Zum Inhalt springen

Tetrafluormethan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2007 um 19:42 Uhr durch Onkelkoeln (Diskussion | Beiträge) (typos, style). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Strukturformel
Datei:CF4.png
Allgemeines
Name Tetrafluormethan
Andere Namen Tetrafluorkohlenstoff, Kohlenstofftetrafluorid, Freon 14, Halon 14
Summenformel CF4
CAS-Nummer 75-73-0
Kurzbeschreibung geruch- und farbloses, erst bei über 1100° C brennbares Gas
Eigenschaften
Molmasse 88,01 g·mol-1
Aggregatzustand gasförmig
Dichte 3,69 g·cm-3 (bei 15 °C)
Schmelzpunkt -183,6 °C
Siedepunkt -127,8 °C
Entzündungstemperatur >1100 °C
Löslichkeit gut in Ethanol, Ether, Benzin, nicht in Wasser (20 mg/l Wasser)
Sicherheitshinweise
Umweltgefährlich
Umwelt-
gefährlich
(N)
R- und S-Sätze R: keine
S: keine
MAK Vorlage:Unbekannter Wert-
Vorlage:SI-Chemikalien

Tetrafluormethan (veraltet Tetrafluorkohlenstoff) ist eine chemische Verbindung aus der Reihe der Fluorkohlenwasserstoffe und stellt das vollständig fluorierte Methan dar.

Eigenschaften

Tetrafluormethan ist ein farb- und geruchloses Gas mit einem Schmelzpunkt von –186,6 °C und einem Siedepunkt von -127,8 °C. Tetrafluormethan ist mit Wasser sehr schlecht (20 mg pro Liter Wasser), mit Ethanol, Ether oder Benzin gut mischbar. Tetrafluormethan ist sehr reaktionsträge und wird von Säuren und Laugen nicht angegriffen, eine Ausnahme stellt die explosionsartige Reaktion mit Alkalimetallen dar. Durch thermische Zersetzung entstehen giftige Stoffe (Carbonylfluorid, Kohlenmonoxid), in Gegenwart von Wasser auch der aggressive Fluorwasserstoff.

Toxische Wirkung tritt bei Inhalation auf; Symptome sind Kopfschmerzen, Schwindel und Verwirrung. Bereits nach einem kurzen Kontakt sind Schädigungen des Herz-Kreislauf-Systems (vor allem des Herzen) möglich. Bei höheren Konzentrationen kann es zu Bewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit kommen. Da das Gas schwerer als Luft ist, kann es in geschlossenen Räumen durch Verdrängen der Luft zur Erstickung führen.

Außerdem besitzt es einen Global Warming Potential-Wert von 6500 und ist damit ein extrem starkes Treibhausgas.

Verwendung

Tetrafluormethan wird als Kältemittel zum Ersatz von FCKWs verwendet, da es keine abbauende Wirkung auf die Ozonschicht hat. Aufgrund des hohen Treibhauspotentials jedoch wird in der F-Gase-Verordnung festgelegt, dass Anlagen mit den entsprechenden Gasen möglichst geringe Leckmengen abgeben sollen.

Wirkung auf den Menschen

Inhaliertes Tetrafluormethangas verursacht je nach eingeatmeter Konzentration:

  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit und Schwindel
  • Schäden des Herz-Kreislauf-Systems (vor allem am Herzen)

Dauerhafte Exposition führt zur schweren Schädigungen des Herzens.