Zum Inhalt springen

Sopot

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2007 um 00:03 Uhr durch Sebbot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Ort in Europa nach Diskussion auf WP:WPK geleert und gelöscht.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Sopot
Wappen von Sopot Koordinaten fehlen
Koordinaten fehlen
Basisdaten
Staat: Polen Polen

Woiwodschaft: Pommern
Powiat: Kreisfreie Stadt
Fläche: 17,31 km²
Geographische Lage: Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Einwohner:
Postleitzahl: 81-701 bis 81-806
Telefonvorwahl: (+48) 58
Kfz-Kennzeichen: GSP
Verwaltung (Stand: 2007)
Stadtpräsident: Jacek Karnowski
Adresse: ul. Kościuszki 25/27
81-704 Sopot
Webpräsenz: www.sopot.pl

Sopot [ˈsɔpɔt] (deutsch Zoppot) ist ein bekanntes Ostseebad an der Danziger Bucht und bildet zusammen mit Danzig und Gdynia (Gdingen) den polnischen Ballungsraum Dreistadt. Während sich die beiden Nachbarstädte nach dem Zweiten Weltkrieg zu bedeutenden Industriestädten entwickelten, profitiert Sopot als kleine Kurstadt vornehmlich vom Fremdenverkehr.

Geschichte

Kurhaus um 1900

Als kleines Fischerdorf gehörte Zoppot im 13. Jahrhundert zum Zisterzienserkloster Oliwa. Von 1283 bis 1807 gehörte Zoppot zur Hansestadt Danzig.

Von 1871 bis 1920 und von 1939 bis 1945 gehörte die Stadt zum Deutschen Reich. Von 1920 bis 1939 war Zoppot ein Teil der Freien Stadt Danzig.

Bis zum Zweiten Weltkrieg war Zoppot ein mondänes Seebad an der Danziger Bucht mit einem Kasino im Zoppoter Grand Hotel und Hafen an den regelmäßig verkehrenden Linien des Seedienstes Ostpreußen.

Ein weiterer touristischer Anziehungspunkt war die Waldoper. Auf der wird unter anderem alle Jahre das internationale Musikfestival Sopot Festival stattfindet.

Mit der zunehmenden Verschmutzung der Danziger Bucht musste der Badebetrieb in der Vergangenheit vorläufig eingestellt werden. Seit einigen Jahren hat sich jedoch die Wasserqualität deutlich verbessert, sodass in den Sommermonaten wieder uneingeschränktes Baden möglich ist.

Persönlichkeiten

Zoppot um 1900

Berühmte Söhne und Töchter der Stadt

  • Winfried Glatzeder, (* 1945), deutscher Schauspieler
  • Klaus Kinski (1926–1991), deutscher Schauspieler; In seinem Geburtshaus in Sopot wurde in den 1990er Jahren das Café Kinski eröffnet
  • Alfred Werner (* 1892), Philosoph

Bürgermeister

Seebrücke in Sopot, 650m