Zum Inhalt springen

Kernkraftwerk Ignalina

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2007 um 20:42 Uhr durch Elya (Diskussion | Beiträge) (revert kaputte Tabelle und unbelegte Änderungen. Bitte die Zusammenfassungszeile nutzen und für faktische Änderung Quellen nennen.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Ignalina atomkraftverk.jpg
Kernkraftwerk Ignalina (norden.org)
Datei:AKWs Litauen.png
Lage des KKW in Litauen

Das Kernkraftwerk Ignalina befindet sich nahe der Stadt Visaginas im Nordosten Litauens. Es ist etwa 45 Kilometer von der Kreisstadt Ignalina entfernt.

Vorlage:Koordinate Artikel

Das Kernkraftwerk hat insgesamt zwei Blöcke vom Typ RBMK-1500. Diese sind mit einer elektrischen Leistung von jeweils 1500 MW die weltweit größten Reaktoren, und ebenso wie im Kernkraftwerk Tschernobyl graphitmoderiert. Im Jahre 1987 ging der zweite der ursprünglich drei vorgesehenen Kernkraftwerksblöcke ans Netz; aufgrund der Katastrophe von Tschernobyl wurde der weitere Bau des dritten Reaktors gestoppt. Bislang gab es jedoch noch keine schwerwiegenden Unfälle in Ignalina.

Ursprünglich versorgte das Kernkraftwerk bis zu 80% des Landes mit Strom. Infolge des Anschlusses an die Europäische Union wurde aufgrund von Sicherheitsbedenken im Frühjahr 2005 der erste Block abgeschaltet. Weiterhin wurde vereinbart, dass im Jahre 2009 auch der zweite Block vom Netz gehen soll. Damit kommt dem Öl- und Gaskraftwerk Elektrėnai größere Bedeutung für die Stromerzeugung in Litauen zu. Das Land erhält für die Abschaltung und den Wechsel auf andere Energiequellen Entschädigungszahlungen der EU.

Siehe auch