Zum Inhalt springen

Wikipedia:Neutraler Standpunkt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2002 um 14:22 Uhr durch StefanRybo (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eine universelle Enzyklopädie ist eine Sammlung von "synthetischem" Wissen, das von einem neutralen Standpunkt aus präsentiert wird. Soweit irgend möglich sollte der Autor einer Enzyklopädie es vermeiden, einen anderen als den neutralen Standpunkt einzunehmen.

Der neutrale Standpunkt versucht, Ideen und Fakten in einer Weise zu präsentieren, dass sowohl Gegner als auch Befürworter einer solchen Idee deren Beschreibung akzeptieren können. Eine völlige Akzeptanz ist allerdings nicht möglich, da manche Ideologien alle anderen Standpunkte außer ihrem eigenen ablehnen. Daher sollte das Ziel darin bestehen, eine für alle rational denkenden Beteiligten akzeptable Beschreibung zu formulieren.

Regeln für einen neutralen Standpunkt (unvollständig):

  • Ein Artikel in einer Enzyklopädie sollte nicht versuchen, für den Standpunkt des Autors zu argumentieren. Es sollte vielmehr erwähnt werden, dass bestimmte Leute/Gruppen/Religionen etc. diesen Standpunkt vertreten.
  • Mehrere verschiedene oder gar widersprechende Standpunkte können in einen Artikel beschrieben werden. Fakten und Standpunkte sollten dabei klar als solche gekennzeichnet und voneinander abgegrenzt werden.
  • Argumente für den einen oder anderen Standpunkt können angegeben werden, sollten aber klar als solche, dem Standpunkt zugeordnete, zu erkennen sein.
  • Im Zweifelsfall statt "X gilt" besser "Es wird allgemein angenommen, dass X gilt" schreiben.
  • Wenn möglich, alle "ernsthaften" Standpunkte erwähnen.
  • Neutralität nicht übertreiben. Die Meinung "Alle Dinge fallen nach oben" muss nicht unbedingt als Standpunkt in einen Artikel über Erdanziehung Erwähnung finden ;)

Siehe auch den sehr ausführlichen Artikel in der int.Wikipedia (s.oben).

Tipp: Neutraler Standpunkt wird im Englischen oft mit NPOV (für Neutral Point of View) abgekürzt. Einige Wikipedianer verwenden diese Abk. auch hier