21. Januar
Erscheinungsbild
Der 21. Januar (in Österreich und Südtirol: 21. Jänner) ist der 21. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 344 Tage (in Schaltjahren 345 Tage) bis zum Jahresende.
Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen

- 1643: Abel Tasman entdeckt Tonga.
- 1720: Schweden und Preußen unterzeichnen den Frieden von Stockholm.
- 1793: Der französische König Ludwig XVI. wird in Paris guillotiniert.
- 1925: Die Republik Albanien wird ausgerufen.
- 1950: Gründung der Deutschen Reichspartei (DRP) durch Fusion der DKP-DRP mit der NDP.
- 1960: Japan und die USA unterzeichnen einen Sicherheitsvertrag, der den USA weiterhin die Möglichkeit gibt, Truppen in Japan zu stationieren.
- 1997: Deutschland und Tschechien unterzeichnen die deutsch-tschechische Aussöhnungserklärung.
- 2000: Quito, Ecuador. Demonstrierende Indígenas sperren sämtliche Zufahrtsstraßen. Es kommt zum Putsch und Staatspräsident Jamil Mahuad wird abgesetzt.
- 2002: Bundespräsident Johannes Rau trifft zu einem offiziellen Besuch in Südafrika ein.
- 2002: Estland. Siim Kallas wird neuer Regierungschef.
- 2004: Das Auswärtige Amt finanziert zwei Justizaufbauprojekte des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (Heidelberg) in Afghanistan.
Wirtschaft
- 1899: Der Autobauer Opel (heute bei General Motors) nimmt seine Tätigkeit auf.
- 1976: Die ersten beiden Flüge der Concorde starten zeitgleich in London und Paris.
- 1999: Die Version 2.2 des Betriebssystemkerns Linux wird freigegeben
Wissenschaft und Technik
- 1954: Das erste atomgetriebene U-Boot, die Nautilus, läuft in den USA vom Stapel.
Kultur
- 1801: Uraufführung der Oper Le Grand Deuil von Henri Montan Berton an der Opéra-Comique in Paris.
- 1841: Uraufführung der komischen Oper Le Guittarero von Fromental Halévy an der Opéra-Comique in Paris.
- 1904: Uraufführung der Oper Jenufa von Leoš Janáček in Brünn (Brno).
- 1908: Uraufführung der Operette Der Mann mit den drei Frauen von Franz Lehár am Theater an der Wien in Wien.
- 1920: Uraufführung der Oper Der Schatzgräber von Franz Schreker in Frankfurt am Main.
- 1980: Die Chinesische Mauer wird unter Denkmalschutz gestellt.
Religion
- 1276: Innozenz V. wird als Nachfolger von Papst Gregor X. gewählt.
- 1525: Gründung der ersten Täufergemeinde in Zürich; siehe auch: Konrad Grebel, Felix Mantz, Jörg Blaurock.
- 1998: Papst Johannes Paul II. besucht Kuba.
Katastrophen
- 1917: Ein Erdbeben unbekannter Stärke auf Bali, Indonesien fordert etwa 15.000 Todesopfer.
- 1969: Im unterirdischen nuklearen Versuchskraftwerk Lucens, Schweiz kommt es zu einer partiellen Kernschmelze (INES: 4).
- 1980: Nähe Teheran, Iran. Absturz einer iranischen Verkehrsmaschine. 128 Tote.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.
Sport
- 2001: Jutta Kleinschmidt gewinnt als erste Frau die Rallye Dakar.
- 2005: Der Fußballschiedsrichter Robert Hoyzer legt sein Amt nieder, nachdem Vorwürfe bekannt werden, er habe den Ausgang von ihm geleiteter Fußballspiele beeinflusst, um bei Fußballwetten Gewinne zu erreichen.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1277: Galeazzo I. Visconti, Regent von Mailand von 1322 bis 1328
- 1338: Karl V., der Weise, König von Frankreich
- 1673: Johann Georg Fischer, deutscher Baumeister des Barock
- 1675: Franziska Sibylla Augusta, Regentin von Baden
- 1732: Friedrich Eugen, Herzog von Württemberg
- 1754: Johann Kaspar Riesbeck, Jurist, deutscher Schriftsteller, Schauspieler und Illuminat
- 1756: Claude Chauveau-Lagarde, französischer Advokat
- 1763: Augustin Robespierre, französischer Politiker
- 1784: Georg Moller, deutscher Architekt und Stadtplaner
- 1794: Adolf Ludwig Follen, deutscher Burschenschafter, Schriftsteller und Verleger
- 1800: Theodor Fliedner, Begründer der evangelischen Diakonissenbewegung
- 1802: Adolphe Monod, Schweizer reformierter Erweckungsprediger
- 1804: Moritz von Schwind, deutsch-österreichischer Maler
- 1810: Pierre de Failly, französischer General
- 1811: Roderich Benedix, deutscher Schauspieler, Theaterleiter und Stückeschreiber
- 1813: John Charles Fremont, US-amerikanischer Entdecker
- 1815: Elisabeth Koch, deutsche Nonne und Ordensgründerin
- 1815: Horace Wells, US-amerikanischer Zahnarzt
- 1820: Egide Walschaerts, belgischer Maschinenbau Ingenieur
- 1821: John Cabell Breckinridge, US-amerikanischer General und Staatsmann
- 1823: Imre Madách, ungarischer Dichter
- 1824: Friedrich Feustel, Bayreuther Bankier und Förderer der Bayreuther Festspiele
- 1824: Thomas Jonathan Jackson, General der Südstaaten im Amerikanischen Bürgerkrieg
- 1826: Carl Johann Bogislaw Lüdecke, deutscher Architekt
- 1829: Oskar II., König von Schweden und König von Norwegen
- 1829: Paul Leopold Haffner, deutscher Theologe
- 1843: Émile Levassor, französischer Automobilpionier und Rennfahrer
- 1846: Albert Lavignac französischer Musikwissenschaftler und Komponist
- 1848: Henri Duparc, französischer Komponist
- 1850: Józef Ostrowski, polnischer Aristokrat, Großgrundbesitzer und Politiker
- 1854: Karl Julius Beloch, deutscher Althistoriker
- 1855: John Moses Browning, US-amerikanischer Erfinder
- 1855: Rudolf Cronau, Journalist und Maler
- 1867: Ludwig Thoma, deutscher Schriftsteller
- 1868: Felix Hoffmann, deutscher Chemiker
- 1874: Johannes Warns, evangelischer Theologe
- 1874: René Louis Baire, französischer Mathematiker
- 1878: Egon Friedell, österreichischer Schriftsteller
- 1881: Fritz Freisler, österreichischer Schauspieler und Filmregisseur
- 1882: Pawel Alexandrowitsch Florenski, russischer Religionsphilosoph, Theologe, Mathematiker und Kunstwissenschaftler
- 1885: Duncan Grant, schottischer Maler
- 1885: Michail Wassiljewitsch Frunse, sowjetischer General während des Russischen Bürgerkrieges
- 1885: Umberto Nobile, italienischer Luftschiffpionier
- 1887: Georges Vézina, kanadischer Eishockeyspieler
- 1887: Wolfgang Köhler, Mitbegründer der Gestaltpsychologie
- 1889: Edith Mary Tolkien, Ehefrau von J. R. R. Tolkien
- 1889: Hermann Glöckner, deutscher Maler
- 1895: Cristóbal Balenciaga, spanischer Modedesigner der Haute Couture
- 1895: Hans Carl Nipperdey, deutscher Jurist
- 1896: Artur Anders, deutscher Politiker und MdB
- 1896: Paula Hitler, Schwester Adolf Hitlers
- 1899: Alexander Nikolajewitsch Tscherepnin, russischer Komponist
- 1899: Hugo Mayer, pfälzischer Politiker und MdB
- 1900: Bernhard Rensch, deutscher Evolutionsbiologe
- 1900: Werner Schwarz, deutscher Politiker und Bundesminister
- 1901: Ricardo Zamora, spanischer Fußballspieler
- 1905: Christian Dior, französischer Modeschöpfer
- 1905: Wanda Wasilewska, polnische und sowjetische Politikerin
- 1905: Werner Neumann, deutscher Bachforscher
- 1907: Dixie Dean, englischer Fußballspieler
- 1908: Bengt Strömgren, dänischer Astronom
- 1909: Fritz Polcar, österreichischer Politiker
- 1910: Rosa Kellner, deutsche Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin
- 1912: Konrad Bloch, deutscher Biochemiker und Nobelpreisträger
- 1915: Josef Oberhauser, Mitglied der SS-Totenkopfverbände
- 1922: Paul Scofield, britischer Schauspieler
- 1924: Benny Hill, britischer Komiker
- 1924: Telly Savalas, US-amerikanischer Schauspieler
- 1926: Truck Branss, deutscher Rundfunk- und Fernsehregisseur
- 1928: Carol Beach York, Autorin von Jugendliteratur
- 1929: Bibi Johns, schwedische Schlagersängerin
- 1930: Günter Lamprecht, deutscher Schauspieler
- 1931: Anatol Herzfeld, deutscher Bildhauer
- 1934: Franz Böhmert, deutscher Sportfunktionär
- 1938: Wolfman Jack, US-amerikanischer DJ
- 1939: Engelbert Kupka, deutscher Politiker
- 1939: Friedel Lutz, deutscher Fußballspieler
- 1940: Peter Lauster, deutscher Psychologe
- 1940: Jack Nicklaus, US-amerikanischer Golfer
- 1941: Elaine Showalter, US-amerikanische Feministin und Literaturwissenschaftlerin
- 1941: Plácido Domingo, spanischer Opern-Sänger (Tenor)
- 1941: Richie Havens, US-amerikanischer Folk-Sänger
- 1942: Edwin Starr, US-amerikanischer Soul-Sänger
- 1942: Freddy Breck, deutscher Schlagersänger
- 1944: Hasso Plattner, deutscher Manager
- 1945: Martin Shaw, britischer Schauspieler
- 1945: Wilm Herlyn, deutscher Journalist, Chefredakteur der dpa
- 1946: Johnny Oates, US-amerikanischer Baseballspieler
- 1946: Nella Martinetti, Schweizer Sängerin, Komponistin und Texterin
- 1947: Andrzej Bachleda-Curuś, polnischer Skirennläufer
- 1947: Pye Hastings, britischer Musiker
- 1947: Michel Jonasz, französischer Sänger und Songschreiber
- 1949: Kristín Marja Baldursdóttir, isländische Schriftstellerin
- 1950: Agnes van Ardenne, niederländische Politikerin
- 1950: Billy Ocean, Popsänger aus Trinidad
- 1950: Marion Becker, deutsche Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin
- 1950: Silke Maier-Witt, deutsche Krankenschwester, Psychologin, RAF-Terroristin
- 1952: Karl Timmermann, deutscher Sänger, Texter, Komponist und Produzent
- 1952: Werner Grissmann, österreichischer Skirennläufer
- 1953: Paul Allen, US-amerikanischer Unternehmer, Mitbegründer des Unternehmens „Microsoft“
- 1954: Thomas de Maizière, deutscher Politiker der DDR
- 1955: Jeff Koons, US-amerikanischer Künstler
- 1955: Nikolina Schtereva, bulgarische Leichtathletin und Olympionikin
- 1955: Peter Fleming, US-amerikanischer Tennisspieler
- 1956: Geena Davis, US-amerikanische Schauspielerin
- 1956: Jürgen Kehrer, deutscher Krimi-Schriftsteller
- 1958: Klaus Thiele, deutscher Leichtathlet und Olympiamedaillengewinner
- 1959: Günter Nooke, DDR-Oppositioneller und deutscher Politiker
- 1959: Oskar Roehler, deutscher Filmregisseur
- 1960: Jacek Wójcicki, polnischer Sänger und Schauspieler
- 1961: Cornelia Pröll, österreichische Skirennläuferin
- 1961: Manfred Müller, deutscher Lokalpolitiker
- 1962: Marie Trintignant, französische Schauspielerin
- 1962: Peter Lohmeyer, deutscher Schauspieler
- 1963: Bernd Hoffmann, deutscher Fußballfunktionär
- 1963: Detlef Schrempf, deutscher Basketballspieler
- 1963: Hakeem Olajuwon, US-amerikanischer Basketballspieler
- 1964: Marianne Tritz, deutsche Politikerin
- 1970: Alen Bokšić, kroatischer Fußballspieler
- 1970: Michael Jakosits, deutscher Sportler
- 1971: Alan McManus, schottischer Snookerspieler
- 1972: Chan Marshall, US-amerikanische Songwriterin
- 1972: Javier Yubero, spanischer Fußballspieler
- 1972: Sabina Valbusa, italienische Skilangläuferin
- 1974: Kim Schmitz, deutscher Hacker und Unternehmer
- 1975: Yuji Ide, japanischer Formel-1-Fahrer
- 1976: Emma Bunton, britische Sängerin
- 1976: Igors Stepanovs, lettischer Fußballspieler
- 1977: Bradley Carnell, südafrikanischer Fußballspieler
- 1977: Phil Neville, englischer Fußballspieler
- 1977: Ralf Schmitt, deutscher Fußballspieler
- 1977: Scott King, kanadischer Eishockeyspieler
- 1978: Faris Al-Sultan, deutscher Triathlet
- 1979: Sebastian Schindzielorz, deutscher Fußballspieler
- 1981: Dany Heatley, kanadischer Eishockeyspieler
- 1981: Marko Babić, kroatischer Fußballspieler
- 1982: Simon Rolfes, deutscher Fußballspieler
- 1983: Moritz Volz, deutscher Fußballspieler
- 1984: Brian Welch, US-amerikanischer Skispringer
- 1987: Sascha Bakus
- 2004: Ingrid Alexandra von Norwegen, norwegische Prinzessin
Gestorben
- 917: Erchanger, Herzog von Schwaben
- 1118: Paschalis II., Papst
- 1354: Balduin von Luxemburg, Erzbischof von Trier
- 1398: Friedrich V., Burggraf von Nürnberg
- 1609: Joseph Justus Scaliger, französischer Philosoph und Naturwissenschaftler
- 1628: Gregor Aichinger, deutscher Komponist
- 1773: Alexis Piron, französischer Jurist und Schriftsteller
- 1774: Florian Leopold Gassmann, österreichischer Komponist
- 1774: Mustafa III., Sultan des Osmanischen Reiches (1757 bis 1774)
- 1775: Jemeljan Iwanowitsch Pugatschow, russischer Don-Kosake und Anführer des Bauernaufstands

(Kupferstich aus dem Jahr 1793)
- 1789: Paul Heinrich Dietrich von Holbach, deutschstämmiger Baron
- 1793: Ludwig XVI., König von Frankreich von 1774 bis 1792
- 1814: Jacques-Henri Bernardin de Saint-Pierre, französischer Schriftsteller
- 1815: Matthias Claudius, deutscher Schriftsteller
- 1831: Achim von Arnim, deutscher Dichter
- 1848: John Vincent, britischer General
- 1851: Albert Lortzing, deutscher Komponist
- 1856: Benedictus Gotthelf Teubner, deutscher Buchhändler, Verlagsgründer
- 1861: Ernst Friedrich August Rietschel, deutscher Bildhauer des Spätklassizismus
- 1872: Franz Grillparzer, österreichischer Schriftsteller
- 1881: Wilhelm Matthias Naeff, Schweizer Politiker
- 1883: Carl von Preußen, Sohn von Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise
- 1891: Calixa Lavallée, kanadischer Komponist
- 1894: Carl Johann Bogislaw Lüdecke, deutscher Architekt
- 1901: Elisha Gray, US-amerikanischer Lehrer, Erfinder und Unternehmer
- 1902: Ernst Wichert, deutscher Schriftsteller und Jurist
- 1918: Emil Jellinek, deutscher Geschäftsmann und Konsul
- 1922: Marie Ennemond Camille Jordan, französischer Mathematiker
- 1924: Lenin, russischer Politiker, Kopf der Oktoberrevolution
- 1926: Camillo Golgi, italienischer Mediziner und Physiologe
- 1931: Felix Michailowitsch Blumenfeld, russischer Komponist
- 1932: Lytton Strachey, englischer Schriftsteller
- 1934: Paul Ludwig Troost, deutscher Architekt
- 1938: Georges Méliès, Magier und Regisseur
- 1942: Henryk Opieński, polnischer Komponist
- 1948: Ernst Herzfeld, deutscher vorderasiatischer Archäologe
- 1948: Ermanno Wolf-Ferrari, deutsch-italienischer Komponist
- 1950: George Orwell, britischer Schriftsteller und Essayist
- 1954: Billy Jenkins, Kunstschütze, Lassowerfer (Trick-Roper) und Greifvogeldresseur
- 1955: Archie Hahn, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1957: Adolf Ahrens, deutscher Politiker und MdB
- 1957: Petar Krstić, serbischer Komponist
- 1958: Josef Brönner, deutscher Politiker
- 1959: Cecil B. DeMille, US-amerikanischer Regisseur
- 1961: Blaise Cendrars, schweizerisch-französischer Schriftsteller
- 1961: Heinrich Studer, Schweizer Verleger
- 1961: Heinrich Wienken, von 1951 bis 1957 Bischof des Bistums Meißen
- 1961: John J. Becker, US-amerikanischer Komponist
- 1963: Franz Jung, deutscher Schriftsteller, Ökonom und Politiker
- 1964: Josef Baumgartner, deutscher Politiker
- 1968: Georg Dertinger, Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR
- 1969: Giovanni Comisso, italienischer Schriftsteller
- 1975: Mascha Kaléko, galizisch-schweizerische Dichterin
- 1979: Hermann Gösmann, 6. Präsident des DFB
- 1979: Hans-Hilmar Staudte, deutscher Schachmeister und Problemkomponist
- 1984: Roger Blin, französischer Schauspieler und Theaterregisseur
- 1984: Jackie Wilson, US-amerikanischer Sänger
- 1988: Werner Nachmann, Vorsitzender des Zentralrats der Juden in Deutschland
- 1989: Billy Tipton, transsexuelle(r) US-amerikanische(r) Jazz-Musikerin/-Musiker
- 1989: Harald Zusanek, österreichischer Schriftsteller
- 1990: Wilhelm Flitner, deutscher Pädagoge
- 1992: Edmund Collein, deutscher Architekt
- 1992: Champion Jack Dupree, US-amerikanischer Blues-Sänger
- 1993: Leo Löwenthal, deutscher Soziologe
- 1997: Hans Egon Holthusen, deutscher Schriftsteller
- 1997: Ernst von Khuon, deutscher TV-Journalist
- 1997: Colonel Tom Parker, Manager von Elvis Presley
- 1998: Jack Lord, US-amerikanischer Schauspieler (Hawaii 5–0)
- 1999: Jacques Chailley, französischer Musikwissenschaftler und Komponist
- 2002: Peggy Lee, US-amerikanische Sängerin
- 2003: Ulrich Berger, deutscher Politiker, MdB und Gewerkschafter
- 2005: Vaclav Kubicka, Bundestrainer der deutschen Kunstturner
- 2005: René Bardet, Schweizer Musiker und Pressesprecher des Schweizer Fernsehens
- 2005: Theun de Vries, niederländischer Schriftsteller
- 2006: Ibrahim Rugova, Präsident des Kosovo
- 2006: Josef Prader, römisch-katholischer Geistlicher, Autor und Gelehrter für kanonisches Kirchenrecht
Feier- und Gedenktage
- Namenstage: Agnes, Hartmut, Ines, Klara, Meinrad, Valerian
- Kirchliche Gedenktage:
- Hl. Meinrad von Einsiedeln (katholisch)
- Hl. Agnes von Rom (katholisch, anglikanisch, orthodox). Siehe auch Sankt Agnes
- Gründung der ersten Täufergemeinde 1525 in Zürich (baptistisch)