Zum Inhalt springen

Vincent-Lübeck-Gymnasium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2007 um 09:32 Uhr durch Lämpel (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Vincent-Lübeck-Gymnasium
Schulform Gymnasium
Gründung 1863
Adresse Glückstädter Str. 4, 21682 Stade
Schüler 1.425
Lehrkräfte ca. 100
Website www.vlg-stade.de

Das Vincent-Lübeck-Gymnasium ist ein Gymnasium in der Stadt Stade.

Geschichte

Das heutige Vincent-Lübeck-Gymnasium wurde 1863 als „Städtische Töchterschule“ im Haus „An der Cosmae-Kirche 26“ in Stade gegründet. 1904 wurde aus der „Städtischen Töchterschule“ die „Höhere Mädchenschule Stade“, die wiederum 1912 zum Lyzeum wurde.

Aufgrund der Raumnot zog das Lyzeum 1929 vom Cosmae-Kirchhof in die Bahnhofstraße um, das Gebäude trägt heute den Namen Carl-Diercke-Haus und beherbergt das Studienseminar Stade.

Ab 1930 war die Schule ein Oberlyzeum, das heißt eine „höhere Lehranstalt für die weibliche Jugend“, erst seit diesem Jahr ist der Schulabschluss das Abitur. 1957 benannte sich die Schule nach dem Organisten und Komponisten Vincent Lübeck in „Vincent-Lübeck-Schule“ um. Siebzehn Jahre später, 1974, zog die Schule von der Bahnhofstraße in ihr heutiges Gebäude in der Glückstädter Straße 4 um. Nötig war das, weil durch eine Umwidmung vom Mädchengymnasium zum koedukativen Gymnasium für Jungen und Mädchen auch der Raumbedarf gestiegen war. Ihren heutigen Namen erhielt die Schule im Jahr 1994, seitdem heißt sie „Vincent-Lübeck-Gymnasium“.

Das Vincent-Lübeck-Gymnasium heute

Der Schulhof
Das grüne Klassenzimmer
Die Außenstelle Hahle

Seit der niedersächsischen Schulstrukturreform und der damit verbundenen Abschaffung der Orientierungsstufe werden Schüler der Klassenstufen 5 bis 13 unterrichtet, die Schülerzahl ist auf rund 1.425 gestiegen. Aus Platzmangel musste eine Außenstelle im Stader Stadtteil Hahle eingerichtet werden. Damit ist der Platzmangel allerdings nicht behoben, so dass elf Klassen in Notklassenräumen unterrichtet werden müssen. Hierbei handelt es sich teils um Behelfsbaracken, die der Schulträger bereits in den siebziger Jahren aufstellen ließ, teils um moderne Container, die auf dem Schulhof stehen. Über einen Ausbau des Schulgebäudes wird seit vielen Jahren im Stader Kreistag beraten.

In der jüngsten Vergangenheit war das Vincent-Lübeck-Gymnasium wiederholt in den Schlagzeilen, weil in der Jugend-Forscht-AG ein weltweit beachteter dreidimensionaler Bildschirm entwickelt und auf mehreren Messen vorgestellt wurde.

Begabtenförderung

Das Vincent-Lübeck-Gymnasium ist Teil des Stader Hochbegabten-Förderverbundes, ein Zusammenschluss mehrerer Schulen der Region, der sich das Ziel setzt, besonders begabte Schüler besser zu fördern. Der Kooperationsverbund wurde im Jahr 2004 vom Niedersächsischen Kultusministerium eingerichtet und unter anderem mit zusätzlichen Unterrichtsstunden unterstützt. Dem Verbund gehören noch fünf weitere Schulen im Landkreis Stade an: die Grundschulen Horneburg, Fredenbeck, Bockhorster Weg und Am Burggraben sowie das Gymnasium Athenaeum.

Schulschwerpunkte

Mit dem neu eingerichteten Musikzweig wird den Schülern eine musikalische Schwerpunktsetzung angeboten, in welchem ein besonderes Unterrichtsangebot im Fach Musik und die Teilnahme an den zahlreichen musikalischen Arbeitsgemeinschaften kombiniert werden.

Förderverein

Das VLG erfreut sich der regelmäßigen Unterstützung durch den Verein der Freunde und Förderer des Vincent-Lübeck-Gymnasiums. Da die öffentlichen Mittel nicht ausreichen, bezuschusst er Sportgeräte, Musikinstrumente, technisches Gerät, die Schulbibliothek oder die Herausgabe des Jahrbuchs der Schule. Außerdem organisiert er das Ehemaligentreffen und das jährliche Fußball-Turnier.

Partnerschulen

Bekannte Absolventen


Siehe auch

Weitere Gymnasien im Landkreis Stade:

Vorlage:Koordinate Artikel