Zum Inhalt springen

Kurt Klühspies

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2007 um 20:26 Uhr durch Sycho (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kurt Klühspies (*4.2.52 in ?) ist ein ehemaliger deutscher Handball-Nationalspieler.


1970 hat Klühspies zum ersten Mal für den TV Großwallstadt in der damals höchsten deutschen Klasse gespielt, an der Seite seines langjährigen Weggefährten Manfred Hofmann.

Ab 1978 hat Klühspies mit dem TVG die neu gegründete Bundesliga dominiert, mit vier Meistertiteln in Folge.

Sein offiziellen Rücktritt hatte Kurt Klühspies bereits 1984 erklärt.

1993 ist er endgültig abgetreten. Als "Retter" hatte er dem TV Großwallstadt im Abstiegskampf noch einmal ausgeholfen, so wie er auch 1986 und 1988 noch einmal eingesprungen war.

Nach seiner aktiven Karriere hat er beim TVG kurzzeitig unter Karl-Heinz Bergsträßer als Trainer-Assistent mitgeholfen und auch den B-Schein erworben und kurzfristig als Abteilungsleiter beim TVG gearbeitet.

Kurt Klühspies, ist Vater von zwei Kindern (Tim und Jenny), gelernter "Industriemeister" und arbeitet seit vielen Jahren bei Adidas als "Key Account Manager".

Anfang des neuen Jahrtausends an Darmkrebs erkrankt, wurde er operiert und gilt heute wieder als gesund.


Erfolge:

102 Länderspiele, dabei 253 Tore erzielt.

1978 wurde er mit Deutschland Weltmeister.

Mit dem TV Großwallstadt gewann er zweimal den Europapokal der Landesmeister (1979 und 1980), den IHF-Pokal (1884) und den europäischen Supercup (1980).

1973 Deutscher Meister auf dem Großfeld Fünfmal Meister in der Halle (1978 bis 1981, 1984) Zweimal Deutscher Pokalalsieger (1980 und 1984).

Dazu gab es mannschaftliche und persönliche Ehrungen wie die Verleihung des silbernen Lorbeerblattes 1980 oder Mitglied der "Mannschaft des Jahres", 1978 mit der Nationalmannschaft, 1979 mit dem TV Großwallstadt.

Quellen: http://www.handballwoche.de/nncs/handballwoche/2006/11/03/4798000000.html