Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Ssch

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2007 um 01:09 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitte nach Benutzer Diskussion:Ssch/Archiv 2006 archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Bear in Abschnitt Karten der ehem. Prälaturen in Württemberg

Landkreis Pforzheim

Moin! Wenn Du sicher bist, das die B264 in Wirklichkeit die B294 ist.... Ich war mir da nicht so sicher, zumal der Artikel ja schon aelter ist, das haette eigentlich auffallen muessen. Danke fuer Deinen Revert! LG --Hedwig in Washington (Post) 13:55, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Moin Hedwig,
Siehe die Artikel B 294 bzw. B 264; zur Sicherheit habe ich nochmal auf der Landkarte nachgeschaut. Nichts für ungut, und frohes Fest, Ssch 14:07, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Dir auch! Danke! --Hedwig in Washington (Post) 14:09, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Territoriale Besonderheiten in Südwestdeutschland nach 1810

Ein sehr interessanter Artikel, in dem incl. Recherche, Kartenerstellung usw. sicher eine Menge Arbeit steckt. Das Ergebnis überzeugt. Ich habe ein klein wenig Korrektur gelesen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 16:26, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Rosenzweig,
Danke für's sorgfältige Korrekturlesen! Und ja, es steckt eine Menge Arbeit drin, insbesondere Recherche zur Aufklärung all der widersprüchlichen Angaben, die man zu diesem Thema so findet. Ich bin froh, dass der Artikel endlich fertig ist. Alles Gute, und frohe Weihnachten, Ssch 16:53, 25. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Guten Rutsch ins Jahr 2007

2007

Hallo Ssch,

bin zwar ein bisschen früh dran, aber hiermit wünsch ich dir schonmal alles gute fürs Jahr 2007! Vllt. sehen wir uns ja wieder beim nächsten Stammtischtreffen in Ludwigsburg oder Kornwestheim bzw. wieder in Stuttgart.

mfg_____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 13:54, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Manecke,
Vielen Dank, und auch Dir alles Gute! -- Ssch 15:06, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
versteht sich doch :-) bis zum nächsten realen Treffen. mfg_____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 15:20, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Auch von mir alles Gute fürs nächste Jahr und besten Dank für alle deine Beiträge im abgelaufenen Jahr. Auf weitere gute Zusammenarbeit. Viele Grüße --Rosenzweig δ 17:07, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Ssch, da möchte ich keinesfalls fehlen. Ich schließe mich den Wünschen der anderen an und wünsche Dir alles Gute und viel Erfolg im neuen Jahr. - Viele Grüße --Joachim Köhler 17:17, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Oh, so viele auf einmal ;-) Vielen Dank Euch allen, und auch Euch gute Wünsche für das neue Jahr. Und weiterhin viel Spaß und Erfolg mit Eurer Artikelarbeit im Raum Heilbronn, die ein Vorbild für alle Regionen Deutschlands sein möge! -- Viele Grüße, Ssch 17:20, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Landkreis Göppingen

Guten Tag!
Ich habe etwas zum Stichpunkt Landkreis Göppingen - Kreistag zu sagen: Hier stimmen die in der Wikipedia eingetragenen Werte bzgl. Stimmenanzahl und Sitzverteilung nicht mit den tatsächlichen Werten überein. Sie hatten als Quelle das Statistische Landesamt Baden-Württemberg angegeben. Auch dort ist von anderen Werten die Rede. Lassen sie mich bitte also die Version ändern und setzen sie diese nicht nochmals zurück.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Hoffmann
Landratsamt Göppingen
Quellen: http://www.stala.bwl.de/Wahlen/Kommunalwahlen_2004/Kreise.asp?G08117 http://www.stala.bwl.de/Wahlen/Kommunalwahlen_2004/Kreise.asp?M08117

Sehr geehrter Herr Hoffmann,
Vielen Dank für Ihre Nachricht. Die in Wikipedia eingetragenen Werte stammen durchaus vom Statistischen Landesamt, dazu gleich mehr. Vorhin konnte ich Ihrer ersten Änderung nicht entnehmen, aus welcher Quelle sie stammte, und auch auf der Webseite des Landkreises konnte ich keine Zahlen finden. Deshalb habe ich Ihre Änderung vorhin wieder rückgängig gemacht. Ich sollte vielleicht noch dazu sagen, dass die ursprünglichen Zahlen nicht von mir stammen, sondern ich den Artikel lediglich vor (vermeintlichen) Manipulationen schützen wollte.
Nach Ihrer Nachricht habe ich mich genauer mit der Sache befasst und bin zu folgenden Erkenntnissen gekommen: Das Statistische Landesamt veröffentlicht zwei Zahlenreihen: die Verteilung der gültigen Stimmen und die Verteilung der gleichwertigen Stimmen. Die bislang in Wikipedia aufgeführten Werte (nicht nur für den Landkreis Göppingen, sondern für alle Landkreise) sind die gültigen Stimmen, die von Ihnen angeführten die gleichwertigen (zur Erläuterung der gleichwertigen Stimmen siehe den von Ihnen genannten Link).
Ich weiß nicht, welche von diesen Zahlenreihen als die "richtigere" anzusehen ist. Die "gültigen" Stimmen werden allerdings beim Statistischen Landesamt vorrangig genannt: Geht man von [1] aus über "Landesdaten" - "Kommunalwahlen/2004" - "Kreistagswahlen/Landkreise", so kommen die gültigen Stimmen zuerst, und im Aufklapp-Menü kann man zu den "gleichwertigen" Stimmen gehen. Geht man über "Regionaldaten" und wählt die Wahlergebnisse dort über die Aufklappmenüs aus, kommen ausschließlich die gültigen Stimmen. Daraus müsste man schließen, dass das Statistische Landesamt den gültigen Stimmen mehr Gewicht beimisst.
Ich setze die Änderungen zunächst mal nicht zurück, bis die Sache geklärt ist. Zwei Dinge fallen mir jedoch auf:
  • Im Wikipedia-Artikel stehen für die FDP jetzt 11,4%, in Ihrer Quelle 11,3%.
  • Die Veränderungen der Stimmenanteile stimmen ebenfalls nicht mit Ihrer Quelle überein, weil sie jetzt die Differenz zwischen den gültigen Stimmen 1999 und den gleichwertigen Stimmen 2004 wiedergeben.
Da diese Frage von grundsätzlicher Bedeutung für die Darstellung der Kommunalwahlergebnisse zu sein scheint, kopiere ich die Diskussion außerdem nach Diskussion:Landkreis Göppingen, damit auch Dritte davon Kenntnis erhalten. Ich hoffe, Sie haben nichts dagegen, und schlage vor, die Diskussion dort fortzusetzen.
Mit freundlichem Gruß, Ssch 16:57, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ein Lob..

…für den gelungenen Ausbau des Artikel Hirschstange :-) Dieser Stub lag mir schon lange im Magen, konnte aber kein weiteres Material dafür finden. Klasse! Gruß --Kookaburra 15:29, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Datei:NSU-Logo-1892-1912.png
„NSU mit dem Hirschhorn“
Danke! Allerdings ist der Artikel noch ziemlich württemberglastig. Ich habe vor, ihn bei Gelegenheit nochmal etwas allgemeiner auszubauen. -- Grüße, Ssch 17:02, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Ssch, die Hirschstangen wurden zum Beispiel auch im alten Logo von NSU verwendet (wahrscheinlich als Referenz an Württemberg) und NSU hieß damals noch „NSU im Hirschhorn“ oder auch „NSU mit dem Hirschhorn“. Ich weiß nicht, ob das in diesem Zusammenhang relevant ist. Was meinst Du? - Viele Grüße --Joachim Köhler 18:27, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Joachim,
Ja, das ist interessant. Ich werd's mal vormerken und bei der nächsten Revision des Artikels mit reinbauen. Der Hinweis auf Verwendungen außerhalb der staatlichen Heraldik ist sicherlich angebracht. -- Grüße, und bis demnächst, Ssch 18:32, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Treffen

Alles Gute, Glück und Gesundheit im Neuen Jahr! - Wie sieht es aus mit dem nächsten Wikipedia-Stammtisch? Kommst Du? Magst Du Dich auf Wikipedia:Stuttgart zu Termin und Ort äußern? - Herzliche Grüße --Mussklprozz 17:58, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, und gute Wünsche auch Dir! Ich habe mich mal eingetragen. In Heilbronn gibt es übrigens nächste Woche ein Treffen, falls Du dort mal reinschauen magst (Wikipedia:Heilbronn). -- Grüße, Ssch 11:02, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Nach Heilbronn werde ich es wohl nicht schaffen nächste Woche. Bin auf einem Lehrgaang ... Dann bis Februar! --Mussklprozz 07:16, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Obacht, das Treffen ist nicht nächste Woche, sondern morgen schon – nicht dass wir uns evtl. verpassen :-) --kjunix 08:08, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Äh, ja. War mir auch klar, ich weiß nicht, warum ich was von nächster Woche geschrieben habe. Gemeint war natürlich diese Woche. Also morgen dann. -- Grüße, Ssch 09:15, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wappenlisten BW

Hallo Ssch, danke für die Mühe, die du dir mit den Wappenlisten gemacht hast, und Kompliment für das Ergebnis! Wie bist du bei denjenigen ehemaligen Gemeindewappen vorgegangen, die von den einschlägigen Quellen (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung, GABl seit 1953) nicht abgedeckt werden? Blasonierung „frei Schnauze“ nach einer Abbildung, oder konntest du noch weitere amtliche Quellen anzapfen? Sollte man zu den Wappen jeweils noch einen Hinweis anbringen, seit wann sie geführt werden bzw. wann die offizielle Verleihung erfolgte? Gruß --Franzpaul 07:22, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Franzpaul,
Bei bestehenden Gemeindewappen, die nicht im GABl standen, habe ich Kreis- und Gemeindewappen in Baden-Württemberg (siehe Literaturangabe) herangezogen. Bei ehemaligen Gemeindewappen nach Möglichkeit aus der Literatur (soweit vorhanden), sonst "frei Schnauze", z.T. noch unter Zuhilfenahme der Gemeindewebseiten, soweit diese brauchbare Informationen hatten. Weitergehende Details über die Wappen (Verleihung, seit wann geführt) habe ich bislang in die Ortsartikel eingebaut. Ich tendiere eher dazu, diese Angaben nicht in die Wappenlisten einzufügen, weil es ja mitunter nicht damit getan ist, ein einzelnes Datum zu benennen. Deshalb bin ich dafür, nähere Angaben in die Ortsartikel einzubauen, dort ist auch genug Platz für Details. -- Grüße, Ssch 10:58, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Karten der ehem. Prälaturen in Württemberg

Hallo Ssch, du hast mir vor Monaten die Karten der vier Prälaturen in Württemberg erstellt. Nun habe ich auch für die drei ehemaligen Pärälaturen bzw. Generalsuperintendenzen (Ludwigsburg, Hall und Tübingen) eigene Artikel geschrieben (LB ist allerdings schon älter), für die ich ebenfalls gerne jeweils eine Karte einfügen würde. Könntest Du mir bei Gelegenheit diese drei Karten erstellen? Ich denke an den letzten Umfang der Prälatur, also die Kirchenbezirke, die bis zur Auflösung des Bezirks zur jeweiligen Prälatur gehörten. Welche Kirchenbezirke dies sind steht im jeweiligen Einzelartikel. Vielen Dank für Deine Mühe. Ich bin immer wieder sehr erfreut, wenn ich deine guten Artikel sehe. Gruß bear 21:39, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Bear,
Ludwigsburg ist sicher kein Problem. Anders sieht es mit Hall und Tübingen aus. Kann man überhaupt davon ausgehen, dass die Kirchenbezirke 1913 denselben Zuschnitt hatten wie heute? Bei Hall sind z.B. die Kirchenbezirke Welzheim und Langenburg erwähnt, die es heute nicht mehr gibt. Da ist es wohl problematisch, die Karte mit den heutigen Kirchenbezirken zugrunde zu legen. Was meinst Du? -- Grüße, Ssch 23:04, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Ssch, das mit den alten Grenzen lässt sich wohl relativ einfach lösen. Von den 49 Kirchenbezirken von 1913 bestehen die meisten Kirchenbezirke bis heute noch und wurden auch nur geringfügig verändert, jedenfalls in den hier betroffenen Gebieten. Wie Du richtig feststellst, dürfte die Prälatur Ludwigsburg überhaupt kein Problem sein den letzten Umfang des Gebiets vor der Auflösung 2003 darzustellen. Die 12 Kirchenbezirke gibt es bis heute unverändert. Ebenso ist es bei der Generalsuperintendenz Tübingen. wo es die damals zugehörigen 6 Kirchenbezirke bis heute gibt. Sie wurden damals der Generalsuperintendenz Reutlingen zugeordnet.
Bei der Generalsuperintendenz Hall gibt es die Kirchenbezirke Langenburg und Welzheim heute nicht mehr (wie Du ebenfalls richtig festgestellt hast). Langenburg wurde 1976 ganz mit dem Kirchenbezirk Blaufelden vereinigt, so dass der heutige Kirchenbezirk Blaufelden das Gebiet der beiden ehemaligen Kirchenbezirke Blaufelden und Langenburg umfasst. Der Kirchenbezirk Welzheim wurde 1951 verkleinert, als der neue Kirchenbezirk Schwäbisch Gmünd errichtet wurde. Dieser wurde aus Gemeinden der Kirchenbezirke Welzheim, Gaildorf und Aalen gebildet. Da Aalen und Gaildorf 1913 bereits zur Generalsuperintendenz Hall gehörten, kann man den neu gegründeten Kirchenbezirk Schwäbisch Gmünd quasi als Teilersatz für den heute nicht mehr bestehenden Kirchenbezirk Welzheim ansehen. Der restliche Kirchenbezirk Welzheim wurde 1978 aufgelöst und seine Kirchengemeinden auf die Kirchenbezirke Schorndorf, Schwäbisch Gmünd und Backnang aufgeteilt. Es handelt sich aber nur um ein paar wenige Gemeinden, die damals noch zu Backnang kamen. Somit müsste man lediglich im Osten des Kirchenbezirks Backnang ein kleines Gebiet abtrennen, das dann zusammen mit dem westlichen Teil des heutigen Kirchenbezirks Schwäbisch Gmünd und dem Kirchenbezirk Schorndorf (der ja 1913 schon zu Hall gehörte) den ehemaligen Kirchenbezirk Welzheim abdecken würde. Dies bedeutet: Die Generalsuperintendenz Hall würde die heutigen Kirchenbezirke Aalen, Blaufelden, Crailsheim, Gaildorf, Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Hall, Heidenheim, Künzelsau, Öhringen, Schorndorf, Weikersheim und ein kleines Gebiet im Osten des Kirchenbezirks Backnang umfassen. (evtl. könnte man dies aber auch vernachlässigen, da man es ohnehin kaum erkennen würde). Was meinst du dazu? - Gruß bear 21:11, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Bear,
Ich habe die Karten jetzt erstellt und eingebaut. Schau bitte kurz mal drüber. Bei Hall habe ich einen kleinen Teil von Backnang mit eingezeichnet, um das mit Welzheim anzudeuten. Die dicken Linien für die heutigen Prälaturen sind auch drin, die bin ich leider nicht los geworden, aber ich denke, sie stören nicht allzu sehr. -- Grüße, Ssch 22:39, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Ssch, vielen Dank für die Karten. Es ist alles soweit in Ordnung. Die heutigen Grenzen der Prälaturen stören keineswegs. So kann man gleich die Veränderungen auf den ersten Blick wahrnehmen. Herzliche Grüße - bear 22:48, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

OT-redirects

Unglaublich, aber wahr. Vielleicht hier noch Dein Senf? Vielleicht liege ich ja auch ganz falsch... Rauenstein 18:28, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten