Zum Inhalt springen

Porsche Cayenne (Typ 9PA)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2007 um 18:13 Uhr durch Wikisearcher (Diskussion | Beiträge) (Version 26634988 von 88.70.27.242 (Diskussion) wurde entfernt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:PKW-Modell Der Porsche Cayenne ist ein Sports Utility Vehicle (SUV) welches von Porsche am 7. Dezember 2002 auf dem deutschen Markt eingeführt wurde.

Entwicklung

Der Cayenne S mit dem optionalen Dachtransportsystem

Gemessen an seinen Fahreigenschaften steht er in direkter Konkurrenz zum XC90 von Volvo, zum Q7 von Audi, zum X5 von BMW, zur Mercedes-Benz M-Klasse und zum in Deutschland nur als Importfahrzeug erhältlichen Infiniti FX. Mit dem Touareg von Volkswagen teilt er sich die gemeinsame Plattform. Fahrwerk-, Elektrik- und Rohbauteile, sowie die Basis-Motorisierung (ein Sechszylinder-Benziner) sind weitestgehend identisch. Der Q7 der Volkswagen-Tochter Audi ist fahrwerks-, elektrik- und rohbauseitig ebenfalls auf dieser Plattform gebaut.

Von dieser Kooperation haben beide Partner vor allem auf der Kostenseite profitiert, da ein Teil der Entwicklungskosten auf beide Fahrzeuge verteilt werden konnte.

Der Cayenne ist momentan das schnellste und stärkste in Serie gefertigte SUV (als Cayenne Turbo S, mit 383 kW (521 PS), und einer Vmax von 270 km/h). Aufgrund seines aufwändigen Allradantriebs mit dynamischer Längssperre und der Luftfederung (teilweise optional), besitzt er auch eine gute Geländetauglichkeit. Allerdings schränken die auf hohe Geschwindigkeiten optimierten Reifen die Geländetauglichkeit ein.

Der Cayenne wird fast komplett im slowakischen Volkswagen-Werk in Bratislava gebaut, im Leipziger Porsche-Werk findet dann die „Hochzeit“ zwischen der aus Bratislava angelieferten Karosserie, und dem aus dem Porsche-Werk in Zuffenhausen kommenden Motor statt.

Für die Firma Porsche stellt der Cayenne inzwischen ein Erfolgsmodell dar. Im Geschäftsjahr 2003/2004 war er mit 39.900 verkauften Einheiten die beliebteste Porsche-Baureihe. Rund 40% des Cayenne-Gesamtabsatzes werden in Nordamerika erzielt.

Die Modelle


Modell Hubraum Zylinder Leistung max. Drehmoment 0-100 km/h Vmax Verbrauch (ECE)
Cayenne 3,2 l V6 184 kW (250 PS) 310 Nm 9,1 s 214 km/h 13,2 l
Cayenne S 4,5 l V8 250 kW (340 PS) 420 Nm 6,8 s 242 km/h 15,8 l
Cayenne Turbo 4,5 l V8 331 kW (450 PS) 620 Nm 5,6 s 266 km/h 15,7 l
Cayenne Turbo S 4,5 l V8 383 kW (521 PS) 720 Nm 5,2 s 270 km/h 15,7 l

Benennung

Die meisten Teile des Cayenne tragen die Teilenummer 955 oder die VW Nummer 7L5 druch die Gemeinschaftsentwicklung. Die Motorteile tragen die Teilenummer 948. Darüberhinaus existieren noch die Bezeichnungen 9PA (z.B. in der Fahrgestellnummer). Das Entwicklungsprojekt und die Porsche interne Bezeichnung ist E1 (Colorado).

Weitere Bilder des Porsche Cayenne

Geplante Modelle für 2007

Der SUV Cayenne kommt in einer Neuauflage nach dem Erfolg der ersten Generation und wird ab 24. Februar 2007 bei den Porsche-Händlern zu besichtigen sein. Die Preise beginnen bei 51.735 Euro für den V6-Motor, der stärker motorisierte Cayenne S steht mit mindestens 66.610 Euro auf der Händlerliste und die Topversion Cayenne Turbo soll ab 108.617 Euro den Eigentümer wechseln.


Modell Hubraum Zylinder Leistung 0-100 km/h Vmax
Cayenne 3,6 l V6 213 kW (290 PS) 8,1 s 227 km/h
Cayenne S 4,8 l V8 283 kW (385 PS) 6,6 s 252 km/h
Cayenne Turbo 4,8 l V8 368 kW (500 PS) 5,1 s 275 km/h

Laut Porsche betreffen die größten Änderungen die Motoren. Mit der neuen Direkteinspritzung soll der Verbrauch um 8% gesenkt werden. Laut Porsche sind sogar bis zu 15% weniger Verbrauch möglich. Zudem gibt es eine deutlich gesteigerte Motorleistung bei der 2. Generation des SUV. Der V6 bekommt 40 PS mehr Leistung, der V8 des S 45 PS mehr und die Top-Version Turbo hat einen um 50 PS stärkeren BiTurbo-Motor mit 500 PS.

Zu erkennen ist die zweite Generation Cayenne an den neuen Scheinwerfern und Rückleuchten, einem überarbeiteten Kühlergrill und veränderten Seitenschwellern.

Grafische Darstellung der Cayenne Entwicklung


Porsche Cayenne Straßenfahrzeughistorie von 2003 bis heute
Modell Leistung 2000er
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Cayenne
Cayenne 184 kW/250 PS
Cayenne [1] 213 kW/290 PS ...
Cayenne S 250 kW/340 PS
Cayenne S [2] 283 kW/385 PS ...
Cayenne Turbo 331 kW/450 PS
Cayenne Turbo [3] 367 kW/500 PS ...
Cayenne Turbo S 383 kW/521 PS ...


  1. Überarbeitete Version mit Direkteinspritzung ab Feb. 2007
  2. Überarbeitete Version mit vergrößertem V8-Saugmotor, Benzindirekteinspritzung und einer variablen Ventilsteuerung ab Feb. 2007
  3. Überarbeitete Version mit neuem, von zwei Abgasturboladern angetriebener, Achtzylinder ab Feb. 2007

Kritik aus der Presse

Im Mai 2006 kam der Cayenne durch einen Test der Zeitschrift „Auto-Bild“ negativ in die Schlagzeilen: Der Vollgas-Verbrauch des leistungsgesteigerten Cayenne Turbo S soll bei 66,7 Litern auf 100 km liegen, das wären 30 Liter mehr als ein Carrera S bei 293 km/h verbraucht. Der Verbrauch wurde von „Auto-Bild“ als 'nicht mehr zeitgemäß' tituliert, denn viele ähnliche Fahrzeuge in diesem Test verbrauchen gerade ein Drittel.

Weitere Informationen zum Porsche Cayenne

Literatur

  • Agethen, Thomas; Walter, Sigmund: Typenkompass Porsche. Personenwagen seit 1948. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-613-02157-9
  • Bongers, Marc: Porsche. Serienfahrzeuge und Sportwagen seit 1948. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-613-02388-1