Zum Inhalt springen

Markus Schefer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2007 um 19:06 Uhr durch Bücherhexe (Diskussion | Beiträge) (+Weblinks + PD). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 19. Januar 2007 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Bitte verfließtexten. --P. v. Quack Spuck das Textgewölle aus! 12:45, 19. Jan. 2007 (CET)

Markus Schefer (* 4. Februar 1965) ist ein Schweizer Rechtswissenschaftler, mit Schwerpunkten in den Rechtsgebieten Grundrechte, internationaler Menschenrechtsschutz und Verfassungsvergleichung.

Leben

Markus Schefer ist aufgewachsen in Teufen/AR. Er studierte von 1985 bis 1990 Rechtswissenschaft an der Universität Bern und war ab 1989 als Assistent/Oberassistent am Institut für öffentliches Recht der Universität Bern bei Prof. J.P. Müller tätig. In den Jahren 1992/1993 studierte er an der University of California at Berkeley Law School (Boalt Hall) und am Georgetown University Law Center, Washington, D.C. und schloß mit dem Master of Laws ab. Zurück in Bern promovierte er 1995 zum Dr. iur.

Im Jahr 2001 habiltierte er an der Universität Bern mit der venia docendi für öffentliches Recht, vergleichendes Verfassungsrecht und juristische Methodenlehre. Seit dem Wintersemester 2001/2002 ist er Ordinarius für Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Basel.

Seit Oktober 2005 ist er Staatsrechts-Redakteur des Periodikums Jusletter

Schefer ist verheiratet und Vater zweier Töchter.

Publikationen

Monographien

  • Die Beeinträchtigung von Grundrechten. Zur Dogmatik von Art. 36 BV. Stämpfli, Bern 2006, ISBN 978-3-7272-9123-4
  • Die Grundrechte in der Schweiz - Ergänzungsband, Stämpfli Verlag Bern, 2005
  • Grundprobleme der Auslegung aus Sicht des öffentlichen Rechts, Symposium zum 60. Geburtstag von René Rhinow, Stämpfli Verlag Bern, 2004 (Hrsgg. gemeinsam mit Anne Peters)
  • Die Kerngehalte von Grundrechten: Geltung, Dogmatik und inhaltliche Ausgestaltung, Stämpfli Verlag Bern, 2001
  • Staatsrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts 1992 – 1996, Stämpfli Verlag Bern, 1998 (gemeinsam mit Jörg Paul Müller)
  • Konkretisierung von Grundrechten durch den U.S.-Supreme Court: Zur sprachlichen, historischen und demokratischen Argumentation im Verfassungsrecht, Verlag Duncker&Humblot Berlin, 1997

Aufsätze

  • Die Rechtszersplitterung schadet dem Persönlichkeitsschutz, plädoyer 2/2005 S. 30ff.
  • Geltung der Grundrechte vor der Geburt, in: Hans-Peter Schneider (Hrsg.), Biomedizin und Ethik, Basel 2004, S. 43ff.
  • Gefährdung von Grundrechten - Eine grundrechtsdogmatische Skizze, in: Thomas Sutter-Somm/Felix Hafner/Gerhard Schmid/Kurt Seelmann (Hrsg.), Risiko und Recht. Festgabe zum Schweizerischen Juristentag 2004, Basel/Genf/München/Bern 2004, S. 441ff.
  • Zulässigkeit von Altersgrenzen für politische Ämter aus Sicht der Grundrechte, in: Jusletter 7. April 2003 (gemeinsam mit René Rhinow)
  • Grundrechtliche Schutzpflichten und die Auslagerung staatlicher Aufgaben, AJP 10/2002, S. 1131ff.
  • Zwei Schritte weg von der Todesstrafe, plädoyer 6/2002, S. 39ff.
  • Dogmatische Elemente eines qualifzierten Grundrechtsschutzes, in: Dusan Hendrych/Walter Kälin (Hrsg.), Rechtstaat – Gegenwart und Zukunft, Prag 1998, S. 95ff.
  • Grundrechtliche Fragen des Internet: Überlegungen zum Entscheid des U.S. Supreme Court Reno v. ACLU vom 26. Juni 1997, medialex 1997, S. 198ff. (gemeinsam mit Jörg Paul Müller)
  • Grundrechtliche Standards der Medienfreiheit in der EMRK, übersetzt auf Slowakisch, in der slowakischen Zeitschrift Otázky zurnalistiky Nr. 3/1997, S. 190ff.
  • Staatsrechtliche Rechtsprechung des Bundesgerichts im Jahre 1996, ZBJV 1997, S. 645ff. (gemeinsam mit Jörg Paul Müller)

Vorlage:PND