Zum Inhalt springen

Waterloo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2003 um 13:56 Uhr durch Maha (Diskussion | Beiträge) (Link Wallonien). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
  1. Waterloo (Aussprache wie Waterloh mit Betonung auf der ersten Silbe, nicht wie Woterlu) ist eine Landgemeinde in der Provinz Wallonisch [[Brabant|]] in Belgien. Sie hat eine Bevölkerung von 28.898 (1. Januar 2002) und eine Fläche von 21,41 km2. Hier fand die Schlacht von Waterloo statt, bei der Napoleon von einer Koalitionsarmee unter dem Kommando des Herzogs von Wellington geschlagen wurde. Dies führte zum Ende der napoleonischen Ära und zur Restauration in Europa. Nach der Schlacht ist der Fernbahnhof Waterloo Station in London benannt. Da die deutschen Truppen unter Blücher in der Nähe von Waterloo Quartier auf einem Bauernhof namens Belle Alliance bezogen, wird die Schlacht in Deutschland auch Schlacht von Belle Alliance genannt (Denkmal in Berlin auf dem Mehringplatz (früher: Belle-Alliance-Platz) und auf dem Kreuzberg).
  2. Waterloo (Aussprache wie Woterlu mit Betonung auf der letzten Silbe) ist eine Universitätsstadt in Kanada in der Provinz Ontario südwestlich von Toronto.
  3. Waterloo (Aussprache wie Woterlu mit Betonung auf der ersten Silbe) ist der Siegertitel des Grand Prix d'Eurovision de la chanson des Jahres 1974, gesungen von der schwedischen Popgruppe ABBA. Darin ergibt sich das lyrische Ich seinem oder seiner Geliebten, wie einst Napoleon als Verlierer der Schlacht von Waterloo (Text).