1883
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert | ►
◄ |
1850er |
1860er |
1870er |
1880er
| 1890er | 1900er | 1910er | ►
◄◄ |
◄ |
1879 |
1880 |
1881 |
1882 |
1883
| 1884 | 1885 | 1886 | 1887 | ► | ►►
Kalenderübersicht 1883
|
Politik und Weltgeschehen
- 19. Januar: Nach viermonatiger Belagerung nehmen aufständische Mahdisten die Provinzhauptstadt El Obeid in Ägypten ein.
- 24. Mai: Eröffnung der Brooklyn Bridge, damals East River Bridge zwischen Manhattan und Brooklyn
- 15. Juni: Der deutsche Reichstag macht die Krankenversicherung zur Pflichtversicherung.
- 28. September: Das Niederwalddenkmal wird eingeweiht. Ein Attentat auf Kaiser Wilhelm I. und die versammelten Fürsten scheitert.
- 20. Oktober: Der Vertrag von Ancón beendet den Salpeterkrieg zwischen Chile und Peru.
- 30. Oktober: Rumänien schließt sich dem Dreibund an.
- 3. - 5. November: In der Schlacht von al-Ubayyid besiegt eine Armee der Mahdisten eine britisch-ägyptische Armee.
- Chile unterwirft die Mapuche und verleibt sich ihr Staatsgebiet ein.
Wirtschaft
- 12. Januar: Georg Coch gründet in Österreich das k.k. Postsparcassenamt (die heutige BAWAG P.S.K.) und führt den weltweit ersten Postscheckverkehr ein.
Wissenschaft und Technik
- 12. August: Das weltweit letzte Exemplar des Quaggas, eines Verwandten des Zebras, stirbt im Zoo von Amsterdam
Kultur

- 16. Februar: Uraufführung der Oper Der Gefangene im Kaukasus von César Cui am Mariinski-Theater in Sankt Petersburg
- 17. März: Uraufführung des Dramas Dejanice von Alfredo Catalani am Teatro alla Scala di Milano in Mailand
- 14. April: Uraufführung der Oper Lakmé von Léo Delibes an der Opéra-Comique in Paris
- 5. Mai: Uraufführung der Oper Henri VIII. von Camille Saint-Saëns an der Grand Opéra Paris
- 19. Mai: William Frederick Cody, bekannter als Buffalo Bill, führt seine Wildwest-Show in Omaha/(Nebraska) erstmals auf und geht sodann auf Tournee.
- Gründung des Suermondt-Ludwig-Museum
- Der amerikanische Chirurg George Howard Monks erfindet das Spiel „Halma“.
Katastrophen
- 19. Januar: Der deutsche Passagierdampfer Cimbria sinkt nach einer Kollision bei Borkum, 437 Menschen sterben.
- 28. Juli: Ein Erdbeben auf Ischia zerstört 1.200 Häuser in Casamicciola Terme und Lacco Ameno und fordert 2.000 Tote.
- 27. August: Der indonesische Vulkans Krakatau bricht aus. Es folgt ein Tsunami mit 40 Meter hohen Wellen im Umkreis von 80 km. Insgesamt gibt es etwa 30.000 Tote.
Sport
- 18. März: In Köln wird der erste deutsche Ruderverband gegründet.
- 24. Februar: Gründung des Wiener Cylisten Clubs, dem ältesten Sportverein Österreichs
- 1. Januar: William Joseph Donovan, US-amerikanischer Geheimdienst-Mitarbeiter († 1959)
- 3. Januar: Clement Attlee, britischer Premierminister von 1945 bis 1951 († 1967)
- 5. Januar: Döme Sztójay, ungarischer Militär und Politiker († 1946)
- 6. Januar: Friedrich Pfister, deutscher Philologe († 1967)
- 6. Januar: Khalil Gibran, libanesischer Künstler und Dichter († 1931)
- 10. Januar: Alfred Saalwächter, deutscher Admiral († 1945)
- 11. Januar: Jacob Picard, deutscher Dichter († 1967)
- 12. Januar: Gustav Otto, deutscher Flugzeugbauer († 1926)
- 12. Januar: Wilhelm Groß, deutscher Künstler und Prediger († 1974)
- 13. Januar: Friedrich Klinge, deutscher Politiker († 1949)
- 13. Januar: Nate Cartmell, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiateilnehmer († 1967)
- 19. Januar: Hermann Abendroth, deutscher Dirigent († 1956)
- 21. Januar: Michail Fabianowitsch Gnessin, russischer Komponist († 1957)
- 26. Januar: Hans Georg von Mackensen, deutscher Staatssekretär und Botschafter († 1947)
- 26. Januar: Kees Bekker, niederländischer Fußballspieler († 1964)
- 27. Januar: Bok de Korver, niederländischer Fußballspieler († 1957)
- 27. Januar: Gottfried Feder, deutscher Wirtschaftstheoretiker und Politiker der NSDAP († 1941)
- 28. Januar: Otto Ostrowski, deutscher Politiker († 1963)
- 30. Januar: Hildegard Burjan, deutsche Ordensgründerin und Politikerin († 1933)
- 31. Januar: Paul Hennicke, deutscher NS-Politiker, SS-Gruppenführer († 1967)
- 31. Januar: Oskar von Hindenburg, deutscher Militär, Sohn von Paul von Hindenburg († 1960)
- 31. Januar: Hermann Höpker-Aschoff, deutscher Politiker und Verfassungsgerichtspräsident († 1954)
- 31. Januar: Heinrich Quiring, deutscher Geologe und Paläontologe († 1964)
- 31. Januar: Alexandra Ramm-Pfemfert, deutsch-russische Übersetzerin, Publizistin und Galeristin († 1963)
- 2. Februar: Michail Fabianowitsch Gnessin, russischer Komponist († 1957)
- 4. Februar: George Kennedy Allen Bell, anglikanischer Bischof († 1958)
- 6. Februar: Carl Arthur Richter, Schweizer Komponist und Dirigent († 1957)
- 6. Februar: Dmitri Pawlowitsch Grigorowitsch, sowjetischer Flugzeugkonstrukteur († 1938)
- 7. Februar: Eric Temple Bell, schottisch-US-amerikanischer Mathematiker († 1960)
- 7. Februar: Eubie Blake, US-amerikanischer Pianist und Komponist († 1983)
- 8. Februar: Joseph Schumpeter, österreichischer Ökonom und viel gelesener Autor († 1950)
- 9. Februar: Fritz August Breuhaus de Groot, deutscher Architekt und Gestalter († 1960)
- 9. Februar: Fritz Windgassen, deutscher Sänger (Tenor) († 1963)
- 11. Februar: Arthur Grimm, deutscher Maler († 1948)
- 14. Februar: Heinrich Wienken, Bischof des Bistums Meißen († 1961)
- 15. Februar: Fritz Gerlich, deutscher Journalist und Historiker († 1934)
- 15. Februar: Sax Rohmer, englischer Kriminalautor und Esoteriker († 1959)
- 18. Februar: Nikos Kazantzakis, griechischer Schriftsteller († 1957)
- 20. Februar: Lucie Höflich, deutsche Schauspielerin († 1956)
- 23. Februar: Karl Jaspers, deutscher Philosoph und Psychiater († 1969)
- 23. Februar: Ludwig Bergsträsser, deutscher Politiker († 1960)
- 23. Februar: Otto Nuschke, deutscher Politiker und stellvertretender Ministerpräsident der DDR († 1957)
- 24. Februar: Amleto Giovanni Cicognani, italienischer Kardinalstaatssekretär der katholischen Kirche († 1973)
- 3. März: Cyril Burt, britischer Psychologe († 1971)
- 8. März: Adolf Köster, deutscher Politiker und Diplomat († 1930)
- 9. März: Umberto Saba, italienischer Dichter und Schriftsteller († 1957)
- 11. März: Paul Levi, deutscher Rechtsanwalt und Politiker († 1930)
- 12. März: Oskar Wackerzapp, deutscher Politiker († 1965)
- 17. März: Johan Bierens de Haan, niederländischer Bio- und Ethologe († 1958)
- 19. März: Josef Matthias Hauer, österreichischer Komponist († 1959)
- 19. März: Joseph Stilwell, US-amerikanischer General († 1946)
- 19. März: Walter Norman Haworth, britischer Chemiker († 1950)
- 1. April: Alexander Wassiljewitsch Alexandrow, russischer Komponist († 1946)
- 1. April: Lon Chaney sen., US-amerikanischer Schauspieler der Stummfilmzeit († 1930)
- 4. April: Josip Mandić, kroatischer Komponist († 1959)
- 5. April: Tan Cheng Lock, malayischer Geschäftsmann, Gründer der Malaysian Chinese Association († 1960)
- 6. April: Vernon Dalhart, US-amerikanischer Sänger und Country-Musiker († 1948)
- 7. April: Gino Severini, italienischer Maler († 1966)
- 12. April: Imogen Cunningham, US-amerikanische Fotografin († 1976)
- 12. April: Otto Bartning, deutscher Architekt und Architekturtheoretiker († 1959)
- 13. April: Alexander Wassiljewitsch Alexandrow, russischer Komponist († 1946)
- 15. April: Stanley Bruce, australischer Politiker und Premierminister († 1941)
- 17. April: Walter Wilhelm Goetze, deutscher Operetten-Komponist († 1961)
- 19. April: Getúlio Dornelles Vargas, Staatspräsident Brasiliens († 1954)
- 19. April: Hans Burgeff, deutscher Botaniker und Universitätsprofessor († 1976)
- 19. April: Richard von Mises, österreichischer Mathematiker († 1953)
- 24. April: Jaroslav Hašek, tschechischer Schriftsteller († 1923)
- 25. April: Semjon Michailowitsch Budjonny, Marschall der Sowjetunion, dreifacher Held der Sowjetunion († 1973)
- 26. April: Wilhelm Kattwinkel, deutscher Reichstagsabgeordneter († 1953)
- 30. April: Hans Breuer, deutscher Arzt und Wandervogel, Herausgeber des Zupfgeigenhansl († 1918)
- 30. April: Indalecio Prieto, spanischer Politiker († 1962)
- 30. April: Jaroslav Hašek, tschechischer Schriftsteller († 1923)
- 2. Mai: Otto Weidt, deutscher Besitzer einer Blindenwerkstatt und Nazi-Gegner, Gerechter unter den Völkern († 1947)
- 5. Mai: Rudolf Spielmann, österreichischer Schachgroßmeister († 1942)
- 9. Mai: Armin Berg, österreichischer Kabarettist († 1956)
- 9. Mai: José Ortega y Gasset, spanischer Philosoph, Soziologe und Essayist († 1955)
- 10. Mai: Eugen Leviné, deutscher Kommunist († 1919)
- 10. Mai: Heinz von Hennig, deutscher Schachspieler († 1947)
- 11. Mai: Johannes Maria Verweyen, deutscher Philosoph († 1945)
- 11. Mai: Karel Heijting, niederländischer Fußballspieler († 1951)
- 13. Mai: George Nicolas Papanicolaou, griechisch-US-amerikanischer Arzt und Pathologe († 1962)
- 15. Mai: Maurice Feltin, Erzbischof von Paris und Kardinal († 1975)
- 17. Mai: Karl Vesper, deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer († 1933)
- 18. Mai: Walter Gropius, deutscher Architekt († 1969)
- 20. Mai: Faisal I., Herrscher in Irak und Syrien († 1933)
- 20. Mai: Jan Kašpar, tschechischer Ingenieur und erster Flugzeugkonstrukteur und Pilot in Tschechien († 1927)
- 23. Mai: Douglas Fairbanks sen., US-amerikanischer Schauspieler († 1939)
- 26. Mai: Mamie Smith, US-amerikanische Sängerin, Tänzerin und Schauspielerin († 1946)
- 26. Mai: Peter Kürten, deutscher Sexualmörder († 1931)
- 28. Mai: George Dyson, englischer Komponist († 1964)
- 3. Juni: Josef Ponten, deutscher Architekt, Kunsthistoriker und Schriftsteller († 1940)
- 4. Juni: Hans Ehrenberg, deutscher Theologe († 1958)
- 5. Juni: John Maynard Keynes, englischer Mathematiker und Ökonom († 1946)
- 10. Juni: Josef Weiger, deutscher römisch-katholischer Pfarrer und Theologe († 1966)
- 14. Juni: Franz Landsberger, deutscher Kunsthistoriker († 1964)
- 17. Juni: Johann Wartner, deutscher Politiker († 1963)
- 21. Juni: Emil Preetorius, deutscher Bühnenbildner († 1973)
- 24. Juni: Fritz Löhner-Beda, österreichischer Librettist, Schlagertexter und Schriftsteller († 1942)
- 24. Juni: Victor Franz Hess, deutscher Physiker und Nobelpreisträger († 1964)
- 28. Juni: Pierre Laval, französischer Politiker († 1945)
- 28. Juni: Weiß Ferdl, deutscher (bayerischer) Volkssänger und -schauspieler († 1949)
- 30. Juni: Ed Wachter, US-amerikanischer Basketballspieler († 1966)
- 2. Juli: Próspero López Buchardo, argentinischer Komponist († 1964)
- 3. Juli: Franz Kafka, tschechischer Schriftsteller († 1924)
- 3. Juli: Fried Lübbecke, deutscher Kunsthistoriker († 1965)
- 4. Juli: Fritz Reiche, deutscher Physiker († 1969)
- 4. Juli: Maximilian Ossejewitsch Steinberg, russischer Komponist († 1946)
- 4. Juli: Rube Goldberg, US-amerikanischer Cartoonist († 1970)
- 6. Juli: Arnold Kohlschütter, deutscher Astrophysiker († 1969)
- 6. Juli: Lew Borissowitsch Kamenew, sowjetischer Politiker († 1936)
- 7. Juli: Albert Clément, französischer Rennfahrer († 1907)
- 7. Juli: Eitel Friedrich von Preußen, preußischer Generalmajor († 1942)
- 7. Juli: Toivo Kuula, finnischer Komponist († 1918)
- 10. Juli: Friedrich Flick, deutscher Unternehmer († 1972)
- 10. Juli: Johannes Blaskowitz, deutscher Generaloberst († 1948)
- 10. Juli: Sam Wood, US-amerikanischer Filmregisseur († 1949)
- 14. Juli: Alexandru Zirra, rumänischer Komponist († 1946)
- 16. Juli: Franz Nabl, österreichischer Schriftsteller († 1974)
- 17. Juli: James Abbe, amerikanischer Fotojournalist und Radiomoderator († 1973)
- 17. Juli: Mauritz Stiller, schwedischer Stummfilmregisseur und Entdecker von Greta Garbo († 1928)
- 18. Juli: Hermann Baden, Präsident des Verbandes Jüdischer Gemeinden in der DDR († 1962)
- 20. Juli: Hans Jauch, deutscher Offizier und Freikorpsführer († 1965)
- 24. Juli: Katharina Mann, Ehefrau von Thomas Mann († 1980)
- 25. Juli: Alfredo Casella, italienischer Komponist, Musiker und Musikkritiker († 1947)
- 26. Juli: Eberhard Arnold, deutscher Theologe, Philosoph, Pädagoge und Publizist († 1935)
- 29. Juli: Benito Mussolini, faschistischer Diktator Italiens († 1945)
- 29. Juli: Henry Bowers, britischer Polarforscher († 1912)
- 31. Juli: Erich Heckel, deutscher Maler des Expressionismus († 1970)
- 31. Juli: Ramón Fonst, kubanischer Fechter († 1959)
- 2. August: Jonathan Wainwright, US-amerikanischer General († 1953)
- 4. August: René Schickele, französischer Schriftsteller († 1940)
- 6. August: Scott Nearing, US-amerikanischer Umweltschützer und Schriftsteller († 1983)
- 7. August: Joachim Ringelnatz, deutscher Schriftsteller und Maler († 1934)
- 8. August: Doihara Kenji, japanischer Spion († 1948)
- 10. August: Fernando Cento, vatikanischer Diplomat und Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1973)
- 10. August: Konrad Kain, kanadischer Bergsteiger († 1934)
- 11. August: Ernst Stadler, elsässischer Lyriker († 1914)
- 11. August: Harry Kahn, deutscher Journalist, Schriftsteller, Drehbuchautor und Übersetzer († 1970)
- 12. August: Lorenz Bock, deutscher Politiker († 1948)
- 13. August: Gustav Zindel, Künstler aus dem böhmischen Erzgebirge († 1959)
- 15. August: Ivan Mestrovic, kroatischer Professor der Bildhauerei († 1962)
- 19. August: Coco Chanel, französische Modeschöpferin († 1971)
- 20. August: Robert Lehr, deutscher Politiker († 1956)
- 2. September: Lev Borský, tschechischer Journalist und Philosoph († 1944)
- 2. September: Rudolf Weigl, polnischer Biologe und Mediziner († 1957)
- 5. September: Melvin Sheppard, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger († 1942)
- 5. September: Oskar Pollak, tschechischer Kunsthistoriker († 1915)
- 5. September: Otto Erich Deutsch, österreichischer Musikwissenschaftler († 1967)
- 6. September: Norman Birkett, stellvertretender britischer Richter bei den Nürnberger Prozessen († 1962)
- 12. September: Gus Cannon, US-amerikanischer Blues-Musiker († 1979)
- 13. September: August Zaleski, polnischer Diplomat und Politiker († 1972)
- 14. September: Alexander Meißner, deutscher Physiker († 1958)
- 14. September: Martin Dibelius, deutscher Theologe († 1947)
- 17. September: Käthe Kruse, deutsche Puppenmacherin († 1968)
- 17. September: William Carlos Williams, US-amerikanischer Schriftsteller und Arzt († 1963)
- 19. September: Hjalmar Bergman, schwedischer Schriftsteller († 1931)
- 20. September: Albrecht Alt, deutscher protestantischer Theologe († 1956)
- 22. September: Edgar Varèse, US-amerikanischer Komponist († 1965)
- 23. September: Grigori Jewsejewitsch Sinowjew, russischer Politiker, Kommunist († 1936)
- 30. September: Bernhard Rust, deutscher Politiker, Reichsminister für Erziehung, Wissenschaft und Volksbildung († 1945)
- 30. September: Ernst Hellinger, deutscher Mathematiker († 1950)
- 30. September: Saladin Schmitt, deutscher Regisseur und Theaterintendant († 1951)
- 2. Oktober: Bartholomäus Koßmann, deutscher Politiker († 1952)
- 2. Oktober: Karl von Terzaghi, österreichisch-US-amerikanischer Begründer der Bodenmechanik († 1963)
- 8. Oktober: Otto Heinrich Warburg, deutscher Biochemiker, Arzt und Physiologe († 1970)
- 10. Oktober: Adolf Joffe, russisch-sowjetischer Revolutionär und Weggefährte Leo Trotzkis († 1927)
- 11. Oktober: Wilhelm Hamacher, deutscher Politiker († 1951)
- 15. Oktober: Kurt Arnold Findeisen, deutscher Schriftsteller († 1963)
- 16. Oktober: Johann Culemeyer, deutscher Ingenieur († 1951)
- 17. Oktober: Alexander Sutherland Neill, schottischer Reformpädagoge († 1973)
- 19. Oktober: Lester Parkinson, US-amerikanischer Jazz-Pianist († 1934)
- 20. Oktober: Hans Andrias Djurhuus, färöischer Dichter († 1951)
- 22. Oktober: Hugo Wast, argentinischer Schriftsteller († 1962)
- 24. Oktober: Walter Buch, Reichsleiter der NSDAP († 1949)
- 26. Oktober: Napoleon Hill, US-amerikanischer Schriftsteller († 1970)
- 26. Oktober: Paul Pilgrim, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger († 1958)
- 30. Oktober: Karel Gleenewinkel-Kamperdijk, niederländischer Fußballnationalspieler († 1975)
- 31. Oktober: Anthony Wilding, neuseeländischer Tennisspieler († 1915)
- 2. November: Elisabeth Marie von Österreich, Tochter von Kronprinz Rudolf († 1963)
- 2. November: Jean-Marie-Rodrigue Villeneuve, Erzbischof von Québec und Kardinal († 1947)
- 2. November: João Pernambuco, brasilianischer Gitarrist und Komponist († 1947)
- 2. November: Theodor Bannier, deutscher Politiker
- 2. November: Willem Boerdam, niederländischer Fußballspieler († 1966)
- 5. November: Lou Otten, niederländischer Fußballspieler († 1946)
- 6. November: Giuseppe Fietta, italienischer römisch-katholischer Kardinal († 1960)
- 7. November: Valerio Valeri,italienischer römisch-katholischer Kardinal († 1963)
- 8. November: Alexander Jewgenjewitsch Fersman, sowjetischer Mineraloge und Kristallograf († 1945)
- 8. November: Arnold Bax, englischer Komponist († 1953)
- 9. November: Franz Doelle, deutscher Musiker und Komponist († 1965)
- 11. November: Ernest Ansermet, Schweizer Dirigent († 1969)
- 18. November: Carl Vinson, US-amerikanischer Politiker († 1981)
- 20. November: Alcibíades Arosemena, 26. Staatspräsident von Panama († 1958)
- 22. November: Konrad Luitpold Franz von Bayern, bayrischer Prinz († 1969)
- 26. November: Mihály Babits, ungarischer Dichter, Übersetzer und Publizist († 1941)
- 28. November: Eduard Reventlow, dänischer Diplomat († 1963)
- 29. November: Dorothee von Velsen, deutsche Schriftstellerin und Frauenrechtlerin († 1970)
- 29. November: Oskar Sillén, schwedischer Professor für Betriebswirtschaftslehre († 1965)
- 3. Dezember: Anton Webern, österreichischer Komponist († 1945)
- 8. Dezember: Ludwig Berwald, österreichischer Mathematiker böhmischer Herkunft († 1942)
- 9. Dezember: Alexandros Papagos, griechischer Politiker und Regierungschef († 1955)
- 10. Dezember: Andrej Januarjewitsch Wyschinski, sowjetischer Politiker, Außenminister († 1954)
- 10. Dezember: Giovanni Messe, italienischer Feldherr und Politiker († 1968)
- 11. Dezember: Emil Rathenau, deutscher Großindustrieller (Gründer der AEG) († 1915)
- 11. Dezember: Victor McLaglen, britischer Schauspieler († 1959)
- 14. Dezember: Manolis Kalomiris, griechischer Komponist († 1962)
- 14. Dezember: Morihei Ueshiba, japanischer Sportler (Begründer der Kampfkunst Aikido) († 1969)
- 15. Dezember: Leonhard Grebe, deutscher Physiker († 1967)
- 18. Dezember: Armgard von Sierstorpff-Cramm, deutsche Adelige, Tochter von Aschwin Thedel Adelbert von Cramm und Baroness Hedwig von Sierstorpff († 1971)
- 22. Dezember: Edgar Varèse, französisch-US-amerikanischer Komponist und Dirigent († 1965)
- 23. Dezember: Adolf Reinach, deutscher Philosoph, Phänomenologe und Rechtstheoretiker († 1917)
- 25. Dezember: Maurice Utrillo, französischer Maler († 1955)
- 25. Dezember: Samuel Hugo Bergman, tschechischer Philosoph († 1975)
- 25. Dezember: Walter Friedrich, deutscher Biophysiker († 1968)
- 26. Dezember: Carl Ahues, deutscher Schachspieler († 1968)
- 26. Dezember: Maurice Utrillo, französischer Maler († 1955)
- 29. Dezember: Alexei Nikolajewitsch Tolstoi, russischer Schriftsteller († 1945)
- 30. Dezember: Maurice Bedel, französischer Schriftsteller († 1954)
- 10. Januar: Samuel Mudd, US-amerikanischer Arzt und Politiker, angeblicher Mitverschwörer beim Attentat auf Präsident Abraham Lincoln (* 1833)
- 13. Januar: Joseph Kleutgen, deutscher katholischer Theologe (* 1811)
- 19. Januar: Georg Howaldt, deutscher Goldschmied, Bildhauer und Erzgießer (* 1802)
- 21. Januar: Carl von Preußen, Sohn Friedrich Wilhelms III. und Königin Luise (* 1801)
- 23. Januar: Gustave Doré, französischer Maler und Graphiker (* 1832)
- 24. Januar: Friedrich von Flotow, deutscher Komponist (* 1812)
- 31. Januar: Wilhelm von Lenz, russischer Musikschriftsteller (* 1804)
- 13. Februar: Richard Wagner, deutscher Komponist (* 1813)
- 20. Februar: Bertrando Spavénta, italienischer Philosoph (* 1817)
- 27. Februar: Julius Stern, deutscher Musikpädagoge, Dirigent und Komponist (* 1820)
- 11. März: Alexander Michailowitsch Gortschakow, russischer Diplomat, Außenminister und Kanzler (* 1798)
- 14. März: Karl Marx, deutscher Philosoph, Ökonom und Journalist (* 1818)
- 24. März: Viriato Figueira, brasilianischer Komponist, Flötist und Saxophonist (* 1851)
- 28. März: Lorenz Diefenbach, deutscher Schriftsteller und Sprachwissenschaftler (* 1806)
- 4. April: Christian Hengst, deutscher Lehrer, Feuerwehrgründer und Stadtbaumeister in Durlach (* 1804)
- 4. April: Peter Cooper, US-amerikanischer Industrieller, Erfinder und Philanthrop (* 1791)
- 15. April: Friedrich Franz II., Großherzog von Mecklenburg-Schwerin (* 1823)
- 18. April: Édouard Albert Roche, französischer Mathematiker (* 1820)
- 29. April: Hermann Schulze-Delitzsch, deutscher Politiker (* 1808)
- 30. April: Édouard Manet, französischer Maler (* 1832)
- 7. Mai: Gustav Wilhelm Teschner, deutscher Komponist (* 1800)
- 21. Mai: Thomas Alexander Scott, stellvertretender Kriegsminister im amerikanischen Bürgerkrieg (* 1823)
- 24. Mai: Gabriel Gustav Valentin, deutscher Arzt und Physiologe (* 1810)
- 26. Mai: Abd el-Kadar, algerischer Emir und Freiheitskämpfer (* 1808)
- 29. Mai: Marianne von Oranien-Nassau, preußischer Prinzessin (* 1810)
- 10. Juni: Karl Graedener, deutscher Komponist (* 1812)
- 10. Juni: Atto Vannucci, italienischer Geschichtsschreiber und Professor (* 1808)
- 22. Juli: Josef Plachutta, deutscher Schachspieler (* 1827)
- 27. Juli: Franz Doppler, ungarischer Komponist (* 1821)
- 26. Juli: William Fenwick Williams, britischer General und Gouverneur von Gibraltar (* 1800)
- 4. August: August Howaldt, deutscher Ingenieur, Konstrukteur, Erfinder, Unternehmer (* 1809)
- 24. August: Henri d'Artois, comte de Chambord, französischer König (* 1820)
- 31. August: Levin Schücking, deutscher Schriftsteller (* 1814)
- 3. September: Iwan Sergejewitsch Turgenew, russischer Schriftsteller (* 1818)
- 15. September: Joseph Antoine Ferdinand Plateau, belgischer Physiker (* 1801)
- 21. September: Conrad Bursian, deutscher Philologe und Archäologe (* 1830)
- 22. September: Georg Christian Friedrich Lisch, deutscher (mecklenburgischer) Altertumsforscher (* 1801)
- 27. September: Oswald Heer, Schweizer Paläontologe, Botaniker und Entomologe (* 1809)
- 17. Oktober: Robert McClure, britischer Polarforscher (* 1807)
- 30. Oktober: Robert Volkmann, deutscher Komponist (* 1815)
- 15. November: Josef Barák, tschechischer Politiker, Journalist und Dichter (* 1833)
- 19. November: Carl Wilhelm Siemens, deutscher Industrieller (* 1823)
- 25. November: Ludwig Erk, deutscher Volksliedforscher und Volksliedsammler (* 1807)
- 26. November: Sojourner Truth, US-amerikanische Abolitionistin und Frauenrechtlerin (* 1798)
- 5. Dezember: Josef František Hunke, böhmischer Komponist (* 1802)
- 22. Dezember: Julius Wilhelm Gintl, österreichischer Physiker und Ingenieur († 1804)
- 25. Dezember: Carl von Noorden, deutscher Historiker (* 1833)