Zum Inhalt springen

Kelkheim (Taunus)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2004 um 11:05 Uhr durch Melkom (Diskussion | Beiträge) (Verkehr: vielleicht so besser...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kelkheim (Taunus) ist eine Stadt im Vordertaunus (Rhein-Main-Gebiet) und liegt etwa 20 Kilometer westlich von Frankfurt am Main.

Wappen Karte
Das Wappen von Kelkheim Wo Kelkheim liegt
Basisdaten
Staat: Deutschland
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Landkreis: Main-Taunus-Kreis
Einwohner: etwa 30.000 (2004)
Höhe: etwa 200 m ü. NN
Postleitzahl: 65779
Vorwahl: 06195
Geografische Lage: 8° 26' 60'' n. Br.
50° 7' 60'' ö. L.
Kfz-Kennzeichen: MTK
Gliederung des Stadtgebiets: 6 Stadtteile
Website: www.kelkheim.de
E-Mail-Adresse: Kommt noch...
Politik
Bürgermeister: Thomas Horn (CDU)

Geographie

Kelkheim liegt unmittelbar westlich von Frankfurt am Main. Weitere Nachbargemeinden sind Hofheim, Eppstein, Glashütten, Königstein, Bad Soden und Liederbach. Ein wichtiges Nahziel ist außerdem der Frankfurter Stadtteil Höchst (10 km südöstlich). Wiesbaden liegt etwa 25, Mainz etwa 30 km entfernt.

Das Stadtgebiet reicht von der Mainebene (etwa 100 m über NN) bis zum Taunuskamm, höchste Erhebung ist der Rossert mit 516 m. Weitere nennenswerte Berge sind der Staufen (451 m) und der Atzelberg. Durch das Stadtgebiet fließen der Liederbach und der Fischbach.

Verkehr

Kelkheim besitzt drei Haltebahnhöfe auf der Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn (FKE), eine S-Bahn-ähnliche Vorortbahn, die im 30-Minuten-Takt von Königstein über Kelkheim und Höchst zum Frankfurter Hauptbahnhof fährt.

Die FKE betreibt im Frankfurter Westen zahlreiche Buslinien. Die Linie 804 dient als Kelkheimer Stadtbus, denn sie bedient alle sechs Stadtteile.

Durch Kelkheim verlaufen die Bundesstraßen B8 (Frankfurt-Limburg, hier stadtautobahnähnlich ausgebaut), B455 (Wiesbaden-Bad Homburg) und B519 (Rüsselsheim-Königstein). Auf der Autobahn A 66 (Frankfurt-Wiesbaden) gibt es eine Abfahrt Kelkheim, die aber auf dem Gebiet von Frankfurt-Unterliederbach liegt.

Stadtteile

Die Stadt Kelkheim besitzt keine gewachsene Altstadt, sondern entstand vielmehr aus dem Zusammenwachsen mehrerer ehemaliger Dörfer. 1938 fusionierten drei Landgemeinden zu einer Kleinstadt, die nach dem in der Mitte liegenden Ort Stadt Kelkheim genannt wurde. 1977 kamen im Zuge der Hessischen Gebietsreform drei weitere Stadtteile hinzu.

  • Kelkheim-Mitte, hervorgegangen aus dem früheren Dorf Kelkheim, ist heute die "Innenstadt" der Gesamtstadt.
  • Hornau und
  • Münster, beide am Liederbach gelegen, gehören seit 1938 zur Stadt.
  • Fischbach am gleichnamigen Gewässer kam erst 1977 hinzu.
  • Ruppertshain und
  • Eppenhain sind die kleinsten und höchstgelegenen Stadtteile.

Die drei erstgenannten Stadteile sind mittlerweile baulich völlig zusammengewachsen. Der Stadtteil Fischbach ist von Hornau und Kelkheim-Mitte nur noch durch einen 200 m breiten unbebauten Streifen getrennt. Diese vier Stadtteile sind von vergleichbarer Größe (jeweils etwa 6000 Einwohner), in Ruppertshain leben dagegen nur etwa 1800 und in Eppenhain rund 1200 Menschen. Ruppertshain und Eppenhain waren von 1972 bis 1977 zur Gemeinde Rossert zusammengeschlossen.

Fischbach und Münster sind sehr häufige Ortsnamen. Auf den Begriffsklärungs-Seiten findet man weitere Orte dieses Namens.

Stadtbild

Kelkheim-Mitte besitzt eine verkehrsberuhigte Einkaufsstraße, die Bahnstraße, auch liebevoll Kelkheims kleine Zeil genannt. Im Süden des Stadtteils entsteht seit den 80er Jahren als Ergänzung dazu die Neue Stadtmitte an der Frankenallee. Eigentliche Hauptstraße der Stadt ist aber die Frankfurter Straße, die Kelkheim-Mitte und Münster von Norden nach Süden durchzieht.

Sehenswerte Bauwerke

  • Franziskanerkloster (1909, neuromanisch). Weithin sichtbares Wahrzeichen der Stadt.
  • Stadthalle (1948)
  • Rathaus (1974), direkt daneben
  • Ehemaliges Kaiserliches Postamt, Friedrichstraße
  • Rettershof, mittelalterliches Hofgut, bei Fischbach
  • In der Nähe des Rettershofs befinden sich etwa 3500 Jahre alte keltische Hügelgräber
  • Gimbacher Hof, zwischen Fischbach und Kelkheim-Mitte, Hofgut und beliebtes Ausflugslokal
  • Pfarrkirche Fischbach (1781) mit frühmittelalterlichem Grabstein aus der ehemaligen Gimbacher Wallfahrtskapelle
  • Altes Rathaus Münster, prächtiger Fachwerkbau (1789)
  • Direkt daneben die klassizistische Pfarrkirche St.Dionysius (1811)
  • Ortskern Hornau (Hornauer Straße), mit dem ältesten Haus der Stadt (um 1700)
  • Hofgut (in Hornau) und Gräber der Familie von Gagern (Heinrich von Gagern war 1848/49 Präsident der Nationalversammlung in der Paulskirche und gilt als größter Sohn der Stadt).
  • Neben dem Gegernhaus steht die alte Hornauer Dorfkirche von 1725.
  • Ehemalige Lungenheilstätte in Ruppertshain (Gerhard-Domagk-Klinik, heute Kulturzentrum Zauberberg (Nach dem Roman von Thomas Mann)

Partnerstädte

Wirtschaft

Kelkheim ist bekannt als Stadt der Möbel. Zahlreiche Familienunternehmen produzieren und verkaufen bis heute in Kelkheim Möbel. Einmal im Jahr findet in Kelkheim eine überregional bedeutende Möbelausstellung statt.

Zu den übrigen Wirtschaftszweigen zählt die Papierindustrie.