DR-Baureihe 01.5
DRG Baureihe 01 | |
---|---|
![]() | |
Bauart | 2' C 1' h2 |
Gattung | S 36.20 |
Länge über Puffer | 23.940 mm |
Ø Treib- und Laufrad | 2.000 mm |
Ø vorderes Laufrad | 1000 mm |
Ø hinteres Laufrad | 1.250 mm |
Leistung | 2.500 PSI |
Höchstgeschwindigkeit | 130 km/h |
Kesselüberdruck | 16 bar |
Zylinderdurchmesser | 600 mm |
Kolbenhub | 660 mm |
Rostfläche | 4,88 m² |
Verdampfungsheizfläche | 219,17 m² |
Überhitzerfläche | 97,90 m² |
Achslast | 20 t |
Lokreibungslast | 593,3 kN |
Lokdienstlast | 1.088,5 kN |
Als Baureihe 01.5 bezeichnete die Deutsche Reichsbahn in der DDR die durch einen Umbau aus der DRG Baureihe 01 entstandenen Schnellzuglokomotive.
Geschichte
Ab dem Jahr 1962 rekonstruierte für die Deutsche Reichsbahn der DDR unter der Regie der VES-M Halle das RAW Meiningen 35 Maschinen der Baureihe 01. Die Gründe waren: Man wusste, dass man die Maschinen der Baureihe 01 noch eine Weile würde brauchen müssen. Die Rahmen der Loks der Baureihe 01 waren jedoch schon verschlissen, sodass die Rekonstruktion notwendig wurde. Ebenso wie bei der DB, wurden dafür nur Lokomotiven mit verstärkter Bremse (ab 01 102) ausgewählt. Alle diese Loks wurden mit neuen Windleitblechen, ähnlich den Witte-Blechen der Deutschen Bundesbahn und mit einem neuen Kessel versehen. Dieser wies eine Verbrennungskammer, einen Mischvorwärmer und eine durchgehende Verkleidung der Dome auf der im vorderen Bereich einen Giesel-Flachejektor enthielt. Dieser Kessel war der Beste, der in Deutschland je für eine Dampflok gebaut wurde. Die Maschinen erhielten Trofimoff-Schieber und häufig auch neue Zylinder in Schweißkonstruktion. Eingebaut wurde auch ein neues geschweißtes Führerhaus mit gepolsterten Sitzen, Seitenzugregler und anderen Verbesserungen der Arbeitsbedingungen für das Lokpersonal sowie eine Indusi für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Bebra und Hamburg-Altona. Da die Radsätze bei vielen Maschinen ersetzt werden mussten, wurden acht Exemplare mit Boxpok-Rädern, wie sie von Lokomotiven aus der UdSSR und den USA bekannt sind, versehen. Diese bewährten sich jedoch auf Grund von Fertigungsfehlern nicht und wurden wieder gegen Speichenräder ausgetauscht. Speziell diese, aber auch einige andere Fahrzeuge wurden auch mit einer Umlaufschürze versehen. Ab Betriebsnummer 01 519 erhielten alle Loks beim Umbau eine Ölhauptfeuerung; bis auf die sieben Loks des Bw Berlin Ostbahnhof wurden alle anderen damit nachgerüstet. Im Tender können13,5 t Schweröl mitgeführt werden. Im Zuge der Ölkrise Anfang der 80er Jahre wurden alle Loks der BR 01.5 mit Ölhauptfeuerung abgestellt. Jede der Loks sollte 2 Betriebsabschnitte (12 Jahre) in Betrieb bleiben. Jede Lok hat diese Zeit überschritten.
Bei der DR wurden diese Rekoloks unter der Bezeichnung Baureihe 01.5 geführt.
5 Dampflokomotiven der Baureihe 01.5 blieben erhalten. Betriebsfähig sind die kohlegefeuerten 01 533 der ÖGEG in Österreich und die 01 519 der Eisenbahnfreunde Zollernbahn. Die Traditionslokomotive 01 531 des DB Museums ist im Bahnbetriebswerk Arnstadt/historisch hinterstellt. Die 01 509 (ölgefeuert) der Ulmer Eisenbahnfreunde steht zur Zeit mit Kesselschaden in Meiningen. Die 01 514 ist im Technik Museum Speyer ausgestellt.
Die 01 516, damals schon mit der EDV-Nummer 01 1516-2, erlangte traurige Berühmtheit, als am 27. November 1977 ihr Kessel im Bahnhof Bitterfeld wegen Wassermangels zerknallte. Dies war der bisher letzte Kesselzerknall in Deutschland. Ein solches Unglück erschien eigentlich schon damals als unvorstellbar, da der technische Zustand von Kesseln zuverlässig überwacht wird und man glaubte, darauf vertrauen zu können, dass das entsprechend ausgebildete Personal - auch im eigenen Interesse - die entsprechenden Sicherheitsvorschriften beachtet.
Literatur
- Weisbrod/Petznick: Baureihe 01. transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1979
- Großes Lok-Portrait 01.05 EK Verlag Freiburg
- Lucas/Schnabel: Die Baureihe 01.05. Die legendäre Reko-01 der Deutschen Reichsbahn. EK Verlag, Freiburg 2002, ISBN 3-88255-113-5
- Dirk Endisch: transpress Fahrzeugportrait: Baureihe 01.5. transpress 2001, ISBN 3613711672