Zum Inhalt springen

Diskussion:Helgoland

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. September 2004 um 13:50 Uhr durch GeoBenny (Diskussion | Beiträge) (Geographie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Größe und Einwohnerzahl

sind 1-2 qkm für eine Hochseeinsel bereits mittelgroß? fristu 16:21, 28. Sep 2002

Wieviele Einwohner hat H.? --zeno 23:47, 19. Apr 2003 (CEST)

Moin,
ca. 1500-1600 Einwohner,
naja, eher klein - war ursprünglich auch mal eine Art Atoll... Skimmer 16:37, 19. Jul 2004 (CEST)

Helgoländischer Inselname

Helgoland heißt auf friesisch Deät Lun, nicht nur 'Lun', gesprochen: deät lunn. Die friesische Varietät, die auf Helgoland gesprochen wird, heißt "Halunder" (Betonung auf der 2. Silbe) -- IP 217.3.186.21 - 09:58, 7. Jan 2004

Zu Halunder gibts mittlerweile einen eigenen Artikel. Aber zum Namen hab ich auf die Schnelle leider nichts gefunden. Kann das bitte mal wer anders bestätigen und dann im ersten Satz einarbeiten ODER hier bei besserem Wissen kurz kommentieren. Damit das endlich mal geklärt wird. :-) [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 03:34, 22. Aug 2004 (CEST)
Hab mal "Deät" im ersten Satz - vorerst eingeklammert - ergänzt. [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 03:04, 24. Aug 2004 (CEST)

Geographie

Liegt der Strand nicht eher im Nordosten der Insel? -- IP 212.144.1.5 - 03:34, 20. Mär 2004

Nein, ich denke die Angabe nord-östlich wäre mißverständlich, da sie impliziert, dass die Düneninsel tatsächlich auch ein ganzes Stück nördlich abgesetzt wäre. Nordosten als Richtung wäre wohl erst dann angebracht, wenn sie tatsächlich auch mehrheitlich nördlich vom nördlichsten Punkt der Hauptinsel liegen würde (natürlich zusätzlich zum Osten). In diesem Sinne ist die Angabe Osten korrekt und auch verständlicher. -- GeoBenny 13:50, 13. Sep 2004 (CEST)

Textstil

Wer beseitigt die vielen grammatischen, orthographischen und stilistischen Fehler auf dieser Seite? Gregor 5. Mai 2004

Ich werd mich mal dran setzen in den nächsten Tagen. [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 03:34, 22. Aug 2004 (CEST)
So, hab mich da mal gerade drüber hergemacht. Das Gröbste ist wikifiziert. Für´s Erste. [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 02:51, 24. Aug 2004 (CEST)

"Lange Anna" vs. "Hengst"

Hallo 217.94.222.219. Dein Standpunkt ist nicht neutral! Bitte überlege Dir die Formulierung nochmals. Außerdem gehört diese Information in den Artikel Lange Anna, dort ist die Tatsache bereits erwähnt. Ich habe inzwischen auch Fotos der alten Felsformationen "Hengst" und "Mönch", die ich gelegentlich hochlade. -- Sciurus 07:05, 18. Jun 2004 (CEST)

Hallo Eichhorn, auf die Fotos bin ich schon gespannt :-) habe davon nämlich hier zum ersten Mal gehört *staun* [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 03:34, 22. Aug 2004 (CEST)

Hallo Plasticon. Kannst Du bitte aufhören zu versuchen ledigliche Deinen Standpunkt bei den o.g. Stichworten zu sehen? Aussagen wie "schamhaft" haben in einer neutralen Enzyklopädie nichts zu suchen. Wir sollten uns einigen, bevor hier ein Editierungs-Krieg ausbricht. -- Sciurus 08:32, 21. Jun 2004 (CEST)

Helgoland in der germanischen Antike

Wer eine Erwähnung Helgolands bei antiken Autoren vermutet, sollte einmal dort gründlich nachlesen. Auf die Inseln, die dort erwähnt werden beziehen sich alle Lokalpatrioten der Inseln in Nord- und Ostsee. Man freut sich halt früher Erwähnung. Allerdings halten gerade in Bezug auf Helgoland die Quellen solche Hypothese nicht aus. Und man sollte schauen in welche Nachbarschaft man sich mit solchen Behauptungen begiebt. Es sind gerade die fanatischen Nazis gewesen, die auf eine frühe Erwähnung Helgolands und damit eine große Bedeutung der Insel in der germanischen Frühzeit wert legten. Die erste Quelle wird Alkuins Beschreibung des Lebens Willebrords sein, auch wenn man die sogar anzweifeln kann. Bernstein gab es viel mehr in der Ostsee und nur selten auf Helgoland -- IP 213.209.99.244 - 22:58, 13. Aug 2004

Das von dir kritisierte Plinius-Zitat habe ich eingefügt. Gründlich nachlesen muß ich nicht mehr: Soll ich Dir die einzelnen Pliniuspassagen im Orginaltext mit Kapitelangabe liefern, um Dir zu zeigen, daß es hier nicht um Nazi-Germanentümelei geht. Die Expedition von Pytheas entlang der Atlantikküste bis ins Wattenmeer ist unbestritten und die Identifikation von Abalus mit Helgoland ist fachlich anerkannt. Daß der samländische Bernstein seit der Römerzeit gehandelt wird und in seinem Umfang den jütländischen weit übersteigt ist ein alter Hut, hat mit diesem Plinius-Zitat und Helgoland aber nichts zu tun (Pytheas war nicht in der Ostsee). Gruß--Knud Klotz 12:49, 14. Aug 2004 (CEST)

Zwischeneintrag von IP 213.209.99.230 am 20. Aug 2004 23:01 wurde von selbiger nach wenigen Minuten wieder entfernt.

Hallo 213.209.99.230, anscheinend ziehst du es vor, direkt den Artikel zu verhunzen statt zu dikutieren. Zu deinem wenige Minuten vorher geschriebenen und von dir wieder gelöschten Einwand gegen den Artikel ("Das Zitat kenne ich, aber wie gesagt vor allem aus Diskussionen, dass Rügen z.B. diese Insel sei. Ich weiß nicht was da nun unbedingt auf Helgoland deuten soll. Wo um Himmels willen soll die Gleichsetzung von Helgoland mit Abalus denn wissenschaftlich anerkannt sein? Hälst Du Pastor Spanuths in einem rechtradikalen Verlag erschienen Helgoland Bücher für Wissenschaft? Wo hast Du diese Idee her? Warum soll Pytheas nicht in der Ostsee gewesen sein?") Ich gebe dir erstmal ein Zitat, wenn du das verarbeitet hast, kriegst du noch mehr:
"Nachrichten zu germanischen Siedlungsgebieten bis zum Beginn unserer Zeitrechnung
Die erste Quelle über mittel-und nordeuropäische Gebiete sind Herodot und die Beschreibung des Pytheas von Massilia (griechischer Autor, Schüler des Aristoteles; Werk: "Über den Ozean", Seereise bis zur Küste Norwegens und die Nähe des Polarkreises) über seine Reise nach dem Norden in der zweiten Hälfte des 4. Jh v.u.Z. ... Sein Bericht ist uns leider nur auszugsweise bei späteren Autoren erhalten geblieben, über Timaios, Xenophon von Lampsakos, Philemon, Hipparch und Eratosthenes bei Diodor, Strabon, Mela und Plinius. ... Außer der Schilderung des Wattenmeeres an der Nordsee verdanken wir Phytheas eine Beschreibung der Bernsteininsel Abalus, die man gemeinhin als die Insel Helgoland identifiziert. Die Inselbewohner verkauften den Teutonen, die dem Festland am nächsten wohnten, Bernstein. Danach halten die meisten Forscher die Westküste Schleswig-Holsteins und Nordjütlands für die Heimat der Teutonen. ..." Dr. phil Rosemarie Seyer (Zentralinstitut für alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR, Berlin) in Autorenkollektiv, Die Germanen Band 1, 5. Auflage Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt.
Alles klar? --Knud Klotz 00:05, 21. Aug 2004 (CEST)

LIeber Knud Klotz, Du hast jetzt ein paar Autoritäten zitiert, die sich wahrscheinlich nur am Rande mit Helgoland beschäftigt haben. Kannst Du aus den zitierten Stellen mir wahrscheinlich machen, dass Helgoland gemeint ist? Dass es früher in der NOrdsee mehr Bernstein als in der OStsee gegeben hat, ist eine sehr gewagte Hypothese. SUmpfig ist es doch auch wohl häufiger an der Küste. Und wo bleibt in den Zitaten der HInweis auf einen Felsen, auf Flüsse o.ä.? Mit freundlichem Gruß Käptn Blaubär

zumindest wenn dir karte im aktuellen (letzten?) Spiegel stimmt, dann ist diese these nicht gewagt, sondern purer unsinn. -- 02:10, 7. Sep 2004 (CEST)
ich les den Spiegel nicht mehr. Bitte um Aufklärung --Knud Klotz 19:13, 7. Sep 2004 (CEST)
in Nr 35 vom 23.8.2004 ist ein artikel "paradies im goldenen sarg" der sich mit dem baltischen bernsteinwald in bezug auf die paläobiologie beschäftigt. darin ist eine karte enthalten, die die ausdehung eben jenes waldes illustriert. der wald bedeckte beinahe die komplette ostsee (ausgenommen dennördlichsten teil) und ging bis weit in den osten hinein. im nordwesten hatte er einen zipfel, der zu einem geringen teil von der heutigen nordsee nördlich von dänemark bedeckt ist. der großteil der nordsee liegt allerdings nicht auf dem boden dieses waldes. daraus, und daraus, daß ich auch von meiner mutter viele berichte über den enormen bernsteinreichtum der ostsee noch vor 50 jahren kenne schließe ich, daß in der ostsee sehr viel mehr bernstein gefunden werden sein dürfte. -- 19:23, 7. Sep 2004 (CEST)
Klar, deswegen ist ja auch das samländische Vorkommen seit 2000 Jahren das ergiebigste Gebiet für den Bernsteinhandel. Nur: Wieso sagst du es sei purer Unsinn, daß das Ostseevorkommen größer sei?--Knud Klotz 00:55, 8. Sep 2004 (CEST)
das riecht mir nach einem mißverständnis. ich zitiere Käptn Blaubär von oben: "Dass es früher in der NOrdsee mehr Bernstein als in der OStsee gegeben hat, ist eine sehr gewagte Hypothese." kann es sein, daß ich zu schnell geschossen habe und vorher zu wenig durchgelesen? -- 01:15, 8. Sep 2004 (CEST)

Ja, vielleicht hat auch Käptn Blaubär zu schnell gelesen. Trotzdem ist der HInweis auf das starke Bernsteinvorkommen doch nichts, was man mit Helgoland verbinden kann. Im Internet traf ich jetzt auf Vermutungen Baltrum könne Abalus sein (wg. der Buchstaben Bal). Als Rügen beliebt war, war natürlich auch Abalus Rügen. Kurz mit wissenschaftlicher Sicherheit kann man hier nichts behaupten. Das einzige besondere Merkmal der INsel, wenn wir davon ausgehen, dass es auch an der OStsee sumpfig sein mag, ist das Bernsteinvorkommen. Und man muss doch zusätzlich bedenken, dass die Zitate aus der Antike auch damals schon eine Diskussion von Gerüchten war. -- Blaubär

Geografie-Textspende?

Am 7. Apr 2004 18:07 hat die IP 134.95.150.187 den großen Absatz zur Geografie/Geologie eingestellt, der bis heute weitgehend unverändert (und noch kaum verlinkt) blieb. Eine URV aus dem Internet scheint es nicht zu sein, hab gerade mal ein paar Sätze durchgegoogelt, keine Fundstellen außerhalb der Wikipedia. Scheint also entweder aus einem Buch zu stammen oder selbst verfasst zu sein. Für letzteren, erst mal anzunehmenden Fall ein Dank an Unbekannt :-) Ich notiere das hier nur für den Fall, dass vielleicht irgendwem die Quelle dieses Textabschnittes über den Weg laufen sollte ... [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 03:51, 22. Aug 2004 (CEST)

So, auch dieser Abschnitt ist nun verlinkt und etwas überarbeitet. [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 18:19, 29. Aug 2004 (CEST)

Auflösung Hallo! Ich bin der "Textspender" und auch gleichzeitig der Autor des Geografieteils (in der Urversion, die hier mal war). Der Text entsprich einer von mir verfassten Kurzfassung, die ich zu einer Hausarbeit über die Geographie Helgolands als Handout zum entsprechenden Referat verfasst habe. Der Text entstammt meiner Feder, ist also nicht kopiert. Die verwendete Literatur, aus der die Informationen stammen, hatte ich unter der Literatur auch mal angegeben, die sind aber in einer der Überarbeitungen wieder rausgenommen worden. Aber wie gesagt: Der Text stammt tasächlich von mir! -> Und jetzt bin ich auch kein Anonymer mehr, sondern habe mir mal einen Benutzerzugang eingerichte: --GeoBenny 21:23, 12. Sep 2004 (CEST)

Hallo GeoBenny, vielen Dank für die Klarstellung. Das sollte letzte Zweifel beseitigen :-) Ein wirklich guter Beitrag übrigens, das habe ich beim Überarbeiten gemerkt. [[Benutzer:Bdk|:Bdk:]] 00:05, 13. Sep 2004 (CEST)