Zum Inhalt springen

Grabenbruch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2003 um 22:58 Uhr durch Sansculotte (Diskussion | Beiträge) (neu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Eine Riftzone (auch Grabenbruch, Rift-Valley von engl. Rift: Riss, Spalte) ist in der Tektonik eine Spalte zwischen zwei Kontinentalplatten. Der Begriff leitet sich von von der Bezeichnung Rift ab, die in der Geologie für schmale Spalten oder Brüche der Erdkruste verwendet wird.

Riftzonen entstehen an Bereichen, an denen Kontinentalplatten auseinanderdriften. Dabei bilden sich Schwäche- und Dehnungszonen. In der Folge sinken entlang dieser Störungen Gesteinspakete ab und bilden Senken und Gräben. Solche Bereiche nennt man Riftzonen oder auch Rift-Valleys. Viele dieser Grabenbereiche liegen unterseeisch und bilden durch in die Risse nachquellende Lava markante Formationen, sogenannte ozeanische Rücken. An Riftzonen besteht verstärkte geologische Aktivität; es kommt zu häufigeren Erdbeben und gelegentlichVulkanismus. Insbesondere bei oberirdischen Riftzonen kommt letzteres aber nicht immer vor.

Riftzonen

  • Der nordatlantische Rücken, bedingt durch das Auseinanderdriften der eurasischen und nordamerikanischen Platte
  • Der südatlantische Rücken, bedingt durch das Auseinanderdriften der afrikanischen und südamerikanischen Platte
  • Der südpazifische Rücken, (zwischen Australien und Südamerika) bedingt durch das Auseinanderdriften der Nazca- und der pazifischen Platte

Fast alle bekannten Riftzonen liegen unterseeisch, nur zwei Riftzonen liegen an der Erdoberfläche:

  • Das Rift Valley in Ostafrika ist Teil der Ostafrikanischen Riftzone, die zu Rissen vom Libanon bis Mosambik führen.
  • Das Baikal-Rift, das sich gerade von einer Schwächungszone zu einer Riftzone entwickelt. Bedingt durch die Kollision der indischen Platte, die wie ein Keil die eurasischen Platte und die amurische Platte auseinanderdrückt. Die Zone, die die größte Schwächung aufweist, liegt im Bereich des Baikalsees. Das Baikalrift hat eine Länge von ca. 1.600 km und reicht bis in eine Tiefe von 6 km. Da das Rift mit Sedimenten gefüllt ist, reicht der 640 km lange Baikalsee selbst nur bis in 1.640 m Tiefe. Eine Vielzahl von Thermalquellen und gesteigerte seismische Aktivität deuten darauf hin, daß die Erdkruste in dieser Region sehr aktiv ist.
  • Das Tschersky-Rift in Nordost-Sibirien am Polarkreis gelegen