The Celluloid Closet – Gefangen in der Traumfabrik
Film | |
Titel | The Celluloid Closet – Gefangen in der Traumfabrik |
---|---|
Originaltitel | The Celluloid Closet |
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahre | 1995 |
Länge | 107 Minuten |
Stab | |
Regie | Rob Epstein Jeffrey Friedman |
Drehbuch | Vito Russo Rob Epstein Jeffrey Friedman Sharon Wood Armistead Maupin |
Produktion | Rob Epstein Jeffrey Friedman |
Musik | Carter Burwell |
Besetzung | |
Lily Tomlin (Erzähler) |
The Celluloid Closet – Gefangen in der Traumfabrik ist eine Dokumentation der Regisseure Rob Epstein und Jeffrey Friedman aus dem Jahre 1995 über Filme mit homosexuellem Inhalt beziehungsweise homosexuellen Andeutungen.
Inhalt
Der Film basiert auf dem 1981 erschienen und 1987 neuaufgelegten Buch The Celluloid Closet von Vito Russo, welcher historisch untersuchte, wie Filme – speziell aus Hollywood - Schwule, Lesben, Bisexuelle und Transgender-Charaktere darstellt. Er wurde 1996 in einigen ausgesuchten Kinos gezeigt.
In der Dokumentation werden diverse Leute mit Verbindungen zur Hollywood-Industrie gebeten verschiedene Filmausschnitte zu kommentieren und von ihren eigenen persönlichen Erfahrungen vom Umgang mit LGBT-Charaktern zu erzählen. Die Thematik geht von Tunten (engl. sissy), über die Zensur anhand des Hays Codes, die verschlüsselten homosexuellen Figuren, grausame Stereotypen bis zum Fortschritt in den frühen 1990ern.
Es war Vito Russos Wunsch, dass aus seinem Buch eine filmische Dokumentation wird und er half beim Filmprojekt, bis er 1990 starb. Manche Kritiker merkten an, dass der Film weniger politisch war als das Buch und mit einem positiveren Ruf endet. Allerdings hat sich Russo gewünscht, dass die Dokumentation unterhalten soll und auch die positiven Veränderungen, welche sich in den 1990ern zeigten, reflektieren soll.
DVD
Im Jahre 2001 erschien die DVD der Dokumentation auf Englisch mit einem extra Audiokommentar der Produzenten, und einer weiteren Audiospur mit einem Interview, welches Russo 1990 gab. Weiters gibt es einen Link zur Gay and Lesbian Alliance Against Defamation und einige im Film nicht gezeigte Interviews sind zu einer zweiten Dokumentation zusammengeschnitten worden.
Bedeutung
Russo war einer der ersten Leute, der sowohl Homosexuelle als auch Heterosexuelle überzeugte, die Rolle, welche die Populärkultur bei der Bildung unserer Einstellung über Sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität spielt, zu erforschen. Dies startete eine Forschungsgattung, welche die Darstellung von LGBT-Menschen in Filmen, Fernsehsendungen, Comics, Videos und Computerspiele untersucht.
Die Gay and Lesbian Alliance Against Defamation vergibt deshalb seit 2003 den Vito Russo Award an offen schwule und lesbische Personen innerhalb der Hollywood-Industrie, welche einen Fortschritt in der Bekämpfung von Homophobie darstellen.
Interviewpartner
- Lily Tomlin
- Tony Curtis
- Susie Bright
- Arthur Laurents
- Armistead Maupin
- Whoopi Goldberg
- Jan Oxenberg
- Harvey Fierstein
- Quentin Crisp
- Richard Dyer
- Jay Presson Allen
- Gustav Ketterer (Frau)
- Gore Vidal
- Will H. Hays
- Farley Granger
- Paul Rudnick
- Shirley MacLaine
- Barry Sandler
- Mart Crowley
- Antonio Fargas
- Tom Hanks
- Ron Nyswaner
- Daniel Melnick
- Harry Hamlin
- John Schlesinger
- Susan Sarandon
Besprochene Filme
- 1895 - Dickson Experimental Sound Film
- 1912 - Algie, the Miner
- 1914 - A Florida Enchantment
- 1916 - Behind the Screen
- 1922 - Frauen auf schiefer Bahn (de), Der Staatsanwalt (at) (Manslaughter)
- 1923 - The Soilers
- 1927 - Wanderer of the West
- 1927 - Wings
- 1929 - The Broadway Melody
- 1930 - Marokko (Morocco)
- 1932 - Ihr erster Fehler (Their First Mistake)
- 1932 - Call Her Savage
- 1933 - Ladies They Talk About
- 1933 - Our Betters
- 1933 - Ich tanze nur für dich (de) - Tanzende Venus (at) (Dancing Lady)
- 1933 - Myrt and Marge
- 1933 - Königin Christine (Queen Christina)
- 1934 - Die Wunderbar (Wonder Bar)
- 1934 - Tarzans Vergeltung (Tarzan and His Mate)
- 1934 - Tanz mit mir! oder Scheidung auf amerikanisch (The Gay Divorcee)
- 1935 - Frankensteins Braut (Bride of Frankenstein)
- 1935 - Ich tanz mich in dein Herz hinein (de), Top Hat (at, OT)
- 1936 - Dracula's Daughter
- 1938 - Leoparden küßt man nicht (Bringing Up Baby)
- 1940 - Rebecca
- 1941 - Der Malteser Falke (The Maltese Falcon)
- 1945 - Das verlorene Wochenende (The Lost Weekend)
- 1946 - Gilda
- 1947 - Kreuzfeuer - Crossfire (de), Im Kreuzfeuer (BRD), Kreuzverhör (at) (Crossfire)
- 1948 - Cocktail für eine Leiche (Rope)
- 1948 - Red River, Panik am roten Fluß
- 1950 - Rhythmus, Leidenschaft und Liebe (de), Der Mann ihrer Träume (de), Der Jazztrompeter (de, at) (Young Man with a Horn)
- 1950 - Ein Einsamer Ort (In a Lonely Place)
- 1950 - Frauengefängnis (de), Verlorene Frauen (at, de) (Caged)
- 1953 - Blondinen bevorzugt (Gentlemen Prefer Blondes)
- 1953 - Schwere Colts in zarter Hand (Calamity Jane) (über Calamity Jane)
- 1954 - Johnny Guitar - Gejagt, gehaßt, gefürchtet (de), Wenn Frauen hassen (at, de) (Johnny Guitar)
- 1955 - …denn sie wissen nicht, was sie tun (Rebel Without a Cause)
- 1956 - Anders als die anderen (Tea and Sympathy)
- 1958 - Die Katze auf dem heißen Blechdach (Cat on a Hot Tin Roof)
- 1959 - Manche mögen's heiß (Some Like It Hot)
- 1959 - Bettgeflüster (Pillow Talk)
- 1959 - Ben-Hur
- 1959 - Plötzlich im letzten Sommer (Suddenly, Last Summer)
- 1960 - Spartacus
- 1961 - Boys Beware
- 1961 - Der Teufelskreis (Victim)
- 1961 - Infam (The Children's Hour)
- 1961 - Ein Pyjama für zwei (Lover Come Back)
- 1962 - Auf glühendem Pflaster (Walk on the Wild Side)
- 1962 - Sturm über Washington (Advise & Consent)
- 1967 - The Fox
- 1968 - Der Detektiv (The Detective)
- 1968 - Das Doppelleben der Sister George (The Killing of Sister George)
- 1968 - The Sergeant
- 1969 - Butch Cassidy und Sundance Kid (Butch Cassidy and the Sundance Kid)
- 1970 - The Boys in the Band
- 1971 - Fluchtpunkt San Francisco (Vanishing Point)
- 1971 - Sunday, Bloody Sunday
- 1972 - Cabaret
- 1974 - Die Letzten beißen die Hunde (Thunderbolt and Lightfoot)
- 1974 - Die Superschnüffler (Freebie and The Bean)
- 1976 - Next Stop, Greenwich Village
- 1976 - Car Wash
- 1978 - 12 Uhr nachts - Midnight Express
- 1978 - Ein Käfig voller Narren (La Cage aux Folles)
- 1979 - Die Warriors (The Warriors)
- 1979 - Die Bullen von Dallas (North Dallas Forty)
- 1980 - L ist nicht nur Liebe (Windows)
- 1980 - Cruising
- 1980 - Fame - Der Weg zum Ruhm
- 1980 - Die Schulhofratten von Chicago (My Bodyguard)
- 1981 - Der Fanatiker (The Fan)
- 1981 - Zwei wie Katz und Maus (Continental Divide)
- 1982 - Personal Best
- 1982 - Making Love
- 1982 - Victor/Victoria
- 1982 - Zwei irre Typen auf heißer Spur (Partners)
- 1982 - Ein Offizier und Gentleman (An Officer and a Gentleman)
- 1982 - Nightshift - Das Leichenhaus flippt völlig aus
- 1982 - Nur 48 Stunden (48 Hrs.)
- 1983 - Lianna
- 1983 - Begierde (The Hunger)
- 1983 - Silkwood
- 1984 - Repo Man
- 1984 - Another Country
- 1985 - Die Himmelsstürmer (Heaven Help Us)
- 1985 - Teen Wolf - Ein Werwolf kommt selten allein
- 1985 - Desert Hearts
- 1985 - Mein wunderbarer Waschsalon (My Beautiful Laundrette)
- 1985 - Die Farbe Lila (The Color Purple)
- 1986 - Abschiedsblicke (Parting Glances)
- 1988 - Hairspray
- 1988 - The Chocolate War
- 1988 - Das Kuckucksei (Torch Song Trilogy)
- 1989 - Dream a Little Dream
- 1989 - Heathers
- 1990 - Freundschaft fürs Leben (Longtime Companion)
- 1990 - Wild at Heart - Die Geschichte von Sailor und Lula
- 1991 - Poison
- 1991 - Das Schweigen der Lämmer (The Silence of the Lambs)
- 1991 - Thelma & Louise
- 1991 - The Hours and Times
- 1991 - Edward II
- 1991 - My Private Idaho (My Own Private Idaho)
- 1991 - Grüne Tomaten (Fried Green Tomatoes)
- 1992 - Swoon
- 1992 - Basic Instinct
- 1992 - Mo' Money - Meh' Geld (Mo' Money)
- 1992 - The Living End
- 1992 - Glengarry Glen Ross
- 1992 - The Crying Game
- 1993 - Das Hochzeitsbankett (en: The Wedding Banquet)
- 1993 - Mrs. Doubtfire
- 1993 - Philadelphia
- 1994 - Priscilla, Königin der Wüste (The Adventures of Priscilla, Queen of the Desert)
- 1994 - Go Fish
- 1995 - Kaffee, Milch und Zucker (Boys on the Side)
Auszeichnungen
Festival/Preis | Auszeichnung | Land | Jahr |
---|---|---|---|
Sundance Film Festival |
Freedom of Expression Award Documentary: Grand Jury Prize (nom.) |
USA | 1996 |
GLAAD Media Awards |
Vito Russo Film Award |
USA | 1996 |
Teddy Award |
Bester Dokumentar-/Essayfilm (Zusammen mit I'll Be Your Mirror) |
D | 1996 |
Emmy | Outstanding Individual Achievement – Informational Programming (3*) Outstanding Informational Special President's Award (alles Nominierungen) |
USA | 1996 |
National Educational Media Network | Gold Apple | USA | 1996 |
Peabody Awards | Peabody Award | USA | 1997 |
Independent Spirit Awards |
Truer Than Fiction Award (nom.) | USA | 1997 |
Literatur
- Vito Russo: The Celluloid Closet: Homosexuality in the Movies (überarbeitete Auflage), HarperCollins Publishers, September 1987, ISBN 0-06-096132-5