Zum Inhalt springen

Diskussion:Identität, Tradition, Souveränität

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2007 um 16:56 Uhr durch Geiserich77 (Diskussion | Beiträge) (Neustrukturierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Geiserich77 in Abschnitt Neustrukturierung

Ist Wikipedia ein G'schichterl-Reindrücker?

Gleich am Anfang steht:

Identität, Tradition, Souveränität (ITS) ist der Name einer im Januar 2007 neu gegründeten Fraktion rechtsextremer Parteien im Europäischen Parlament.

Klickt man dann das Wort rechtsextremer an, so kommt man auf die Seite Rechtsextremismus, wo dies zu lesen ist:

Rechtsextremismus ist eine Sammelbezeichnung für politische Orientierungen, Ideologien und Aktivitäten, die den demokratischen Verfassungsstaat ablehnen und durch eine autoritär geführte Volksgemeinschaft ersetzen wollen.

Da stimmt dann aber etwas nicht. Immerhin ist bei "Identität, Tradition, Souveränität" auch der Andreas Mölzer angeführt. Mir ist aber nicht bekannt, dass er den demokratischen Verfassungsstaat ablehnt und durch eine autoritär geführte Volksgemeinschaft ersetzen will.

Ergo, entweder ist alles nur ein Missverständnis, oder Wikipedia ist eine G'schichterl-Drücker-Webseite. --212.183.107.49 11:36, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

In der ursprünglichen Fassung des Artikels stand "rechtspopulistischer und rechtsextremer Parteien". Es wurde das Wörtchen "rechtspopulistisch" mit dem Hinweis "das ist kein politisches Spektrum" entfernt. Der Artikel Rechtspopulismus sieht das aber anders, es sind sogar die Parteien FPÖ und Vlaams Belang explizit erwähnt. Auch wenn ich keine Sympathien zu diesen "nicht ganz so rchtsextremen" Parteien hege, habe ich aus Gründen des NPOV den Begriff "rechtspopulistisch" wieder eingefügt. --Andibrunt 11:44, 16. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich glaube, mit der neuen Formulierung der Einleitung ist dieses Missverständnis aus der Welt geschafft. Von weiten Teilen der deutschsprachigen Presse wird die neue Fraktion oder deren Parteien als rechtsextrem bezeichnet. Über einzelne Politiker ist damit noch nichts ausgesagt. --Eintragung ins Nichts 13:28, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Neustrukturierung

Ich habe den Artikel vor allem in Hinsicht auf die Quellen neu strukturiert. Wir sollten hier von Anfang an möglichst immer mit Einzelnachweisen arbeiten (wie das geht steht hier: Hilfe:Einzelnachweise), denn damit werden vielen Diskussionen (zB über die politische Einordnung) vereinfacht oder ganz vermieden. Daher habe ich jetzt in der Einleitung geschrieben, dass weite Teile der deutschsprachigen Presse die Parteien als rechts oder rechtsextrem bezeichnen und das mit einer Auswahl an Links belegt. Rechtspopulistisch ist hier wirklich nicht der richtige Ausdruck, denn nicht alle rechten Parteien sind rechtspopulistisch. Es stehen noch drei Links im Abschnitt Quellen, die nicht mit Einzelnachweisen in den Text eingebaut sind, das sollte bald nachgeholt werden. --Eintragung ins Nichts 13:25, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Du hast recht und danke, aber ich glaube nicht, dass es Sinn macht, einen Satz mit ACHT Quellen zu belegen... Gruß --Geiserich77 15:56, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten