Zum Inhalt springen

Al-Musawwarat as-sufra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Januar 2007 um 19:38 Uhr durch 134.1.254.200 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Tempel in al-Musawwarat as-sufra

al-Musawwarat as-sufra (arabisch المصورات الصفراء al-Musawwarāt as-sufrāʾ, DMG al-Muṣawwarāt al-ṣufrāʾ, auch Musawwarat es Sufra) ist der moderne Name eines großen Tempelkomplexes im heutigen Sudan.

Lage

Der Ort liegt rund 190 Kilometer nordöstlich von Khartum, rund 20 Kilometer nördlich von Naqa und rund 29 Kilometer südöstlich des Nils.

Bedeutung

Es gibt wenige Siedlungsreste und nur einige nach-meroitische Gräber. Dies deutet an, dass der Ort eine rein religiöse Funktion hatte und vielleicht als Pilgerzentrum diente. Diese These wird durch die große Anzahl von Besucherinschriften gestützt, die man hier fand, darunter die bisher einzige lateinische Inschrift aus Nubien.

Große Anlage

ein Tempeleingang in al-Musawwarat as-sufra

Die sogenannte Große Anlage ist ein Gewirr von Höfen, dessen Zentrum ein Tempel ist, der von Säulen umgeben wird. Daneben gibt es noch andere kleine Tempel. Der Tempel 300 wurde von zwei Kollosalfiguren geschmückt. Die meisten Mauern waren undekoriert. Es fanden sich viele Tierskulpturen, z. B. von Elefanten.

Der Name von König Arnekhamani erscheint auf dem Löwentempel, der dem Apedemak geweiht war und sich ca. 600 m entfernt von der Großen Anlage befand.

Der Plan der Großen Anlage ist bisher ohne Parallelen in Nubien und Ägypten.

Literatur

  • Jochen Hallof: Die Baustufen I bis IV der Großen Anlage von Musawwarat es Sufra, London 2006 ISBN 0955025672
  • Fritz Hintze: Die Inschriften des Löwentempels von Musawwarat es Sufra, Berlin 1962.

Vorlage:Koordinate Artikel