Zum Inhalt springen

Bezirk Steglitz-Zehlendorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2007 um 06:00 Uhr durch FlaBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: sv:Steglitz-Zehlendorf; kosmetische Änderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf
Details
Lage von Steglitz-Zehlendorf in Berlin
Basisdaten
Bundesland: Berlin
Fläche: 102,50 km²
Einwohner: 288.862
(Stat. Landesamt Berlin, 30. November 2005)
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Website: BA Steglitz-Zehlendorf
Politik
Bürgermeister: Norbert Kopp (CDU)
Sitzverteilung der BVV (2006):
CDU SPD Grüne FDP
22 18 9 6
Sitzverteilung in der BVV
Die Ortsteile im Bezirk Steglitz-Zehlendorf

Der Bezirk Steglitz-Zehlendorf ist der 6. Verwaltungsbezirk von Berlin, entstanden duch die Fusion der bisherigen Bezirke Steglitz und Zehlendorf (beide ehemals Westteil).

Steglitz-Zehlendorf ist der Berliner Bezirk mit der gehobensten Sozialstruktur. Er umfaßt eine Reihe von Villensiedlungen und ist gekennzeichnet durch hohes Durchschnittseinkommen der Bewohner und eine vergleichsweise niedrige Arbeitslosenquote. Dahlem, die Seen- und Waldlagen von Zehlendorf und die Villenkolonie Lichterfelde-West gehören zu den beliebtesten (und teuersten) Wohnlagen außerhalb der Berliner Innenstadt. Auch das Durchschnittsalter der Bevölkerung ist im Berliner Vergleich überdurchschnittlich hoch.

Geografie

Der alte Bezirk Zehlendorf wurde auch als „Der Grüne Bezirk“ bezeichnet. Er umfaßt unter anderem Erholungsgebiete wie den südlichen Grunewald mit seinen Seen Schlachtensee und Krumme Lanke, die besonders im Sommer von vielen Berlinern besucht werden. Der Ortsteil Dahlem ist außerdem Sitz zahlreicher wissenschaftlicher Einrichtungen und der Freien Universität.

Der alte Bezirk „Steglitz“ umfasste sowohl städtisch strukturierte Gebiete wie den Ortskern Steglitz mit dem zweitgrößten Berliner Einkaufsgebiet Schloßstraße, wie auch gründerzeitliche Villenkolonien in Lichterfelde. Im neuen Großbezirk vereint ist auch der Berliner Botanische Garten, der sich auf Steglitzer und Zehlendorf-Dahlemer Gebiet erstreckt.

Ortsteile

Das Wappen von Steglitz-Zehlendorf

Altes Wappen von Steglitz

Da Steglitz und Zehlendorf jeweils eine eigene geschichtliche und kulturelle Vergangenheit haben, konnte nicht einfach ein Bezirk in den anderen eingegliedert werden. Zum einen fand dies Ausdruck in dem neuen Doppelnamen Bezirk Steglitz-Zehlendorf und zum anderen, dass ein neues Wappen gefunden werden musste, welches beide ehemaligen Bezirken gerecht wird. Das neue Wappen entstand aus einer heraldisch ausgewogenen Kombination von Motiven der beiden ehemaligen Bezirkswappen.

Das neue Bezirkswappen zeigt in goldenem Schild einen flachen grünen Berg über einen silbernen Wellenschildfuß. Auf dem Berg steht eine grüne Kiefer mit schwarzen Stamm. Über der Kiefer im Schildhaupt ein schwebender rotbezungter und rotbewehrter schwarzer Adlerkopf. Die Kiefer und der Wellenschildfuß sind dem Zehlendorfer Bezirkswappen entnommen. Auch in dem neuen Wappen versinnbildlichen sie den Wald- und Wasserreichtum des Bezirks. Das Adlermotiv ist dem Steglitzer Bezirkswappen entnommen und repräsentiert dessen Part. Von den Steglitzern wird der Adlerkopf als besonders charakteristisches und positives Symbol Steglitz wahrgenommen und durfte deshalb nicht im neuen Wappen fehlen.

Sehenswürdigkeiten & Museen

Botanischer Garten
Jagdschloss Grunewald
Lichterfelde West

Wissenschaftliche Einrichtungen

Freie Universität Berlin: Philologische Bibliothek von Lord Norman Foster

Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf

Commons: Bezirk Steglitz-Zehlendorf – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien