Diskussion:Ergo Pro/Archiv
Quellenlage
"Besonders die Vertriebsform, (...) ist vielfacher Kritik ausgesetzt" -->Ich beantrage die Streichung des gesamten Absatzes wenn sich der Autor nicht auf Quellen bezieht denen er diese Kritik entnommen hat, ansonsten ist es subjektiv und gehört hier nicht rein.
bei allem Verständnis
Der Artikel ist schlecht ziemlich POV. Deshalb der Baustein --Hubertl 21:03, 7. Apr 2006 (CEST)
Stimmt, den habe ich auch nur schnell runtergeschrieben, damit überhaupt etwas hier steht. Kann gerne auf die Löschkandidatenseite, damit mehr Substanz reinkommt!
- Das hielte ich für falsch (obwohl sehr effizient diese Methode), aber ich krieg dann eine auf den Deckel, wenn ich das mache...--Hubertl 21:39, 7. Apr 2006 (CEST)
Einfach löschen oder nach ordentlicher Recherche neue Fassung einstellen, aber so ist der Absatz völlig daneben, wir reden hier immerhin über den Vertrieb des zweitgrößten deutschen Versicherers.
Auch wenn die HMI ein Vertrieb des zweitgrößten Versicherers ist, stimmt es schon was im Text steht. Ich war selbst mal bei denen und dieser Verein sollte verboten werden. Es ist nicht umsonst die selbe Behörde dafür zuständig die sich auch um Sekten kümmert. Der Text stellt die HMI noch viel zu harmlos da!!!!!!!
- Die Internet-Adresse ist als Weiterleitung wwwDOThmi-worldDOTde. Links auf diese Adresse oder auf diese Vertriebsgesellschaft sind bei der Mutterfirma gut versteckt. HMI wird auf einigen Unterseiten erwähnt, wie ein Durchsuchen nur der Seiten mit Google ergab.
- wwwDOTunternehmerserviceDOTbiz ist eine weitere Weiterleitung auf die eigentliche Adresse recruitingpagesDOTitergoDOTnet
- Der HMI-Auftritt selbst ist eher Hochglanzwerbung. Er ist m.E. nicht sonderlich konkret.
- Google spuckt gerade mal fünf Seiten aus, die auf diesen Auftritt verlinken. D.h. das Unternehmen HMI scheint großen Wert darauf zu legen, nicht im Rampenlicht zu stehen.
- HMI-Berlin ist inzwischen Co-Sponsor von Hertha BSC. Hamburg-Mannheimer hat zu diesem Zweck auf ihrem Internetauftritt einige Unterseiten eingerichtet, deren Inhalte von recruitingpagesDOTitergoDOTnet übernommen wurden. Es wird aber nicht auf recruitingpagesDOTitergoDOTnet verlinkt.
Wer noch weitere Belege für die umstrittenen Vertriebsmethoden der HMI braucht, findet hier weitere nützliche Informationen: http://www.exhmi.de/
HMI, Hamburg-Mannheimer International
Dieser Artikel stammt von einem ehemaligen Mitarbeiter der HMI, Hamburg-Mannheimer International! Der folgende Artikel ist bei intensiver Forschung nicht nur belegbar, er wird von den Vertriebsmitarbeitern immer heiß umstritten bleiben und kann für den einen oder anderen Verfasser der an die Öffentlichkeit tritt auch zu extremen Folgen führen. Großmacht Versicherung! An erster Stelle steht das Rekrutieren, hier wird in fadenscheiniger Art und Weise, bei Freunden und Bekannten angerufen um Ihnen unter folgenden oder ähnlichen Informationen eine eventuell tolle Verdienstmöglichkeit zu unterbreiten. Man kennt es auch aus vielen anderen Struktur- oder Pyramidenfinanzsystemen: " Hast Du nicht Lust nebenberuflich etwas Geld zu verdienen? (Hier kann rhethorisch die Antwort kommen: Nein, habe ich nicht! Wenn ich schon so dämlich frage, bekomme ich auch so eine dämliche Antwort! Ist ganz klar, dass Du ausgeschieden bist, kannst ja keine Termine vereinbaren!)"oder "Möchtest Du nicht mal richtig gutes Geld in Deinem Leben verdienen?"(Nein, möchte ich nicht!)(P.S. Diejenigen, die bei der HMI sind oder waren, vereinbaren nie so Ihre Termine!Nicht so wie DU! Sie lernen Termine vereinbaren!) usw. Nachdem der Freundes und Bekanntenkreis "abgegrast" ist wird das Telefonbuch oder das Klick-Tel Telefonprogramm gewälzt. (Ist nicht Arbeitsweise der HMI! Arbeitsweise der HMI ist die Empfehlungstechnik! Wenn diese Arbeitsweise Klick-Tel erfolgsversprechend wäre! Würde die HMI, diese Arbeitsweise auf Ihrem Grundseminar schulen!) Es wird strikt darauf geachtet, das wenn möglich keine älteren (über 30) Personen angerufen werden, Namensjahrgänge sind hier ein weiteres Hilfsmittel.(Du hast strikt darauf geachtet...) Nach kurzem netten Telefonat weist man darauf hin, das ein angeblicher Mitarbeiter einen "gelben Zettel" auf dem Schreibtisch vergessen hat, mit dieser seiner Telefonnummer, man habe im Unternehmen nach guten Mitarbeitern oder Kontakten Ausschau gehalten und jetzt sei der Mitarbeiter leider unbekannt der den Zettel hinterlassen hat.(Wieso musstest Du lügen um einen Termin zu vereinbaren? Diesen gelben Zettel gab es den?)(Die Hamburg-Mannheimer informiert jeden Mitarbeiter, dass eine solche Arbeitsweise verboten ist, wenn verzweifelte Mitarbeiter dieses mißachten, ist nicht die Firma dafür verantwortlich! Sondern der Täter, oftmals, der Ausgeschiedene!)Man geht hier noch eine Stufe weiter.(Man geht hier noch eine Stufe weiter,...- wer ist "man"?,DU?) : "Hallo, ich arbeite für den ERGO Konzern (Versicherungsverbund der Hamburg-Mannheimer, Viktoria, DAS und DKV) und möchte Sie als Mitarbeiter bei uns gewinnen!" Der Mitarbeiter wird eingeladen und man zeigt ihm das Produkt „Golden Future".(Stimmt ja Alles, bis auf Viktoria, wird seit 1853 mit "c" geschrieben.) Im Gespräch wird hier erzählt das er nicht das Produkt verkaufen soll, sondern ein Team von 5-10 Mitarbeitern führen darf, aber (jetzt kommt es) um den zukünftigen Mitarbeitern zu zeigen wie man verkauft, sei er angehalten es vor zu machen und natürlich wenn er bereits einige Verkäufe (auch eigen Verkauf)hinter sich hat, steigt er in eine weitere höhere Abrechnungsstufe, erst hier hat er das Privileg auch an seinen Mitarbeitern Geld zu verdienen.(Halt! Ist HMI ein Strukturvertrieb? JA! Wieso machen die aus Führungskräften widerwillen Verkäufer?) (Klar warum nur jüngere unerfahrene Menschen gesucht werden). (Unabhängige Tester bescheinigen der Hamburg-Mannheimer hohe Beratungsqualität: Ein unabhängiges Marktforschungsinstitut hat 2006 zum zweiten mal die Beratungsqualität von 17 großen Lebensversicherern mittels anonymer Testberatung (Mystery Shopping) gemessen. Bei dieser Studie belegte die Hamburg-Mannheimer insgesamt einen hervorragenden zweiten Rang. Untersucht wurden weiterhin Auftreten, Beratungsleistung und Beratungsinhalte der Berater. Wissenswertes zum Mystery Shopping: Beim Mystery Shopping handelt es sich in diesem Fall um insgesamt 303 Testberatungen, die anonym von geschulten Testern eines unabhängigen Institut bei Vertretern von 17 großen Lebensversicherern durchgeführt wurden. Ziel der Studie war die Untersuchung der Qualität der Kundenberatung in der Versicherungsbranche. Quelle: concertare, Stand: Mai 2006)Es geht noch weiter! Der neue unerfahrene Mitarbeiter erhält die einmalige Chance an einem Seminar teil zunehmen, das Seminar sei aber mit einer super Party am Abend verbunden, man zahle nur die Übernachtung, Frühstück und das Mittag essen. 110,-€ müsse das schon Wert sein. Je nachdem wie gut der Sponsor (Oberstruki) das schmackhaft macht um so schneller trägt sich der neue Struki mit 110,-€ in die Liste ein.(Diese 110 € für Frühstück?, Mittagessen?, Abendessen?, Super Party? und Übernachtung?! Nach der Übernachtung am Folgetag? Frühstück? und Mittagessen?, gibt es auch Kaffeepausen?, und Seminarwasser?, einen Seminarraum? und Seminarunterlagen?, für 110€? Wo steht dieses Hotel?) ACHTUNG:ES HANDELT SICH HIER UM TATSACHEN 100 FACH BELEGBAR! Folgendes passiert! Der neue Rekrut oder Struki genannt hat natürlich erst einmal all seinen Freunden und Bekannten von der tollen Möglichkeit von dem unglaublich tollen Produkt erzählt.(Hamburg-Mannheimer als "Superbrand 2005" ausgezeichnet. Die Hamburg-Mannheimer ist von „Superbrands“ – einer unabhängigen, internationalen Organisation zur Förderung starker Marken in 40 Ländern – zu einer der führenden Marken Deutschlands 2005 gewählt worden. Ein Gütesiegel der Extraklasse, das die erfolgreiche Markenstrategie der Gesellschaft belohnt! Ein unabhängiges Expertenteam aus Wirtschaft, Werbung und Medien analysierte und bewertete die besten und bekanntesten Marken des Landes. Von rund 9.000 Unternehmen kamen 1.000 in die engere Wahl, 100 – darunter die Hamburg-Mannheimer – wurden schließlich ausgewählt. Bewertungskriterien waren unter anderem Markendominanz, Kundenbindung und Akzeptanz. Damit gehört die Hamburg-Mannheimer zu den Top-Brands, den „Supermarken“ in Deutschland – auf Augenhöhe mit so renommierten Unternehmen wie der Deutschen Bank, Adidas, TUI, Lufthansa oder auch RTL. Die Preisverleihung an den Hamburg-Mannheimer-Vorstand erfolgte Ende Oktober durch den bayerischen Wirtschaftsminister Dr. Wiesheu.
Was ist eine Superbrand? Eine Superbrand ist eine Marke mit hohem Ansehen und Marktwert, die selbst in wirtschaftlich schwierigen Zeiten durch Qualität, Beständigkeit und Kundentreue überzeugt. Es ist ein Produkt oder Unternehmen, das unverwechselbar und gleichermaßen den Inbegriff der Qualität einer Leistung oder eines ganzen Produkt-Bereichs reflektiert und damit sowohl im Bewusstsein der Verbraucher als auch der Wirtschaft über Jahre und Jahrzehnte (manche sogar über Jahrhunderte) eine herausragende Stellung einnimmt. Eine erfolgreiche Marke bietet ein so hohes Maß an Qualität, ist so anziehend und vertrauenswürdig, dass sie Gefühle der Zuneigung und Loyalität hervorruft und Verbraucher bereit sind, einen höheren Preis zu zahlen als dem Produkt an sich angemessen wäre. Wer ist Superbrands? Superbrands ® ist eine unabhängige, weltweite Organisation mit Hauptsitz in London. Seit über 10 Jahren ehrt und zeichnet Superbrands in nunmehr über 40 Ländern die besten und stärksten Produkt- bzw. Unternehmensmarken aus. Dabei geht es nicht nur um ein „Ranking“ der Marken, sondern vielmehr auch darum, die herausragenden Marken des jeweiligen Landes, deren Errungenschaften und Leistungen in einzigartiger Form hervorzuheben und zu ehren. Die Organisation genießt weltweit höchstes Ansehen und ist Herausgeber der einzigartigen Dokumentationen bzw. Präsentationen der stärksten Marken des jeweiligen Landes in exklusiver Form eines großformatigen Bildbandes. Durch die globale Tätigkeit der Organisation fördert die Erlangung des Status einer Superbrand den nationalen – wie internationalen – Imagewert des so geehrten Unternehmens in einzigartiger Weise.)
Wenn er gut war hat er auch 1-2 Verträge verkauft. (Anmerkung: Kapital-Lebensversicherungsverträge haben die schlechteste Rendite auf dem Finanzmarkt. Die Kosten für so ein Produkt zehren die ersten 2-3 Jahre alle eingezahlten Beiträge bis auf Null auf, erst danach kommt der Sparanteil mit Verzinsung z.Zt. 2,25-2,75%) Lieber ein ANLAGEVERFAHREN mit 2,75% garantiert und Option auf höhere Gewinne, wegen dem Überschußbeteiligungsgesetz, wie ein UMLAGEVERFAHREN! Stimmt´s?! Alle Bundesbürger wissen, dass Langlebigkeitsrisiko kann und wird die Gesetzliche Sozialversicherung nicht mehr tragen! Dieses Risiko können nur Versicherungsgesellschaften wie die Hamburg-Mannheimer mit einer garantierten lebenslangen Rente dem Bundesbürger gegenüber erfüllen! In der Volkswirtschaftslehre nennt man dieses Phänomen: "volkswirtschaftliche Bedeutung der Lebensversicherung!" Ohne Versicherungsgesellschaften mit Lebensversicherungskunden hättest Du keine Sträßen, Autobahnen, Brücken! Dieses Geld leiht sich deine Kommune, dein Bundesland und deine Stadt bei Versicherungsunternehmen! sogenannte Namensschuldverschreibungen, Schuldscheinforderungen, Kommunalobligationen,usw.)Das Problem kommt jetzt; nur durch das Rekrutieren kann er a) als Führungskraft aufsteigen und b) er wird irgendwann seinen Eigenvertrag machen müssen, auf der einen Seite um die Punkte für die nächste „Stufe*“ zu erhalten damit er auch Geld an seinen Mitarbeitern verdient und natürlich um dem „Sponsor“ (Oberstruki) zu zeigen das er auch auf das Produkt „Golden Future“ abfährt. * (Stufe, Punktebewertungsscala (nach Abschlüssen) Stufen von 1-5, Stufe 6 =General! (einer der obersten Chefs)) Aus Frust verläßt der Struki aus der Stufe 1 oder 2 dann die HMI, da folgendes Problem auftrat: 1. Alle Freunde usw. haben einen Vertrag oder wollen ihn und sein Gelaber nicht mehr sehen und hören. 2. Das Rekrutieren klappt nicht so wie erzählt und gemacht wurde, weitere Verdienstchancen gibt es keine im Unternehmen 3. Das Rekrutieren klappt aber durch zuwenig selbst abgeschlossen Verträge inkl. Eigenvertrag verdient er nichts an den Mitarbeitern.(passiert auch in den oberen Stufen) Weiterer Wermutstropfen, der eigene Vertrag läßt sich durch gewitzte Klauseln nicht ohne weiteres stornieren. Sieht man jetzt die Hintergründe (Fakt) des Unternehmens ist einem schnell klar, es wird nur darauf abgezielt, Unwissenden ein Produkt oder durch Freundeskontakte bzw. Eigenengagement zu vermitteln. Der Wortlaut: „Sie wurden auserwählt um Mitarbeiter zu führen“ ist genauso Blödsinn wie der Spruch „Alle 6er Generäle (Ober-Oberstrukis(Chefs)) sind Millionäre und immer noch im Unternehmen“ Viele Mitarbeiter in der oberen 6er Position hatten dieses Strukturspiel auch irgendwann mal Satt und verließen Klanglos die HMI. Viel Spaß beim überprüfen oder testen der HMI Organisation. Der Verfasser(und sein positiver Freund KIWI)
Hamburg-Mannheimer Invest
Bei der HMI handelt es sich tatsächlich um den sogenannten Strukturvertrieb. Das ist eindeutig nicht jedermanns Sache, aber es gibt nachweislich Menschen, die damit Erfolg haben. Es sollte auch erwähnt werden, dass alle neuen Mitarbeiter eine sehr gute Schulung der Produkte erhalten und mit mehreren Seminaren zu zertifizierten Führungskräften ausgebildet werden. Wer nicht auf Dauer bei der HMI bleibt, und das sind viele, hat durchaus seinen Nutzen daraus. Meine Erfahrung in diesem Bereich sieht anders aus, als bisher dargestellt. Die HMI hat durchweg Produkte, die gut oder sehr gut getestet wurden, sie sind im Grunde Selbsläufer, wenn man anfängt anderen davon zu erzählen. Die HMI ist vor allem im Bereich der Altersvorsorge tätig und das ist für junge Menschen ein durchaus wichtiges Thema - über das noch viel zu wenig gesprochen wird. Geht es um andere Dienstleistugen im Versicherungsbereich ist der HMI Mitarbeiter in der Lage einen anderen Mitarbeiter aus der ERGO zu empfehlen, der auf dem geforderten Gebiet ebenfalls sehr gut ausgebildet wurde. Dieses Vorgehen soll sichern, dass ein Kunde immer die bestmögliche Beratung erhällt. Kein HMI Mitarbeiter ist gezwungen selbst eine Versicherung abzuschließen. Da aber über die Situation der Rentenkassen aufgeklärt wird, sind sich die neuen HMI Mitarbeiter schnell darüber im Klaren, dass es sich um gute Produkte handelt. Ich selbst bin hauptsächlich im Bereich Riester-Rente tätig, die darf ich selbst aber gar nicht abschließen, da ich auf Selbständigenbasis arbeite. Da ich mit dem Thema Altersvorsorge aber viel beschäftige ist mir klar, dass ich für meine Rente selbst auch etwas tun muss. Jeder hat die Möglichkeit, sich selbst anzuhören, wie die HMI Organisation funktioniert und kann sich selbst entscheiden, ob es gut ist oder nicht. Es sollte aber auch jeder für sich selbst entscheiden können. Genauso verhält es sich mit den Produkten der HMI. Erst zuhören, dann auswerten und entscheiden.
Neutralität
IMHO ist der Artikel durchaus kritisch, ich kann nicht erkennen das er eine Werbung darstellt, und würde den POV-Baustein entfernen??? -- Kultursprung 21:42, 28. Sep 2006 (CEST)
Neutralität und Sachverstand
Hamburg-Mannheimer-Invest,"...tatsächlich um einen sogenannten Strukturvertrieb" Weiß denn hier überhaupt jemand wovon er spricht? Die HMI-Organisation ist eine Vertriebsorganisation der Hamburg-Mannheimer Vers.AG., dem zweitgrößtem Versicherer Deutschlands. Keine Tochter oder irgendetwas sonst. Der Begriff Invest ist völlig falsch. Das "I" hat überhaupt keine Bedeutung, sondern wie gesagt, HMI ist der Name der Abteilung. Sogenannter Strukturvertrieb! Strukturvertriebe sind eine international anerkannte Vertriebsform. Aus Gründen der kostengünstigen Arbeitsweise ist es wahrscheinlich das sich diese Vertriebsform in Zukunft immer weiter verbreiten wird. Es ist in Deutschland bereits zu beobachten das auch sehr große und bekannte Unternehmen sich bereits dieser Form des Ver- triebes bedienen. Ich würde mir wünschen das man diesen deletantischen mit Vorurteilen behafteten Artikel löscht. Genau so wie die Berichte auf dieser Seite jeglicher Neutralität und Fachkenntniss entbehren und auch nichts anderes als die vollständige Löschung verdient haben.
(nicht signierter Beitrag von 172.178.99.208 (Diskussion) 176-617 12:03, 16. Okt. 2006 (CEST))
Typo
Hi,
ich kann diesen Artikel leider nicht bearbeiten. Deshalb sollte vielleicht jemand folgenden Fehler beheben:
Strategie 4. Absatz
es heist Ablaufleistungen und nicht Ablaufleistugnen
--84.167.218.25 11:45, 28. Dez. 2006 (CET)
Entsetzen
Mit Entsetzen habe ich die Darstellung über unsere HMI-Organisation gelesen! Ich habe kein Problem damit, dass jemand seine Meinung äußert - und da gibt es sicher positive und negative. Jedoch finde ich es sehr bedenklich, welch eklatante Falschinformationen sich mittlerweile in diese sog. "Enzyklopädie" eingeschlichen haben !!! Dazu passt sehr gut die aktuelle Darstellung über Wikipedia im Focus vom 22.12.2006 unter dem zutreffenden Titel "Mehr Qualität, bitte!". Michael Eckl, Geschäftsstellenleiter der HMI-Organisation München II
- Lieber Herr Eckl,
- Sie mögen in der einzigartigen Position sein der Welt ohne Gegenleistung mit Zahlen, Daten und Fakten zur Produktzusammensetzung, Zielgruppendefinition und Mitrbeiterfluktuation zu dienen. Die geforderte Qualität des Artikels ließe sich gewiss ungemein steigern, wenn ein Insider mit Ihrem Know How der Wikipedia die Informationen zum Unternehmen zur Verfügung stellen könnte. Informationen, die ihre vielleicht ein wenig geknebelten Einfirmenvertreter offensichtlich nicht zur Verfügung stellen können oder wollen. Schließlich wird die geforderte Qualität ausschließlich von Menschen wie Ihnen geboten. Autoren, die offensichtliche Mängel erkennen und bereit sind offenen Herzens der Welt von sich und ihrem Wissen etwas ab zu geben. Vielen Dank schon einmal im Voraus für Ihren konstruktiven Beitrag mit Quellenangabe hier unter ihre Bemerkung und meine Einladung. Bo Kontemplation 17:31, 1. Jan. 2007 (CET)
Schneeballsystem
Man sollte bei Artikeln über derartige Organisationen stets zum Artikel "Scheebalsystem" verlinken, damit jedem Information über die Grundstruktur bereitstehen, welche diese auszeichnen.