Römische Zahlschrift
Erscheinungsbild
Römische Zahlen werden mit Hilfe der folgenden Ziffern gebildet:
I 1 V 5 X 10 L 50 C 100 D 500 M 1000 A 5000
Dabei gelten diese Regeln:
1 - Die Ziffern werden addiert, wobei sie von groß nach klein sortiert sind:
XVII = 10+5+1+1=17
2 - Eine kleinere Ziffer, die links von einer größeren steht, wird abgezogen:
IV = 5-1=4 CM = 1000-100=900
3 - Maximal drei gleiche Ziffern stehen nebeneinander:
XXX = 30 XL = 40 (und nicht XXXX) IX = 9 (und nicht VIIII)
4 - bei mehreren möglichen Schreibweisen wird in der Regel der kürzesten der Vorzug gegeben:
IC = 99 (auch LXLIX) IL = 49 (auch XLIX oder sogar XLVIV)