Diskussion:Obatzter
Dass der Liptauer mit einem Obatzta vergleichbar wäre kann nur jemand behaupten der noch nie Liptauer gegessen hat-oder einen Obatzta!
- Siehe: Diskussion:Liptauer Rainer Zenz 14:07, 21. Jul 2004 (CEST)
Rezept
Also niemanden den ich aus Ober- oder Niederbayern gefragt habe, hat schaumig-gerührte Butter oder Bier auch nur erwähnt, jeder hat (so wie ich es auch kennen) aber Topfen (für Norddeutsche Quark) genannt, sowie dass Obatzer früher primär Restverwertung alten Käses - insbesondere Camemberts - war. Wer mal überreifen Camembert genossen hat, weiß wie "mild" er nach Zugabe von Topfen schmeckt. Und weils immer noch greislich schmeckt, ein Schwung Paprika drüber => voilà der Obazte ist da. Das bisherige "klassische Rezept" schaut mir eher nach (münchner) Schickimicki-Rezept aus. ;-) Butter ist auch zu wertvoll und teuer (früher) gewesen, zur Biergartensaison (=Sommer) ebenso wenig wie Käse ohne Kühlung lang haltbar. alter Käse => Obatzter, alte Butter ist ranzig *würg* --WikiMax 12:45, 10. Apr 2006 (CEST)
Rezept
Mit den Rezept für Obtzdn hält es sich, wie bei vielen baierischen Gerichten, daß hier die Familienrezepte weitergegeben und von Generation zu Generation verfeinert oder abgeändert werden. Übrigens, bei uns, meine Mutter ist aus Niederbaern, gibt man schon einen Schluck Bier hinzu. Nur kein Weibier sondern Dunkles. Ob es sich um ein Schicki Micki Rezept handelt, kann man schlecht sagen. Die einen machen Topfen rein, die anderen Butter die nächsten Frischkäse.
--Talyessin 19:30, 4. Jul 2006 (CEST)Talyessin
fränkisches Rezept
Hmmm... also, ich weiß ja nicht... Quark... Bier... Ich kenn's als Franke nur so: Camembert, fein gehackte Zwiebel, edelsüßer Paprika, als Variante auch mit einem Teil Limburger. Und falls das alles noch zu trocken ist (also der Käse noch nicht so schön überreif), kann ein wenig Butter untergemischt werden - aber nur in Ausnahmefällen! Sonst kommt da nix rein
Andy aus Mittelfranken