Wikipedia:Redaktion Geschichte
Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion
Auskunft und aktuelle Diskussionen
Schaut jemand mal nach dem Artikel? Ich bin zur Zeit wenig streitlustig und werde es so laufen lassen. Ist zum Teil aber inkorrekt. --Cethegus 06:40, 9. Jan. 2007 (CET)
zeitliche Systematik
Habt ihr euch schonmal Gedanken darüber gemacht, ob und wie die Kategorie:!Zeitliche Zuordnung mit der Kategorie:Geschichte nach Zeitabschnitten zusammenpasst?
Siehe auch Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/Januar/12#Kategorie:!Kategorie und Kategorie:!Hauptkategorie zusammenführbar? --Ordnung 13:32, 13. Jan. 2007 (CET)
- Hallo Ordnung, die Kategorie:Geschichte nach Zeitabschnitten ist ein zentraler Bestandteil des Kategoriensystems Geschichte. Eine Zusammenführung ist aus meiner Sicht nicht sinnvoll. --Frank Schulenburg 15:16, 17. Jan. 2007 (CET)
Sollte der Artikel unter diesem Lemma bleiben oder doch eher auf das deutschsprachige Lemma Kölner Königschronik verschoben werden? --Rosenzweig δ 15:41, 14. Jan. 2007 (CET)
- Benutzerfreundlicher wäre sicherlich letzteres – eine feste Regel gibt es dafür m.W.s nicht (siehe etwa Historia Augusta, Chronica Slavorum, aber Kaiserchronik statt dem [allerdings häufigen] Titel Chronica). Ich würde es im Zweifelsfall dort belassen, der RD reicht m.E. aus. --Benowar 19:20, 16. Jan. 2007 (CET)
Kategorisierung
Mir ist aufgefallen, das bei den Kategorien Schlacht (Deutschland) u. ä. der Ort wo die Schlacht stattfand und auch die tielnehmede Nation gemeint ist. Normalerweise müßte man dies in Schlachtort (Deutschland) bzw. Schlachteilnehmer (Deutschland) zerlegen. Gibt es da Meinungen. --Alma 10:13, 16. Jan. 2007 (CET)
- Bestimmt gibt es die, wieso die Frage? ;-) – Spaß beiseite, das ist in der Tat suboptimal. Frag am besten mal ein paar Militaristen, was sie von deiner Idee halten. -- Carbidfischer Kaffee? 13:58, 16. Jan. 2007 (CET)
- Schon erledigt (John N, Frank Schulenburg), vielleicht fallen dir noch welche ein. Ich wollte mir, bevor ich damit anfange, noch die Absolution holen. --Alma 14:02, 16. Jan. 2007 (CET)
- Mit Militärgeschichte habe ich mich bislang nur am Rande beschäftigt (in der Frühen Neuzeit kommt man kaum daran vorbei). Momentan umfasst die Kategorie Kategorie:Schlacht (Deutschland) über 200 Einträge. Eine Aufteilung wäre insofern durchaus sinnvoll. Da der Begriff „Deutschland“ ohnehin unglücklich, zumindest aber unscharf ist, wäre eine sinnvolle Möglichkeit, durch Einführung von Kategorien wie „Schlacht (Preußen)“ und „Schlacht (Deutsches Reich)“ nicht nur für mehr Übersichtlichkeit, sondern auch für mehr Präzision zu sorgen. Da ich annehme, daß ein unbedarfter Benutzer mit dieser Begrifflichkeit in erster Linie die teilnehmende Partei und nicht den Schlachtort verbindet, schlage ich vor, dies in Form einer Kategoriebeschreibung zu präzisieren und alle Artikel, auf die die Variante „Schlachtort“ zutrifft, aus der Kategorie zu entfernen. --Frank Schulenburg 16:43, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ich wäre immernoch für beides, Ort und Teilnehmer. Gedenk z.B. der vielen Schlachten in Böhmen, in denen selten auch böhmische Anwohner ein Rolle spielten. --Alma 19:07, 16. Jan. 2007 (CET)
- Vielleicht reicht ja meine Phantasie nicht aus, aber wer sucht denn Schlachten unter rein geographischen Gesichtspunkten? Wer sucht gezielt nach allen Schlachten, die jemals in der Picardie geschlagen wurden? Und welchen Wert hat die Information, daß die Schlacht von Crécy und die Schlacht an der Somme beide dort stattfanden? Möchte der Leser nicht eher wissen, an welchen Schlachten Preußen als involvierte Partei teilgenommen hat? Ich lasse mich gerne durch gute Argumente überzeugen, aber bislang stehe ich einer solchen Erweiterung des Kategoriensystems eher skeptisch gegenüber. --Frank Schulenburg 19:30, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ich wäre immernoch für beides, Ort und Teilnehmer. Gedenk z.B. der vielen Schlachten in Böhmen, in denen selten auch böhmische Anwohner ein Rolle spielten. --Alma 19:07, 16. Jan. 2007 (CET)
- Mit Militärgeschichte habe ich mich bislang nur am Rande beschäftigt (in der Frühen Neuzeit kommt man kaum daran vorbei). Momentan umfasst die Kategorie Kategorie:Schlacht (Deutschland) über 200 Einträge. Eine Aufteilung wäre insofern durchaus sinnvoll. Da der Begriff „Deutschland“ ohnehin unglücklich, zumindest aber unscharf ist, wäre eine sinnvolle Möglichkeit, durch Einführung von Kategorien wie „Schlacht (Preußen)“ und „Schlacht (Deutsches Reich)“ nicht nur für mehr Übersichtlichkeit, sondern auch für mehr Präzision zu sorgen. Da ich annehme, daß ein unbedarfter Benutzer mit dieser Begrifflichkeit in erster Linie die teilnehmende Partei und nicht den Schlachtort verbindet, schlage ich vor, dies in Form einer Kategoriebeschreibung zu präzisieren und alle Artikel, auf die die Variante „Schlachtort“ zutrifft, aus der Kategorie zu entfernen. --Frank Schulenburg 16:43, 16. Jan. 2007 (CET)
- Schon erledigt (John N, Frank Schulenburg), vielleicht fallen dir noch welche ein. Ich wollte mir, bevor ich damit anfange, noch die Absolution holen. --Alma 14:02, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ich dachte eher daran, einen Überblick zu gewinnen, welche Schlachten in Preußen, Deutschland, Böhmen u.s.w. stattgefunden haben. Ansonsten sind die Teilnehmer sicherlich entscheidender, aber dann sollte man diese vielleicht auch so nennen, um Irritationen zu vermeiden. --Alma 19:56, 16. Jan. 2007 (CET)
- Naive Frage: Wird es nicht bei den Schlachtenteilnehmern etwas unübersichtlich, da es ja pro Schlacht um zwei bis mehrere Teilnehmer unter zeitlich wechselnden Namen (Preußen, Deutscher Bund, Deutsches Reich,...England, Großbritannien, UK,... Neapel, Piemont, Italien) geht? Was war z.B. die Zweite Wiener Türkenbelagerung, eine Schlacht zwischen dem Osmanischen Reich, Siebenbürgen, dem Khanat der Krim einerseits und dem HRR, Polen-Litauen, der Republik Venedig und dem Kirchenstaat andererseits? --Regiomontanus (Diskussion) 20:33, 16. Jan. 2007 (CET)
Braucht es überhaupt Schlachtenkategorien? Wäre es nicht sinnvoller, Kategorien zu Kriegen anzulegen und dort dann die Schlachten unterzubringen? Marcus Cyron Bücherbörse 21:21, 16. Jan. 2007 (CET)
- Gibt’s schon: Kategorie:Erster Weltkrieg (Schlacht). --Frank Schulenburg 22:19, 16. Jan. 2007 (CET)
- Gute Idee, dann bräuchte man die Schlachten wirklich nur noch den Kriegen zuordnen. --Alma 08:16, 17. Jan. 2007 (CET)
Für die Frühe Neuzeit habe ich mal angefangen, die einzelnen Kriege in die Kategorie:Militärgeschichte der Frühen Neuzeit einzusortieren. Vielleicht habt ihr ja Lust, mir dabei zu helfen. Ach ja: Etwas verwirrend fand ich die dort eingeordnete Kategorie:Landsknecht. Brauchen wir die wirklich oder könnten die darin enthaltenen Lemmata vielleicht auch als Sachbegriffe eine Ebene höher unter „Militärgeschichte der Frühen Neuzeit“ einsortiert werden? --Frank Schulenburg 10:16, 17. Jan. 2007 (CET)
- Etwas eigenartig ist die Kat schon. Einereits tummeln sich da Lemmas die nicht nur Landsknechtsspezifisch sind z.B. Fähnlein oder Marketenderin. Andererseits kann man die Lemmas nicht einfach der Frühen Neuzeit zuschlagen. Zumindest für das späte MA könnte man einige der Begriffe auch vereinahmen. Wahrscheinlich kann man die Lemmas wirklich einfach eins höher hängen und gut ist. So voll ist da noch nicht. --Finanzer 11:30, 17. Jan. 2007 (CET)
- Vielen Dank für den Vorschlag. Meinst Du mit „höherhängen“ die Kategorie:Militärgeschichte oder die Kategorie:Frühe Neuzeit? --Frank Schulenburg 12:58, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ich meinte die Artikel in eine übergeordnete Kat einsortieren, eben höher hängen :-). Ob das sinnig ist, müsste man entscheiden. Auf jeden Fall muss die Kat Landsknecht entrümpelt werden. Gruß --Finanzer 13:20, 17. Jan. 2007 (CET)
Ich habe mal folgende Kategorien bereinigt:
- Hussitenkriege
- Siebenjähriger Krieg
- Dreißigjähriger Krieg
- Deutscher Krieg --Alma 14:44, 17. Jan. 2007 (CET)
- Prima. Noch ein Vorschlag: Vielleicht wäre es ja sinnvoll, wenn wir uns für alle Kriege auf ein einheitliches System einigten. Gut gelungen finde ich beispielsweise
Militärgeschichte der Frühen Neuzeit |______ Siebenjähriger Krieg | |________________ Siebenjähriger Krieg (Schlacht) | |________________ Siebenjähriger Krieg (Person) | |_______ <weiterer Krieg>
- Dies würde ich damit verbinden, in jedem Hauptartikel auch eine entsprechende Kategorie anzulegen. Vom Hauptartikel Hussitenkriege kommt man nämlich momentan nur durch Suchen auf die Kategorie:Hussitenkriege (Schlacht). --Frank Schulenburg 14:54, 17. Jan. 2007 (CET)
- Super Idee. Kategorie Militärgeschichte (19. Jahrhundert) fehlt noch od.? --Alma 14:56, 17. Jan. 2007 (CET)
Bitte um Durchsicht von Humayun
Wir hatten da vor ein paar Tagen noch eine Anfrage des Wikipedia-Neulings HarryFlashman vorliegen. Es handelt sich um Humayun, den zweiten Herrscher des Großmogulreiches von Indien (regierte zwischen 1530 und 1540 sowie 1555 und 1556). Ich denke, es wäre nett, wenn wir HarryFlashman eine kurze Rückmeldung dazu geben könnten. Vielleicht können wir ihn damit ja gleich in die Arbeit der Redaktion einbinden. --Frank Schulenburg 13:35, 17. Jan. 2007 (CET)
Ich habe den Artikel, wie ihr ja wißt, vollständig überarbeitet. In der lesenswert Diskussion kamen Bedenken auf, das der Artikel zu umfangreich ist, andere sagten, was zusammengehört, darf nicht getrennt werden. Ich denke auch, dass 148 KB ganz schön fett sind, weiß aber nicht, wie ich dem abhelfen kann. Vor allem mit einem Splitten des Artikels habe ich Probleme. Kann mir jemand helfen - i.e. der Artikel bleibt so wie er ist oder ich teile ihn auf, aber wie? Gruß --Edmund 16:44, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ich persönlich habe eigentlich kein Problem mit "fetten Artikeln" - solange der Stoff sachgerecht behandelt wird. Und das ist bei diesem Artikel m.E. der Fall. Ich meine: wenn du da was herauslöst, wird dir unter Umständen die ganze Struktur zusammenbrechen. Wenigstens wirst du dann Umstellungen vornehmen müssen und Teile vielleicht auch umschreiben. Mir hat man vor einiger Zeit bei Römisch-Persische Kriege die Länge (freundlich) vorgeworfen. Aber was soll man machen? Lässt man weite Teile offen, wird einem das auch um die Ohren gehauen. Im vorliegenden Fall sehe ich das Problem gar nicht so eng, denn du hast ja eine sehr ausführliche Einleitung vorangestellt, die im Grunde eine Zusammenfassung darstellt. Jedem, dem der Haupttext zu lang ist (das werden sicherlich einige sein - ich gehöre allerdings nicht dazu ;-), kann dann nur den Teil lesen. Allen kann man es ohnehin nicht Recht machen und in solchen Fällen, wo es ja um Überblicksartikel zu einem komplexen Thema geht, würde ich das auch ehrlich gesagt nicht versuchen. Bevor der gut lesbare und sehr informative Artikel zusammenbricht, würde ich es so lassen. Herauslösen und dann kürzen könnte man unter Umständen m. E. am ehesten die Ursachen (ist freilich auch nicht ganz unproblematisch) oder den Seekrieg, aber das ist eine Ermessensfrage, die du beantworten müsstest. --Benowar 18:23, 17. Jan. 2007 (CET)
- Stimme Benowar voll und ganz zu. Eine Aufteilung des Artikels in Einzelartikel ist meiner Ansicht nach nicht anzuraten. --Frank Schulenburg 18:25, 17. Jan. 2007 (CET)