Berufsberatung
Die Berufsberatung zielt darauf ab, die Jugendlichen, aber auch berufstätige Erwachsene, entsprechend ihrer Fähigkeiten, Interessen und ihres Charakterbildes zu beraten. Den Großteil der Berufsbertung übernimmt die Bundesagentur für Arbeit. Allerdings gibt es im Netz bereits zahlreiche Angebote von Jobbörsen und Beratungshäusern, die durch eine Online-Berufsberatung das persönliche Gespräch ergänzen können. Im folgenden wird das Angebot der Bundesagentur für Arbeit näher beschrieben.
Kundenkreis
Die Berufsberatung wird von Schülern, Studenten, Studienabbrechern, Berufstätigen mit Weiterbildungswunsch und Hochschulabsolventen in Anspruch genommen. In der Bundesagentur für Arbeit wird die Beratung von Jugendlichen ohne Hochschulzugangsberechtigung vom Team U25 (Personenkreis unter 25 Jahre) übernommen. Die akademische Beratung erfolgt durch das Team für akademische Berufe. Hier geht es um Fragen zum Thema Studium und Einstieg in den Arbeitsmarkt nach einem Studium. Im Beratungsgespräch können u.a. diese Fragen bearbeitet werden:
- Welche Berufe/Studiengänge passen zu meinen Interessen, Fähigkeiten und zu meiner Persönlichkeit?
- Welche Alternativen passen auch zu meinen Ideen?
- Welche weiterführende Schule kann ich besuchen, um meine beruflichen Ziele gut vorzubereiten?
- Wie kann ich mein Studium gestalten, damit der Einstieg in den Arbeitsmarkt besser klappt?
- Welche beruflichen Einstiegsmöglichkeiten bieten sich mit meinem Studiengang?
- Wie bewerbe ich mich um einen Studienplatz?
- Welche Überbrückungsmöglichkeiten kommen in Frage, wenn es mit dem Studienplatz nicht sofort klappt?
- Optimierung von Bewerbungsunterlagen- Be"Werbe" ich mich gut?
- Welche Weiterbildungsmöglichkeiten passen zu meinem Profil oder zu meinen beruflichen Zielen?
Leistungen
Alle Leistungen der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit sind kostenlos für die Nutzer. Private Organisationen können ihre Dienstleistungen in Rechnung stellen, so bezahlen Erwachsene z.T. bestimmte Sonderleistungen wie Testabklärungen selbst (Bsp. Kanton Zürich). In der Schweiz gibt es private Angebote (http://www.ffbb.ch), die die öffentlichen Dienstleistungen ergänzen.
Die Berufsberatung bieten den Ratsuchenden folgendes an:
- unabhängige individuelle Beratung zur beruflichen Orientierung und Entscheidungsfindung
- Gruppenberatung zu vereinbarten Themen
- Beratung und Informationen über Studiengänge
- Studienfeldbezogene Beratungstests in verschiedenen Studiengebieten
- Beratung und Informationen über schulische und betriebliche Ausbildungsberufe
- Berufsorientierungsveranstaltungen an Schulen oder nach Vereinbarung
- Berufskundliche Veranstaltungen im BIZ
- Informationsveranstaltungen in den Hochschulen
- Sprechstunden in den Schulen
- Sprechstunden in den Hochschulen in Zusammenarbeit mit der ZSB (Zentrale Studienberatung)
- Zeitschriften und Bücher über Berufswahl
- Beratung über weiterführende Schulen, die zu den beruflichen Zielen passen
- Vermittlungsvorschläge für Ausbildungsstellen
- Psychologische Eignungsuntersuchung
- geleitete Selbsterkundungsprogramme
- Erkundungen der Berufs- und Arbeitswelt (Betriebsbesichtigungen/-praktika)
Wie kann man zur Berufsberatung Kontakt aufnehmen?
Jede Schule/ Hochschule hat eine/n für sie zuständige/n Berufsberater/in. Es finden regelmäßige Sprechstunden in den Schulen statt, um kurze Fragen zu klären. Für umfassende Beratungsanliegen können individuelle Beratungstermine vereinbart werden. Jede/r Interessent/in kann sich bei seiner Agentur für Arbeit für ein Berufsberatungsgespräch anmelden. Dieses Gespräch dauert ca. eine Stunde.
Berufsinformationszentrum
Das Berufsinformationszentrum (BIZ) ist oftmals direkt an die Berufsberatung angegliedert. Ratsuchende haben dort die Möglichkeit durch Medien (Hefte, Bücher, PC, DVDs) sich über die einzelnen Berufe zu informieren und via Internet sich freie Arbeits-/Ausbildungsstellen zu suchen.
- Arbeitsagentur
- http://www.berufskunde.com
- Infoseite zu Bewerbungen
- Kompetenzbasierte Profilanalyse
- http://www.berufenet.de
- http://www.abimagazin.de
- Berufsberatung in Europa
- http://www.berufsberatung.ch
- Berufswahl in der Europäischen Union
- Bildungsportal Münster
- Berufsberatung in Süddeutschland
- Berufsberatung in Österreich
- Berufsberatung in der Schweiz
- Karriere- und Berufsberatung für Fach-, Führungs- und Spitzenkräfte