwann wurde das schon einmal diskutiert und als Richtlinie festgehalten. Die zweite Variante ist erwünscht. Grüße --Στέφανος (Stefan) ± ■ 22:51, 9. Jan. 2007 (CET)
- Danke für die schnelle Antwort. Sollten wir dann auch irgendwie hier erwähnen, wenn's schonmal woanders festgelegt wurde. Gruß --34er Notruf – Taster kurz drücken und Meldung abwarten 22:58, 9. Jan. 2007 (CET)
Beispiele wie dieses wird es sicher öfter geben: Ortsname Urbach (Rems), Stationsname Urbach (b Schorndorf) (ohne Punkt). Ich habe in solchen Fällen Urbach (b. Schorndorf) (mit Punkt) geschrieben und auf Urbach (Rems) verlinkt. Den Punkt gesetzt damit es lesbarer ist, aber die Abkürzung beibehalten, weil 1. das hilfreich ist zum Auffinden im Fahrplan, Kursbuch etc., 2. die Tabelle möglichst schmal sein sollte. Wie den fehlenden Abkürzungspunkt gibt es in den Stationsnamen manchmal andere typografische Fehler wie fehlendes Leerzeichen vor Klammern, ich habe diese immer korrigiert. Wenn ihr meint, wir sollten die o. g. Richtlinie, die ja für Bahnhofslemmas gilt, auch auf Bahnhofseinträge in der Tabelle anzuwenden, also alle Abkürzungen auszuschreiben, können wir das von mir aus tun, aber ist das wirklich so beabsichtigt? Falls nicht, bleibt die Frage, ob man typografische/Interpunktions-Fehler wie fehlenden Punkt bei Abkürzungen korrigiert. --dealerofsalvation 05:13, 10. Jan. 2007 (CET)
- Die beiden Punkte die du aufführst sehe ich genau so, darum bin ich eben für die offizielle Schreibweise – also mit Abkürzungen. --34er Notruf – Taster kurz drücken und Meldung abwarten 10:46, 10. Jan. 2007 (CET)
- reiseauskunft.bahn.de hat noch mehr „typographische Fehler“ bei den Stationsnamen. Dort steht Urbach(b Schorndorf) ohne Leerzeichen und nicht Urbach (b Schorndorf). Ich denke, wir sollten diese typographischen Fehler korrigieren. Genauso wie wir keine Versalien verwenden. Siehe: Wikipedia:Namenskonventionen#Markennamen --Fomafix 12:44, 10. Jan. 2007 (CET)
- Für die Betriebsstellennamen habe ich bisher immer diese Seite verwendet. --34er Notruf – Taster kurz drücken und Meldung abwarten 12:51, 10. Jan. 2007 (CET)
- Also ich verstehe ehrlich gesagt nicht, was die "offizielle" Schreibweise bringen soll. Wenn ich irgendwo Steinach (b Rothenb. o. d. T.) oder Lauf (li Pegn) lesen muss, wirds mir ganz anders. Darunter kann sich doch kein Mensch was vorstellen. Im Übrigen haben diese in den Fahrplänen aus Platzgründen verwendeten Abkürzungen nichts mit dem offiziellen Namen zu tun! Der Bahnhof Neumarkt in der Oberpfalz heißt mit Sicherheit nicht Neumarkt(Oberpf), sondern Neumarkt (Oberpfalz) und so stehts auch auf dem Haltestellenschild. Anderswo dürfte es sich ebenso verhalten. Die Abkürzungen werden übrigens auch nicht von allen Verkehrsunternehmen einheitlich verwendet, im Fahrplan des Verkehrsverbund Großraum Nürnberg ist z.B. hier von Neumarkt(OPf) die Rede. Daher: Wenn wir die korrekten Bahnhofsnamen verwenden, dann bitte ausgeschrieben! --LordMP 18:26, 10. Jan. 2007 (CET)
- Es gibt keine "kurzen" und "ausgeschriebenen" Bahnhofsnamen, allenfalls unkorrekte Übertragungen in Verbundfahrpläne. Es gibt für jeden Bahnhof nur einen Namen, allenfalls wird in bestimmten Fällen zwischen dem Namen für den Gebrauch gegenüber Fahrgästen und für internen Gebrauch unterschieden, z. B. regelmäßig bei Turmbahnhöfen. Die Schreibweisen ohne Abkürzungspunkt sind offiziell und sollten auch hier verwendet werden. Dass die Namen der Bahnhöfe von den amtlichen Ortsbezeichnungen abweichen, ist bei Namenszusätzen eher die Regel als die Ausnahme. Es gibt auch Bahnhofsnamen, die nach gar nicht mehr existierenden kommunalen Einheiten benannt sind, z. B. Wattenscheid-Höntrop oder Wanne-Eickel Hbf. Da wird das Verlinken schon nicht mehr ganz trivial. In Russland ist es bei kleineren Orten völlig normal, dass Ort und Bahnhof unterschiedliche Namen haben, und da sollte dann selbstverständlich der Bahnhofsname erscheinen und auf den Ort verlinken. Daher: Keinen Punkt und keinen Buchstaben von der offiziellen Bezeichnung abweichen, sonst werden die Unklarheiten endlos ausufern. Wehret den Anfängen. MBxd1 19:49, 10. Jan. 2007 (CET)
- Warum taucht der Bahnhof Neumarkt (Oberpfalz) dann in allen Fahrplänen als Neumarkt(Oberpf) auf, nicht aber am Bahnhof selbst? Das klingt ja nicht sehr überzeugend... --LordMP 20:25, 10. Jan. 2007 (CET)
- Kann ich als Ortsfremder nicht wissen. Richtig kann aber nur einer von beiden sein, das ist nicht zwangsläufig der Name auf dem Schild im Bahnhof. Versuch mal nachzugraben, wo welche Bezeichnung verwendet wird. Auch wenn ich mich wiederhole: Verbundfahrpläne kannst Du gleich vergessen. Am besten sind Buchfahrpläne. MBxd1 20:44, 10. Jan. 2007 (CET)
- Das ist klar. Laut DB-Veröffentlichungen wären wir dann bei Neumarkt(Oberpf). Aber sorry, diese Abkürzungen lesen sich doch wie A... und Fr... im Artikeltext. In den Tabellen ist es grenzwertig, da könnte ich wohl damit leben. --LordMP 21:05, 10. Jan. 2007 (CET)
- Der fehlende Leerschritt vor der Klammer wundert mich doch etwas. Eigentlich folgen die Bahnhofsbezeichnungen (natürlich mit Ausnahme des fehlenden Abkürzungspunkts) schon den Regeln von Rechtschreibung und Schriftsatz. Bestimmte Langnamen gibt es bei der DB einfach nicht, z. B. heißt es konsequent "Hann Münden" statt "Hannoversch Münden". Albern wird es nur, wenn dann bei Ansagen das "Hann Münden" auch genau so gesprochen wird, und das kommt wirklich vor. Aber darum geht es ja nicht. Zu Neumarkt: Im Kursbuch von 1997 (hab grad nix passenderes) heißt es "Neumarkt (Oberpf)", also mit Leerschritt. Die Reiseauskunft der DB verwendet die Abkürzung ohne Leerschritt. Die ist aber sozusagen Sekundärliteratur, da dort für die technische Aufbereitung der Daten noch eine externe Firma mit drinhängt. In HAFAS gibts Fehler, sogar einige ganz grobe.
- Und noch was: Ich weiß wohl, dass es bei Stadtteilbahnhöfen, insbesondere in S-Bahn-Netzen fürchterliche Inkonsistenzen gibt, mal mit dem Namen der Stadt vorn, mal als Abkürzung (dürfte in keinem Fall amtlich sein) und manchmal auch ganz ohne. In Berlin führt das zum ständigen Abwechseln von Namen mit und ohne Berlin- vornedran. Da müssen wir durch. MBxd1 21:36, 10. Jan. 2007 (CET)
- Daß die Abkürzungen im Artikeltext nicht zum Lesefluß beitragen sehe ich genau so, aber in der Streckentabelle sollten wir die offiziellen Betriebsstellennamen verwenden. Ich hatte ja eingangs schon gemeint, daß die Bahn den Bahnhof und nicht den Ort selbst anfährt und dem sollten wir Rechnung tragen --34er Notruf – Taster kurz drücken und Meldung abwarten 12:51, 11. Jan. 2007 (CET)
- Das ist vollkommen klar. Ich hab nur ein Problem damit, dass ein Bahnhof "Neumarkt(Oberpf)" oder "Fürth(Bay) Hbf" heißen soll. Das sind für mich nach wie vor Abkürzungen, um in Veröffentlichungen Platz zu sparen. Die Bahnhöfe heißen in meinen Augen "Neumarkt (Oberpfalz)" und "Fürth (Bayern) Hauptbahnhof". Ok, ich bin hier selber inkonsequent, weil ich zum Beispiel mit der gängigen Abkürzung "Hbf" leben kann. Aber wie auch immer, ich bin schon sehr zufrieden, wenn diese Abkürzungen im Fließtext nicht auftauchen. --LordMP 13:57, 11. Jan. 2007 (CET)
- Aber dafür dann in der Tabelle. Und da sollten wir meiner Meinung nach die Kursbuchangabe nutzen, wie falsch auch immer sie uns erscheinen mag. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 16:51, 11. Jan. 2007 (CET)
- Meine Aussagen bezogen entsprechend der Überschrift dieses Abschnitts immer nur auf die Tabellendarstellung. Für den Fließtext kommt es auf den Kontext an, in den meisten Fällen dürfte da der Ortsname die bessere Lösung sein. Und der heißt für das Beispiel nicht "Neumarkt (Oberpfalz)", sondern "Neumarkt in der Oberpfalz" (OK, da ist eigentlich auch eine Abkürzung amtlich). Von Abänderungen der offiziellen Bahnhofsnamen in den Tabellen rate ich dringend ab. Auch wenn ich mich wiederhole: Die Schreibweise ohne Leerschritt vor der Klammer ist sehr wahrscheinlich falsch und dürfte in Druckwerken (!) der Bahn so nicht vorkommen. Die Abkürzungen dagegen sollte man unbedingt unverändert übernehmen, und zwar ohne Punkt. Es heißt nun mal nicht "Fürth (Bayern) Hauptbahnhof", so richtig das auch erscheinen mag, sondern "Fürth (Bay) Hbf". Man vermeidet damit auch Überlängen in der Streckentabelle, und Zeilenumbrüche machen sich da auch nicht gut. MBxd1 21:23, 11. Jan. 2007 (CET)
- Aber dafür dann in der Tabelle. Und da sollten wir meiner Meinung nach die Kursbuchangabe nutzen, wie falsch auch immer sie uns erscheinen mag. --Στέφανος (Stefan) ± ■ 16:51, 11. Jan. 2007 (CET)
- Das ist vollkommen klar. Ich hab nur ein Problem damit, dass ein Bahnhof "Neumarkt(Oberpf)" oder "Fürth(Bay) Hbf" heißen soll. Das sind für mich nach wie vor Abkürzungen, um in Veröffentlichungen Platz zu sparen. Die Bahnhöfe heißen in meinen Augen "Neumarkt (Oberpfalz)" und "Fürth (Bayern) Hauptbahnhof". Ok, ich bin hier selber inkonsequent, weil ich zum Beispiel mit der gängigen Abkürzung "Hbf" leben kann. Aber wie auch immer, ich bin schon sehr zufrieden, wenn diese Abkürzungen im Fließtext nicht auftauchen. --LordMP 13:57, 11. Jan. 2007 (CET)
- Daß die Abkürzungen im Artikeltext nicht zum Lesefluß beitragen sehe ich genau so, aber in der Streckentabelle sollten wir die offiziellen Betriebsstellennamen verwenden. Ich hatte ja eingangs schon gemeint, daß die Bahn den Bahnhof und nicht den Ort selbst anfährt und dem sollten wir Rechnung tragen --34er Notruf – Taster kurz drücken und Meldung abwarten 12:51, 11. Jan. 2007 (CET)
- Das ist klar. Laut DB-Veröffentlichungen wären wir dann bei Neumarkt(Oberpf). Aber sorry, diese Abkürzungen lesen sich doch wie A... und Fr... im Artikeltext. In den Tabellen ist es grenzwertig, da könnte ich wohl damit leben. --LordMP 21:05, 10. Jan. 2007 (CET)
- Kann ich als Ortsfremder nicht wissen. Richtig kann aber nur einer von beiden sein, das ist nicht zwangsläufig der Name auf dem Schild im Bahnhof. Versuch mal nachzugraben, wo welche Bezeichnung verwendet wird. Auch wenn ich mich wiederhole: Verbundfahrpläne kannst Du gleich vergessen. Am besten sind Buchfahrpläne. MBxd1 20:44, 10. Jan. 2007 (CET)
- Warum taucht der Bahnhof Neumarkt (Oberpfalz) dann in allen Fahrplänen als Neumarkt(Oberpf) auf, nicht aber am Bahnhof selbst? Das klingt ja nicht sehr überzeugend... --LordMP 20:25, 10. Jan. 2007 (CET)
- Es gibt keine "kurzen" und "ausgeschriebenen" Bahnhofsnamen, allenfalls unkorrekte Übertragungen in Verbundfahrpläne. Es gibt für jeden Bahnhof nur einen Namen, allenfalls wird in bestimmten Fällen zwischen dem Namen für den Gebrauch gegenüber Fahrgästen und für internen Gebrauch unterschieden, z. B. regelmäßig bei Turmbahnhöfen. Die Schreibweisen ohne Abkürzungspunkt sind offiziell und sollten auch hier verwendet werden. Dass die Namen der Bahnhöfe von den amtlichen Ortsbezeichnungen abweichen, ist bei Namenszusätzen eher die Regel als die Ausnahme. Es gibt auch Bahnhofsnamen, die nach gar nicht mehr existierenden kommunalen Einheiten benannt sind, z. B. Wattenscheid-Höntrop oder Wanne-Eickel Hbf. Da wird das Verlinken schon nicht mehr ganz trivial. In Russland ist es bei kleineren Orten völlig normal, dass Ort und Bahnhof unterschiedliche Namen haben, und da sollte dann selbstverständlich der Bahnhofsname erscheinen und auf den Ort verlinken. Daher: Keinen Punkt und keinen Buchstaben von der offiziellen Bezeichnung abweichen, sonst werden die Unklarheiten endlos ausufern. Wehret den Anfängen. MBxd1 19:49, 10. Jan. 2007 (CET)
- reiseauskunft.bahn.de hat noch mehr „typographische Fehler“ bei den Stationsnamen. Dort steht Urbach(b Schorndorf) ohne Leerzeichen und nicht Urbach (b Schorndorf). Ich denke, wir sollten diese typographischen Fehler korrigieren. Genauso wie wir keine Versalien verwenden. Siehe: Wikipedia:Namenskonventionen#Markennamen --Fomafix 12:44, 10. Jan. 2007 (CET)
Ausweichstelle
Leider vermisse ich ein Icon für Ausweichstellen, d.h. zweigleisige Stücke auf eingleisigen Linien. Das Symbol (ÜST) passt hier nur bedingt. Es würde wohl reichen ein weiteres Icon anzulegen, wie ÜST nur ohne die X-Spurwechsel.
Kleinbahnen und Überlandstraßenbahnen ist das Symbol wäre das Symbol wohl ganz nett, da hier häufig eingleisige Strecken mit Ausweichstellen zu finden sind. -- burts ∞ 14:40, 11. Jan. 2007 (CET)
- Eine Ausweichstelle ist ein Dienstbahnhof!--Gunnar1m 17:08, 11. Jan. 2007 (CET)
- Die BS-Tabelle ist eigentlich nicht für Straßenbahnstrecken bestimmt. Man muss da einige Vergewaltigungen vornehmen, damit das überhaupt passt, und auch dann allenfalls für Überlandstraßenbahnen. Was bei Kleinbahnen wie eine Ausweichstelle aussieht, ist schlicht und einfach ein Bahnhof; wenn dort keine Haltestelle ist, ist es ein Betriebsbahnhof. Für Straßenbahnen wäre das ebenso zu handhaben. MBxd1 21:23, 11. Jan. 2007 (CET)
- So meinte ich es auch!--Gunnar1m 09:00, 12. Jan. 2007 (CET)
Was bedeutet die Kursivschrift
siehe den Artikel Berliner Ringbahn.
In der dortigen Infobox "Berliner Ringbahn" werden bei einzelnen Streckenabschnitten die Zusätze in kursiver Schrift angezeigt. Benutzt man den dortigen Link zur Legende (Wikipedia:Formatvorlage_Bahnstrecke/Legende) wird nicht erklärt was diese Kursivschrift bedeutet.
Wenn man genau nachsieht erkennt man zwar das durch einen leicht helleren Ton der Farbe bei den Symbolen "Stillgelegt/ehemalig" gemeint ist, das ist aber wirklich nicht sehr gut zu erkennen. Besonders bei den stillgelegten "Abzweigungen" (Weichen) ist nur sehr schwer zu erkennen das ein kleiner Teil des Weichensymbols einen etwas helleren Farbton hat (z.B. auf etwa dieser Höhe der Infobox Berliner Ringbahn#Quellen die Stelle "von Spandau und Gartenfeld 1980 stillgelegt". Das der Text nicht in schwarz sondern in Grau angezeigt wird (Das wird in der Legende auch nicht erwähnt) nutzt meistens nichts da er durch die Farbe für einen Link überdeckt/ersetzt wird (man erkannt es schon wenn man ganz genau hinsieht aber es ist wirklich nicht sehr deutlich wenn es nur ein kleines Wort wie "von" ist).
In der Beschreibung zu Verwendung von Vorlage:BSe wird nicht erwähnt des man keine Links dort verwenden sollte (allerdings auch nicht das man es nicht darf).
Die Idee das "Stillgelegt/ehemalig" gleich auf drei Arten gekennzeichnet wird ist an und für sich sehr gut. Leider wird es durch die zu geringen Unterschiede bei manchen Symbolen (bessere Wahl des Farbunterschiedes), das "verschwinden" des Grauen Textes bei Links und das nicht erwähnen von anderer Textfarbe und Kursivschrift in der Legende zunichte gemacht. (der Farbunterschied Schwarz-Grau ist auch sonst nicht überdeutlich besonders wenn der Name sehr kurz ist fällt es nicht gleich auf)
Ich hoffe das dieser Text nicht so klingt als würde ich nörgeln, es ist bestimmt ziemlich schwierig einen in allen Sonderfällen gute zu verwendende Vorlage zu schreiben. Deswegen etwas mehr konstruktives:
Das ändern der Symbole ist wahrscheinlich sehr aufwändig und sie sind möglicherweise auch "genormt". Eine Veränderung des Textes in der Gestaltung (nicht der Farbe wegen der Links) ist wohl das einfachste. z.B. auch den Namen kursiv (nicht nur die Zusätze) oder eine andere Schriftart die sich deutlich unterscheidet. In der Legende müsste das allerdings deutlich erwähnt werden.
P.S. Wie ich sehe wird hier erst seit Ende September 2006 an der neuen Formatvorlage gearbeitet. Darum Hut ab für alle die hier arbeiten um die Wikipedia zu verbessern.
Gruß Michael
- Erstmal Danke für die kritische Rückmeldung. Aber wie dur bereits festgestellt hast, ist es sehr schwierig, eine optimale Darstellung zu erreichen.
- Das wichtigste Erkennunsmerkmal stillgelegter Strecken ist der hellrote Farbton, der eigentlich auch gut vom dunkleren Rot unterscheidbar sein sollte (siehe Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke (alt), KBS-Test). Vielleicht stellt auch dein Monitor die Farbunterschiede zu gering dar o. ä.
- Den Text für stillgelegt Strecken könnte auch generell kursiv sein, allerdings gibt es afaik auch einige Strecken, bei denen kursive Schrift streckenintern z. B. für ICE-Bahnhöfe oder sonstige Besonderheiten verwendet wird. Eine andere Schriftart sollte man hierfür imo auch nicht verwenden, weil diese Wikipedia intern größtenteils gleichbleibend sein sollte bzw. besonderheiten ausdrücken soll, was an dieser Stelle aber irgendwie unpassend wäre (meine meinung...).
- Das waren jetzt meine Überlegungen dazu, andere werden vermutlich andere Meinungen äußern.
- Als einen Vorschlag von mir, könnte man auch noch die Änderung der Hintergrundfarbe in Betracht ziehen.
- Die Legende muss aber wohl auf jeden Fall noch ergänzt werden. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 13:11, 12. Jan. 2007 (CET)
Efftalbahn Ahstadt–Behlingen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
- Grau hinterlegte Zeilen für Vorlage:BSe könnte ich mir als geeignet vorstellen. Die anderen Stilmittel kursiv und graue Schrift sollten dann aber entfernt werden. --Fomafix 14:07, 12. Jan. 2007 (CET)
- RokerHRO 09:43, 16. Jan. 2007 (CET) Kontra. Grau hinterlegte Zeilen fallen viel zu sehr auf. Damit wird ja quasi die gesamte Aufmerksamkeit in der Tabelle auf so eine grau hinterlegte Zeile gelenkt. Ich wäre dafür, ehemalige/stillgelegte/abmontierte Abschnitte in hellgrauer Kursivschrift, bei Links entsprechend auch eine blassere Farbe und ggf. sogar noch eingeklammert, das ist dann auch bei eingeschränkter Schriftauswahl (etwa bei Textmodus-Browsern) noch erkennbar und auch semantisch sofort klar: Eingeklammertes steht ja oft für etwas, das eben weggelassen/überlesen werden kann (aus welchen Gründen auch immer). --
- Grau hinterlegte Zeilen sind mir auch zu herausstechend. Dein Vorschlag würde folgendermaßen aussehen: --Fomafix 10:18, 16. Jan. 2007 (CET)
Efftalbahn Ahstadt–Behlingen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Die Klammern werden aber wahrscheinlich bei manchen Bahnstrecken stören, vor allem bei komplett abgebauten Strecken. --Fomafix 10:18, 16. Jan. 2007 (CET)
ABZld und ABZrd
Die beiden Abzeige ABZld und ABZrd als ehemalige Strecke fehlen bislang im Bilderkatalog. Spricht etwas dagegen, sie dort einzufügen? --Lantus 11:45, 13. Jan. 2007 (CET)
Nachdem von Euch auch nach 24 Std. weder Zustimmung noch Ablehnung gekommen ist, habe ich mir erlaubt, so zu verfahren, weil ich die Symbole definitiv brauche. Ich hoffe, andere auch … *grübel*
Den Bilderkatalog habe ich entsprechend ergänzt. Im einzelnen sind dies:
Datei:BSicon ABZld.svg Datei:BSicon exABZld.svg Datei:BSicon exABZrd.svg Datei:BSicon ABZ ld.svg Datei:BSicon ABZ rd.svg Datei:BSicon eABZld.svg Datei:BSicon eABZrd.svg Datei:BSicon exABZ ld.svg Datei:BSicon exABZ rd.svg Datei:BSicon xABZld.svg Datei:BSicon xABZrd.svg Datei:BSicon eABZ ld.svg Datei:BSicon eABZ rd.svg
Fehlt jemandem noch ein Symbol in diesem Zusammenhang? Lantus 16:58, 14. Jan. 2007 (CET)
- Perfekt. Die brauch ich schon lange. Danke euch. --Thogo (Disk./Bew.) 18:01, 14. Jan. 2007 (CET)
- Ja, ein zwei Bilder fehlen mir noch, zum einen das Spiegelbild von exABZrd (also beidseitig links komplett stillgelegt) und von rechts nach unten befahrbar (kP wie ich das ausdrücken soll), am besten einfach bei Brandenburgische Städtebahn nachgucken, da die Symbole die fehlen fallen auf (durch die falschen). -- Platte Drück mich! 09:36, 19. Jan. 2007 (CET)
- Ganz klar wird mir hier nicht, was du da bauen willst, aber ich denke, Datei:BSicon ABZ rd.svg würde Dir bei Brandenburg Hbf schon helfen. Und für den Abzweig nach Belzig lade ich dir exABZld noch mal hoch. Ist irgendwie verloren gegangen unterwegs nach Brandenburg ;-)) Lantus 11:02, 19. Jan. 2007 (CET)
- Bei Brandenburg Hbf wäre mir quasi das symmetrische Symbol von xABZ_ld von Nutzen. -- Platte Drück mich! 15:53, 19. Jan. 2007 (CET)
- Warum nimmst Du nicht Datei:BSicon ABZ rd.svg? Lantus 16:34, 19. Jan. 2007 (CET)
- Bei Brandenburg Hbf wäre mir quasi das symmetrische Symbol von xABZ_ld von Nutzen. -- Platte Drück mich! 15:53, 19. Jan. 2007 (CET)
- Ganz klar wird mir hier nicht, was du da bauen willst, aber ich denke, Datei:BSicon ABZ rd.svg würde Dir bei Brandenburg Hbf schon helfen. Und für den Abzweig nach Belzig lade ich dir exABZld noch mal hoch. Ist irgendwie verloren gegangen unterwegs nach Brandenburg ;-)) Lantus 11:02, 19. Jan. 2007 (CET)
Aus irgendeinem Grund sind plötzlich Datei:BSicon xABZrd.svg und Datei:BSicon xABZ rd.svg und auch Datei:BSicon xABZld.svg und Datei:BSicon xABZ ld.svg gleich. Dadurch fehlen nun zwei Symbole, siehe nunmehr falsche Darstellung hier. --Thogo (Disk./Bew.) 13:55, 20. Jan. 2007 (CET)
- Werde mich am So. drum kümmern. Komme heute nicht an meine Symbolsammlung dran. :-(( Lantus 18:18, 20. Jan. 2007 (CET)
Bilder umstellen nach Commons
Hallo Leute, tolles System hat euch hier ausgedacht für die Beschreibung der Bahnstrecken. Ich habe die Vorlagen kopiert zur Wikipedia NL, um das System auch in der niederländischen Wikipedia gebrauchen zu können. Nur müsste ich leider feststellen dass manche Bilder nicht auf Commons stehen und deshalb nicht zu gebrauchen sind. Ich möchte darum bitten diese Bilder von der deutschen Wikipedia immer noch nach Commons umzustellen, und eventuelle neue Bilder direkt auf Commons hinzuzufügen, damit wir alle vom schönen System Gebrauch machen können. Vielen Dank im Voraus. Gruß, Diemietrie 15:19, 13. Jan. 2007 (CET)
- Wenn Du uns verrätst, wo in Wiki-NL Dein Bilderkatalog mit den Symbolen liegt, könnten wir einfacher sehen, was noch fehlt. Lantus 16:57, 19. Jan. 2007 (CET)
Man könnte ja auch mal die ganzen in der deutschsprachigen WP noch rumliegenden Symbole nach Commons schieben und in diese Kategorie einordnen. Außerdem wäre es vorteilhaft den dazugehörigen Artikel auf den neuesten Stand zu bringen, damit auch andere Projekte etwas davon haben. Aber es ist ja leichter irgendwelche Bildchen zu basteln als mal Ordnung in das Chaos zu bringen. Liesel 21:55, 19. Jan. 2007 (CET)
- So würde ich das jetzt nicht formulieren! *böse guck* Du solltest froh sein, dass wir beides haben, die Bastler und die Ordner! Lantus 22:00, 19. Jan. 2007 (CET)
xKBFr
Kann jemand dieses noch fehlende Symbol erstellen? Danke im Voraus--Köhl1 23:20, 15. Jan. 2007 (CET)
Erklärungsbox für Commons-Summary
Der Link von der Erklärbox war falsch. Ich habe ihn mal beispielhaft bei Image:BSicon_xABZrd.svg#Summary angepasst. :-) --RokerHRO 19:16, 20. Jan. 2007 (CET)