Essen Hauptbahnhof

Der Hauptbahnhof der Stadt Essen in Nordrhein-Westfalen liegt direkt südlich der Altstadt.
Bedeutung
Der Essener Hauptbahnhof ist ein wichtiger Haltepunkt für den Fern- und Regionalverkehr. Daneben verkehren hier auch S-Bahnen. Für den öffentlichen Personnenahverkehr innerhalb Essens ist er der wichtigste Verkehrsknotenpunkt und gehört zu den 21 Bahnhöfen der höchsten Bahnhofskategorie der DB Station&Service.
Zahlen
- 24 Gleise
- 180.000 Passagiere täglich
- 25.000 m² Fläche
- 30 Geschäfte und Gastronomiebetriebe
Geschichte
Der Essener Hauptbahnhof wurde 1862 als Bahnhof der Bergisch-Märkischen-Eisenbahngesellschaft eröffnet. Er war nicht der erste Bahnhof in Essen, denn bereits im Jahr 1847 wurde der Bahnhof Essen - der heutige Bahnhof Essen-Altenessen - durch die Köln-Mindener Eisenbahn in Betrieb genommen.[1]
Bahnhofsanlage
Bei dem Essener Hauptbahnhof handelt sich um einen Durchgangsbahnhof, dessen Bahnsteige keine Bahnhofshalle, sondern einzelne Bahnsteigüberdachungen besitzen. Zusätzlich zu den Durchgangsgleisen besitzt der Bahnhof auch noch einige Stumpfgleise. Quer unterhalb der Gleise befinden sich zwei parallel verlaufende Fußgängertunnel auf unterschiedlichem Höhenniveau, welche durch Treppen und Rolltreppen miteinander verbunden sind. Dazwischen befinden sich Geschäfte und Gastronomie. Am tiefergelegenen Tunnel befindet sich ferner das Reisezentrum. Beide Fußgängertunnel ermöglichen den Durchgang von der Essener Innenstadt in die südlich angrenzenden Stadtteile. Ein dritter Fußgängertunnel verbindet nur einen Teil der Gleise und bietet einen indirekten Durchgang zur Innenstadt. Unterhalb des Essener Hauptbahnhofes befindet sich eine unterirdische Straßenbahn- und U-Bahn-Station, im Volksmund "Blaue Lagune" genannt, da dominant Blau beleuchtet.
Planungen
Da der Essener Hauptbahnhof als insgesamt eng und baufällig gilt und ihm wenige Ausdehnungsmöglichkeiten eingeräumt werden, wurde zwischenzeitlich eine Verlegung in den Bereich des Westbahnhofes ins Gespräch gebracht. Hiervon ist man aber zwischenzeitlich wieder abgekommen. Stattdessen favorisiert man eine kostengünstigere Renovierung und Modernisierung des bestehenden Bahnhofes, ähnlich der Variante des Gelsenkirchener Hauptbahnhofes.