Zum Inhalt springen

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Archiv 1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. September 2004 um 13:46 Uhr durch Finanzer (Diskussion | Beiträge) (Preise: Zählung funktioniert wieder, sorry papyrus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In Anlehnung an die Aktion Schreibwettstreit der niederländischen Wikipedia wird in der deutschsprachigen Wikipedia ein ähnlich gearteter Schreibwettbewerb starten. Dort gewann der Artikel nl:IJzeren Poort.

Idee

Die Idee ist, auf eine "spielerische" Weise einen Artikel aus einer Reihe eingereichter Vorschläge zu küren. Die Beurteilung soll durch eine fünfköpfige Jury erfolgen und dient einzig und allein der Befriedigung des Spaßfaktors, der bei vielen Streitereien, Editwars und anderen Alltäglichkeiten in der Wikipedia leider ab und an verloren geht. So nebenbei sollen durch diese Aktion natürlich auch einige neue "exzellente" Artikel entstehen.

Zeitplan

Die Nominierung der Jurymitglieder fand bis zum 12.09.2004 statt, ab dem 15.09.2004 beginnt der Nominierungszeitraum für die Artikel von 4 Wochen, also bis zum 13.10.2004. Die Jury gibt ihr Votum spätestens 14 Tage später, am 27.10.2004 bekannt.

Preise

Obwohl die wichtigsten und interessantesten Preise die sind, die niemand mit Geld bezahlen kann, namentlich der Spaß und die Freude an der Teilnahme und Ruhm und Ehre als Gewinner der Aktion, gibt es dank einiger Spender auch ein paar Sachpreise für die Gewinner.

Gespendet wurden bisher (Reihenfolge der Spenden):

  1. Ein Taschenbuch von Benutzer:Dishayloo
  2. Ein Taschenbuch von Benutzer:Necrophorus
  3. Ein WikiReader Internet von Benutzer:TomK32
  4. Eine DVD ROM Meyers Großes Konversations-Lexikon von Benutzer:Vlado und dem Verlag Directmedia
  5. Ein Wikipedia-T-Shirt von Benutzerin elian
  6. Ein bis drei WikiReader Schweden von Benutzer:Tkarcher
  7. Eine Flasche Rotwein von Reinhard
  8. Ein Lexikon des Zweiten Welkriegs von [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]]
  9. Eine CD-ROM "Chronik" von www.chronik.ch
  10. Einen Gutschein von einem Kibicent (siehe Kibibyte) für ein Fast Food Restaurant (alternativ auch Slow Food, falls die Bringdienste haben, langsam essen kann man ja auch zu Hause :-), multipliziert mit dem Logarithmus zur Basis 10 der Anzahl der Artikel in der Wikipedia. Das kann man alleine verspachteln, während man an Artikeln der Wikipedia feilt oder auch beispielsweise live "einen Ausgeben", etwa über einen Pizzabringdienst einer Auswahl von befreundeten Autoren seines Wikipedia:Vertrauensnetzes :-). Der 50 EUR übersteigende Münzbetrag könnte als Idee auch in Münzen ausgezahlt werden, um diese etwa auf eine (von jemand anders zu fertigende :-) Urkunde zu kleben. --Philip 00:02, 21. Sep 2004 (CEST)

    Ich weiß ich bin jetzt ein Spielverderber ich konnte es mir nicht verkneifen. Also für alle die keinen Bock haben nachzurechnen (ich habe zugegebenermaßen auch rund 10 Minuten gebraucht, um zu verstehen worum es geht), müßte es sich (ich hab mal großzügigerweise auf volle cent aufgerundet ;-) um 52,80 € handeln. Aber schlagt mich nicht wenn es doch weniger sind, wenn es mehr sind Spenden nimmt die Wikipedia gern entgegen. Und dem Gewinner wünsche ich guten Appetit. --finanzer 00:16, 21. Sep 2004 (CEST)

  11. Eine echte, alte Zeitung vom Tag der Geburt vom papyrus Zeitungsantiquariat von papyrus 22:54, 21. Sep 2004 (CEST)


Die Vergabe der Preise erfolgt nach Einschätzung der Jury (der/die Sieger suchen sich aus den angebotenen Preisen einen aus), weitere Sachspenden sind natürlich für diesen und spätere Schreibwettbewerbe sehr willkommen. Auf jeden Fall mit einem Preis bedacht werden die drei Höchstplatzierten.

Die Richtlinien

  1. Alle Artikel, die in einem vorher abgesteckten Zeitraum nominiert werden, nehmen automatisch an der Beurteilung teil.
  2. Die "Leitung" des Wettstreits liegt in den Händen der Jury, alle Teilnehmer erklären durch ihre Teilnahme, dass sie sich aufgrund der Kritik der Jury und der Beurteilung nicht schmollend in die virtuelle Ecke zurückziehen. Die Jury wird im Vorfeld durch ein Meinungsbild nominiert (Nominierungen unten).
  3. Nominiert werden können alle Artikel, die vor dem Startzeitpunkt entweder noch gar nicht vorhanden waren oder maximal aus 2000 Zeichen Text (Richtwert) bestanden haben.
  4. Selbstnominierungen und auch Mehrfachnominierungen von Personen sind ausdrücklich gewünscht. Auch Autorenteams können und sollen teilnehmen. Einzig die Teilnahme der Jurymitglieder mit eigenen Artikeln ist ausgeschlossen.
  5. Für diesen Wettstreit werden keine Themenbereiche ausgeschlossen. In späteren Anläufen könnte man über ein möglichst kreatives Oberthema nachdenken.
  6. Alle nominierten Artikel werden in das Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb eingestellt, damit der Autor auch von den Möglichkeiten der Mitarbeit und Kritik anderer Wikipedianer profitieren kann. Die Juroren sind zur Vermeidung von Vorwürfen beim Review ausgeschlossen.
  7. Die Jury muss die Kritiken der Beurteilung offen legen, dafür bietet sich ein Beurteilungsschema gewichtet nach Inhalt, Stil, Layout und anderen Kriterien an.
  8. Die Ehrlichkeit der Autoren wird vorausgesetzt. Urheberrechtsverletzungen oder Bestechungsversuche führen zu einem Ausschluss des Artikels.

Hilfe für Neulinge

Sollte dieser Schreibwettbewerb der erste Kontakt mit der Wikipedia sein oder seid ihr euch nicht sicher, welchen Anspruch dieser Wettbewerb hat, verweisen wir auf die Seite Wikipedia:Schreibwettbewerb/Hilfe.

Die Jury

Die Jury besteht aus fünf im Vorfeld ausgewählten Juroren. Die Jurymitglieder ergaben sich nach Auswertung des Meinungsbildes und Nachrückung, alle haben zugestimmt.

Nominierte Artikel

Es können Artikel nominiert werden, die vor dem 14. September 2004 um 23:59 weniger als 2000 Zeichen Text (Richtwert) enthielten.

Folgende Artikel werden für den Wettbewerb nominiert und werden im Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb gelistet. Bitte helft dort den Autoren und vor allem den Artikeln durch konstruktive Kritik und durch eigenes Handanlegen weiter.

Zur Kennzeichnung der Kandidaten können diese mit dem Baustein {{Schreibwettbewerb}} versehen werden.

  1. Friedrich Arnold Brockhaus (529 Zeichen) von -- Schrijfwedschrijver 07:45, 15. Sep 2004 (CEST)
  2. Jonathan Pollard von Dishayloo [ +] 10:21, 15. Sep 2004 (CEST)
  3. IMPATT-Diode von --Paddy 12:37, 15. Sep 2004 (CEST)
  4. Stardust (Sonde) von srb 12:52, 15. Sep 2004 (CEST)
  5. Vierlande von Unscheinbar 13:31, 15. Sep 2004 (CEST)
  6. Ameisensäure von Van Flamm 14:00, 15. Sep 2004 (CEST)
  7. Binomial-Heap von Coma 14:06, 15. Sep 2004 (CEST)
  8. Webring von carolus 16:38, 15. Sep 2004 (CEST)
  9. Wanderungen durch die Mark Brandenburg als Gemeinschaftsprojekt vorgeschlagen von Lienhard Schulz 19:51, 15. Sep 2004 (CEST)
    Buddhismus -- Melancholie 22:34, 15. Sep 2004 (CEST) - leider nicht zulässig, da deutlich erkennbar schon vor dem wettbewerb bei weit über 2000 zeichen. -- southpark 22:38, 15. Sep 2004 (CEST)
  10. Reichsschwert (0 Zeichen ;-) --finanzer 23:38, 15. Sep 2004 (CEST)
  11. Römische Bestattungsrituale (437 Zeichen) von Briséis 03:46, 16. Sep 2004 (CEST)
  12. Inhalt (war vorher eine BKL) von Nichtich 12:16, 16. Sep 2004 (CEST)
  13. Kriegswirtschaft Deutschland (ersterstellt am 16.9.) von Hrothgar -- (nachgetragen von southpark 12:23, 16. Sep 2004 (CEST))
  14. Kloster Lehnin von Lienhard Schulz 13:07, 16. Sep 2004 (CEST)
  15. 2002 AA29, erstellt am 14.9. um 22.06 Uhr, vor "Stichzeit" 2839 Bytes. Ich weiß ganz knapp überm Kriterium, aber ich hab den Artikel halt dummerweise zwei Stunden zu früh angelegt und die Zeichengrenze wird nur wegen der vielen Steuerzeichen der Tabelle geknackt (reiner Text unter 2000 Zeichen). Würd mich freuen, wenn er trotzdem mitmachen darf. Arnomane 13:17, 16. Sep 2004 (CEST)
    Ich hab mal die ganze Tabellenformatierung gekickt und das von 'ner Textverarbeitung auszählen lassen + komme auf unter 2000 - außerdem sind das hier je eh alles nur Richtwerte und beschließe deshalb hier jetzt eigenmächtig, dass er teilnehmen darf. -- southpark 13:24, 16. Sep 2004 (CEST)
  16. Olaf Ludwig von slg 16:40, 16. Sep 2004 (CEST)
  17. Claudia Pechstein von XXX 17:12, 16. Sep 2004 (CEST)
  18. Honiara von Unscheinbar & Dolos 17:56, 16. Sep 2004 (CEST)
  19. Untersberg von TomK32 WikiReader Internet
  20. Hydrostatisches Paradoxon von Bd 18:58, 17. Sep 2004 (CEST)
  21. Aarau von Voyager 21:17, 17. Sep 2004 (CEST) (wenn man die vielen externen Links weglässt, dann hatte dieser Artikel weit weniger als 2000 Zeichen)
  22. Kelpwald von Crux (eingetragen von Nina 00:53, 18. Sep 2004 (CEST))
  23. Geschichte der DDR von Mwka 12:23, 18. Sep 2004 (CEST)
  24. Gabelbock von Baldhur 17:27, 19. Sep 2004 (CEST)
  25. Holstentor von Baldhur 17:59, 19. Sep 2004 (CEST)
    Ich ziehe zurück. Ausgerechnet heute hat ein anderer angefangen, den Artikel kräftig zu erweitern :-( -- Baldhur
    Örgs, das tut mir leid, wollte hier niemandem was kaputtmachen. Sorry. :-\ Lübecker & großer Lübeck-Fan -> BeNnAmIn 17:50, 20. Sep 2004 (CEST)
    ?? - ihr könnt doch zusammenschreiben + da mir Baldhur als kooperativer Mensch bekannt ist und BeNaAmIn auch so wirkt, sind zwei die zusamenarbeiten doch normalerweise eh komptenter als einer. Wie stand doch so schon in der Pressemitteilung: Teamwork wird befürwortet. -- southpark 18:26, 20. Sep 2004 (CEST)
    Sehe ich genauso wie southpark und aufs Holstentor hatte ich mich tatsächlich schon gefreut >;O). Also ran zu zweit -- Necrophorus 18:54, 20. Sep 2004 (CEST)
    Von mir aus sehr gerne, formulativ ist da sicherlich noch einiges im Sinne des Leseflusses zu verbessern, und wie ich gesehen habe is Baldhur passenderweise Buchauthor .. ;-) -- BeNnAmIn 19:14, 20. Sep 2004 (CEST)
    PS: Teamwork entspräche ja auch irgendwo vollends dem Grundgedanken hinter Wikipedia, oder?! ;)
    Rückzug zurückgezogen ;-) Mehr auf Benutzer Diskussion:BeNnAmIn
  26. Ethel Mary Smyth von BS Thurner Hof (vom Review hier nachgetragen von finanzer 23:12, 19. Sep 2004 (CEST))
    Episches Theater von Hagbard 11:09, 20. Sep 2004 (CEST) - Sorry, hatte Mitte Juli schon +5000 Zeichen. -- southpark 18:30, 20. Sep 2004 (CEST)
    Typo3 von KaiK 17:47, 20. Sep 2004 (CEST) - Noch mal Sorry, aber auch der hatte Ende August schon +3000 Zeichen. -- southpark 18:36, 20. Sep 2004 (CEST)
  27. Unscharfes Wissen (+ Redirect auch von Ungenaues Wissen; bisher existiert nur Unschärfe ) --Philip 00:29, 21. Sep 2004 (CEST)
  28. Mike Hawthorn von Herrick 15:23, 21. Sep 2004 (CEST)
  29. Haidemühl von --Joachim K. 19:29, 21. Sep 2004 (CEST)
  30. St. Michaels-Kirche (Berlin) von Benutzer:Richardfabi (hier vom Review übertragen von --finanzer 23:28, 21. Sep 2004 (CEST))